DE230050C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE230050C DE230050C DENDAT230050D DE230050DA DE230050C DE 230050 C DE230050 C DE 230050C DE NDAT230050 D DENDAT230050 D DE NDAT230050D DE 230050D A DE230050D A DE 230050DA DE 230050 C DE230050 C DE 230050C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamps
- sockets
- lamp
- lines
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/08—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
- H01R33/0836—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21/. GRUPPE
in FRANKFURT a. M.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1910 ab.
Linienförmige Beleuchtungen von Baulinien, Konturen, Figuren, Inschriften usw. werden
durch Aneinanderreihen von Röhrenlampen hergestellt. Bei den zu' diesem Zweck gebräuchlichen
Lampen ist vorzugsweise die Anordnung getroffen, daß die im allgemeinen konzentrisch ausgebildeten Lampenkontakte
sich, an den Enden des röhrenförmigen Glaskolbens befinden.
ίο Die Fassungen für solche Lampen sind derart
ausgebildet, daß bei geradliniger Anordnung je zwei aneinander stoßende Lampen durch eine zwischenliegende Fassung gehalten
und stromführend mit der Zuleitung verbunden werden.
Will man einen gekrümmten Linienzug herstellen, so müssen zwischen zwei aneinander
stoßende Lampen je zwei Fassungen angeordnet sein, da innerhalb der Fassung keine andere
Bewegung möglich ist, als eine Drehung der Lampen um ihre eigene Achse.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zwischen je zwei Lampen durch die Fassungsanordnung dunkle Flecke entstehen. Eine
Beseitigung der dunklen Zwischenräume erreicht die Anordnung nach Patent 172262
dadurch, daß die Lampenkontakte an den Zylinderwandungen befestigt werden.
Für die Stromzuführung sind hier federnde Kontakte vorgesehen, die in kurzen Isolierhülsen
untergebracht sind, welch letztere mit Hilfe besonderer federnder Klammern an die
Glühlampen angeklemmt werden.
Die Befestigung der Lampen, Isolierung der metallischen Zuführungskontakte sowie Befestigung
und Verlegung der Leitungen ist jedoch bei diesem System mit Schwierigkeiten
verknüpft, da besondere Anordnungen hierfür erforderlich sind; auch sind zur Erzielung
gekrümmter Linienzüge je zwei getrennte Halte- und Kontaktvorrichtungen nicht zu umgehen.
Vorliegende Neuerung bezweckt nun eine solche konstruktive Ausbildung der Lampen
und Fassungen, welche gestattet, Haltevorrichtung, Stromzuführung und Leitungsbefestigung
in einem Organ zu vereinen, und zwar dergestalt, daß letzteres geeignet ist, die
Verbindung zweier aneinander stoßender Lampen derart zu vermitteln, daß dabei die
Möglichkeit' besteht, beliebige Drehungen der Lampen zwecks Herstellung gerader und auch
gekrümmter Linienzüge jeglicher Art vornehmen zu können. In welcher Weise dies erreicht wird, ist nachstehend beschrieben und
zeichnerisch erläutert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, laufen die Stromzuführungen
des Glühfadens zu beiden Enden der Röhrenlampen in zwei druckknopfartige Lampenfüße aus.
Die Achsen dieser mit Rillen versehener Lampenkontakte bilden einen rechten Winkel
mit der Achse der Glühfäden. Die Zuleitungsdrähte c für die Glühfaden sind in bekannter
Weise eingeschmolzen.
Die genaue Beschaffenheit der Stromzuführungsteile und der Lampenfüße ist aus dem
Schnitt Fig. ι . ersichtlich. Die Lampenfüße bestehen aus dem Glasansatz α und der denselben
umschließenden Metallkappe b. Zwecks besserer Federung ist die Kappe am offenen
ίο Ende geschlitzt und besitzt unten ein versenktes
Loch, behufs Verlötung der Stromzuführungsdrähte.
