DE3142070A1 - Elektrischer installationsschalter - Google Patents

Elektrischer installationsschalter

Info

Publication number
DE3142070A1
DE3142070A1 DE19813142070 DE3142070A DE3142070A1 DE 3142070 A1 DE3142070 A1 DE 3142070A1 DE 19813142070 DE19813142070 DE 19813142070 DE 3142070 A DE3142070 A DE 3142070A DE 3142070 A1 DE3142070 A1 DE 3142070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
electrical installation
housing
pushbutton
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142070
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142070C2 (de
Inventor
Klaus 5885 Schalksmühle Maekler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19813142070 priority Critical patent/DE3142070A1/de
Priority to EP82108917A priority patent/EP0077927A3/de
Publication of DE3142070A1 publication Critical patent/DE3142070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142070C2 publication Critical patent/DE3142070C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • H01H2009/183Provisions for enhancing the contrast between the illuminated symbol and the background or between juxtaposed symbols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • H01H2013/026Light-emitting indicators with two or more independent lighting elements located inside the push button switch that illuminate separate zones of push buttons

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

3K2070
-k-
BROWN, BGVERI & CIE ■ AKTIENGESELLSCHAFT
MANNHEIM BROWN BOVERI
Mp.-Nr. 859/81 28.09-1981
TP-schm./ES
Elektrischer Installationsschalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Installationsschalt mit einem Gehäuse mit seitlich offenem Hohlraum für die Aufnähme einer an einem ortsfesten Kontaktteil schwenkbar gelagerten Kontaktwippe, die durch ein Federglied in ihren bistabilen Lagen gehalten ist und die mit ortsfesten, in Schlitzen einer unteren Gehäusewandung gelagerten Kontaktteilen zusammenwirkt, mit einer in einem Durchbruch einer oberen Gehäusewandung geführten Drucktaste, die unter der Wirkung einer Rückführfeder stehend zur Umschaltung der Kontaktwippe mittels Schaltstößel mit dieser zusammenwirkt, mit einer in einem Hohlraum der Drucktaste angeordneten Lampe mit Anschlußdrähten, die mit den ortsfesten Kontaktteilen verbunden sind und mit einer den Hohlraum des Gehäuses verschließende und die Lagerung der Kontaktteile bewirkende sowie die Führung der Drucktaste stützende Isolierstoffplatte die an dem Gehäuse ohne weitere Befestigungsmittel befestigt ist.
Ein durch die DE-OS 17 65 709 bekanntgewordener elektrischer Installationsschalter dieser Art ist in seiner Bauweise noch relativ hoch ausgeführt, so daß dieser für seine Installation eine große Einbautiefe benötigt. Außerdem sind hierbei noch überaus viele Einzelteile erforderlich, die eine aufwendige Montage bedingen. Insbesondere ist die Lampe mit den Kontakter des Schalters durch eine Lötverbindung verbunden, so daß ein Auswechseln dieser Lampe nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter mit einer Kontakt wippe, deren Umschaltung über von der Drucktaste betätigbare
Pat4(172.35ÜC'KE;
O 1 4ZU/U
Mp.-Ne* 859/81
28.09.1981 TP-schm./ES
Schaltstößel erfolgt, so auszubilden, daß dieser eine relativ kleine Bauform aufweist, insbesondere soll die Einbautiefe ste vermindert werden. Dabei soll er mit relativ wenig Einzelteilen leicht montierbar sein, wobei keine aufwendigen Arbeite vorgänge benötigt werden, z.B. Löten oder dergleichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die Drucktaste zweiteilig aus einer unteren Platte als Träger für die Lampe und einer diese umschließende und an der Platte durch Rastverbindung befestigte Haube besteht, wobei der Platte an ihren Rändern mindestens zwei Ansätze mit Lagerzapfen für Rückführfedern angeformt sind und um die Ansätze die Enden der Anschlußdrähte der Lampe gelegt sind und daß die Rück-— führfedern jeweils in einer zur Drucktaste offenen Aufnahme einer in den Hohlraum vorspringenden Konsole der Gehäuseseitenwand einliegt und auf einer mit einem ortsfesten Kontakt teil verbundenen, durch einen seitlichen Schlitz in die Aufnahme einführbaren und auf deren Boden liegender Kontaktbrücke abgestützt ist.
