DE2507859C3 - Wassererhitzer mit Tauchelektroden - Google Patents

Wassererhitzer mit Tauchelektroden

Info

Publication number
DE2507859C3
DE2507859C3 DE2507859A DE2507859A DE2507859C3 DE 2507859 C3 DE2507859 C3 DE 2507859C3 DE 2507859 A DE2507859 A DE 2507859A DE 2507859 A DE2507859 A DE 2507859A DE 2507859 C3 DE2507859 C3 DE 2507859C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
insulating body
water heater
heater according
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2507859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507859A1 (de
DE2507859B2 (de
Inventor
Albert Chardonne Curchod (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2507859A1 publication Critical patent/DE2507859A1/de
Publication of DE2507859B2 publication Critical patent/DE2507859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507859C3 publication Critical patent/DE2507859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/106Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wassererhitzer mit Tauchelektroden, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Bei einem bekannten Wassererhitzer dieser Art (DE-PS 3 56 288) sind die Elektroden radial und symmetrisch auf einem Isolierkörper angeordnet. Die Verwendung eines Dreiphasenstromes ergibt einen günstigeren elektrischen Koeffizienten als ein Einphasenstrom und folglich eine bessere Stromausbeute.
Bei einer anderen bekannten Ausführung (FR-PS 7 79 078) sind drei Elektrodenpaare untereinander in Reihe geschaltet, wobei insbesondere hinsichtlich der elektrischen Anschlüsse an dem beweglichen Isolierkörper schon bei einem Stromdurchgang von beispielsweise 20 A erhebliche technische Schwierigkeiten auftreten
ίο und besondere Maßnahmen an den längenveränderlichen Stromzuleitungen vorgesehen werden müssen.
Damit derartige Einrichtungen auch praktische Verwendung finden können, ist es erforderlich, den aufgenommenen Strom zu regeln, und zwar nicht nur in
li Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen, d.h. von der gewünschten Wassertemperatur, sondern auch in Abhängigkeit von der zulässigen Stromstärke in einem häuslichen Versorgungsnetz, die auch in Abhängigkeit von anderen Stromverbrauchern variieren kann.
JO Bekannte Einrichtungen zur Stromregulierung besitzen Schaltautomaten und unterbrechen den Strom, sobald die gewünschte Wasser- oder Umgebungstemperatur erreicht ist Diese Ein- und Ausschaltung ist jedoch für einen häuslichen Gebrauch unter den üblichen Bedin-
gungen nicht anwendbar, da man solche schlagartigen Stromänderungen in der Größenordnung von 25 A nicht zuläßt, weil sie nicht ohne Störung eines häuslichen Versorgungsnetzes abgehen.
Elektronische Regeleinrichtungen, wie Thyratrone
w oder Triacs. vermögen den Strom auf einem konstanten Wert zu halten. Die Einschaltung eines derartigen Elementes in den Speisestromkreis der Elektroden bietet keine Schwierigkeiten bei einem einphasigen Speisestrom. Wenn man dagegen bei einem Wasserer-
ii hilzer mit Tauchelektroden, die von einem Dreiphasenstrom gespeist werden, ein Thyratron oder einen Triac in jede Phase schaltet, läßt das erste dieser Elemente, welches sich öffnet, einen Str<>m durch, welcher gleich ist der Summe der Ströme in den beiden anderen
n> Elementen (Knotengesetz). Dies iiat aber zur Folge, daß das ganze System aus dem Gleichgewicht gerät und sich die Winkel der Ströme auf jeder der Phasen verändern Weiterhin kann sich auch der Widerstandswert des /■■<, erhitzenden Wassers stark von einer Quelle zur andern
·»"> ändern. Diese Variationen verändern vollständig die Arbeitsbedingungen und insbesondere den Stromverbrauch und die Erhu/ungszeit.
Der rrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsweise derartiger Wassererhitzungsgeraie unab
'·» hängig von der Temperatur und der Art des /u erhitzenden Mediums zu erzielen damit in der Reguherungsphase eine größtmögliche Anwendungs breite besieht.
ilierzu ist ein Wassererhitzer der eingangs erwähnten
"·■· Art eifindungsgemäß gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches I aufgeführt sind.
/weckmäßige Ausgestalliing< η ergeben sich aus den I interansprüchen.
Wi Gegenüber den bekannten Ausführungen besteht bei der erfindungsgemäßen Ausbildung schaltungstechnisch der grundsätzliche Unterschied darin, daß nur die Elektrodenpaare des einen Isolierkörpers an jeweils eine Phase der Stromquelle angeschlossen sind,
61) während die Elektrodenpaare am anderen Isolierkörper lediglich Überbrückungselektroden sind, die an keine Stromquelle angeschlossen, sondern nur paarweise untereinander verbunden sind. Hieraus ergibt sich der
wesentliche praktische Vorteil, daß die Elektroden des einen Isolierkörpers, vorzugsweise des beweglichen Isolierkörpers, welche lediglich als Überbrückungs- oder Übertragungselektroden dienen, nicht mit elektrischen Anschlüssen, etwa über Schleifkontakte, versehen ί zu werden brauchen.
Ein weiterer Vorteil besteht bei der erfindungsgemä-Qen Ausbildung darin, daß höhere Ströme als bei der bekannten Reihenschaltung der Elektroden anwendbar sind, so daß dadurch auch eine höhere Leistung to erzielbar ist
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wassererhitzers dargestellt, wobei zeigt
Fig. 1 eine schematise!!? Seitenansicht eines Axial- π schnittes,
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines Schnittes nachll-tlin Fig. 1,
F i g. 3 in schematischer Darstellung die Lage der Elektroden bei maximalem Strom, >r>
Fig.4 eine mögliche Elektrodenstellung bei minimalem Strom zum Halten einer einmal erreichten Wassertemperatur,
F i g. 5 eine von der Darstellung in F i g. 4 abweichende Elektrodenlage bei gleichem Minimalstrom und r,
F i g. 6 die Ruhe- oder Unterbrechungsstellung, wobei der Strom praktisch null ist.
Der in den Zeichnungen dargestellte Wassererhitzer besitzt einen äußeren Hohlzylinder 1 aus einem Isolierstoff, welcher an seinen beiden Stirnseiten durch ίο die beiden Flansche 2 und 3 verschlossen ist. Diese beiden Stirnwandflansche 2 und 3 können vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, jedoch ebenfalls aus einem geeigneten Kunststoff bestehen. Innerhalb dieses Hohlzylinders 1 ist ein Vollzylinder 4 angeordnet, ii welcher gleichfalls aus einem Isolierstoff besteht und auf einer vorzugsweise metallischen Welle 5 sitzt. Das untere Ende dieser Welle 5 ist frei drehbar in einem Lager 6 im unteren Stirnwandflansch 3 gelagert, so daß diese Welle in diesem Lager verdreht werden kann. Das w obere Ende der Welle 5 geht durch eine Abdichtung 7 im oberen Stirnwandflansch 2 und ist an einen Motor 8 angeschlossen, womit der innere Zylinderkörper 4 in langsame Umdrehung versetzbar ist. um ihn in die gewünschte lage relativ /u dem äußeren Zylinderkör· r, per 1 zu bringen
Die beiden Stirnwandflansche 2 und 3 sind dicht an den Hohl/ylinder 1 angesetzt und durch Verkleben oder Verbol/en. erforderlichenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung, gesichert Das zu erhitzende Wasser tritt in .n den Zylinder 1 durch einp Zuleitung 9 ein und verläßt diesen Zylinder im oberen Teil durch eine Ableitung 10.
Wie F i g. 2 zeigt, sind an der Innenwand des Zylinders 1 drei Paare von Elektroden 11, 12; 13, 14 und 15, 16 befestigt Die Elektroden jedes Paares sind aufk-rhalb . ■ mittels Metallstab™ 17, 18 und 19 elektrisch leitend untereinander verbunden Diese Elektroden sind tr, geeigneirr Weise, beispielweise mittels Bolzen 20. an dem zylindrischen Isolierkörper 1 befestigt. Dk Elektroden 11, 13 und 15 sind über Thyristoren 21, 22 wi und 23 an die Phasen der DreiphasenstroTiquellc angeschlossen. Alle die Elektroden 11 bis 16 haben die Form von Segmenten Von Zylinderwänden.
Auf dem InhenzyÜnder 4 sind ebenfalls drei Paare Elektroden 24, 25; 26, 27 und 28, 29 befestigt, welche etwa dieselbe Form wie die Elektroden Jl bis 16 aufweisen. Diese Elektroden sind beispielsweise mittels Schrauben 30 befestigt. Die Elektroden jedes Paares sind untereinander elektrisch leitend durch Leiter 31,32 und 33 verbunden. Diese Leiter brauchen nicht notwendigerweise gegenüber dem Wasser isoliert zu werden, welches sich in der Kammer zwischen den beiden Zylindern 1 und 4 befindet.
Die erwähnten Thyristoren 21,22 und 23 sind an sich nicht unbedingt erforderlich, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Funktionsweise in Verbindung mit den Fig.3 bis 6 ergibt, wo diese Thyristoren weggelassen sind.
Die Funktionsweise dieses Wassererhitzers ist folgendermaßen·
Bei kaltem Wasser, beispielsweise mit einer Temperatur von 110C, bringt man den Innenzylinder 4 in die Stellung, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist und wobei sich die Elektrode 25 gegenüber der Elektrode 11, die Elektrode 26 gegenüber der Elektrode 12 usw. befindet Die innereri Elektroden überbrücken dadurch in gewisser Weise die äußeren Elektrode*, so daß sich das elektrische Dreieckauf dem Weg 12—26—27-13-14-28-29-15-16-24-25-11 schließt In dieser Stellung hat der Strom seinen Maximalwert von beispielsweise 20 A.
Die Toinperatur des Wassers steigt und der Strom ebenfalls. Um den gewünschten Maximalstrom von beispielsweise 20 A zu halten, läßt man den Zylinder 4 in der einen oder anderen Richtung drehen, bis die gewünschte Temperatur von beispitlsweise 60° C erreicht ist. F i g. 4 zeigt ein Beispiel für Minimalstrom zum Halten der angezeigten Temperatur, wie man es durch Drehung des Zylinders 4 entgegen dem Uhrzeigersinn erreicht, während die ! i g. 5 eine andere Stellung zeigt, wo der Minimalstrom der gleiche ist. was man jedoch durch die Verdrehung des Zylinders 4 in Uhrzeigerrichtung erreicht hat.
Die Regulierung erfolgt automatisch mittels eines Thermostaten und eines Strommeügerätev beis^els weise eines Widerstandes, welche die Steuer und Antriebseinrichtungen für den Antriebsmotor 8 steuern.
Wenn man Thyristoren zur Begrenzung des Maximalstromes verwendet, kann man die Elektroden η der in F ι g. J dargestellten Stellung belassen, bis die angezeigte Temperatur erreicht ist, worauf die Elektroden dann in die Stellung für Minimalstrom gebracht werden. Es ist auch möglich, die beiden Methoden zu kombinieren, wobei die Thyristoren nur dann wirksam werden, um den Strom in der Nahe eines bestimmten Wertes zu halten.
Die Isolierkörper der Flekt-oden brauchen nicht notwendigerweise /vl !derform /u haben und konzentrisch angeordnet ·α .i-in Fs ge-iugi lediglich, daß diese Is'ilie: Vö-per während ih"-er r:anven Verschiebung parallel zueinander und >n cnem konsi inten Abstand voneinander gehalten werden Deshalb körnen die Flektmdet: auch auf zwei flache, parallele Isolierkörper montier' werden, wobei die Regulierung dadurch erfolgt, daß einei der Isolierkörper in seiner Ebene seitlich verschoben wird, wenn die Elektroden linear verteilt sind, oder verdreht wird, wenn die Elektroden kreisförmig um die Rotationsachse verteilt sind Die Isolierkörper weisen in diesem letzten Fail die Form paralleler Scheiben auf.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wassererhitzer mit Tauchelektroden, worin das Wasser durch den Widerstand eines zwischen den Elektrodßn fließenden, elektrischen Stromes erhitzt wird, mit wenigstens drei im Dreieck an eine Dreiphasenstromquelle angeschlossenen Elektroden an einem ersten Isolierkörper und mit einer entsprechenden Anzahl Gegenelektroden an einem zweiten, gegenüber dem ersten in konstantem Abstand angeordneten Isolierkörper, weiche zur Stromregelung relativ zueinander unter Veränderung der gegenseitigen Lage der Elektroden und damit des zwischen den Elektroden fließenden Stromes beweglich sind, gekennzeichnet durch zweiteilig ausgebildete Elektroden, deren Einzelelektroden (11 — 16, 24—29) in gleichmäß,gen Abständen an den Isolierkörpern (1, 4) angeordnet und paarweise zusammengeschlossen sind und von denen nur die Elektrodenpaare (11 — 12, 13 — 14, 15—16) an dem einen Isolierkörper (1) an jeweils eine Phase der Stromquelle angeschlossen sind, während die Elektrodenpaare (24—25, 26—27, 28—29) an dem anderen Isolierkörper (4) an keine Stromquelle angeschlossene Oberbrückungselektroden sind.
2. Wassererhitzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zylindrische, konzentrisch zueinander angeordnete Isolierkörper(i,4).
3. Wassererhitzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch flächenförmige, parallel zueinander angeordnete Isolierkörper.
4. Wassererhitzer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen fest angeordneten zylindrischen Isolierkörper (1) und einen dem gegenüber beweglichen zyiindri hen Isolierkörper (4)-
5. Wassererhitzer nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen inneren, gegenüber dem äußeren verdrehbaren zylindrischen Isolierkörper (4), dessen Drehwelle (5) mit einem Ende in einem Lager (6) in der einen Kammer-Stirnwand (3) gelagert ist und mit dem anderen Ende durch eine Dichtung (7) in der gegenüberliegenden Kammer-Stirnwand (2) geht.
6. Wassererhitzer nach Anspruch 4 oder 5. gekennzeichnet durch einen an dem aus der Kammer-Stirnwand (2) herausstehenden Wellenende angeschlossenen Antriebsmotor (8).
7 Wassererhitzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen Thyristor (21—23) in den Anschlußleitungen zu den drei Phasen der Stromquelle
H. Wassererhitzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Messung des Stromes und der Wassertemperatur sowie zum Steuern und Antrieb des beweglichen Isolierkörpers in Abhän gigkeit von der Temperatur und dem gemessenen Strom
DE2507859A 1974-03-05 1975-02-24 Wassererhitzer mit Tauchelektroden Expired DE2507859C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312474A CH588049A5 (de) 1974-03-05 1974-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507859A1 DE2507859A1 (de) 1975-10-02
DE2507859B2 DE2507859B2 (de) 1979-05-17
DE2507859C3 true DE2507859C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=4249115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507859A Expired DE2507859C3 (de) 1974-03-05 1975-02-24 Wassererhitzer mit Tauchelektroden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3978313A (de)
BE (1) BE826255A (de)
CA (1) CA1027620A (de)
CH (1) CH588049A5 (de)
DE (1) DE2507859C3 (de)
FR (1) FR2263659B1 (de)
GB (1) GB1486346A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153067T (de) * 1981-12-30 1984-03-22 David Keith 91436 Encino Calif. Geren Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Organismen in einem Wirtsmaterial
GB8618511D0 (en) * 1986-07-29 1986-09-03 Glover D A Liquid heaters
US6640048B2 (en) * 2002-03-26 2003-10-28 Don Novotny Instant water heater
WO2007062432A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Miroslav Markovic Electrical effluent kettle and boiler
MX2011001720A (es) * 2008-08-13 2011-07-29 Ideas Well Done Llc Calentamiento rápido de líquido.
NO331435B1 (no) * 2009-02-20 2011-12-27 Parat Halvorsen As Elektrokjel
IT1400697B1 (it) * 2010-06-21 2013-06-28 Elsteam S R L Metodo e apparecchiature a elettrodi immersi per generare vapore per l'umidificazione di ambienti.
