DE140790C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE140790C DE140790C DENDAT140790D DE140790DA DE140790C DE 140790 C DE140790 C DE 140790C DE NDAT140790 D DENDAT140790 D DE NDAT140790D DE 140790D A DE140790D A DE 140790DA DE 140790 C DE140790 C DE 140790C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collar
- contact
- pear
- tongues
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 claims description 8
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 claims description 8
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/42—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
- H01K1/46—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen lösbaren Edisonsockel für solche Glühlampen, bei
denen in bekannter Weise der eine Lampenpol achsial, der andere seitlich herausgeführt
und ringförmig um den mittleren Pol herumgelegt ist.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß außer dem üblichen federnden Mittelkontakt
noch ein zweiter ringförmiger, federnder Kontakt vorgesehen ist, der mit dem unteren Ende
der Sockelhülse leitend verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Zungen der
Hülse nur zum Halten der Birne, nicht aber als Kontakt zu dienen brauchen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Glühlampe veranschaulicht, und zwar in
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Glühlampe veranschaulicht, und zwar in
Fig. ι und 2 in zwei zueinander unter rechtem Winkel genommenen Seitenansichten,
bei welchen Figuren in Fig. 1 der Kragen abgenommen gedacht ist.
Fig· 3 gibt eine Unteransicht zu Fig. 1,
während
Fig. 4 den sogenannten Glasfuß oder Lampenfuß darstellt.
Fig. 5 und 6 zeigen einen senkrechten Schnitt und eine Oberansicht des Kragens,
während
Fig. 7 eme später noch zu beschreibende
Ausführungsform des Kragens, welcher zugleich als Fassung dienen kann, zur Darstellung
bringt.
In die Einschnürung 1 greifen die biegsamen Zungen der Gallerie 2 des Kragens ein,
so daß die Birne genügend sicher und fest, aber doch lösbar befestigt werden kann.
Die Leitungsdrähte der Lampe sind in den gläsernen Lampenfuß 3 in der aus Fig. 4 ersichtlichen
Weise eingeschmolzen. Der eine dieser Drähte geht in Richtung der Längsachse durch den Fuß hindurch und endet in
ein Polstück 4 (Fig. 1). Dieses Polstück besteht aus einem Metallknopf, welcher mitten
auf der unteren Endfläche des Fußes 3 angeordnet ist. Der andere Faden dagegen geht
parallel zur Richtung der Längsachse, seitlieh von derselben, durch den Fuß 3 hindurch
und tritt seitwärts aus demselben heraus, um in ein ringförmiges Polstück 5 zu enden, welches
durch einen Metalldraht gebildet wird, der an der Stelle um den Fuß herumgewunden
ist, wo der Fuß aus der Birne der Glühlampe heraustritt.
Die Polstücke des Kragens werden durch zwei leitende Kalotten oder Scheiben gebildet,
welche in dem Kragen, in der Mittelachse desselben übereinander liegend, angeordnet
sind. Das untere Polstück 6 kommt mit dem Polstück 4 des Lampenfußes in Berührung
und besteht aus einer vollen Scheibe, welche auf einer Feder 8 aus leitendem Material
ruht. Die Feder 8 steht mit dem unteren mittleren Polstück 10 des Kragens in leitender
Verbindung. Der Kragen selbst ist äußerlich in bekannter Weise mit einem Edison' sehen Gewinde versehen.
Die obere Kalotte 7 besitzt eine mittlere Öffnung, dazu bestimmt, dem Fuß 3 Durchgang
zu gestatten, sobald die Birne mit ihrem Hals in den Kragen eingeführt wird. Die
Kalotte 7 kommt dann mit dem ringförmigen Polstück 5 des Lampenfußes in Berührung.
