DE396883C - Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip

Info

Publication number
DE396883C
DE396883C DEW61447D DEW0061447D DE396883C DE 396883 C DE396883 C DE 396883C DE W61447 D DEW61447 D DE W61447D DE W0061447 D DEW0061447 D DE W0061447D DE 396883 C DE396883 C DE 396883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrical heating
liquids according
bodies
electrode principle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW61447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Alfred Walter
Original Assignee
Dipl-Ing Alfred Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Alfred Walter filed Critical Dipl-Ing Alfred Walter
Priority to DEW61447D priority Critical patent/DE396883C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396883C publication Critical patent/DE396883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten nach dem Elektrodenprinzip. Es sind Vorrichtungen zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten nach dem Elektrodenprinzip bekannt, bei :denen die die Elektrcde umhüllenden Isolierkörper durch ihre achsiale Verschiebung gegeneinander Kanäle frei lassen, wielche je nach ihrer Größe auch veränderliche Flüssigkeitsquerschnitte und damit veränderliche Widerstände ergeben. Diese Vorrichtungen haben aber den Nachteil, daß sie den im Betriebe auftretenden Anforderungen nur zum Teil genügen, zumal wenn größere Schwankungen des Wasserwiderstandes beim Ansteigen der Temperatur und eine verschiedenartige chemische Zusammensetzung des Wassers neben der Leistungserhöhung ausgeglichen werden sollen. Dieser Nachteil entsteht dadurch, daß der Regulierbereich dieser Vorrichtungen nur gering ist. Es ist z. B. unmöglich, die Reguliervorrichtung so weit zu öffnen, daß ,der volle Flüssigkeitsquerschnitt und damit auch der kürzeste Widerstandsweg freigegeben wird. Die praktisch begrenzte Baulänge läßt nur eine geringe achsiale Verschiebung der Isolierkörper so daß die dadurch freigegebenen Flüssigkeitsquerschnitte viel kleiner sind als die Elektrodenoberfläche.
  • Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung, die hei gleichbleibender achsialer Baulänge die Flüssigkeitsquerschnitte der stromdurchflossenen Flüssigkeitssäule in den weitesten Grenzen verändert bei gleichzeitiger Änderung der Wasserwege.
  • Eine beispielsweise Ausführung dieser Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. r die Vorrichtung im Schnitte der Ebene C-D der Abb. 2, Abb.2 diese Vorrichtung im Schnitte der Ebene A-B der Abb. t, Abb. 3 eine andere Form dieser Vorrichtung im Schnitte der Ebene G-H der Abb.4. Abb. d. diese Vorrichtung im Schnitte der Ebene F_-F der Abb. 3.
  • Die Elektrode a ist in ihrem oberen Teil durch einen rohrförmigen, aus Porzellan oder keramischem Stoff bestehenden Isolierkörper m umgeben. Dieser Körper m trägt an seinem unteren Ende einen zweckmäßig ringförmigen Wulst. Am anderen Ende der Elektrode a ist ein zweiter Isolierkörper n ange-. bracht mit einem dem Körper m entsprechenden Ringwulst. Außerdem kann dieser Körper rri in achsialer Richtung mit einer Bohrung versehen sein oder aber auch vollkommen geschlossen sein. Zwischen diesen Körpern m und n sind nun in gleichmäßigen Abständen auf einem Kreise liegend Löcher angebracht, in welche die Zapfen von drehbar angeordneten plattenförmigen Körpern b, die gleichfalls aus Porzellan oder keramischem Stoff bestehen, hineinragen. Diese plattenförmigen Körper b können nun in bekannter Weise durch Laschen mit einem Ring verbunden sein, so claß durch Verdrehung dieses Ringes die Bewegung gleichzeitig und gleichmäßig auf alle Körper b übertragen wird, so daß diese sich um ihre der Elektrode paralle'e Achse drehen.
  • Durch diele Anordnung der plattenförmigen Isolierkörper l@ entstehen zwischen diesen Kanäle, die von der stromdurchflossenen Flüssigkeit ausgefüllt #verden. Sind beispielsweise diese Körper b gemäß Abb. a radial gestellt, dann ergibt sich zwischen diesen Körpern b der größte Querschnitt. Durch gleichmäßiges und gleichzeitiges Verdrehen dieser Körper b tiin ihre Achse ist man in der Lage, die Querschnitte nach Belieben zu verkleinern, bis sie gegenseitig zum Anliegen aneinanderkommen und damit einen geschlossenen Mantel um die Elektrode a bilden. Durch Profilierung der plattenförmigen Körper b kann man die Querschnitte zwischen diesen Körpern beliebig groß oder klein halten. Durch das Verdrehen der Körper b aus ihrer radialen Stellung in nie geschlossene Stellung werden aber nicht nur die freien Flüssigkeitsquerschnitte verkleinert, sondern auch gleichzeitig der Wasserweg vergrößert. Dadurch erhält man ein weiteres 'Mittel, den Wasserwiderstand zu vergrößern.
  • Zeigen Abb. r und 2 einen zylindrischen Aufbau der Reguliervorrichtung, so ist diese in Abb. 3 und d. in die Ebene abgewickelt dargestellt und eignet sich besonders für liegende Kessel. In diesem Falle ist die zylindrische Elektrode a durch eine Flächenelektrode ersetzt. Parallel zu der Flächenelektrode sind jalotisieartig die plattenförmigen Körper o, p und z angeordnet, hinter denen sich, ebenfalls als Fläche ausgebil,det, die Gegenelektrode e befindet. Durch diese Anordnung ist es möglich, daß das erwärmte Wasser ungehindert nach oben steigt. 1N ährend ,das kalte Wasser von unten frei z_tifließen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten nach dem Elektrodenprinzip, bei der die Elektrode von gegeneinander verstellbaren Isolierkörpern umgeben ist, gekennzeichnet durch plattenförmige Isolierkörper, die um der Elektrode parallele Achsen gleichzeitig und gleichmäßig drehbar angeordnet sind.
DEW61447D 1922-06-16 1922-06-16 Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip Expired DE396883C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW61447D DE396883C (de) 1922-06-16 1922-06-16 Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW61447D DE396883C (de) 1922-06-16 1922-06-16 Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396883C true DE396883C (de) 1924-06-12

Family

ID=7606304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW61447D Expired DE396883C (de) 1922-06-16 1922-06-16 Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396883C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931623A1 (de) Elektrische bratpfanne
DE2507859C3 (de) Wassererhitzer mit Tauchelektroden
DE396883C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE1907364C3 (de) Flüssigkeitswiderstand zur Steuerung elektrischer Ströme
DE1914267C3 (de) Verfahren zur elektrischen Behandlung von eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Dispersionen
DD259026A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE544904C (de) Austreiber fuer kontinuierliche Absorptionsmaschinen
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE873140C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Formkoerpern aus waermebildsamen Massen, insbesondere Kunstharzen
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE890551C (de) Elektrodenheizung
AT224311B (de) Regulierventil für Plattenradiatoren
DE382098C (de) Nach dem Elektrodenprinzip mit Drehstrom beheizte Warmwasser- oder Dampferzeugungsanlage
DE505133C (de) Ventil
AT103415B (de) Elektrodenanordnung für elektrische Flüssigkeitserhitzer.
DE597841C (de) Dampfstrahlregel- und Absperrvorrichtung fuer eine Dampfkreislauf-Heizungsanlage
DE727803C (de) Waschbrunnen
DE1808542A1 (de) Warmlufteinheit
DE2004193A1 (de) Stranggusskokille fuer Rohrprofile
DE389180C (de) Nach dem Elektrodenprinzip elektrisch beheizter Dampfkessel
DE160844C (de)
DE1033315B (de) Vorrichtung zum Einstellen von Waermeausloesern mit elektrischem Nebenschluss fuer Selbstschalter od. dgl.
DE627758C (de) Elektrodendampfkessel fuer Heizung mit Wechselstrom