DE1170497B - Drucktaster fuer zwei Stromkreise - Google Patents

Drucktaster fuer zwei Stromkreise

Info

Publication number
DE1170497B
DE1170497B DEF37575A DEF0037575A DE1170497B DE 1170497 B DE1170497 B DE 1170497B DE F37575 A DEF37575 A DE F37575A DE F0037575 A DEF0037575 A DE F0037575A DE 1170497 B DE1170497 B DE 1170497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
push button
switching element
housing
button according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37575A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Mathy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNISCHE SPEZIAL FABR
RAIMUND FINSTERHOELZL
Original Assignee
ELEKTROTECHNISCHE SPEZIAL FABR
RAIMUND FINSTERHOELZL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTECHNISCHE SPEZIAL FABR, RAIMUND FINSTERHOELZL filed Critical ELEKTROTECHNISCHE SPEZIAL FABR
Priority to DEF37575A priority Critical patent/DE1170497B/de
Publication of DE1170497B publication Critical patent/DE1170497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Drucktaster für zwei Stromkreise Die Erfindung betrifft einen Drucktaster für zwei Stromkreise mit einem beweglichen, bezüglich der aewünschten Schaltkombination wahlweise einstellbaren Schaltglied.
  • Derartige Drucktaster haben den Zweck, mehrere Stromkreise gleichzeitig zu bedienen, also z. B. zwei Stromkreise zu schließen oder zu öffnen, oder einen Stromkreis zu schließen und den anderen zu öffnen.
  • Um diese Funktionen zu ermöglichen, sind bei den bekannten Ausführungen die beweglichen und feststehenden Kontaktteile so ausgebildet und angeordnet, daß die gewünschten Schaltkombinationen entweder durch entsprechend aneinandergereihte unterschiedliche Kontaktgruppen, oder durch einstellbare Kontaktteile erzielt werden. Dabei ist die letztgenannte Gattung zu bevorzugen, da sie gegenüber der erstgenannten kleinere Abmessungen ergibt und weniger kompliziert ist. Bei dieser Ausführung ist ein Schaltkreuz mit drei in gleicher Höhe liegenden Armen und einem versetzt angeordneten vierten Arm vorgesehen, wobei die Arme aus Isoliermaterial bestehen und das ganze Schaltkreuz wahlweise in Achs-oder Seitenrichtung umkehrbar und gegen Verdrehung fixierbar ist. Als Kontaktteile, welche durch Bewegung des Schaltkreuzes getrennt oder verbunden werden, dienen Kontaktfedern. Diese sind so angeordnet, daß sie sich paarweise durch ihre eigene Federung direkt berühren und dabei den Kontaktschluß ergeben, während zum öffnen des Kontaktes ein Arm des Schaltkreuzes bei der Bewegung der Drucktaste die Kontaktfedern voneinander trennt.
  • Diese Ausführung hat an sich den Vorteil, daß man bei vollkommen gleichbleibenden Teilen des gesamten Drucktasters, allein durch Verändern der Lage des Schaltkreuzes, die jeweils gewünschte Schaltkombination erreicht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich vom Isolierteil des Schaltkreuzes beim Durchtreten zwischen die Kontaktfedem Abriebteilchen lösen, die im Laufe der Zeit in Verbindung mit der Widerstandserwärmung einen Belag zwischen den Kontaktstellen ergeben, der den übergangswiderstand so erhöht, daß Ströme mit niedriger Spannung nicht mehr mit Sicherheit durch den Kontakt gelangen. Außerdem nimmt durch die wachsende Widerstandserwärinung die Verschleißquote des Isolierteiles am Schaltkreuz ständig zu, was dann sehr rasch zu einer FunktionsunfäÜigkeit des Drucktasters führen kann.