Wie bereits oben erwähnt, bezweckt die vorliegende Neuerung insbesondere die Möglichkeit,
beliebige Drehungen der Lampen zwecks Herstellung gebrochener und gekrümmter Linienzüge vornehmen zu können.
Diesem Zweck dient die in Fig. 2 bis 6 abgebildete Doppelfassung, welche durchweg.
Verwendung findet und nur etwa am Anfang und Ende einer Glühlampenkette durch eine
einfache Fassung (Fig. 7) zu ersetzen wäre.
Die Fassung besteht im wesentlichen aus dem Isolierkörper mit Befestigungsvorrichtung,
den federnden Kontakten und der Anschlußvorrichtung für die Leitungen.
Der Isolierkörper d besteht aus einem Stück und besitzt zur Aufnahme der federnden Kontakte
e (Fig. 3 und 6) zwei durchgehende parallele Kanäle f (Fig. 5). Ein dritter Kanal h
(Fig. 4), welcher die Kanäle f von unten kreuzt, dient zur Aufnahme des Anschlußkontaktes
g. Durch Anziehen der Schraube i werden die Kontakte e und g stromführend
miteinander verbunden und gleichzeitig in ihrer Lage fixiert.
Zwecks Erzielung einer vermehrten Federungswirkung sind die Kontaktfedern e in den
aus Fig. 3 und 6 ersichtlichen Windungen abgebogen. Dieselben passen in die Rillen der
Glühlampenfüße, so daß sie sich beim Einsetzen der Glühlampen fest an die Rille anschmiegen,
einen zuverlässigen Kontakt bilden und die Glühlampen gleichzeitig festhalten.
Diese Gestaltung der Kontaktfedern e gewährleistet die Aufrechterhaltung eines guten
Kontaktes und sicheren Haltes der Glühlampen auch dann, wenn Ungenauigkeiten in der
Mittenentfernung und in der Achsenstellung der Lampenfüße vorhanden sind. Solche Ungenauigkeiten
kommen in der Fabrikation vor. Weitere Ungenauigkeiten bezüglich Einhaltung
der Entfernung der Fassungen voneinander können bei der Montage an Wänden und Decken auftreten.
Auch diesen Ungenauigkeiten muß Rechnung getragen werden, da anderenfalls die
Glühlampen entweder beim Einsetzen brechen oder infolge der eintretenden. Spannung während
des Brennens defekt werden können.
Mit Rücksicht darauf sind die kreisförmigen Versenkungen k für die Lampenfüße bezüglich
Durchmesser und Tiefe derart bemessen, daß entsprechender Spielraum vorhanden ist.
Die Entfernung zwischen den Endpunkten der Lampen und den Achsen der Lampenfüße beträgt
die Hälfte des Lampendurchmessers. Die Mittenentfernung der beiden Versenkungen k
ist gleich dem Lampendurchmesser zuzüglich eines kleinen Spielraumes. Diese Abmessungen
ermöglichen alle Winkelstellungen der Lampen zueinander ohne Auftreten von Zwischenräumen.
Der Anschluß an die Stromleitung wird durch die Schraube I vermittelt. Zur Aufnähme
und zur Führung der Leitungen sind je zwei Nuten m zu beiden Seiten der Fassung
angeordnet; diese Nuten liegen hintereinander und sind derart beschaffen, daß ihre Grundflächen
in der gleichen Richtung und Ebene sich befinden, die Seitenwände sich jedoch
derart kreuzen, daß die vordere nach rechts und die hintere nach links ansteigt oder umgekehrt.
Die dadurch gegeneinander versetzten Eintrittsöffnungen für die Leitungen halten letztere
ohne Zuhilfenahme weiterer Befestigungsvorrichtungen in ihrer Lage, und zwar nahezu
unveränderlich, da die Befestigungsstellen· verhältnismäßig dicht nebeneinander liegen.