Ebenso wie das Stück 6 ruht auch das Kon-
taktstück 7 auf einer Feder 9, welche ebenfalls aus leitendem Material hergestellt und
mit dem Mantel n des Kragens verbunden ist. Der Mantel 11 und der Knopf 10 bilden
die Polstücke des Lampenkragens, welche mit entsprechenden Polstücken der Lampenfassung
zur Berührung kommen. Ein Isolierkörper 12 dient als Träger für alle die beschriebenen
Leitungsstücke und isoliert die-' selben in entsprechender Weise voneinander.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß sofort und selbsttätig alle Stromkreise sicher
geschlossen werden, sobald man die Birne der Glühlampe in den Kragen einschiebt und
sodann die Zungen 2 in die Einschnürung 1 einbiegt, ohne daß es hierbei nötig ist, darauf
zu achten, daß die Birne zu dem Kragen eine bestimmte Lage einnimmt. Ist die Birne einmal
in dem Kragen befestigt, so kann man dieselbe in beliebiger Weise um ihre Längsachse
drehen, ohne hierbei ein Unterbrechen der Stromkreise befürchten zu müssen. Will
man die Birne aus der Fassung lösen, so hat man nichts weiter nötig, als die Zungen 2 aufzubiegen
und die Birne aus der Fassung herauszuziehen.
Ferner ist ersichtlich, daß die Zungen 2 nur zum Halten der Birne, nicht aber als Kontakt
dienen.
Die eben beschriebene Einrichtung kann man ebensogut bei jeder anderen Art von
Kragen als dem E d i s ο n'schen anbringen.
Versieht man eine Lampenfassung mit Zungen 2, wie sie vorhin bei dem Kragen 11
beschrieben wurden, und rüstet man ferner eine solche Lampenfassung in der beschriebenen
Weise mit den federnden Kontaktstücken 6 und 7 aus, so kann man auch die Glühlampe unmittelbar und ohne Hülfe eines
Kragens in einer Fassung befestigen. Eine derart eingerichtete Fassung ist in Fig. 7 in
einer Seitenansicht veranschaulicht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Mit ausgestanzten Zungen den eingeschnürten Birnenhals umfassender lösbarer Edisonsockel für solche Glühlampen, bei denen der eine Lampenpol achsial, der andere seitlich herausgeführt und ringförmig um den mittleren Pol herumgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem üblichen federnden Mittelkontakt (6) ein zweiter ringförmiger federnder Kontakt (7) vorgesehen ist, der mit dem unteren Ende der Sockelhülse (11) leitend verbunden ist, so daß die Zungen (2) der Hülse nur zum Halten der Birne, nicht auch als Kontakt dienen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE140790C true DE140790C (de) |
Family
ID=408451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT140790D Active DE140790C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE140790C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320508A1 (de) * | 1983-06-07 | 1984-12-13 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Entladungslampe |
-
0
- DE DENDAT140790D patent/DE140790C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320508A1 (de) * | 1983-06-07 | 1984-12-13 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Entladungslampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3343595C2 (de) | ||
DE140790C (de) | ||
DE3301154A1 (de) | Elektrische pruefvorrichtung | |
DE6604976U (de) | Sockel fuer elektrische lampen | |
DE69628655T2 (de) | Wiederverwendbare lampe | |
DE567202C (de) | Stecker mit Schalter | |
DE2830446A1 (de) | Leuchttaste | |
DE265644C (de) | ||
DE609031C (de) | Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen unter Verwendung eines mit dem Gefaesshals in Eingriff stehenden Blechringes und eines daraufgeschraubten Sockels | |
DE264156C (de) | ||
DE321302C (de) | Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird | |
DE265535C (de) | ||
DE961465C (de) | Lampenfassung, insbesondere fuer Naehmaschinenbeleuchtung | |
DE102007002942A1 (de) | Stecker für Glühkerze für Dieselmotoren und Glühkerze | |
CH206029A (de) | Taschenlampe. | |
DE99071C (de) | ||
DE288002C (de) | ||
DE1077326B (de) | Elektrische Gluehlampenfassung mit einem in einer Bohrung verschiebbarem Mittelkontakt | |
DE21164C (de) | Kerzenhalter zum Einschrauben des Lichtes in denselben | |
DE245013C (de) | ||
DE327742C (de) | Elektrische Taschenlampe mit geteiltem Gehaeuse | |
AT86589B (de) | Sticknadel. | |
DE529376C (de) | Spitzenformvorrichtung fuer Zigarren | |
DE620769C (de) | Elektrische Mehrfadenlampe | |
DE673993C (de) | Elektrische Kathodenglimmlichtlampe von Zwerglampengroesse |