DE611845C - Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden - Google Patents

Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden

Info

Publication number
DE611845C
DE611845C DEA48784D DEA0048784D DE611845C DE 611845 C DE611845 C DE 611845C DE A48784 D DEA48784 D DE A48784D DE A0048784 D DEA0048784 D DE A0048784D DE 611845 C DE611845 C DE 611845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushes
pneumatic tube
winding
oscillation circuits
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48784D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEA48784D priority Critical patent/DE611845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611845C publication Critical patent/DE611845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/06Despatch carriers for tube mail

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Rohrpostanlacre, deren Weichen durch die Büchsen eingestellt werden In dein Patent 56o 679 sind Rohrpostbüchsen beschrieben, welche Schwingungskreise tragen, um mit Schwingungskreisen zusammenzuwirken, die längs der Förderbahn liegen. Laut Anspruch i des Patents 56o 679 soll dieses Zusammenwirken durch Abstiminen der auf den Büchsen angeordneten Schwingungskreise geregelt werden. Als Mittel hierfür ist ein Auswechseln der Büchsenscliwingungskreise vorgeschlagen: Diese sollen z. 13. in den Verschlußkappen der Büchsen sitzen, so dal,i jede Büchse je .nach ihrem Ziel finit einer bestimmten Kappe *verschlossen werden muß und daher jede Poststelle mindestens so viele Kappen für- jede Büchse haben mu(i, -wie Poststellen vorhanden sind.
  • Dies ist durch die im fol"rndeti beschriebene Anordnung vermieden. Die Schwingungskreise der Büchsen sied liier nicht auswecliselbar, sondern fest mit <ler Büchse verbunden und einstellbar.
  • Die Zeichnung veranschaulicht mehrere l3c#ispiele der neuen Anordnung.
  • Abb. i -zeigt das hintere- Ende einer Rohrpostbüchse in einem Längsschnitt, Abb. z citien Grundriß dazu. Ahb.3, 4., 5, 6 stellen in je einem Beispiel dar; wie die elektrische Einrichtung der ßüclise geschaltet werden, kann. Die Büchse a trägt eine Wicklung b, die an verschiedenen Stellen c (Abb. 3, ¢) mit je einem Kontakt d verbunden ist. Die Kontakte d gehören zu einer Schleiffeder c, die an einer drehbaren Kappe/ (Abb. i, 2) befestigt ist. Eine Schleiffeder g, der Kappe f ruht auf einer Metallscheibe h., die in leitender- Verbindung mit einem Schraubenbolzen i steht. Dieser ist durch eine Schraube k an den einen Belag eines -Kondensators L angeschlossen. Dessen anderer Belag ist finit dem einen Ende der Wicklung b verbunden. Auf dem Schraubenbolzen z ist über der Kappe fein Zeiger m fest angebracht. Die Lage der Kontakte d ist auf der Kappe i durch Zahlen i bis angedeutet (Abb. 2), die je eine Poststelle: bezeichnen. Die Kontakte tl sitzen in einer Isolierscheibe fit, mittels welcher unter dem Druck einer -Mutter o des Schraubenbolzens i Dichtungsstulpen p auswechselbar befestigt sind, die in bekannter Weise aus Leder, Filz o. c1-1. bestehen.
  • :an die Kontakte d ist ein toter Kontakt q gereiht, auf den sich die Zahl 5 der Kappe/ bezieht.
  • Laut Abb.3 sind desto mehr Windungen der \@'icklung b eingeschaltet, je weiter die Sclilciffeder e nach dein Kontakt q liüi eingestellt wird. Wenn sie auf dem Kontakt q steht, ist die ganze Wicklung ausgeschaltet. Die Abstinunung der Büchse kann so stufenweise nach 'Maßgabe der Lage der Anschlußstellen c geändert werden.
  • Dies geschieht durch Drehen der Kappe/. jede smal wenn dabei der Zeiger m auf eine der Zahlen i bis .1 weist, befindet sich die Schleiffeder e auf einem bestimmten Kontakt d.
  • In der Schaltung nach Abb. ¢ ist bei der gezeichneten Stellung der Schleiffeder e die ganze Wicklung b kurzgeschlossen. Sie ist dagegen ganz eingeschaltet, wenn.die Schleiffeder auf dem toten Kontakt g liegt.
  • Während laut Abb.3 und q. das Abstiminen durch Zu- oder Abschalten von Windungen der Wicklung b erfolgt, geschieht es nach Abb. 5 durch Zu- oder Abschalten von Kondensatoren i, die in Reihe angeordnet sind. .
  • Bei der in Abb.6 gezeigten Anordnung werden gleichfalls Kondensatoren i zu- oder abgeschaltet, die aber parallel zueinander liegen. Die Schleiffeder e muß hier sektorförmig oder ähnlich gestaltet sein.
  • Die durch die Anzahl der Kontakte d bestimmte Anzahl von Poststellen kann größer oder kleiner als in dem gezeichneten Beispiel sein. Von ihr hängt die Bezifferung der Kappe f ab. .
  • Die Wicklung b kann mit einer Schutzschicht bedeckt sein.
  • Sie kann ferner auf einem Träger, z. B. einer Hülse, sitzen, welcher mit den beschriebenen Schaltmitteln versehen ist und in die Püclise geschoben oder auf sie gestülpt wird. Dieser Träger, kann' zugleich als Büchsenverschluß dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Büchsen eingestellt werden, nach Patent 5606;9, dadurch gekennzeichnet, dal;i die Schwingungskreise der Büchsen fest mit diesen verbunden und einstellbar sind. a. Anlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der Schwingungskreise durch Zu- oder Abschalten von Windungen der. 'Wicklung (b) erfolgt. 3. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der Schwingungskreise durch Zu- oder Abschalten von Kondensatoren (i) geschieht. ¢. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der Schlvingungskreise _durch Drehschalter (e, t, g) der Büchsen geschieht. 5. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (b) des Schwingungskreises auf dem Mantel der Büchse (a) angeordnet ist. 6. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungskreise und ihre Einstellvorrichtung auf Tragmitteln sitzen, die lösbar mit den Büchsen verbunden sind. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragmittel in die Büchse oder über die Büchse geschoben sind. ä. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragmittel zugleich den Büchsenverschluß bilden.
DEA48784D 1926-09-17 1926-09-17 Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden Expired DE611845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48784D DE611845C (de) 1926-09-17 1926-09-17 Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48784D DE611845C (de) 1926-09-17 1926-09-17 Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611845C true DE611845C (de) 1935-04-08

