DE558945C - Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen - Google Patents

Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen

Info

Publication number
DE558945C
DE558945C DED45587D DED0045587D DE558945C DE 558945 C DE558945 C DE 558945C DE D45587 D DED45587 D DE D45587D DE D0045587 D DED0045587 D DE D0045587D DE 558945 C DE558945 C DE 558945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
high voltage
layered insulation
layers
electrical capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED45587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED45587D priority Critical patent/DE558945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558945C publication Critical patent/DE558945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Elektrischer Kondensator, insbesondere für Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator, insbesondere für Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation verlegten metallischen Belegungen. Die Isolation kann insbesondere in Glimmerschichten bestehen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, den Überschlags- oder Kriechweg zwischen den Endbelegungen eines derartigen Kondensatorpakets .außen um die Kanten der allseitig vorspringenden Isolationsschichten herum zu vergrößern, und besteht darin, daß erfindungsgemäß eine oder mehrere der blind verlegten Belegungen stärker -ausgebildet sind als die anderen und hierdurch die vorspringenden Ränder der beiden an diese Belegungen anschließenden Dielektrikumsschichten derart voneinander abstehen, daß der unmittelbare Kriechweg über die Kanten dieser beiden Dielektrikumsschichten unterbrochen ist. Ebenso wird hierdurch auch der Überschlagsweg um die Breite dieser stärkeren Belegungen vergrößert. Ohne also die Form der DFelektriken irgendwie zu ändern und ferner mit einer ganz geringen Verlängerung des stapelförmigen Kondensators wird in erster Linie der Kriechweg ganz außerordentlich vergrößert, da er nunmehr nicht unmittelbar über die Kanten der Dielektrikumsschichten zu beiden Seiten der verstärkten Belegungen verläuft, sondern vielmehr um die Wegstrecken von diesen Kanten zu der verstärkten- Belegung selbst verlängert ist. Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung erläutert, in der in Fig. i ein Kondensatorpaket vorbekannter Art, in Fig.2 in der grundsätzlichen Ausführung gemäß der Erfindung, in Fig. 3 und q. Schaltungsmöglichkeiten. eines solchen Kondensators gemäß der Erfindung dargestellt sind.
  • In Fig. i sind 3, q. Bruchstücke von Endbelegungen, zwischen denen sich der Stapel ails dünnen und allseitig vorspringenden Glimmerplatten und zwischen diesen blind verlegten Belegungen, vorzugsweise aus weichen Metallfolien, befindet. Die Länge des Kriechweges zwischen den beiden Endbelegungen über den dazwischen befindlichen Stapel ist durch die gestrichelte Linie i i angedeutet.
  • Die Durchführung der Erfindung an einem solchen Kondensator wird nun z. B. am besten in der Weise bewerkstelligt, daß die zur Verlängerung des Kriechweges voneinander räumlich getrennten, aber hintereinandergeschalteten Teile des Stapels durch entsprechend verstärkte Zwischenbelegungen auseinandergehalten werden.
  • Eine derartige Trennung eines Stapels in mehrere Teile ist in Fig. 2 dargestellt. Hier ist ein Stapel 5 in drei Abschnitte 6, 7 und 8 getrennt, aie durch verstärkte Zwischen- -belegungen 9 und io räumlich auseinandergehalten, aber elektrisch hintereinandergeschaltet sind. Die Endbelegungen 3 und 4 dienen zur Stromzuführung. Der Kriechweg ist hier -durch die gestrichelte Linie i2 angedeutet und ist gegenüber dem Kriechweg i i der Fig. i um die vierfache Breite des metallfreien Randes einer Glimmerplatte verlängert.
  • Es empfiehlt sich, die verstärkten Zwischenbelegungen, damit sie an die benachbarten Glimmerplatten möglichst innig haften, an den Berührungsflächen mit möglichst ;Teichen Metallauflagen zu belegen. Der innere Kern dieser Belegungen kann auch aus Dielektrikum bestehen.
  • Die einzelnen Teile eines Stapels können auch in irgendeiner anderen Weise als durch unmittelbar zwischen ihnen eingelegte leitende verstärkte Zwischenbelegungen räumlich getrennt werden; so können zu ihrer räumlichen Trennung auch nichtleitende Blockplatten verwendet werden, wenn ihre elektrische Hintereinanderschaltung beibehalten wird. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Die beiden Hälften eines Stapels sind hier in einer passenden Weise räumlich voneinander getrennt, aber die äußerste Belegungsplatte 3 der einen Hälfte ist mit der äußersten Belegung 4 der anderen Hälfte leitend verbunden. Der verlängerte Kriechweg besteht hier aus zwei durch gestrichelte Linien angedeuteten Teilen 13, 14.
  • Natürlich können auch mehrere Gruppen, wie die in Fig. 3 dargestellten, in einer Parallelschaltung oder Reihenparallelschaltung kombiniert werden.
  • Eine derartige kombinierte Schaltung ist in Fig.4 zur Darstellung gebracht. Hier wird der Kondensator statt aus einem einzigen Stapel mit nur zwei an den Außenstromkreis anzuschließenden Außenbelegungen zur Verlängerung des Kriechweges aus einer Gruppe von Paketen zusammengestellt. jede von den Gruppen 44, 45, 46 und 47 besteht aus einer Anzahl von parallel geschalteten Abteilungen. Die Grupppen 44, 45 sind über die Verbindung 37 miteinander in Reihe verbunden, ebenso die Gruppen 46, 47 über die Verbindung 41. Die zusammengesetzten Gruppen 44, 45 sind wiederum mit den anderen zusammengesetzten Gruppen 46, 47 parallel geschaltet, und zwar einerseits durch Verbindungspunkt 33, der als Anschlußklemme einer Polarität dienen oder zu dieser führen kann, und andererseits durch Verbindungspunkte 32, 42, die miteinander über die Zuführungen 40 und 43, die Endplatten 30, 31 und eine Druckkammer leitend verbunden sind. Als Anschlußklemme anderer Polarität kann dann einer von diesen Verbindungspunkten 32 oder 42 dienen, oder diese Punkte können an die entsprechende Zuführung leitend angeschlossen werden, z. B. über das Kondensatorgehäuse.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHr: i. Elektrischer Kondensator, insbesondere für Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der blind verlegten Belegungen stärker ausgebildet sind als die anderen und hierdurch die vorspringenden Ränder der beiden an diese Belegungen anschließenden Dielektrikumsschichten derart voneinander abstehen, daß der unmittelbare-Kriechweg über die Kanten dieser beiden Dielektrikumsschichten unterbrochen ist.
  2. 2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkten Belegungen aus minder oder nichtleitendem Werkstoff mit an beiden Seiten angeordneten und miteinander verbundenen elektrischen Metallauflagen bestehen.
DED45587D 1924-06-03 1924-06-03 Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen Expired DE558945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45587D DE558945C (de) 1924-06-03 1924-06-03 Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45587D DE558945C (de) 1924-06-03 1924-06-03 Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558945C true DE558945C (de) 1932-09-14

Family

ID=7049114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45587D Expired DE558945C (de) 1924-06-03 1924-06-03 Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558945C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529054A1 (de) Impulsgenerator
DE2314674C3 (de) Elektrische spannungsvervielfacher-kaskade
DE2345109B2 (de) Keramikkondensator für Schichtschaltungen
DE1940036C3 (de) Stirnkontaktiertes kapazitives Netzwerk
DE558945C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen
DE2121344A1 (de) Wickelkondensator
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
EP2976832A2 (de) Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars
DE102016107035A1 (de) Heizstab
DE458443C (de) Blockkondensator mit isolierenden Deckplatten und metallischen Endklammern
DE539014C (de) Elektrischer Hochspannungskondensator mit aneinanderliegenden, in Reihe geschaltetenAbschnitten mit zwischen den benachbarten Abschnitten liegenden Isolierplatten, deren Enden an den Stellen zwischen den benachbarten, nicht zusammengeschlossenen Fahnenkopfen der Abschnitte ueber diese hinausragen
DE459987C (de) Hochspannungskondensator
CH231787A (de) Elektrischer Kondensator mit nichtleitenden, auf dem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten als Dielektrikum.
DE717966C (de) Aus mehreren in Reihe geschalteten Teilkondensatoren bestehender Wickelkondensator fuer Hochspannungszwecke
DE102015213428A1 (de) Elektrische Leitereinrichtung
DE426879C (de) Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten, parallelgeschalteten Teilkondensatoren
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE1273637B (de) Schichtweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe
DE678111C (de) Zufuehrungsleitung fuer einen elektrostatischen Kondensator
DE1934727A1 (de) Stecker- und Filterbaugruppe
DE721707C (de) Elektrische Kondensatorkombination oder Schwingungskreis mit Kondensator-Kombinationen
DE1764968A1 (de) Elektrischer Kondensator veraenderbarer Kapazitaet
DE567691C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere aus gewickelten Elementen aufgebauter Kondensator, mit parallel geschalteten Kondensatorelementen
DE1614591C (de) Stapelkondensator, der auf einen gewünschten Sollwert seiner Kapazität abgleichbar ist
DE2345584A1 (de) Mehrfach-hochspannungskondensator