DE389830C - Elektrische Gaslampe - Google Patents

Elektrische Gaslampe

Info

Publication number
DE389830C
DE389830C DEA35916D DEA0035916D DE389830C DE 389830 C DE389830 C DE 389830C DE A35916 D DEA35916 D DE A35916D DE A0035916 D DEA0035916 D DE A0035916D DE 389830 C DE389830 C DE 389830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
gas lamp
lamp according
lamp
electric gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEA35916D priority Critical patent/DE389830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389830C publication Critical patent/DE389830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/40Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/64Cathode glow lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)
    • H01J2893/0065Electrode systems
    • H01J2893/0067Electrode assembly without control electrodes, e.g. including a screen

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Mektrische Gaslampe. Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Gaslampe, die in an sich bekannter Weise zweckmäßig Neon oder andere stromleitende Gase von 'passendem Druck enthält, bei der aber erfindungsgemäß die Elektroden so nahe zueinander angeordnet sind, daß die Lampe die Abmessungen gewöhnlicher Glühlampen erhält und auf Grund des durch die geringe Elektrodenentf ernung, erreichten niedrigen Entladungspotentiales an Lichtnetzen üblich-er Spannung betrieben werden kann. Zur Begrenzung der Stromstärke kann hierbei, wie dies für elektrische Gaslampen an sich bekannt ist, der Lampe, soweit erforderlich, ein Widerstand vorgeschaltet werden.
  • Zweckmäßig ragen die Elektroden, von einem gemeinsamen Träger ausgehend, iii die Glasglocke der Lampe hinein. Die Lampe wird hierdurch nicht nur in der Herstellung wesentlich vereinfacht, sondern auch widerstandsfähiger gemacht. Außerdem bildet 'sich bei dieser Anordnung der Elektroden das Licht zentral in der Glocke aus.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform einer für Stromkreise niedriger Spannungen geeigneten elektrischen Gaslampe ist in Abb. i in senkrechtem Schnitt dargestellt.
  • Abb. 2 zeigt einen Teil der Elektroden in größerem Maßstäbe.
  • In einer nach Art einer gewöhnlichen Glühlampenbirne ausgebildeten, mit verdünnten Edelgasen gefüllten Lainpenglocke, sind zwei Elektroden vorgesehen, die je aus einer Anzahl von Metallblechen 63, beispielsweise aus Aluminium oder Nickel, bestehen. Diese sind rechenartig- zusammengebaut und mit geringen Zwischenräumen ineinandergeschoben. Die Elektroden sind mit den Zuleitungen derart verbunden, daß jedes der einzelnen Elektrodenbleche anders gepolt ist als das ihm benachbarte, so daß zwischen benachbarten Elektrodenblechen die ganze in der Lampe verfügbäre Spannung herrscht.
  • Eine zweckmäßige Forni für die Halterung der Elektrodenbleche ist auf der Zeichnung dargestellt. Hier sind die Elektroden als Ganzes durch einen in die Glasglocke ragenden zentralen Träger 64 gehalten. Die Elektrodenbleche der einen Elektrode sind auf zwei Stützen. 65 befestigt, während die Elektrodenbleche der anderen Elektrode auf zwei gleichen Stützen 66 derart befestigt sind, daß die beiden Sätze von Elektrodenblechen unter Belassung von'geringen Zwischenräumen einander gegenüberstehen. Die Elektroden sind mit den Stromzuführungen so verbunden, daß jedes Elektrodenblech ein Potential hat, das dem der 'benachbarten Elektrodenbleche entgegengesetzt ist. Bei der dargestellten Anordnung sind die Elektrodenbleche im metallisehen Kontakt mit den Stützen 65 und 66, die aus Metall, z. 13. aus Nickel oder Aluminium, hergestellt sind. Eine der beiden Stützen 65 ist mit dem Einführungsdraht 65' der Lampe verbunden, während eine der bei-den anderen Stützen 66 mit dem anderen Einführungsdraht (W verbunden ist. Die Elektrodenbleche werden auf den Stützen 65 und 66 durch isolierende Zwischenstücke 67 aus Glas, Porzellan oder ähnlichem Material in gleichen Abständen voneinander gehalten. Die Stützen 65 und 66 haben einen entsprechenden Abstand voneinander und werden durch ein isolierendes Glied, das sowohl die Stützen als auch den mittleren Träger 64 umfaßt, in Stellung gehalten. Bei der dargestellten Lampe ist ein Glied 68 aus Glimmer vorgesehen, aber es kann auch jedes andere isolierende Material Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRüciiE. i. Elektrische Gasla mpe, insbesondere mit Neonfüllung, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Elektroden so nahe zueinander angeordnet sind, daß die Lampe die Ab- messungen gewöhnlicher Glühlampen erhäft und auf Grund des durch die geringe .Elektrodenentfernung erreichten niedrigen EntlaXungspotentials an Lithtnetzen üb- licher Spannung betrieben werden kann.
  2. 2. Elektrische Gaslampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden von einem gemeinsamen Träger ausgehen. 3. Dektrische Gaslampe nach Anspruch i und 2, dadu-rch gekennzeichnet, daß diese eine Mehrzahl von in ihrer Polarität abwechselnden Elektroden aufweist. 4. Elektrische Gaslampe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Elektrode aus einer Anzahl parallel zueinander angeordneter Metallbleche besteht, die durch isolierende Ab- standsstücke aus Glas, Porzellan o. dgl. in bestimmter gegenseitiger, aber geringer Entfernung voneinander gehalten werden.
DEA35916D 1921-07-20 1921-07-20 Elektrische Gaslampe Expired DE389830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35916D DE389830C (de) 1921-07-20 1921-07-20 Elektrische Gaslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35916D DE389830C (de) 1921-07-20 1921-07-20 Elektrische Gaslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389830C true DE389830C (de) 1924-02-15

Family

ID=33520406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35916D Expired DE389830C (de) 1921-07-20 1921-07-20 Elektrische Gaslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
DE389830C (de) Elektrische Gaslampe
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
AT94198B (de) Elektrische Gaslampe, insbesondere mit Neonfüllung.
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE1614444C2 (de) Gleichrichterbauteil mit Halbleitergleichrichtern
DE1539443A1 (de) Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtroehre
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
DE732513C (de) Elektrische Glimmentladungsroehre zur Spannungskonstanthaltung
DE1705916U (de) Strahlungselektrische widerstands-mehrfachzelle.
DE948432C (de) Elektrische Gluehlampe, bei welcher der Gluehkoerper mittels eines Rahmens in einer Ebene ausgespannt ist
AT120626B (de) Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß.
DE690696C (de) ltung von Spannungen
DE516695C (de) Glimmroehre
DE368296C (de) Elektrische Glimmlichtlampe
DE419220C (de) Glimmlichtlampe
AT119677B (de) Gasgefülltes Leuchtrohr in Buchstabenform.
AT53167B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Effekt- und Reklamebeleuchtung.
DE372272C (de) Als Stromrichtungsanzeiger zu verwendende Glimmlichtroehre
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
EP0550536A1 (de) Kontaktstift mit keramikisolierung.
AT92547B (de) Schaltungselement für elektrische Glimmentladungslampen mit geringem Elektrodenabstand.
DE329853C (de) Elektrische Gaslampe, bei welcher das negative Glimmlicht zur Lichterzeugung benutzt wird
DE842374C (de) Anschlusseinrichtung fuer elektrische Hochspannungs-Leuchtroehren
DE471794C (de) Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasreinigern mit zwei oder mehr in der Spannung verschiedenen, an einer gemeinsamen Hochspannungsquelle liegenden Abscheidungsfeldern