AT111175B - Reihenschlußglühlampe. - Google Patents

Reihenschlußglühlampe.

Info

Publication number
AT111175B
AT111175B AT111175DA AT111175B AT 111175 B AT111175 B AT 111175B AT 111175D A AT111175D A AT 111175DA AT 111175 B AT111175 B AT 111175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shunt
series
thread
lamp according
destroyed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Eckhardt
Max Hohnekamp
Original Assignee
Fritz Eckhardt
Max Hohnekamp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH108229D external-priority patent/DE471779C/de
Priority claimed from DEH108308D external-priority patent/DE480916C/de
Priority claimed from DEH108418D external-priority patent/DE500387C/de
Application filed by Fritz Eckhardt, Max Hohnekamp filed Critical Fritz Eckhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT111175B publication Critical patent/AT111175B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reihenschlussglühlampe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Glühlampen von der Art, die besonders als Serienglühlampen geeignet sind, und bei denen zwischen den Enden des Glühdrahtes in ständiger Verbindung ein Nebenschluss liegt, der aus einem Stoff hergestellt ist, welcher nicht leitet, so lange an seinen Enden nur die Betriebsspannung der Lampe liegt, aber leitend wird, wenn eine höhere Spannung an seinen Enden liegt. 



   Eine solche Einrichtung, die in der Praxis   auch"Betriebssicherung"genannt   wird, bewirkt, dass, wenn mehrere Lampen in Reihe an ein Netz angeschlossen sind, der Strom nur durch die Glühfaden der Lampen geht, so lange alle Glühfäden in Ordnung sind ; nachdem aber ein Glühfaden zerstört ist, tritt an den Enden des dazugehörigen   Nebenschlusses   die ganze Netzspannung auf und der Nebenschluss wird leitend, so dass die andern Lampen der Reihe weiterbrennen.   Zweckmässig   wählt man den Neben-   schluss   so, dass, wenn er leitend geworden ist, sein Widerstand wesentlich gleich ist dem Widerstand des zerstörten Glühlampenfadens, so dass die Verhältnisse für die anderen Lampen, welche weiterbrennen, wesentlich unverändert geblieben sind. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass die Stoffe oder Substanzen, die man bisher für solche Nebenschlüsse verwendete, nicht die nötige Unveränderlichkeit besitzen oder schwer zu behandeln oder schlecht unterzubringen sind. 



   Unsere Erfindung besteht darin, dass wir als Stoff oder Substanz für diesen   Nebenschluss   solche chemischen Verbindungen von Metallen, wie sie (die Verbindungen) als Erze vorkommen, verwenden, u. zw. sowohl sulfidische als auch oxydische und auch Mischungen solcher, u. zw. im Rohzustande oder in geröstetem Zustande oder in einem Gemisch dieser beiden Zustände. Diese Stoffe wenden wir an entweder in Form von soliden Stücken oder in zerkleinerter Form und, wenn sie in zerkleinerter Form - also als Körner oder als Pulver-angewandt werden, entweder für sich allein oder vermischt mit anderen leitenden oder nicht leitenden zerkleinerten Stoffen bzw. Substanzen oder mit zerkleinerten Stoffen bzw. Substanzen dieser beiden Arten. 



   An Stelle der Erze oder der aus den Erzen durch Rösten gewonnenen Stoffe oder Substanzen kann man auch Stoffe oder Substanzen von der gleichen chemischen Zusammensetzung anwenden, die auf einem beliebigen chemischen Weg, etwa durch Aufbau aus den Bestandteilen, hergestellt sind. 



   In einer Anwendungsform der Erfindung, wenn wir sulfidische Erze benutzen, wenden wir insbesondere die Ganzen, Kiese oder Pyrite an vornehmlich Bleiglanz hat sich als brauchbar erwiesen. 



   Von oxydischen Verbindungen sei beispielsweise Eisenhammersehlag (Eisenoxyduloxyd) (Fe3 04) genannt. 



   Alle diese Stoffe sind für den Erfindungszweck sehr geeignet, weil sie eine   grosse   Unempfindlichkeit gegen die Einflüsse der Luft und der Feuchtigkeit zeigen. Sie haben auch einen hohen Grenzwert, d. h. die Spannung, bei der diese Körper plötzlich aus dem nichtleitenden in den leitenden Zustand übergehen, liegt ziemlich hoch. Deshalb bedarf es bei der Verwendung dieser Körper auch keiner so grossen Sorgfalt, wie bei den bisher benutzten Körpern ; insbesondere braucht man sie in ihren Behältern nicht lose zu hgern, sondern man kann sie fest   eindrücken,   was noch weiter dazu beiträgt, die Unveränderlichkeit der so hergestellten Nebenschlüsse zu erhöhen. An welcher Stelle diese   Nebenschlüsse   zwischen den Fadenenden angebracht werden, ist unerheblich.

   Sie können in der Fassung, im Sockel oder Lampe der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der Lampe selbst untergebracht sein. Vorzugsweise bringen wir sie aber im unteren Teil der Lampe (im Lampenfuss) so unter, dass sie die Zuleitungsdrähte in der Lampe unmittelbar verbinden. 



   Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine andere Einrichtung zur Erhöhung der Sicherheit von Lampen mit Hilfe von Nebenschlüssen oder   Betriebssicherungen,   die bei Spannungserhöhung ihre
Leitfähigkeit verändern, und besteht darin, dass die Lampe mit zwei Glühfaden versehen wird, die durch einen Nebenschluss der beschriebenen Art verbunden sind, derart, dass nach Zerstörung des ersten Fadens der Strom durch den Nebenschluss und den zweiten Faden fliesst. 



   Beide Einrichtungen lassen sich vereinigen, so dass auch, nachdem beide Fäden zerstört sind, die übrigen in der Reihe befindlichen Lampen weiterbrennen. 



   Zu diesem Zwecke bringen wir in einer mit einem Nebenschluss zwischen den Fadenenden versehenen Glühlampe einen zweiten Glühfaden unter, der an seinem einen Ende mit dem einen Ende des ersten Glühfadens verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem andern Ende des ersten Glühfadens durch einen zweiten Nebenschluss verbunden ist, der ebenfalls die Eigenschaft hat, dass er unter der Betriebsspannung der Glühlampe nicht leitet, dass er aber leitend wird, wenn er einer erhöhten Spannung unterworfen wird. Die Spannung, die ausreicht, um den zweiten Nebenschluss leitend zu machen, ist nun durch geeignete Wahl der Stoffe und der Dimensionen in den beiden Nebenschlüssen so bemessen, dass sie niedriger ist als die Spannung, die erforderlich ist, um den die Enden des ersten Glühfadens verbindenden   Nebenschluss   leitend zu machen. 



   Die Wirkung dieser Einrichtung besteht darin, dass beim Durchbrennen des ersten Fadens zunächst der zweite Nebenschluss leitend wird, so dass der zweite Glühfaden in den Stromkreis einbezogen wird, während der erste Nebenschluss immer noch nichtleitend bleibt. Wenn aber der zweite Glühfaden zerstört wird, so erhält der erste Nebenschluss für einen Augenblick die ganze Spannung und überbrückt die Enden des Glühfadens, so dass die übrigen mit dieser Lampe in Reihe geschalteten Lampen ungestört weiterbrennen. 



   Die Figuren zeigen Ausführungsformen der Erfindung, u. zw. zeigt Fig. 1 die Anwendung bei einer Lampe mit einem Glühfaden, Fig. 2 die Anwendung bei einer Lampe mit zwei Glühfaden, Fig. 3 eine vereinfachte Lampe mit zwei Glühfaden. 



   In Fig. 1 ist   ader Ghsbr. llon   des Lämpchens, b der untere verengte Teil oder Halsteil derselben,   e   die Fuss genannte Einstülpung, in die die Zuleitungsdrähte d des Glühfadens i eingeschmolzen sind. 



  Der Glühfaden   i   ist für eine Spannung von 14 Volt dimensioniert. Die Höhle des   Fuss3s   ist durch einen Pfropfen t aus einem geeigneten Stoff, wie Asbest, und einer darunter angebrachten Schicht g aus Limpenkitt abgeschlossen. In dem Hohlraum, der zwischen dem zugeschmolzenen Ende des Fusses e und dem Pfropfen t verbleibt, und durch welchen die   verbindungsdrähte/ < ; zu   den Zuführungsdrähten 
 EMI2.1 
 mit der Schicht e gefüllt, so   dass über   dieser ein Luftraum   h   verbleibt, jedoch kann die Anordnung gerade für Bleiglanz so gewählt werden, dass die Schicht e den ganzen Hohlraum ausfüllt. 



     I   ist ein gläserner Boden,   m ein Fusskontakt, n   eine Gewindehülse, welche drei Teile zusammen den Sockel der Lampe bilden. An den   Fusskontakt m und   an die Gewindehülse n ist je einer der Ver-   bindungsdrähte   k angeschlossen. 
 EMI2.2 
 in Reihenschaltung an eine Spannungsquelle angelegt ist, so geht der ganze Strom auf dem Wege   n, e',   i,   le, m,   und durch den von dem Bleiglanz e gebildeten Nebenweg geht kein Strom, da die Spannung von 14 Volt zu diesem Zwecke nicht genügt. Wenn aber der Faden   i   unterbrochen wird, so tritt zunächst zwischen beiden Drähten k die volle Spannung der Spannungsquelle, beispielsweise 110 Volt, auf, und diese Spannung genügt, um den Nebenweg in. leitenden Zustand zu versetzen.

   Wenn der Bleiglanz auf diese Weise leitend geworden ist, nimmt er bei richtiger Dimensionierung, also z. B. bei richtig gewählten Abstand der beiden Strom zuführungsdrähte k und k' einen Widerstand an, der annähernd gleich ist dem Widerstand des Glühfadens in glühendem Zustand, so dass sich zwischen den Kontakten n wieder eine Spannung von 14 Volt herausbildet, so dass die   Spannungsverhältnisse   für die übrigen Lampen die gleichen sind wie vor der Zerstörung des Fadens i. 



   In Fig. 2, in der ein Lämpchen ohne Sockel dargestellt ist, bedeuten die gleichen Bezugszeichen wieder die gleichen Teile wie in Fig. 1. In dieser Lampe ist ausser dem Faden i noch ein zweiter Faden ta 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder zwischen k1 und ko leitend zu machen. Wenn aber der Faden i zerstört wird, so tritt für einen Augenblick die volle Spannung, z. B. 110 Volt, zwischen den Draht   k1   einerseits und den Drähten    und   anderseits auf.

   Diese Spannung genügt, um den Bleiglanz leitend zu machen und da die Entfernung 
 EMI3.1 
 so dass jetzt der Faden   io eingeschaltet   ist und sich die gleichen Verhältnisse einstellen wie vor der Zer- störung des Fadens i, so dass wieder zwischen k und kl eine Spannung von annäherd 14 Volt herrscht, welche nicht genügt, den Nebenschluss zwischen den Drähten kund gleitend zu machen. Wenn aber auch der Faden   io zerstört   wird, so herrscht für einen Augenblick wiederum die volle Spannung, z. B. 110 Volt, zwischen den Drähten   kund k1   und es stellt sich, wie in dem vorigen Beispiel beschrieben, ein Strom- übergang von k zu      durch den Bleiglanz her, so dass zwar diese eine Lampe nicht mehr arbeitet, aber die andern Lampen unverändert weiterbrennen. 



   Die Lampe nach Fig. 3 ist ebenso eingerichtet, wie die nach Fig. 2 mit der Abänderung, dass der Zuleitungsdraht k in dem Teil, wo er durch die Masse e hindurchgeht, mit einer Isolierung p bedeckt ist. So lange der Strom durch den Faden   i   geht, besteht zwischen   k1   und ko nur die Lampenspannung von rund 14 Volt, und es geht kein Strom zwischen diesen beiden Fäden durch die Masse e über. Wenn aber der Faden i zerstört ist, so tritt zwischen   k1   und ko die Netzspannung auf und die Masse zwischen diesen beiden Fäden wird leitend und der Strom geht von k durch den Faden io und ko und die Masse e nach   k1.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Reihenschhissglühbmpe,   bei der innerhalb oder   auss3rhalb   der Lampe zu dem Glühfaden ein Nebenschluss angeordnet ist, der bei der Normalbetriebsspannung praktisch keinen Strom aufnimmt, der aber leitend wird, wenn er infolge der Zerstörung des Glühfadens einer erhöhten Spannung ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenschluss aus einem in der Hitze nicht reduzierbaren Metalloxyd, wie Eisenhammerschlag, in einem zusammenhängenden Stück oder in zerkleinerter Form ausschliesslich oder in Gemisch mit andern leitenden oder nichtleitenden zerkleinerten Körpern besteht.

Claims (1)

  1. 2. Reihenschlussglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxyd ganz oder teilweise durch ein oxydisches oder sulfidisches (natürliches) Erz ersetzt ist.
    3. Reihenschlussglühlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Erz ein Glanz, Kies oder eine Blende angewendet ist.
    4. Reihenschlu##lühlampe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Verwendung von Bleiglanz.
    5. Reihenschlu#glühlampe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Verwendung eines gerösteten Erzes.
    6. Reihenschlu##lühlampe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Verwendung eines künstlich hergestellten Körpers von der gleichen chemischen Zusammensetzung wie ein geröstetes Erz.
    7. Reihenschlussglühhmpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des Nebenschlusses, dass sein Widerstand in leitendem Zustand wesentlich gleich ist dem Widerstand des zerstörten Glühfadens.
    8. Reihenschlu#glühlam pe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenschluss mit der einen Zuleitung (k1) über einen Ersatzfaden (io) verbunden ist, damit bei Zerstörung des Hauptfadens (i) selbsttätig der Ersatzfaden (io) eingeschaltet wird.
    9. Reihenschlussglühlampe nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen zweiten Nebenschluss gleicher Art, der unmittelbar zwischen die Zuleitungen (k, eingeschaltet ist und der erst bei einer höheren Spannung leitende wird als der mit dem Ersatzfaden (io) in Reihe geschaltete Nebenschluss, so dass bei Zerstörung des Hauptfadens (i) zuerst der Ersatzfaden (iv) eingeschaltet und erst nach dessen Zerstörung der Strom vom zweiten Nebenschluss geleitet wird.
AT111175D 1926-09-27 1927-09-12 Reihenschlußglühlampe. AT111175B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108229D DE471779C (de) 1926-09-27 1926-09-27 Betriebssicherung fuer hintereinandergeschaltete elektrische Gluehlampen
DEH0108224 1926-09-30
DEH108308D DE480916C (de) 1926-09-30 1926-10-07 Betriebssicherung fuer hintereinandergeschaltete elektrische Gluehlampen
DEH108418D DE500387C (de) 1926-10-09 1926-10-09 Elektrische Reihenschlussgluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111175B true AT111175B (de) 1928-11-10

Family

ID=29407882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111175D AT111175B (de) 1926-09-27 1927-09-12 Reihenschlußglühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111175B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420813A1 (de) Fotoblitzlampe
AT111175B (de) Reihenschlußglühlampe.
DE931147C (de) Fassung fuer elektrische Lampen, insbesondere Blitzlichtlampen
DE19781744B4 (de) In Reihe geschaltete Lichterkette mit Glühfadennebenwiderstand
DE1463002A1 (de) Sicherung,insbesondere Hochleistungs-Sicherung
AT100642B (de) Elektrische Vakuumglühlampe.
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE315884C (de)
DE2625562C3 (de)
DE505049C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Reklame- und Signalzwecke
DE869653C (de) Anordnung zur elektrischen Beleuchtung von Raeumen
DE828883C (de) Schmelzeinsatz fuer elektrische Sicherungen
AT158767B (de) Schaltvorrichtung für Beleuchtungskörper in Radioapparaten u. dgl.
AT139939B (de) Zentrische Doppelfassung.
DE497257C (de) Elektrische Gluehlampe
AT204127B (de) Glühlampe
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE3016440A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe und blitzlichtanordnung mit mehreren verbrennungsblitzlichtlampen
DE666939C (de) Feuerschutzschalter fuer Filmvorfuehrungsgeraete
DE410429C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE844369C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Heizvorrichtungen zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE348541C (de) Elektrische Standlampe
AT78733B (de) Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen.
DE617887C (de) Sockel fuer elektrische Gluehlampen, Entladungsroehren oder Blitzlichtlampen
DE56038C (de) Selbstthätig wirkende Schaltvorrichtung für elektrische Glühlampen und dergl