  • Außer diesem funktionellen Nachteil bestehen bei den bekannten Drucktastern für zwei Stromkreise auch noch bauliche Mängel, welche insbesondere die Fertigung nachteilig beeinflussen. Vor allem beansprucht die Montage der frei im Gehäuseraum stehenden Kontaktfedem und deren genaue Einjustierung auf die Lage des Schaltkreuzes viel zeitraubende Sorgfalt und zuverlässige Arbeitskräfte, so daß auch in dieser Richtung Verbesserungen notwendig sind.
  • Unter Beibehaltung der Vorteile des Drucktasters mit wahlweise einstellbarem Schaltglied werden die genannten Mängel durch die vorliegende Erfindung behoben. Dies wird bei einem Drucktaster der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung dadurch erreicht, daß als feststehende Kontaktteile mindestens vier an der Innenwand des Gehäuses anliegende, in gleicher Höhe und paar-weise einander gegenüberliegend angeordnete, elektrisch voneinander getrennte Kontaktstücke vorgesehen sind, und daß das bewegliche Schaltglied aus übereinander angeordneten gleichen Kontaktträgern besteht. Vorteilhafterweise sind erfindungsgemäß die je mit einer Anschlußklemme verbundenen feststehenden Kontaktstücke als rechteckige, entsprechend der Auflagefläche des Gehäuses geformte Rähmchen ausgebildet, welche je eine nockenförn-lige Kontaktstelle aufweisen, wobei alle Kontaktstellen in gleicher Höhe liegen. Ferner schlägt die Erfindung vor, daß jeder Kontaktträger zwei quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Nuten besitzt, in welche je eine durch eine Blattfeder kraftschlüssig gehaltene Kontaktbrücke eingelegt ist. Außerdem sind die Kontaktträger mit Ausnehmungen versehen, welche in axialen Führungen einrastbar sind, dabei dienen diese Führungen zugleich zur Fixierung der Kontaktstücke. Am ausgebauten Schaltglied sind die Kontaktträger um die Mittelachse drehbar und in der eingestellten Lage durch forinschlüssige Mittel mit der Drucktaste und unter sich drehfest verbindbar.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel unterscheiden sich vom Bekannten grundsätzlich dadurch, daß nunmehr der Kontakt durch überbrückung geschlossen wird, wobei die Kontakte des feststehenden Teiles als federlose Kontaktstücke ausgebildet sind, welche sich am Gehäuse abstützen und bei Betätigung der Taste durch die leitenden Kontaktbrücken geschlossen bzw. geöffnet werden. Das Auftreten isolierender Verschleißteile zwischen den Kontakten ist somit vermieden, so daß der Drucktaster auch für Ströme mit geringer Spannung geeignet ist und eine wesentlich größere Anzahl von Schaltungen aushält als die bekannte Ausführung. Außerdem fällt das Einjustieren der Kontaktteile weg, da deren genaue Lage durch formschlüssige Führungen am Gehäuse bzw. am beweglichen Teil bestimmt wird, wodurch nicht nur die Montage, sondern auch das Auswechseln verbrauchter Kontaktteile erleichtert ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen erläutert, in welchen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt Fig. 1 den kompletten Drucktaster im Längsschnitt, F i g. 2 den Schnitt A-A aus F i g. 1, F i g. 3 das Gehäuse mit eingesetzten Kontaktstücken, F i g. 4 eine Ansicht der F i g. 1 von oben, ohne Drucktaste und mit anderer Lage der Kontaktträger und F i g. 5 eine Ansicht der F i g. 1 von unten.
  • An der Innenwand des aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehenden Gehäuses 1 sind vier axial verlaufende Führungsleisten 2 angeordnet, welche einer gegen Drehung gesicherten Führung der Kontaktträger 3, 4 dienen. Letztere sind zu diesem Zweck mit Ausnehmungen 5 versehen und besitzen außerdem noch eine durchgehende Mittelbohrung 6 zur Aufnahme des Führungsstiftes 7, welcher einerseits in der Drucktaste 8 befestigt ist und andererseits eine Schraube 9 aufweist, deren Kopf den Hub des beweglichen Schaltgliedes nach oben begrenzt. Die vorgespannte Rückstellfeder 10, die sich einerseits am unteren Kontaktträger 4 und andererseits am Gehäuse 1 abstützt, hält das Schaltglied mit der Drucktaste in der in F i g. 1 gezeigten Ruhelage.