EP2938925B1 (de) * 2012-12-31 2019-10-30 Steelmax Tech SA Elektrodenkessel mit variabler und geregelter ausgangsleistung
EP3063478A1 (de) * 2013-11-01 2016-09-07 Liquida Tec Aps Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeit in einem flüssigkeitsflusssystem, verfahren und verwendung davon
CZ20131006A3 (cs) * 2013-12-15 2014-08-06 Walar Kappa A. S. Elektrodový kotel s plnou regulací výkonu
JP7189928B2 (ja) * 2017-04-03 2022-12-14 インスタヒート・アーゲー 流体の通電加熱のシステム及び方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677299A (en) * 1928-07-17 House electric
US1706146A (en) * 1929-03-19 Regulating device for electrode boilers
US1431580A (en) * 1922-10-10 Otto graetzer
US1201707A (en) * 1914-07-30 1916-10-17 Gen Electric Liquid rheostat.
CH92636A (it) * 1918-07-19 1922-01-16 Boselli Luigi Dispositivo di regolazione della temperatura del liquido in caldaie elettriche, specialmente ad uso di termosifone.
FR779078A (fr) * 1934-09-06 1935-03-29 Chauffe liquide électrique de sécurité à résistance variable et réglable
US2398136A (en) * 1944-06-15 1946-04-09 Drabble Dudley Steward Electric heater of adjustable temperature
FR992551A (fr) * 1944-07-03 1951-10-19 Perfectionnement aux fours électriques à bain de sel et aux appareils analogues
FR1088565A (fr) * 1951-08-07 1955-03-08 Appareil électrique à résistance liquide
US2748232A (en) * 1955-03-15 1956-05-29 Rubega Robert Liquid potentiometer
GB1374764A (en) * 1970-12-23 1974-11-20 British Railways Board Electrode boiler
US3873807A (en) * 1972-10-25 1975-03-25 Mohr Baker Co Power modulating arrangement for electric fluid heating apparatus
US3931530A (en) * 1973-07-19 1976-01-06 National Research Development Corporation Apparatus for controlling the supply of power to a resistive load

Also Published As

Publication number Publication date
GB1486346A (en) 1977-09-21
BE826255A (fr) 1975-06-30
DE2507859A1 (de) 1975-10-02
US3978313A (en) 1976-08-31
DE2507859B2 (de) 1979-05-17
CH588049A5 (de) 1977-05-31
FR2263659B1 (de) 1981-07-31
CA1027620A (en) 1978-03-07
FR2263659A1 (de) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507859C3 (de) Wassererhitzer mit Tauchelektroden
DE630516C (de) Induktionsregler mit auf dem Stator angeordneten Primaer- und Sekundaerspulen
DE3105444A1 (de) Einphasenasynchronmotor fuer eine spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
DE3426046A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
DE1907364C3 (de) Flüssigkeitswiderstand zur Steuerung elektrischer Ströme
DE3900284C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Wasserdurchsatzes durch einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
DE2462225A1 (de) Heizungseinrichtung fuer eine vorrichtung zum herstellen von pfannkuchen
DE2154523C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1290242B (de) Elektrische Maschine mit veraenderlichem magnetischem Widerstand
DE611845C (de) Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden
CH658507A5 (en) Electrode boiler
DE2261224A1 (de) Regeleinrichtung
DE2257198C3 (de)
DE957244C (de) Selbsttaetiger Umschalter
DE343560C (de) Getriebe mit elektromagnetischer Kraftuebertragung
AT164232B (de) Flüssigkeitswiderstand
AT225300B (de) Spannungsregelung an Transformatoren unter Belastung
DE488114C (de) Elektrolyt-Unterbrecher zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
DE887071C (de) Elektrischer Subtraktionszaehler mit Differentialgetriebe
DE892942C (de) Elektrischer Stromumformer mit mechanisch bewegten, insbesondere umlaufenden Kontakten
DE396883C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip
DE860088C (de) Stromregler, insbesondere fuer messtechnische Zwecke
DE488808C (de) Parallelschaltvorrichtung fuer Wechselstromkreise mit einem nach dem Ferrarisprinziparbeitenden Phasenmesser
DE843567B (de) I Einrichtung mit verander barem Flüssigkeitswiderstand
DE674470C (de) Einrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung von Gleichstrommotoren kleiner Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee