DE497257C - Elektrische Gluehlampe - Google Patents

Elektrische Gluehlampe

Info

Publication number
DE497257C
DE497257C DEST43923D DEST043923D DE497257C DE 497257 C DE497257 C DE 497257C DE ST43923 D DEST43923 D DE ST43923D DE ST043923 D DEST043923 D DE ST043923D DE 497257 C DE497257 C DE 497257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent
disk
light bulb
electric light
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST43923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST43923D priority Critical patent/DE497257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497257C publication Critical patent/DE497257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische Glühlampe Es sind bereits elektrische Glühlampen bekannt geworden, «-elche mit einem platten- oder scheibenförmigen Glühkörper versehen sind, zum Zwecke, eine starke, gleichmäßige Lichtquelle zu erzielen, wie es insbesondere für Projektionslampen unerläßlich ist. Diese Lampen konnten aber nicht vollauf befriedigen, weil die Glühkörper bei ihnen gewöhnlich durch zwei einander gegenüberliegende Halterorgane gehalten werden, so daß der Strom in der kürzesten Linie zwischen diesen durchgeht. Dies bedingt eine rasche Abnutzung des Glühkörpers in der linearen Stromrichtung, Evas ein Flackern heraufbeschwört. Ferner werden an den Stellen, wo die Halterorgane. die Glühkörper angreifen, dunkle Stellen gebildet, was durch die gute Leitfähigkeit der Halterorgane bedingt ist. Die bekannten derartigen Lampen eignen sich allgemein nur für gewisse Zwecke, z. B. für Projektionseinrichtungen, während sie für gewöhnlichen Gebrauch sich als unzweckmäßig erwiesen.
  • Um die Ausstrahlung zu begünstigen, ordnete man in den Glühbirnen auch Reflektoren an. z. B. solche, welche durch Rotation einer Parabel entstehen. Derartige Lampenausführungen sind aber äußerst kostspielig, so daß sie sich praktisch nicht einführten.
  • Im weiteren sind Glühkörper. bekannt geworden, die sich gegen die Halterstellen hin verjüngen, uni eine Erhitzung der letzteren zti verhindern. Infolge der leichten Leitfähigkeit dieser Halterorgane werden aber dunkle Flecken in der Lichtquelle gebildet, was für Projektionslampen schädlich ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine elektrische Glühlampe, welche als Beleuchtungs- sowie auch als Projektionslampe verwendet werden kann und bestimmt ist, die den bisherigen ähnlichen Systemen anhaftenden Nachteile zu beseitigen. Das Neuartige der Erfindung besteht darin, daß der Träger des scheibenförmigen Glühkörpers aus einem an seinem unteren Ende geschlossenen, zylindrischen, gleichzeitig als die eine Stromzuführung dienenden Gehäuse aus gut stromleitendem Stoff besteht, in dessen obere öffnung der Glühkörper als Deckel eingesetzt ist.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform zur Darstellung gebracht, und es zeigt von derselben Abb. i einen Längsschnitt und Abb.2 einen Grundriß mit teilweisem Schnitt.
  • i ist der an sich bekannte mit dein Edisongewinde 2 versehene Lampensockel, dessen Stirnseite das Kontaktplättchen 3 trägt. .I ist der als Träger dienende, in den Innenteil der Glühbirne 5 hineinragende Glaskörper, dessen oberes Ende eine Bohrung aufweist, in welcher der Stift 6 des neuartigen zylindrischen Gehäuses 7 ruht. Das Gehäuse 7 besteht aus gut stromleitendem Stoff, und an dasselbe ist der nach der Sockelhülse 2 führende Stromzuführungsdralit 8 angeschlossen. Das Gehäuse 7 ist an seinem unteren Ende geschlossen, seitlich zylindrisch und bildet gleichzeitig die eine Stromzuführung. In die obere Öffnung des Gehäuses 7 ist erfindungsgemäß als Deckel die Glühscheibe 9 eingesetzt, welche in üblicher Reise aus schwer schmelzbarem und einen hohen elektrischen Widerstand aufweisenden Material gebildet ist, so daß sie bei Stromdurchgang intensiv erglüht. Die Scheibe g ist durch den Stromzuführungsdralit io mit dem Kontaktplättchen 3 elektrisch verbunden. Der Boden des Gehäuses 7 ist gewölbt, und ,auf denselben kann noch eine reflektierende Masse, z. B. Quecksilber, aufgetragen sein, um eine intensivere Ausstrahlung der Glühscheibe 9 zu gewährleisten. Die Glühscheibe 9 ist verschieden dick herstellbar, z. B. so, daß die Dicke gegen die Umfangsseite hin abnimmt. Um eine gute Verteilung des elektrischen Stromes auf der Glühscheibe herbeizuführen, kann letztere in ihrer Mitte eine Ausnehmung aufweisen, was insbesondere bei Verwendung von billigerem Widerstandsmaterial nützlich sein dürfte. Je nach der zu wünschenden Kerzenstärke, welche die Glühlampe haben soll, gestaltet man die Glühscheibe mehr oder weniger groß und mehr oder weniger dick.
  • Die Lebensdauer der vorbe.schriebenen Glühlampe ist eine sehr große, da Stöße auf die Glühscheibe keinen Einfluß ausüben können. Die letztere wird durch Stanzen oder durch Pressen aus gesintertem Metallpulver hergestellt.
  • Um eine gute Stromverteilung zu gewährleisten, könnte man die Glühscheibe in mehrere verschiedene, nach außen hin abnehmenden Widerstand aufweisende Teile einteilen, beispielsweise so, daß der innere Teil derGlühscheibe einen sehr großen elektrischen Widerstand aufweist, ein folgender Teil aus weniger Widerstand aufweisendem Material hergestellt ist und der äußerste Teil aus noch geringeren Widerstand aufweisendem Stoff. Die verschiedene Widerstände aufweisenden Teile können in beliebiger Anzahl verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Glü hl.ampe mit einem scheibenförinigen Glühkörper mit zwei Stromzuführungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Glühkörpers aus einem an seinem unteren Ende geschlossenen, zylindrischen, gleichzeitig als die eine Stromzuführung dienenden Gehäuse aus gut stromleitendem Stoff besteht, in dessen obere Öffnung der Glühkörper als Deckel eingesetzt ist.
DEST43923D 1928-02-25 1928-02-26 Elektrische Gluehlampe Expired DE497257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43923D DE497257C (de) 1928-02-25 1928-02-26 Elektrische Gluehlampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136774X 1928-02-25
DEST43923D DE497257C (de) 1928-02-25 1928-02-26 Elektrische Gluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497257C true DE497257C (de) 1930-05-05

Family

ID=25751856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST43923D Expired DE497257C (de) 1928-02-25 1928-02-26 Elektrische Gluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497257C (de) Elektrische Gluehlampe
CH136774A (de) Elektrische Glühlampe.
DE1293886B (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE621746C (de) Scheibenfoermiger Vorschaltwiderstand fuer elektrische Gluehlampen mit Schraubsockel
DE560747C (de) Elektrische Wanderschrift-Anlage
AT120626B (de) Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß.
DE348541C (de) Elektrische Standlampe
AT118377B (de) Reihenschaltungslampe.
DE505049C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Reklame- und Signalzwecke
AT111175B (de) Reihenschlußglühlampe.
DE364728C (de) Lichtquelle in hochevakuierter Huelle
DE465169C (de) Lampenfassung fuer elektrische Lampen mit Edison-Schraubsockeln
DE521642C (de) Elektrische Ableuchtlampe mit elektromagnetischer Festhaltevorrichtung und einer Schaltvorrichtung
DE607279C (de) Gluehlampe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
CH180514A (de) Sockel an mit einem Kolben versehenen elektrischen Geräten, wie Entladungsröhren, Glühlampen und dergleichen.
DE406267C (de) Elektrische Gaslampe
DE416913C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE801459C (de) Elektrische Gluehlampenfassung
DE355288C (de) Elektrische Gaslampe mit Glimmentladung
DE352448C (de) Aus isolierendem Werkstoff bestehender Sockel fuer elektrische Gluehlampen
DE1959983C3 (de) Verschleißanzeiger zur Überwachung der Reibmaterialstärke von Bremsbelägen, insbesondere für Kraftfahrzeugscheibenbremsen
AT24836B (de) Träger für elektrische Glühlampen.
DE447987C (de) Metallschraubsockel fuer elektrische Lampen o. dgl.
AT92742B (de) Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern.
AT14874B (de) Sockel für unverwechselbare Stöpselsicherungen und Glühlampen.