AT94198B - Elektrische Gaslampe, insbesondere mit Neonfüllung. - Google Patents

Elektrische Gaslampe, insbesondere mit Neonfüllung.

Info

Publication number
AT94198B
AT94198B AT94198DA AT94198B AT 94198 B AT94198 B AT 94198B AT 94198D A AT94198D A AT 94198DA AT 94198 B AT94198 B AT 94198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
electric gas
gas lamp
lamp
lamp according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT94198B publication Critical patent/AT94198B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Gaslampe, insbesondere mit   Neonfüllung.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Gaslampe, die als stromleitendes Gas zweckmässig Neon oder andere geeignete Gase von passendem Druck enthält und bei der die Elektroden derartig gedrängt zueinander angeordnet sind, dass das Potential ein Minimum wird und sie in   Stromnetzen   niedriger Spannung brennt. Infolge der gedrängten Anordnung der Elektroden kann sie auch leicht die Abmessungen gewöhnlicher Glühlampen erhalten.. 



   Zweckmässig ragen die Elektroden von einem gemeinsamen Träger ausgehend in die Glasglocke der Lampe hinein. Die Lampe wird hiedurch nicht nur in der Herstellung wesentlich vereinfacht, sondern auch widerstandsfähiger gemacht. Ausserdem bildet sich bei dieser Anordnung der Elektroden das Licht zentral in der Glocke aus. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform einer für niedrige Spannungen geeigneten elektrischen Gaslampe ist in Abb. 1 in senkrechtem Schnitt dargestellt. 



   Abb. 2 zeigt einen Teil der Elektroden in grösserem Massstabe. 



   In einer nach Art einer gewöhnlichen Glühlampe ausgebildeten   Lampengloeke,   die vorzugsweise Neon, gegebenenfalls auch andere geeignete Gase von passendem Druck enthält, ist eine Anzahl von Elektroden 63 aus irgendwelchen geeigneten Metallen, beispielsweise Aluminium oder Nickel, vorgesehen. Diese sind in der Weise befestigt, dass sie stapelartig mit geringen   Zwischenräumen   einander   gegenüberstehen, wodurch   das Potential ein Minimum wird. Die Elektroden sind mit der Zuleitung derart verbunden, dass jede Elektrode anders gepolt ist als die ihr benachbarten, so dass zwischen benachbarten Elektroden die ganze in der Lampe verfügbare Spannung herrscht. 



   Eine   zweckmässige Form, wie   die Elektroden in ihrer Lage festgehalten werden, ist auf der Zeichnung dargestellt. Hier sind die Elektroden als Ganzes durch einen in die Glasglocke ragenden zentralen Träger 64 gehalten. Die Hälfte der Elektroden oder Leiterteile ist auf zwei Stützen 65 befestigt, während die andere Hälfte auf zwei gleichen Stützen 66 derart befestigt ist, dass die beiden Sätze der Elektroden unter Belassung von geeigneten Zwischenräumen ineinander geschoben sind. Die Elektroden sind mit der Stromzuführung so verbunden, dass jede Elektrode ein Potential hat, das dem der benachbarten Elektroden entgegengesetzt ist. Bei der dargestellten Anordnung sind die Elektroden im metallischen Kontakt mit den Stützen 65 und 66, die aus einem geeigneten Metall, z. B. Nickel oder Aluminium, hergestellt sind.

   Eine der beiden Stützen 65 ist mit dem einen Einführungsdraht der Lampe, eine der beiden anderen   Stützen   66 mit dem ändern Einführungsdraht verbunden. Die Elektroden werden auf den Stützen 65 und 66 durch isolierende   Zwischenstücke   67 aus Glas, Porzellan oder ähnlichem Material in gleichen Abständen gehalten. Die Stützen 65 und 66 haben einen geeigneten Abstand voneinander und werden durch ein geeignetes isolierendes Glied, das sowohl die Stützen als auch den mittleren Träger 64 umfasst, in Stellung gehalten. Bei der dargestellten Lampe ist ein Glied 68 aus Glimmer vorgesehen, aber es kann auch jedes andere geeignete isolierende Material Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrische Gaslampe, insbesondere mit Neonfüllung, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden so gedrängt zueinander angeordnet sind, dass das Potential ein Minimum wird derart, dass die Lampe für Netze niedrigerer Spannung geeignet ist.
    2. Elektrische Gaslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden von einem gemeinsamen Träger ausgehend in die Glasglocke ragen.
    3. Elektrische Gaslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden in eine Anzahl Leiter unterteilt und zweckmässig so angeordnet bezw. ineinander gesetzt sind, dass Leiterteile verschiedener Polarität miteinander abwechseln.
    4. Elektrische Gaslampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode aus einer Anzahl parallel angeordneter Metallbleche besteht, die durch isolierende Abstandsstücke aus Glas, Porzellan o. dgl. in bestimmter gegenseitiger, aber geringer Entfernung voneinander gehalten werden. EMI2.1
AT94198D 1914-05-07 1921-08-22 Elektrische Gaslampe, insbesondere mit Neonfüllung. AT94198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94198XA 1914-05-07 1914-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94198B true AT94198B (de) 1923-09-10

Family

ID=21737533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94198D AT94198B (de) 1914-05-07 1921-08-22 Elektrische Gaslampe, insbesondere mit Neonfüllung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94198B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
AT94198B (de) Elektrische Gaslampe, insbesondere mit Neonfüllung.
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE102015224020A1 (de) Thermoelektrisches Modul
DE1614444C2 (de) Gleichrichterbauteil mit Halbleitergleichrichtern
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE1539443A1 (de) Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtroehre
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE3637988A1 (de) Anzuendbauteil
DE2240561A1 (de) Stromleitschiene fuer niederspannung
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE975483C (de) Hochspannungsvakuumschalter
DE681298C (de) Elektrischer Insektentoeter
DE382798C (de) Hochspannungskondensator
CH357101A (de) Lösbare Steckkontaktverbindungs-Einrichtung, enthaltend eine Kontaktfederanordnung und ein Kontaktmesser, bei der die Kontaktfederanordnung in einer Federleiste Aufnahme findet
DE2301778A1 (de) Stufenwaehler in kaefigbauart
AT119677B (de) Gasgefülltes Leuchtrohr in Buchstabenform.
DE581455C (de) Schleifenwandler mit getrennten Isolierrohren
DE885445C (de) Feinstufenwiderstand
AT101394B (de) Mehrpolige Steckkupplung.
DE148713C (de)
AT254967B (de) Stromleitende Steckverbindung
DE558945C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen
DE355750C (de) Fassungsstoepsel mit Doppelanschluss fuer Stiftstecker
DE559643C (de) Sockel fuer Elektronenroehren