  • Als feststehende Kontaktstücke sind rechteckige Metallrähmchen 12, 13, 14, 15 vorgesehen, welche je eine nockenförmige Kontaktstelle 16 besitzen und zwischen die Führungsleisten 2 des Gehäuses 1 so eingesetzt sind, daß sie an der Innenwand des Gehäuses anliegen. An ihrem unteren Ende sind die Kontaktstücke 16 durch Schrauben 17, welche in die Anschlußklemmen 18 a, 18 b, 18 c und 18 d (F i g. 5) eingeschraubt sind, am Gehäuse 1 befestigt. Die Klemmschrauben der Anschlußklemmen sind mit 19 bezeichnet.
  • Die beiden gleichgefonnten Kontaktträger 3 und 4, welche ebenfalls aus elektrisch isolierendem Material bestehen, besitzen je zwei Nuten 20, in welche die leitenden Kontaktbrücken 21, 22 eingelegt sind und dort durch vorgespannte Blattfedern 23 gehalten werden. Ferner sind die Kontaktträger auf ihrer einen (oberen) Seite mit einem quadratischen Ansatz 24 und auf ihrer anderen (unteren) Seite mit einer entsprechenden quadratischen Vertiefung 25 versehen, derart, daß diese Teile formschlüssig und leicht lösbar verbindbar sind. Da auch die Drucktaste 8 an ihrer Unterseite eine zum Ansatz 24 passende Ausnehmung 25 besitzt bilden die Einzelteile 3, 4, 8 des beweglichen Schaltgliedes im zusammengebauten Zustand eine Einheit, welche durch die Feder 10 zusammengehalten wird und die in ihrer Höhenlage durch die Schraube 9 begrenzt und gegen Drehung durch die Führungen 2, 5 gesichert ist.
  • Bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ruhelage des Drucktasters sind die Klemmen 18a und 18d durch die Kontaktbrücke 22 verbunden, während zwischen den Klemmen 18b und 18c keine Verbindung besteht. Bei Betätigung des Drucktasters durch Eindrücken der Taste 8 werden die Kontaktträger 3 und 4 mit den Kontaktbrücken 21 und 22 nach unten verschoben, so daß die Verbindung zwischen den Kontaktstücken 14 und 15 und damit auch zwischen den Klemmen 18 a und 18 d unterbrochen wird. Unmittelbar nach dieser Trennung stellt die Kontaktbrücke 21 die Verbindung zwischen den Kontaktstücken 12 und 13 her, so daß jetzt die Klemmen 18b und 18c überbrückt sind. Dieser Zustand dauert so lange, bis das Schaltglied aus der unteren Anschlagstellung durch die Feder 10 wieder in seine Ausgangsstellung geschoben ist.
  • Nach Lösen der Schraube 9 kann das bewegliche Schaltglied mit den Kontaktträgern 3, 4 und der Taste 8 aus dem Gehäuse herausgenommen werden. Die Vorbereitung einer anderen Schaltkombination, bei welcher z. B. in Ruhestellung die Klemmen 18 c und 18 d verbunden und die Klemmen 18 a und 18b getrennt sind, kann dadurch erfolgen, daß die Kontaktträger gegenüber der in F i g. 1 und 2 gezeigten Lage um 901 in die Lage nach F i g. 4 verschwenkt und wieder in das Gehäuse eingesetzt werden. Insbesondere bei einer Verstellung der Kontaktträger relativ zueinander ist es von Vorteil, daß durch die Ansätze 24 und die Vertiefungen 25 die eingestellte Lage formschlüssig gesichert ist, was die Montage des Drucktasters wesentlich erleichtert. In der beschriebenen Weise und durch entsprechendes Einsetzen der Kontaktbrücken lassen sich mehrere Kombinationen von Ruhe- und Arbeitskontakten bilden, welche paarweise geschaltet werden können.
