DE1463002A1 - Sicherung,insbesondere Hochleistungs-Sicherung - Google Patents

Sicherung,insbesondere Hochleistungs-Sicherung

Info

Publication number
DE1463002A1
DE1463002A1 DE19631463002 DE1463002A DE1463002A1 DE 1463002 A1 DE1463002 A1 DE 1463002A1 DE 19631463002 DE19631463002 DE 19631463002 DE 1463002 A DE1463002 A DE 1463002A DE 1463002 A1 DE1463002 A1 DE 1463002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
hollow
backup
granular
electronegative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631463002
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Publication of DE1463002A1 publication Critical patent/DE1463002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder
    • H01H85/185Insulating members for supporting fusible elements inside a casing, e.g. for helically wound fusible elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H2085/388Means for extinguishing or suppressing arc using special materials

Landscapes

  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

  • giehe @:_ _"enondere @eehioist,@",u"s,. -;dioh
    :alats s* xateat . ..t ... (Hat.-A». Ei 24 845)
    Heim aanet"teat tot aas dartun ausgegangen, dann die Voxwrond=g
    fron olektronegattt« 4uen iür dieintieninleicnag einer hiohtbegeae-
    atroohe gre4* ldrtoilo bringt, und dass elektronegative *wo die
    lferoorloottg»g der ddhaltetreoko bsw. Liohtbogenatrecke erhob-
    Uoh besehlewaigea. inabosondere die Anwendung ton $chwelalbs»-
    ilwrid (4w6) in* bierm berannt.
    Das Eauptpatont oohlägt nun eine $ioherung, insbesondere Noch-
    ieistioä@rarg vor, bei der als Mbsohnittel die xo=btnatioa
    einen hö=igea lasohmittele, 243. Quarzsand und einen elektro-
    negatives assen, lanbenondere Oohwetelhezai"luorid dient. Das
    körnige yönohrittei tot dabei, mit
    oan vorsetzt
    oder dar elktsenogativo das tot in Kunstetottteilen eingelagert,
    die in Usehsittol verteilt sind oder in diesen hinoinroiohon.
    Die vorliegende Windung hat eine weitere vorteilhafte AusiUhAmge-
    nögiiohkeit ante Oogenetand. dealte der Windung sind in den das
    körnige lönohnittel aui'tehsenden Hohlraum (Sohselsraur ) eiektro-
    negatives Wo@enthaltender in Abschmelsseitpunkt berstende und
    das das freigebende Hohlkörper untergebracht.
    Diese Kohlkörpes xIfnnon nun einen glasMnliohen Naterial oder auch
    aus speziellen Zunotatoi'i'en bestehen, die die Eigenschaft haben,
    unter #äraoeinwirhung zu bersten und das gespeicherte Unohrittel
    abzugeben.
    ZwoolmeUsia Bind Mittel, insbesondere zusätzliche 8ohaelsleiter*
    torgesehen, die das ]ersten der Hohlkörper in richtigen Zeitpunkt
    bewirken.
    ,
    ]Bin* vorteilhafte Anstührungatora ergibt sich dadurch, dass die '
    Hohlkörper als irllgir iUr den oder die 8ohaelsleiter dienen.
    Letzterer Vorschlag ist insbesondere tUr Hochepannungs#Hoes.
    leistnngo-Siohorm@oa ton Bedeutung.
    Die das elektronegative Gas enthaltenden Behlkörper können aber
    auch als relativ kleine Körper dem Lösshmittel beigenisoht-seiu
    und Boden Bohaelsraum gleishmtasig durchsetzen.
    Zweoknässig tot es auch, die Hohlkörper aus leitender Material
    herzustellen und sie in Reihe mit den oder den 8ohnelsleitera aasu-
    ordnen. Sie können aber auch in einen den bohnelsleitern paralleles
    Strompfad liegen. Es kann vorteilhaft sein, die Hohlkörper in nahe-