20
Nach weiterer Ausgestaltung ist die Kontaktbrücke als dünne Blechlamelle mit einem ortsfesten Kontaktteil in den Schlitz der unteren Gehäusewandung eingeklemmt.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Lagerzapfen für die Rückführfedern einen Schlitz für die Aufnahme des Anschlußdrahtes der Lampe aufweisen. An der Unterseite der Platte ist ein Steuernocken zur Betätigung der Schaltstößel der Kontaktwippe angeformt.
30
Weiterhin besteht die Erfindung darin, daß im Bereich der Schlitze für die Aufnahme der ortsfesten Kontaktteile in der Gehäusewand und in der Isolierstoffplatte Durchbrüche vorgesehen sind zur Durchführung von Kontaktbrücken bei nebeneinander angeordneten Gehäusen. Es ist hierdurch eine viel-
ZFE/P 4 F t 1378. 8000/LB)
BADORfGINAL ffi
3H2070
BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT
MANNHEIM BROWN BOVERI
Mp.-Nr. 859/81 - /- 28.09-1981
TP-schm./ES
seitige Verwendungsmöglichkeit und Ausbildung eines Schalte] mit unterschiedlichen Schaltungen und verschieden ausgebildeten Lampenanordnungen, die mit dem Schalter verbindbar sind, möglich.
5
Schließlich besteht die Erfindung darin, daß der Platte seit liehe Führungswände angeformt sind, die mit federnden Rastnasen in Durchbrüchen der Gehäusewand und der Isolierstoffplatte längsverschiebbar geführt sind und einen Anschlag in MO Hochlage der Drucktaste bilden.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, den Schalter mit unte schiedlichen Drucktasten bzw. Larnpenausbildungen zu versehen wobei die Möglichkeit besteht, daß diese auswechselbar sind. 15
Der Installationsschalter nach der Erfindung ist in der
Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch den Schalter,
Figur 2 eine Draufsicht des Schalters,
Figur 3 eine Schnittdarstellung gem. der Schnittlinie III/ III der Fig. 1,
Figur 4 eine Einzeldarstellung der Drucktaste, teilweise
im Schnitt,
Figur 5 eine Oberansicht der Platte der Drucktaste mit
daran angeordneter Lampe.
Eine andere Ausbildung des Schalters in Verbindung
mit Lampen, wobei der Schalter ein Wechselschalter
ist, zeigt in
2FE/P 4 1675.1Q00/KE)
BROWN, BOVERI & ClE · AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM
Mp.-Nr. 859/81
20 25 30
BROWN BOVER!
28.09.1981 TP-schm./ES
Figur 6 in einer Schnittdarstellung den Schalter in einem Gehäuse und in
Figur 7 eine Schnittdarstellung des Lampengehäuses und in 5
Figur 8 einen Querschnitt durch diese Schalterausbildung
mit Lampe nach Schnittlinien VIII-VIII der Fig. 7,
während
Figur 9 einen Schnitt des Lampengehäuses und
Figur 1o einen Querschnitt durch die Schalterausbildung mit Lampe nach Schnittlinien X-X der Fig. 9 in einer anderen Lampenausbildung darstellt.