Fig. 7 zeigt eine einfache Fassung, die im Prinzip die gleiche Konstruktion wie die beschriebene
Doppelfassung zeigt. Dieselbe erhält den dritten Nocken n, um die bei Hintereinanderschaltung
erforderliche Verbindung zwischen zwei Fassungen herstellen zu können, wobei die Anschlußschrauben in der Mitte
liegen, während die äußeren Nocken lediglich zur Leitungsführung dienen.
Sie findet Verwendung, wenn die Lampen einzeln montiert werden, oder in Zwischenräumen
voneinander angeordnet werden sollen, desgleichen am Anfang und Ende einer geschlossenen
Reihe.
In Fig. 8 ist die Anordnung und Schaltung der Lampen mit Doppelfassungen in Parallelschaltung
dargestellt. Da jede Fassung nur einen Anschluß besitzt, werden dieselben so montiert, daß der Anschluß abwechselnd rechts
und links erfolgt. Die Anordnung mit Doppelfassungen für beliebige Winkelstellungen der
Lampen zueinander zeigt Fig. 9. Hieraus ist auch die Schaltungsanordnung für hintereinandergeschaltete
Lampen ohne weiteres ersichtlich.
Die Parallelschaltung einfacher Fassungen veranschaulicht Fig. 10. Hier sind die Lampen
mit Zwischenräumen montiert. In Fig. 11 ist eine Anordnung, nach Fig. 10 dargestellt,
bei welcher mittels einfacher Fassungen je drei Lampen hintereinandergeschaltet sind.
Hierbei findet der dritte Nocken η (Fig. 7)
zur Aufnahme des Anschlusses für die Ver- j bindung zwischen zwei Fassungen Verwendung.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Glühlampenfassung für Röhrenlampen, welche die Zusammensetzung der Lampen unter beliebigen Winkeln zu Linienzügen gestattet, gekennzeichnet durch die Verwendung von Doppelfassungen, in welche die an der Lampe seitlich hervorragenden Kontakte nach Art der Druckknopfbefestigung eingreifen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE230050C true DE230050C (de) |
Family
ID=490298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT230050D Active DE230050C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE230050C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112888A (en) * | 1961-02-28 | 1963-12-03 | D Catalano Dr | Flat bed trailer clearance lights |
US5519596A (en) * | 1995-05-16 | 1996-05-21 | Hewlett-Packard Company | Moldable nesting frame for light emitting diode array |
-
0
- DE DENDAT230050D patent/DE230050C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112888A (en) * | 1961-02-28 | 1963-12-03 | D Catalano Dr | Flat bed trailer clearance lights |
US5519596A (en) * | 1995-05-16 | 1996-05-21 | Hewlett-Packard Company | Moldable nesting frame for light emitting diode array |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1016821B1 (de) | Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene | |
DE10025648B4 (de) | Stromschienensystem | |
EP0024060A1 (de) | Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel | |
EP0024363A1 (de) | Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel | |
DE102006013144A1 (de) | Lichtbandleuchte | |
DE2602237C3 (de) | Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge | |
DE230050C (de) | ||
DE19801954B4 (de) | Leuchtensystem | |
DE2741959C2 (de) | Elektrische Glühlampe und dazugehörige Lampenfassung | |
DE9214524U1 (de) | Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff | |
DE3342382C2 (de) | ||
EP3165821B1 (de) | Längliches lichtbandelement | |
AT408162B (de) | Adapter, stromschiene und kupplungsvorrichtung | |
EP1852651A1 (de) | Reflektorvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung | |
EP0060900A1 (de) | Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge | |
DE102008028383A1 (de) | Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe | |
DE4106322C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder | |
DE2445292C2 (de) | Leuchte | |
DE2718504C3 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP0777079A1 (de) | Montagevorrichtung für eine Leuchte | |
DE970575C (de) | Fassung fuer Leuchtroehren | |
EP0491249B1 (de) | In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe | |
DE3904987A1 (de) | Leuchtentraeger fuer mit niederspannung betriebene miniaturlampen | |
DE102006060026A1 (de) | Lampensockel und Lampe | |
DE102016107147A1 (de) | Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine |