DE372272C - Als Stromrichtungsanzeiger zu verwendende Glimmlichtroehre - Google Patents

Als Stromrichtungsanzeiger zu verwendende Glimmlichtroehre

Info

Publication number
DE372272C
DE372272C DESCH61259D DESC061259D DE372272C DE 372272 C DE372272 C DE 372272C DE SCH61259 D DESCH61259 D DE SCH61259D DE SC061259 D DESC061259 D DE SC061259D DE 372272 C DE372272 C DE 372272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
current direction
direction indicator
glow
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH61259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLIMMLAMPEN DEUTSCHE GmbH
JOHANNES MICHAEL SCHMIERER
Original Assignee
GLIMMLAMPEN DEUTSCHE GmbH
JOHANNES MICHAEL SCHMIERER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLIMMLAMPEN DEUTSCHE GmbH, JOHANNES MICHAEL SCHMIERER filed Critical GLIMMLAMPEN DEUTSCHE GmbH
Priority to DESCH61259D priority Critical patent/DE372272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372272C publication Critical patent/DE372272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/14Indicating direction of current; Indicating polarity of voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Als Stromrichtungsanzeiger zu verwendende Glimmlichtröhre. Die Erfindung betrifft eine elektrische Glimmlampe, deren unipolares (kathoisches) Leuchten in an sich bekannter Weise dazu nutzbar gemacht wird, die Richtung elektrischer Ströme .anzuzeigen. Gegenüber den bekannten Glimmlampen bietet sie den Vorteil, daB sie auch von Nichtfachleuten benutzt werden kann. Der Fachmann kann jede Glimmlampe als Stromrichtungszeiger verwenden, wenn ihm bekannt ist, in welcher Weise die Elektroden mit den äußeren Metallteilen für die Stromzuführung verbunden sind. Dem Laien bringt diese Kenntnis keinen Nutzen, selbst dann, wenn die Elektroden als Plus- und Minuszeichen gestaltet sind, wie dies versuchsweise ibereits ausgeführt worden ist, weil er doch erst lernen- müßte, daß es stets die mit dem negativen Pol verbundene Elektrode ist, welche bei Stromdurchgang aufleuchtet.
  • Gemäß der Erfindung werden in der Glimmlampe zwei symmetrische Elektroden angeordnet, «-elche durch ihre Gestaltung keinen Zweifel über die Richtung des Stromes zulassen. Beispielsweise kann man die Elektroden derartig ausführen, daß sich bei der einen ein Pluszeichen rechts und ein Minuszeichen links befindet, bei der zweiten jedoch umgekehrt. Sind die Stromzuführungen rechts und links angeordnet, so besteht auch für den Laien kein Zweifel über die Zugehörigkeit der jeweils aufleuchtenden Zeichen. Noch besser aber ist es, Elektroden in Form von zueinander symmetrischen Pfeilen, Händen mit ausgestrecktem Zeigefinger o. dgl. zu verwenden, weil Glimmlampen mit derartig gestalteten Elektroden auch für andere Zwecke (z. B. als Wegweiser, als Schauzeichen, zur Reklamebeleuchtung usw.) benutzt werden können.
  • In den Abbildungen sind drei. beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Röhrenlampe mit Elektroden in Form von Händen mit ausgestrecktem Zeigefinger. a ist das Lampengehäuse aus Glas; b, b sind die beiden Elektroden, und c, c sind die zugehörigen Außenkontakte in Form von aufgekitteten Metallkappen. D:ie Elektroden sind aus Blech geschnitten (gestanzt) und befinden sich bei dieser Ausführungsform in einer Ebene nebeneinander. Sie sind symmetrisch in bezug auf den Mittelpunkt der Lampe angeordnet. Würde man eine der Elektroden um die Lampenachse «-enden, so würden die Elektroden in bezug auf eine Gerade symmetrisch sein, welche durch den Mittelpunkt der Lampe gelegt ist. Der zum Betriebe von Glimmlampen notwendige Vorschaltwiderstand wird zweckmäßig innerhalb einer der Kappen c angeordnet. Man kann auch eine Teilung des Vorschaltwiderstandes vornehmen und in jeder der beiden Kappen eine Hälfte unterbringen.
  • In Abb.2 ist d das Lampengehäuse, e, e sind die beiden Elektroden in Form von nebeneinanderliegenden Plus- und Minuszei:chen. Die Elektroden sind wieder aus Blech geschnitten und befinden sich in einer Ebene übereinander, symmetrisch in bezug auf den Mittelpunkt der Lampe. Dem ausschließlichen Verwendungszweck der Lampe (als Stromrichtungszeiger entsprechend dienen als Stromzuführungen isolierte Schnüre f, f mit Kontaktspitzen g, g an 'liren freien Enden. Die Elektroden sind in _hrer :Mitte mit einer isolierenden Schicht (Glimmer, Lackanstrich o. dgl.) überzogen, ,lamit die beiden Zeichen besser voneinander -_interschieden «>erden können.
  • Abb.3 zeigt eine Glimmlampe mit Elektroden in Form von Pfeilen. lb ist das Lampengehäuse, i, i sind die Elektroden und k, k iie zugehörigen Kappen. Die Elektroden iiegen hier nicht mehr in der :gleichen Ebene, ondern in zwei parallelen Ebenen und sind ;vinmetrisch in bezug auf den Lampenmittelpunkt. Die Elektroden sind aus gebogenem i)ralit verfertigt, damit gegebenenfalls das _lufleuchten der rückwärtigen Elektrode nicht urch die vordere verdeckt wird. Bei ortsfestem Gebrauch dreht man naturgemäß die leuchtende Elektrode nach vorn.

Claims (3)

  1. PATElr-A-sPRÜcHR: i. Als Stromrichtungsanzeiger zu veru endende Glimmlichtröhre mit svinmetrischen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils aufleuchtende Elektrode durch ihre äußere Gestaltung die Stromrichtung unzweideutig anzeigt.
  2. 2. Stromrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden die Form von Pfeilen, Händen mit ausgestrecktem Zeigefinger, von vereinigten Plus- und :2\Tiriuszeichen o. dgl. besitzen.
  3. 3. Stromrichtungsanzeiger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in einer Ebene neben-oder übereinander oder in zwei Ebenen hintereinander angeordnet sind. d.. Glimmlichtröhre nach den Ansprüchen i bis 3 mit in zwei parallelen Ebenen angeordneten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß diese derart durchbrochen sind, daß die Form der hinteren Elektrode durch die vordere hindurch deutlich erkennbar ist.
DESCH61259D 1921-03-31 1921-03-31 Als Stromrichtungsanzeiger zu verwendende Glimmlichtroehre Expired DE372272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61259D DE372272C (de) 1921-03-31 1921-03-31 Als Stromrichtungsanzeiger zu verwendende Glimmlichtroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61259D DE372272C (de) 1921-03-31 1921-03-31 Als Stromrichtungsanzeiger zu verwendende Glimmlichtroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372272C true DE372272C (de) 1923-03-26

Family

ID=7437435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH61259D Expired DE372272C (de) 1921-03-31 1921-03-31 Als Stromrichtungsanzeiger zu verwendende Glimmlichtroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE372272C (de) Als Stromrichtungsanzeiger zu verwendende Glimmlichtroehre
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE429155C (de) Schalteinrichtung fuer die Gluehlampen in den Leuchtbuchstaben der elektrischen Universal-Lichtreklame
DE389830C (de) Elektrische Gaslampe
DE668518C (de) Fortlaufend aufleuchtende und erloeschende elektrische Reklamewanderschriftanlage
AT237729B (de) Leuchtschaltbild
DE654689C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere zu Reklamezwecken
DE351637C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE205859C (de)
DE613361C (de) Anordnung von mindestens zwei in verschiedenen Leuchtfarben aufleuchtenden, schraubenfoermig gewundenen Leuchtroehren
AT162832B (de) Glimmlichtröhre für Reklame- oder Signalzwecke
DE425119C (de) Drehschalter
DE469084C (de) Elektrische Gluehlampe
DE329853C (de) Elektrische Gaslampe, bei welcher das negative Glimmlicht zur Lichterzeugung benutzt wird
DE1274936B (de) Elektrische Anzeigelampe
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
AT253048B (de) Schaltzustandsanzeige-Anordnung
DE59622C (de) Glühlampe für Drehstrombetrieb
DE663257C (de) Hochfrequenzwiderstand mit Stufenregulierung
DE365703C (de) Kontaktstecker fuer zwei oder mehr Schaltungen
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE625545C (de) In Zeichenform gebogene Gasentladungsroehre fuer Ankuendigungszwecke
DE300878C (de)