Das für alle Schalterausbildungen einheitliche Isolierstoffgehäuse 1 nimmt in einer unteren Gehäusewandung 2 in
Schlitzen ortsfeste Kontaktteile 3, 4 oder 5 auf, die klemmend in diesen Schlitzen gehalten werden. Dabei ist der ortsfeste Kontaktteil 3 als Lagerkontakt für eine schwenkbare Lagerung einer Kontaktwippe 6 vorgesehen, wobei diese Kontaktwippe 6 mittels einer Feder 7 an dem ortsfesten Kontaktteil 3 gehalten ist. Die Schaltkontakte der ortsfesten Kontaktteile 3 und 4 sowie die Kontaktwippe 6 liegen in einem Hohlraum 8 des Gehäuses 1 ein. Für eine Umschaltung der Kontaktwippe 6i sind an dieser Schaltstößel 9 schwenkbar gelagert, die durch j eine Drucktaste 1o betätigt werden. Die Drucktaste 1o ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einer Platte 12 und einer diese übergreifenden Haube 13, die mittels Rastverbindungen 25 an der Platte 12 befestigt ist. Auf der Oberseite der Platte 12 ist eine Lampe 11I ggf. mit einem Vorschaltwiderstand 15 angeordnet, die von der Haube 13 über- -_ 5 -
ZFE/P4 (675.1000/KE)
BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM
Mp.-Nr. 859/81
BROWN BOVERI
28.09-1981 TP-schm./ES
griffen wird. Für die Befestigung der Lampe 14 sind der Platte 12 an ihren Rändern Ansätze 17 angeformt, um die die Anschlußleitungen 16 der Lampe 14 gelegt werden können. An diesen Ansätzen 17 sind auf der Unterseite der Platte Lagerzapfen 18 für die Rückführfedern 11 vorgesehen. Diese Lagerzapfen 18 besitzen einen Schlitz 19 für di.e Aufnahme des Anschlußdrahtes 16 der Lampe 14. Nach Aufstecken der Rückführfedern 11 auf die Lagerzapfen 18 wird somit eine einwandfreie Kontaktierung dieser Rückführfedern 11 mit den Anschlußdrähten 16 der Lampe gewährleistet.
-Für die Lagerung der Rückführfedern 11 an dem Gehäuse 1 sind diesem an den Gehäuseseitenwänden Konsolen 20 angeformt, die eine zur Drucktaste 10 offene Aufnahme 21 aufweisen, in der die Rüekführfedern 11 einwandfrei geführt und gelagert sind.
In die Aufnahme 21 führt ein seitlicher Schlitz 23 im Bereid des Bodens dieser Aufnahme 21. Durch diesen Schlitz 23 ist eine Kontaktbrücke 22 einführbar, die auf dem Boden der Aufnahme 21 aufliegt, so daß sich auf dieser die Rückführfeder abstützen kann. Andererseits ist die Kontaktbrücke 22 mit dei ortsfesten Kontaktteil 4 bzw. 5 verbunden und zwar derart, daß sie mit dem jeweiligen ortsfesten Kontaktteil 4 bzw. in den Schlitz der unteren Gehäusewand des Gehäuses 1 gemeinsam eingedrückt werden kann.
Wie insbesondere aus den Fig.- 3 und 4 ersichtlich, sind der Platte 12 seitliche Führungswände 26 angeformt, die einerseits an der Bodenwand des Gehäuses 1 und andererseits an der den Hohlraum 8 des Gehäuses 1 abdeckenden Isolierstoffplatte 24 längsverschieblich geführt sind. Diesen
ZFE/P4(6?5.1000/KE)
BROWN, BOVERl & CiE - AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM
Mp.-Nr. 859/81 - # -
BROWN BOVERI
28.09-1981 TP-schm./ES
Führungswänden 26 sind jeweils federnde Rastnasen angeformt, die in Durchbrüche 28 der Gehäusewand und der Isolierstoffplatte 24 einliegen. Dabei gelangt das obere freie Ende der Rast.nasen an dem oberen Ende des Durchbruchs 28 zum Anschlag. Dadurch, daß diese Rastnasen 27 federnd ausgebildet sind, ist ein leichtes Einsetzen der kompletten. Drucktaste in das Gehäuse 1 durch den Durchbruch 34 der oberen Gehäusewandung leicht möglich. Ebenso kann durch äußeren Zugriff an die Rastnasen 27 die Drucktaste 10 aus dem Gehäuse 1 wieder leicht entfernt werden. Die Isolierstoffplatte 24 ist an dem
Gehäuse 1 durch Kleben oder thermische Verformung unlösbar --befestigt.