Family

ID=6936526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48784D Expired DE611845C (de) 1926-09-17 1926-09-17 Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611845C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258339B (de) * 1961-01-05 1968-01-04 Compteurs Et Moteurs Aster Steuervorrichtung fuer weggebundene Fahrzeuge mit an den Fahrzeugen angeordneten elektromagnetischen Sendern
DE1506858B1 (de) * 1967-06-14 1971-03-11 Michel Cambornac System zum selbsttaetigen Verteilen von Gegenstaenden,insbesondere von Postsaecken
CN106348019A (zh) * 2016-10-26 2017-01-25 长沙开元仪器股份有限公司 一种管道输送系统及其装载瓶

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258339B (de) * 1961-01-05 1968-01-04 Compteurs Et Moteurs Aster Steuervorrichtung fuer weggebundene Fahrzeuge mit an den Fahrzeugen angeordneten elektromagnetischen Sendern
DE1506858B1 (de) * 1967-06-14 1971-03-11 Michel Cambornac System zum selbsttaetigen Verteilen von Gegenstaenden,insbesondere von Postsaecken
CN106348019A (zh) * 2016-10-26 2017-01-25 长沙开元仪器股份有限公司 一种管道输送系统及其装载瓶
CN106348019B (zh) * 2016-10-26 2019-08-06 长沙开元仪器股份有限公司 一种管道输送系统及其装载瓶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kraus Gilgal
DE611845C (de) Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden
DE1463934B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses in einer von einer Gleich Spannungsquelle gespeisten Belastung
DE2507859C3 (de) Wassererhitzer mit Tauchelektroden
DE2141138C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE707188C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
DE460488C (de) Umformer fuer elektrische Stroeme
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE538187C (de) Puderdose
DE1170497B (de) Drucktaster fuer zwei Stromkreise
DE2931000A1 (de) Stufenschalter fuer stufentransformatoren mit einem traeger fuer polungswiderstaende
DE125765C (de)
DE934872C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
Flotzinger Und walzen umatum... zur Genealogie des Wiener Walzers
DE806690C (de) Elektrischer Drehschalter, dessen die ortsfesten Kontaktteile und die Anschlussklemmen tragender Sockel aus paketartig geschichteten, z.B. ringfoermigen Teilen besteht
DE671730C (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE942464C (de) Kontakteinrichtung fuer Umformer mit synchron angetriebenen Abhebekontakten
Hertwig Zwei Rechnungshefte des Kellners von Castel Rotund (Oberreichenberg) bei Taufers in Südtirol aus dem Jahr 1402 und ihre Auswertungsperspektiven.
DE947396C (de) Vorrichtung zur stufenweisen Steuerung der Bremskraft einer Wirbelstrombremse
DE1762635C3 (de) Gabelumschalter für Telefongeräte, die aus einem einzigen Körper bestehen
DE439418C (de) Einheitsschalter
DE914271C (de) Lichtbogenfreier Schalter
DE2349886C3 (de) Rasteinrichtung für Lenkstockschalter von Kraftfahrzeugen
DE31298C (de) Verfahren, um die Verwendung der elektrischen Ströme für telegraphische Zwecke zu erleichtern, nebst dazu benutztem Apparat
DE711630C (de) Elektrische Anlage fuer die Erzeugung hoher Spannungen