DE202837C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202837C
DE202837C DENDAT202837D DE202837DA DE202837C DE 202837 C DE202837 C DE 202837C DE NDAT202837 D DENDAT202837 D DE NDAT202837D DE 202837D A DE202837D A DE 202837DA DE 202837 C DE202837 C DE 202837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resilient
filament
filaments
mica
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202837D
Other languages
English (en)
Publication of DE202837C publication Critical patent/DE202837C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■■■.- JU 202837 KLASSE 21/. GRUPPE
PAUL DRUSEIDT in REMSCHEID.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. April 1908 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an ' Metallfadenglühlarnpen, dahingehend, daß die empfindlichen Glühfäden an elastischen Scheiben aus Glimmer, glimmer ähnlichem Isoliermaterial oder dünnen, mit solchen Isoliermaterialeinlagen oder Bekleidungen versehenen Metallplättchen gehalten werden.
Während die bis jetzt bekannten federnden
ίο Glühfadenhalter aus Drähten, Blechen oder Kohlefäden aus leitendem Material, jeder einzelne Halter für sich allein an den Mittelstab der: Glühlampe eingeschmolzen werden mußte, was zeitraubend und kostspielig ist, dabei aber sehr leicht zu Kurzschluß führt, wird durcli , vorliegende Erfindung alles in sehr einfacher Weise beseitigt. y
Es werden nämlich die' federnden Glühfadenhalter aus nur einem Stück gebildet, und zwar aus Glimmer, dünnen Fiberplättchen oder gleichwertigen Isolierscheibchen, bei denen dasjenige Material, welches die Glühfadenhitze nicht erträgt, an den mit dem Glühfaden in Berührung kommenden Stellen mit Bekleidungen aus hitzeerträglichem Material versehen ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. ■
Fig. ι zeigt teilweise die Befestigungsart des Glühfadens a; es zeigt b den Schnitt und Fig. 2 die Totalansicht des federnden Glühfadenhalters aus Glimmer oder glimmerähnlichem Isoliermaterial. Dieser Halter (Fig. 2) ist ein Führungshalter für alle Glühfäden der Lampe und einfach aus einem Gh'rnmerscheibchen in federnder Anordnung ausgepreßt. Die Glühfäden werden in die Löcher c der Scheibe eingeführt; sie können zweckmäßig von außen durch die Schlitze d eingeführt werden, nachdem die Fäden an ihren oberen Haltern e angekittet oder in anderer Weise befestigt sind.
Neben den Löchern c ist die Scheibe durch Schlitze / unterteilt. Die Schlitze dienen dazu, daß der das Führungsloch umgebene Teil g nach oben und unten hin federnd wird, wodurch ein Abreißen des Glühfadens beim Ansintern verhindert wird. .
Dieser Glimmerhalter kann mittels eines Metallstiftes an den Glasstab geschmolzen, einfach unter etwas Spannung auf den Glasstab geschoben, oder in anderer Weise befestigt werden. Es können solche Halter sowohl einer als auch mehrere übereinander angeordnet sein.
Es zeigt Fig. 1 am unteren Ende und Fig. 3 in Totalansicht einen federnden Halter k in einer anderen Ausführungsform. Dieser Halter ist ebenfalls aus einer Glimmerplatte oder glimmerähnlichem Material ausgepreßt, und zwar sternförmig mit mehreren nach außen tretenden Armen /. Es sind diese Arme ebenfalls sehr empfindlich federnd und geeignet, die an sie eingehängten Glühfäden fein federnd zu spannen, wobei die Glühfäden in Aussparungen m eingelegt werden.
Die Ausladungsarme I können an der inneren Stelle η besonders fein federnd angeordnet werden, indem sie entsprechend verengt ausgepreßt sind. Es können nun in dem inneren Glasballon der Glühlampe einer nach Fig..2.. oder mehrerer solcher angeordnet sein;
ebenfalls können die Halter nach Fig. 3 Anwendung finden, und schließlich können beide Halterarten Fig. 2 und Fig. 3, wie in Fig. 1 dargestellt ist, gemeinschaftlich Anwendung finden.
Die Halter nach vorliegender Erfindung werden vorteilhaft aus ganz dünnen Glimmerplatten oder aus glimmerähnlichem Material ausgepreßt. Sie können auch gleichwirkend aus dünnem Metallblech in gleicher Form ausgepreßt werden, wobei die Metallfadenberührungsstellen mit hitzebeständigem Isoliermaterial bekleidet oder mit Einlagen aus solchem Material versehen sind.

Claims (3)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Federnde Glühfadenhalter für empfindliche Glühfäden in elektrischen Glühlampen, vorzugsweise Metallfadenglühlampen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus elastischen Scheiben von isolierenden Stoffen, wie z. B. Glimmer, Fiber oder aus dünnen, mit Isoliermaterial ausgekleideten Metallscheiben hergestellt sind.
  2. 2. Ausführungsform eines federnden Glühfadenhalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsscheibe (Fig. 2) mit Schlitzen (f) versehen ist, zum Zwecke, die neben den Schlitzen (f) liegenden Teile (g), welche dem Faden zur Führung dienen, federnd zu gestalten.
  3. 3. Ausführungsform eines federnden Glühfadenhalters nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sternförmig gestaltete Scheibe (Fig. 3), deren Arme die Glühfäden halten und sich den Längenveränderungen des Fadens anpassen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202837D Active DE202837C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202837C true DE202837C (de)

Family

ID=465303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202837D Active DE202837C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202837C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008822B (de) * 1951-02-23 1957-05-23 Hivac Ltd Elektrische Gluehlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008822B (de) * 1951-02-23 1957-05-23 Hivac Ltd Elektrische Gluehlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202837C (de)
DE288002C (de)
DE209658C (de)
AT120626B (de) Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß.
DE305142C (de)
DE211122C (de)
DE201465C (de)
DE839231C (de) Mehrfaden-Gluehlampe
DE277570C (de)
DE274488C (de) Fadentraggestell fuer elektrische Gluehlampen
DE283023C (de)
DE190116C (de)
AT75766B (de) Metallfadenlampe.
DE22697C (de) Neuerungen an elektrischen Glühlichtlampen
DE565499C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE220177C (de)
DE247634C (de)
DE249714C (de)
DE400563C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem Metallgewindekorbe
DE383114C (de) Mehrfadengluehlampe
DE224236C (de)
DE252767C (de)
DE140790C (de)
DE622233C (de) Roehrenfoermige elektrische Gluehlampe mit einer durch die Roehre sich erstreckenden Kette isolierter Halter zum Tragen des Gluehfadens
DE555965C (de) Elektronenroehre