    zu der psanten Länge den oder der Schmelzleiter auesubilden. Es
    kann jedoch der Sohmelsleiter selbst hohl ausgebildet und mit
    elektronegativem Gas gefüllt sein. '
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Irfindung darge#
    stellt, und zwar zeigen die ?iguren jeweils einen 8ohnitt durch
    eine Bloherungspatrone mit den Merkmalen der Erfindung.
    Nigur 1 zeigt eine äH#patrone in Schnitt, deren in üblicher Weise
    nur Keramik bestehender Patronenkörper 1 mit einen körnigen Mach-
    mittel 2, s.B. Quarzsand gefällt ist. Die Stirnaeiten den Patronen-
    körpers 1 sind von Deokbleohen 3 gebildet, durch die hindurch die
    Iontattnesser 4 reichen. Mit den Kontaktmessern 4 sind die Schmalz-
    leiter 5 verbunden. Im Löschsand 2, und zwar vorzugsweise in der
    Nähe der Bohmelsleiter 5 ist ein Hohlkörper 6 vorgesehen, der aus
    Kunststoff besteht und mit elektronegativem Gang :.B. 87g gefällt
    ist. Das Material den Hohlkörpers 6 ist derart! dass an-bei Wärme-
    tinwirkung, also beim Absohmelsvorgang leicht seropringt, so dass
    das gespeicherte das freigegeben wird. Der Hohlkörper 6 kann frei
    indes Löschmittel eingebettet oder in irgendeiner Weise, s.B.
    mit den Kontaktmessern zu einer einsetzbaren Haueinheit verbunden
    sein.
    Die ligur 2 zeigt im Oohnitt eine Noohspannunge-HoohleistuMgs-
    Sicherungspatrone, bei der der Patronenkörper ? durch Kontaktkappen
    s an den Stirnseiten abgeschlossen ist. Mit den Kontaktkappen 8
    irr in Üblicher Weise der ßohmelsleiter 9 verbunden, der hier
    wendelförmig in das 1öaohmittel 2 eingebettet ist. Innerhalb der
    Sohwelsleiterwendel sind in Reihe drei Hohlkörper 1o angeordnet,
    die mit 874 gellt Bind. Bin Zuaatzsahmelsleiter 11 verbindet die
    drei Körper 1a und ist der«! sasd.bildetg dass er in oder in der
    1Uu dar Urger i a eise besondere Wirkung für Alus Bersten dar
    Rahlkörper #e ergibt. Dar $ereMIAgen der Hohlkörper to irfolgt
    dabei zur richtig« Zeitpunkt"
    Die ligar 3 seigl eine weitere AustUhruagsaögliohkeit" bei der,
    sehr kleine mit 876 gefüllte Bohlkörper 12 im
    R gleteh-
    arseig verteilt etnd. jnoh diese Hohlkörper 12 bersten beim Ab.
    sohnelmorg»s und geben das elektronegative Gas frei.
    In. ?igwr 4 ist wiederum eine @oo@aepaunuugs.#@oohleistaags-ioh@erm@,g
    in Schnitt dargestellt. Der Sohaelaleiter 9 ist hier wendeltörM
    auf einen Träger 13 aufgebracht. Dieser Träger 13 ist hohl &»&v-
    bildet und mit elektronegativen das gefüllt. Bein Absohmelsen den
    Zelters 9 wird aueh der Träger 13 zerstört, so dass das elektro-
    negative das frei wird. Damit der Schmelzleiter nur Punktweise
    na Träger 13 anliegt, kann dieser in Querschnitt eine eterfrnge
    Ausbildung entsprechend ?igur 5 erhalten. Als Träger tdsnnen aaek,
    wie ebenfalls in ligur 5 dargestellt, mehrere hohl ansdebildete
    Stäbe 14 dienen, die beim Abechalivorgang zerbersten und das
    gespeicherte 8!6 freigeben.
    Die das 876 enthaltenden Hohlkörper können aber auch aus leitendes
    Material bestehen und mit den Sohmel$leitern 5 verbunden wein.
    Entweder liegen sie mit den Sƒhmelsleitera selbst in Reibe oder
    in einer b4ersu parallelen ßtroaptad. In gigur 6 sind die $ahmels-
    leiter 5 aelbet i»hl ausgebildet und mit 8Z6 gefüllt.