Bei dem Schaltungsaufbau gemäß Figur 1 kann je nach Anschluß der Phase an dem Kontaktteil 3 oder 4 die Lampe 14 als Beleuchtungs- oder Kontrolleinrichtung Verwendung finden.
In den Fig. 6 bis 10 ist eine Ausbildung gezeigt, bei der in Verbindung mit einem Wechselschalter die jeweilige Schalterstellung durch zwei Lampen 14'angezeigt werden kann.
Hierfür sind zwei gleichförmige Isolierstoffgehäuse 1 vorgesehen, die nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden werden können. Dabei ist innerhalb des einen Isolierstoffgehäuses 1 gemäß Fig. 6 der Schalter mit seinen Schaltkontakten und in dem anderen Isolierstoffgehäuse 1 gemäß Fig. 7 bzw. 9 die Beleuchtungseinrichtung untergebracht. Die zwei in der Drucktaste 10 angeordneten Lampen 14' sind dabei über einen gemeinsamen Widerstand 15 mit dem ortsfesten Kontaktteil 3 verbunden. Die anderen Anschlußleitungen 16 der Lampen 14' sind bei der Ausbildung nach Fig. 7 und 8 wie bei dem ersten Beispiel an den Ansätzen 17 der Platte 12 befestigt. Diese Anschlußleitungen 16 sind dabei über die Rückführfedern 11 mit Kontaktbrücken 31 verbunden, die, wie
_J
Pat4(172.3500/KE)
- -YO-
BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT
MANNHEIM BROWN BOVERI
Mp.-Ne. 859/81 - -ψ-- 28.09.1981
TP-schm./ES
insbesondere in Fig. 8 ersichtlich, über in der Gehäusewand und in der Isolierstoffplatte 24 vorgesehene Durchbrüche im Bereich der Schlitze für die Aufnahme der ortsfesten Kontaktteile 4 bzw. 5 eine Querverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen herstellen. Zur besseren Trennung der in diesem Falle vorgesehenen beiden Lampen 14' kann an der Platte 12 oder an der Haube 13 eine Trennwand 33 vorgesehen sein.
Bei dem weiteren Beispiel nach Fig. 9 und 10 ist eine vereinfachte Lampenausführung gezeigt. Dabei sind die anderen Anschlußleitungen 16 unmittelbar mit Kontaktbrücken 35 verbunden, die wie bei dem vorhergehenden Beispiel die Gehäusewand und die Isolierstoffplatte 24 in Durchbrüchen 30 durchdringen und mit den Kontaktteilen 4 bzw. 5 kontaktiert sind. Die Lampen 14' sind von einer Haube 36 überdeckt, die ortsfest in dem Durchbruch 34 des Gehäuses 1 angeordnet ist und durch Rastnasen 37 in den Durchbrüchen 28 der Gehäusewand und der Isolierstoffplatte· 24 gehalten ist. Zur besseren Trennung der Larapen 14' ist der Haube 36 eine Trennwand 33 angeformt. Die Haube 36 kann aus transparentem Werkstoff bestehen. Zur besseren Darstellung einer unterschiedlichen Beleuchtung durch die zwei Lampen 14' sind zweckmäßig die Haube 36 aus einem undurchsichtigen Werkstoff gebildet und oberhalb der Lampen 14Γ in der Haube 36 jeweils ein Fenster 38 aus transparentem Material vorgesehen. Die Fenster 38 können dabei aus verschiedenen Farben, z.B. rot und grün, gebildet sein oder aber auch mit Symbolen versehen sein.