  • Wie bei dem bekannten Drucktaster ist auch bei der vorstehend beschriebenen Ausführung die Mög- lichkeit gegeben, den Drucktaster als Einzelarbeits-oder Einzelruhekontakt zu verwenden, wobei durch Parallelschalten der beiden in ihm enthaltenen Kontakte erhöhte Kontaktsicherheit und Halbierung der übergangswiderstände erreicht ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-1. Drucktaster für zwei Stromkreise mit einem beweglichen, bezüglich der gewünschten Schaltkombination wahlweise einstellbaren Schaltglied, dadurch gekennzeichnet, daß als feststehende Kontaktteile mindestens vier an der Innenwand des Gehäuses anliegende, in gleicher Höhe und paarweise einander gegenüberliegend angeordnete, elektrisch voneinander getrennte Kontaktstücke (12, 13, 14, 15) vorgesehen sind, und daß das bewegliche Schaltglied aus übereinander angeordneten gleichen Kontaktträgern (3, 4) besteht.
  2. 2. Drucktaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die je mit einer Anschlußklemme (18a, 18b, 18c, 18d) verbundenen, feststehenden Kontaktstücke als rechteckige, entsprechend der Auflagefläche des Gehäuses geformte Rähmchen ausgebildet sind, welche je eine nockenförtnige Kontaktstelle (16) aufweisen, wobei alle Kontaktstellen in gleicher Höhe liegen. 3. Drucktaster nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktträger zwei quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Nuten (20) besitzt, in welche je eine durch eine Blattfeder (23) kraftschlüssig gehaltene Kontaktbrücke (21, 22) eingelegt ist. 4. Drucktaster nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträger mit Ausnehmungen (5) versehen sind, welche in axiale Führungen (2) am Gehäuse einrastbar sind, und daß diese Führungen zugleich zur Fixierung der Kontaktstücke an der Gehäusewand dienen. 5. Drucktaster nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß am ausgebauten Schaltglied die Kontaktträger (3, 4) um die Mittelachse drehbar und in der eingestellten Lage durch formschlüssige Mittel (24, 25) mit der Drucktaste und unter sich drehfest verbindbar sind.
DEF37575A 1962-08-11 1962-08-11 Drucktaster fuer zwei Stromkreise Pending DE1170497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37575A DE1170497B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Drucktaster fuer zwei Stromkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37575A DE1170497B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Drucktaster fuer zwei Stromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170497B true DE1170497B (de) 1964-05-21

Family

ID=7096951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37575A Pending DE1170497B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Drucktaster fuer zwei Stromkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170497B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025629A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Druckknopfschalter
DE102011078632A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025629A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Druckknopfschalter
DE102011078632A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit
CN103650092A (zh) * 2011-07-05 2014-03-19 西门子公司 用于开关单元的触头滑动单元
US9123482B2 (en) 2011-07-05 2015-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Contact slide unit for a switching unit
CN103650092B (zh) * 2011-07-05 2016-07-06 西门子公司 用于开关单元的触头滑动单元

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902588A1 (de) Elektrischer Schalter zur Geschwindigkeitssteuerung eines Motors
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2162460C3 (de)
DE2740902A1 (de) Elektrischer schalter
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE3421021C2 (de)
DE1170497B (de) Drucktaster fuer zwei Stromkreise
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE2165407A1 (de) Stromwippen-Wählschalter
EP0301469A2 (de) Impulsgenerator
DE2449120A1 (de) Elektrischer schalter
DE903107C (de) Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE611845C (de) Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE2036775B2 (de) Drehschalter zum wahlweisen umschalten von geraeten auf zwei spannungsbereiche
DE626934C (de) Elektrischer Kippschalter
DE490172C (de) Druckknopfschalter
DE3715537C2 (de)
DE481083C (de) Druckknopfschalter mit einem in einem Druckknopf schwenkbar befestigten, zum Verschwenken eines Schaltkoerpers dienenden Stossstab
DE3622319C2 (de)