Claims (1)

  1. taiesttaasurüsht
    1. Sicherung, insbesondere @oohleistts@-Siaherung, mit einem in einem Hohlkörper angeordneten schaelzleiter und einer als Mach- mittel dienenden Kombination aus einen körnigen Löschmittel und einen elektronegativen Gaap insbesondere Sohwefelhezalluorid (87s) nach Patent . ... se. (Patentanmeldung il 24 845), dadurch gekaan# aeiohnat# dass in den das körnige I.öschaittel (2) aufnehmenden Hohlraum (Schmelzraum) elektronegatives Gas enthaltende# in Ab- sohmelaseitpunkt berstende und das Gas freigebende Hohlkörper (691o,12,13,14) untergebracht sind. @!. Sicherung naeh Anspruch 19 dadurch gekennseiehnet, dass Mittel, insbesondere susRtallohe ßahmelsleiter (11) vorgesehen sind, die das Bersten der Hohlkörper (1o) in richtigen Zeitpunkt bewirken.* 3. Biohering nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet! dass die Hohlkörper (13) als Träger tür den oder die Schmelzleiter (9) dienen. 4. 9loherung nach Ansprach 1 und 2.- d%duroh gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (12) als relativ kr@.ne Körper Sem Löschmittel (2) beigenisoht sind und. den Bahmelsraum glsichmgeeig durchsetzen. 3. Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohl- körper aus leitender Material bestehen und in Reihe mit-den oder den Sohmelaleitern (5) oder in einen hierzu parallelen Strompfad liegen. i. Biaheruag nach Anap»oh 1 und 59 dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper über nahezu die gesatte@Ixnge des oder der Ooh=els# leiter (3) sich erstreokon. T. Sicherung nach Anspruch 19 5 und 6, gekennseiohaet durch einen hehl ausgebildeten Bahaelaleiter.
DE19631463002 1963-07-17 1963-07-17 Sicherung,insbesondere Hochleistungs-Sicherung Pending DE1463002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0030455 1963-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463002A1 true DE1463002A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=7019358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631463002 Pending DE1463002A1 (de) 1963-07-17 1963-07-17 Sicherung,insbesondere Hochleistungs-Sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1463002A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932570A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Sprecher & Schuh Ag Schmelzsicherung, insbesondere hochspannungs-hochleistungs-sicherung
DE3039987A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Jean Müller KG Elektrotechnische Fabrik, 6228 Eltville Schmelzsicherung mit loeschgas abgebendem festem soff als loeschmittel am schmelzleiter
EP2503583A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
CN104303254A (zh) * 2012-03-12 2015-01-21 通用电气能源能量变换技术有限公司 熔断器
US11482393B2 (en) * 2018-10-19 2022-10-25 Aem Components (Suzhou) Co., Ltd. Fuse and production method therefor
US11804351B1 (en) * 2022-09-14 2023-10-31 Littelfuse, Inc. High breaking capacity fuse with fire-extinguishing pads

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932570A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Sprecher & Schuh Ag Schmelzsicherung, insbesondere hochspannungs-hochleistungs-sicherung
DE3039987A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Jean Müller KG Elektrotechnische Fabrik, 6228 Eltville Schmelzsicherung mit loeschgas abgebendem festem soff als loeschmittel am schmelzleiter
EP2503583A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE102011005883A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
CN104303254A (zh) * 2012-03-12 2015-01-21 通用电气能源能量变换技术有限公司 熔断器
US20150054614A1 (en) * 2012-03-12 2015-02-26 Ge Energy P[Ower Conversion Technology Limited Fuses
CN104303254B (zh) * 2012-03-12 2017-10-17 通用电气能源能量变换技术有限公司 熔断器
US11482393B2 (en) * 2018-10-19 2022-10-25 Aem Components (Suzhou) Co., Ltd. Fuse and production method therefor
US11804351B1 (en) * 2022-09-14 2023-10-31 Littelfuse, Inc. High breaking capacity fuse with fire-extinguishing pads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463002A1 (de) Sicherung,insbesondere Hochleistungs-Sicherung
DE1589662A1 (de) Kernbrennstoffelement
EP0081608A1 (de) Raumfachwerk
DE2739388B2 (de) Piezoelektrisch zündbare Photoblitzlampe und Methode zu ihrer Herstellung
DE1456204A1 (de) Einrichtung zur Orientierung von Satelliten
DE2500472A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2500482A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2331857A1 (de) Fotografische kamera
Raiser Vom Frieden her denken. Ökumenische Impulse zur friedensethischen Diskussion
DE581169C (de) Lippenstiftbehaelter mit einem Kippverschluss und einer Drehhuelse
DE741434C (de) Geschlossene Sicherung mit mehreren Schmelzleitern, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungssicherung
AT209954B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterelektrodensystemen
Torrance Die Eschatologie der Reformation
DE669872C (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren
DE2416861A1 (de) Blitzlampeneinheit
AT252029B (de) Auslösegerät für photographische Kameras
DE1167427B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Schmelzsicherungen
DE1515566B2 (de) Quecksilberbenetzter Schutzrohrankerkontakt und Verfahren zur Herstellung desselben
Mohamed Abd El Hamid Die Problematik der Integration in kulturdifferenzierten Gesellschafen anhand von Henriette Wichs Jugendsbuch
DE648504C (de) Elektronenroehre mit an verschiedenen Seiten der rohrfoermigen Anode angesetztem Kathoden- bzw. Steuerelektrodentraeger
Mitchem et al. Samples for radiation monitoring
DE396883C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip
Fornet-Betancourt Philosophie und Spiritualität aus der Erfahrung Lateinamerikas
DE2125375A1 (de) Elektroden für Entladungslampen
DE829331C (de) Geschlossene Hochspannungssicherung mit Loeschmittelfuellung und Schmelzleitertraeger