Pal 4 (172.3500/KE)
Leerseite

Claims (1)

  1. 10 -
    Elektrischer Installationsschalter Patentansprüche
    Elektrischer Installationsschalter mit einem Gehäuse mit seitlich offenem Hohlraum für die Aufnahme einer an einem ortsfesten Kontaktteil schwenkbar gelagerten Kontaktwippe, die durch ein Federglied in ihren bistalen Lagen gehalten ist und die mit ortsfesten, in Schlitzen einer unteren Gehäusewandung gelagerten Kontaktteilen zusammenwirkt, mit einer in einem Durchbruch einer oberen Gehäusewand geführten Drucktaste, die unter der Wirkung einer Rückführfeder stehend zur Umschaltung der Kontaktwippe mittels Schaltstößel mit dieser zusammenwirkt, mit einer in einem Hohlraum der Drucktaste angeordneten Lampe mit Anschlußdrähten, die mit den ortsfesten Kontaktteilen verbunden sind und mit einer den Hohlraum des Gehäuses verschließende und die Lagerung der Kontaktteile bewirkende sowie die Führung der Drucktaste stützende Isolierstoffplatte, die an dem Gehäuse ohne weitere Befestigungsmittel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (1o) zweiteilig aus einer unteren Platte (12) als Träger für die Lampe (14) und eine diese umschließende und an der Platte (12) durch Rastverbindung (25) befestigte Haube (13) besteht, wobei der Platte (12) an ihren Rändern mindestens zwei Ansätze (17) mit Lagerzapfen (18) für Rückführfedern (11) angeformt sind und um die Ansätze (17) die Enden der Anschlußdrähte (16) der Lampe (14) gelegt sind und daß die Rückführfedern (11) jeweils in einer zur Drucktaste (1o) offenen Aufnahme (21) einer in den Hohlraum (8) vorspringenden Konsole
    ZFE/P4(675.10Q0/KE)
    3H2070
    Mp.-Nr. 859/81
    28.09.1981 TP-schm./ES
    (2o) der Gehäuse-seitenwand einliegt und auf einer mit einem ortsfesten Kontaktteil (4, 5) verbundenen, durch einen seitlichen Schlitz (23) in die Aufnahme (2 einführbaren und auf deren Boden liegenden Kontaktbrücke (22, 31) abgestützt ist.
    2. Elektrischer InstalMionsschalter nach Anspruch 1, da'durch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (22, 31) als dünne Blechlamelle mit dem ortsfesten Kontaktteil (4, 5) in dem Schlitz der unteren Gehäusewandung (2) eingeklemmt ist.
    3. Elektrischer Installationsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (18) für die Rückführfedern (11) einen Schlitz (19) für die Aufnahme des Anschlußdrahtes (16) der Lampe (14) aufweiser
    4. Elektrischer Installationsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Platte (12) ein Steuernocken (29) zur Betätigung der Schaltstößel (9) der Kontaktwippe (6) angeformt ist.
    5. Elektrischer Installationsschalter nach einem oder
    mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schlitze für die Aufnahme der ortsfesten Kontaktteile (4, 5) in der Gehäusewand und in der Isolierstoffplatte (24) Durchbrüche (30) vorgesehen sind zur Durchführung von Kontaktbrücken (31) bei nebeneinander angeordneten Gehäusen ( 1).
    6. Elektrischer Installationsschalter nach einem oder
    mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, j daß der Platte seitliche Führungswände (26) angeformt [35 sind, die mit federnden Rastnasen (27) in Durchbrüchen
    (28) der Gehäusewand und der Isolierstoffplatte (24) - 3 -
    3ΊΑ2070
    Mp.-Nr. 859/81
    28.09-1981 TP-schra./ES
    längsverschiebbar geführt sind und einen Anschlag in Hochlage der Drucktaste (10) bilden.
DE19813142070 1981-10-23 1981-10-23 Elektrischer installationsschalter Granted DE3142070A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142070 DE3142070A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Elektrischer installationsschalter
EP82108917A EP0077927A3 (de) 1981-10-23 1982-09-27 Elektrischer Installationsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142070 DE3142070A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Elektrischer installationsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142070A1 true DE3142070A1 (de) 1983-05-19
DE3142070C2 DE3142070C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=6144697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142070 Granted DE3142070A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Elektrischer installationsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0077927A3 (de)
DE (1) DE3142070A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208088C1 (en) * 1992-03-13 1993-04-29 K.A. Schmersal Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De Electromechanical push-button switch for vehicle door - has internal concave mounting surface in circular side wall for diaphragm type sealing ring
DE10254992A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61135009A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 オムロン株式会社 押しボタンスイツチ
FR2629943B1 (fr) * 1988-04-06 1994-04-15 Itt Composants Instruments Interrupteur electrique a effet tactile
DE3936197C1 (en) * 1989-10-31 1991-04-25 Priesemuth W Switch for vehicle fog lamp - has two pushbutton actuators which have inbuilt indicators and independent operation
GB2245427A (en) * 1990-06-21 1992-01-02 Ashley & Rock Ltd Electrical switch accessories
CN206497835U (zh) * 2016-12-30 2017-09-15 施耐德电气(澳大利亚)有限公司 用于按钮开关的传动装置、按钮开关和插座

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394403A (en) * 1965-09-22 1968-07-23 Maxson Electronics Corp Lighted pushbutton assembly
DE1765709A1 (de) * 1967-10-30 1971-08-26 Molex Inc Schalteranordnung
DE1640798B1 (de) * 1965-04-01 1972-05-25 Switchcraft Elektrischer Schalter fuer mehrere Stromkreise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354230A (fr) * 1963-01-23 1964-03-06 Arnould Ets Interrupteur à bouton-poussoir rappelé élastiquement
US3491220A (en) * 1968-03-05 1970-01-20 United Carr Inc Lighted on-off switch
US3988557A (en) * 1975-01-27 1976-10-26 Illinois Tool Works Inc. Lighted pushbutton electrical switch assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640798B1 (de) * 1965-04-01 1972-05-25 Switchcraft Elektrischer Schalter fuer mehrere Stromkreise
US3394403A (en) * 1965-09-22 1968-07-23 Maxson Electronics Corp Lighted pushbutton assembly
DE1765709A1 (de) * 1967-10-30 1971-08-26 Molex Inc Schalteranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208088C1 (en) * 1992-03-13 1993-04-29 K.A. Schmersal Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De Electromechanical push-button switch for vehicle door - has internal concave mounting surface in circular side wall for diaphragm type sealing ring
DE10254992A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10254992B4 (de) * 2002-11-26 2013-03-28 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0077927A3 (de) 1985-05-15
DE3142070C2 (de) 1990-03-22
EP0077927A2 (de) 1983-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
EP0386277B1 (de) Doppeltrennklemme
DE4332068B4 (de) Schaltvorrichtung mit Kontakten zur Montage auf gedruckten Schaltungen
DE3813350A1 (de) Elektrischer schalter
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2433156B2 (de) Tastschalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE19541380A1 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE2219820B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2716491A1 (de) Schalter
DE3620416C2 (de)
DE2025981A1 (de) Mehrfach Kontaktsystem fur Nocken schalter
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE19535191C2 (de) Mehrfunktioneller Installationsschalter oder Taster
DE2646611B1 (de) Sicherungsklemme mit auswechselbarer glimmlampe
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE2415311C3 (de) Elektrischer Miniaturschalter
DE2131564B2 (de) Elektrischer schalter
DE2105099C3 (de) Transformator für hohe Spannung mit Kabelanschluß
DE2030160A1 (de)
DE4407150A1 (de) Sicherheitssteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee