DE425119C - Drehschalter - Google Patents

Drehschalter

Info

Publication number
DE425119C
DE425119C DEG62327D DEG0062327D DE425119C DE 425119 C DE425119 C DE 425119C DE G62327 D DEG62327 D DE G62327D DE G0062327 D DEG0062327 D DE G0062327D DE 425119 C DE425119 C DE 425119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lamp
rotary switch
contact
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG62327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG62327D priority Critical patent/DE425119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425119C publication Critical patent/DE425119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11.FEBRUAR Ϊ926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE
(G 62327
Josef Schmidt in Bad Reichenhall, und Rudolf Greiner in Gern, Post Berchtesgaden.
Drehschalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Oktober 1924 ab.
Als Schalter für elektrische Ständer- und Stehlampen wurden bisher die sogenannten Hahn- und Zugfassungen verwendet, die jedoch die Nachteile haben, daß man sie unter dem überhängenden Lampenschirm schwer findet und die Lebensdauer eines solchen Schalters sehr kurz ist.
Der im nachstehenden beschriebene Drehschalter hebt diese Nachteile auf, wobei seine Verwendung als Aus-, Serien- und Umschal-
ter von jeder gewünschten äußeren Form möglich ist. Er eignet sich also als Wandschalter oder als Schalter für Beleuchtungskörper besonders künstlerischer Art. Der drehbare Teil enthält in bekannter Weise als Kontaktglied eine Kugel oder einen anderen Rollkörper. Die festen Kontakte bestehen gemäß der Erfindung aus einem ungeteilten Zuführungsring und einem geteilten Ableitungsring, zwischen denen eine Laufrille für die Kontaktkugel gebildet ist, wodurch die Kontaktkugel dauernd im ein- wie im ausgeschalteten Zustand und bei der Drehbewegung, welche beliebig sein kann, mit den beiden Kontaktringen in Eingriff bleibt, wodurch sichere Wirkung ohne Schmoren gewährleistet wird.
Ein Beispiel, wie bequem sich der Schalter in Beleuchtungskörper einfügen läßt, ohne deren Form und Linie zu stören, ist aus der Abb. 1 zu ersehen, deren Drehschalter im Fuß einer Tischlampe eingebaut ist und sich in seiner äußeren Form dem Ganzen künstlerisch angepaßt hat, woraus sich ersehen läßt, daß die äußere Form des Schalters beliebig gestaltet werden kann.
Abb. 2 stellt einen Schnitt durch den Lampenfuß und Schalter dar.
Abb. 3 zeigt die Abwicklung der Kontaktringe und die Zuführung und Ableitungskontakte bzw. die entsprechenden Klemmschrau- : ben, wobei die Ableitungskontakte je nach ! Wunsch vermehrt oder vermindert atisgeführt j werden können. ■
Abb. 4 stellt den Drehschalter als Wandschalter dar. Abb. S zeigt den Sockel dieses Schalters mit den Kontaktringen und Abb. 6 die Rückseite des Wandschalters mit den Anschlußklemmen. !
Abb. 7 gibt ein Bild der einzelnen Schal- !
tungen des Wandschalters und Abb. 8 die :
Schaltungen für den Tischlampenschalter. j
Nach Abb. 1 besteht der Drehschalter aus !
dem äußeren drehbaren Ring α beliebiger j
Form, in welchem die isolierte Kugelkapsel mit Kugel b und Druckfeder eingelassen ist, und den beiden Kontaktringen C1 die so angeordnet sind, daß sie zwischen sich einen Spalt von 2 mm bilden, welcher der Kugel b als Laufrille dient. Die Kontaktringe c sind auf einem Ring d aus Isotiermaterial befestigt und dieser wiederum fest auf dem Zapfen der Lampensäule e2, der mit seinem Zapfen in den Lampenfuß e1 gesteckt wird. Die Zu- und Abführung der Drähte erfolgt durch die Bohrung/ im Lampenfuß und in der Lampen-Säule. Die beiden Kontaktringe c sind so -ausgeführt, daß der Zuführungsring mit Anschlußklemme g (Abb. ι und 3) ungeteilt und der Ableitungsring entsprechend der Lampenzahl oder der gewünschten Schaltmöglichkeit geteilt ist und die einzelnen Teile mit den Ableitungskontaktschrauben Ji1, h2, Jf usw. versehen sind. Die beiden Ringe und die Ringteile erhalten die aus Abb. 3 ersichtlichen Auskerbungen i, in welche die Kontaktkugel bei der jeweils entsprechenden Stellung eingreift und dadurch den Ring α gegen unliebsames Verdrehen sichert. Aus Abb. 7 und 8 geht die Wirkungsweise wie folgt hervor:
Die jeweilige Stellung der Kontaktkugel ist in diesen Abbildungen durch einen vollen Punkt angegeben.
Abb. 8: Nullstellung. Abb. S1: es brennt Lampe 1. Abb. 8, + 2: es brennt Lampe 1 und 2. Abb. 8„: es brennt nur Lampe 2. Abb. δ, + ·^ es brennt Lampe 2 und 3. Abb. S3: es brennt Lampe 3, und letzte Abb. 80 zeigt wieder die Nullstellung; analog sind in Abb. 7 die verschiedenen Schaltmöglichkeiten für den Wandschalter dargestellt. Der Sockel k des Wandschalters (Abb. 4) besteht aus Isoliermaterial, und die Kappe α dreht sich um einen Bolzen L Der Wandschalter wird mit zwei Holzschrauben in an der Wand befestigt.
Durch Einbau einer zweiten Kontaktkugel (in Abb. 2 gestrichelt eingezeichnet) läßt sich erreichen, daß Lampe 1 und 3 ader bei entsprechender weiterer Ausbildung noch mehrere Lampen zusammen geschaltet werden können, und daß der Schalter sich als Aus-, Serien- und Umschalter verwenden läßt. Die Drehrichtung bei der Schaltung kann links oder rechts sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Drehschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kontakte aus einem ununterbrochenen Zuführungsring und einem entsprechend der Lampenzahl oder gewünschten Schaltmöglichkeit geteilten Ableitungsring bestehe.n, zwischen denen ein Spalt gebildet ist, der als Laufrille für den drehbaren Rollkontakt dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG62327D 1924-10-02 1924-10-02 Drehschalter Expired DE425119C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62327D DE425119C (de) 1924-10-02 1924-10-02 Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62327D DE425119C (de) 1924-10-02 1924-10-02 Drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425119C true DE425119C (de) 1926-02-11

Family

ID=7132986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG62327D Expired DE425119C (de) 1924-10-02 1924-10-02 Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425119C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024334A (en) * 1958-09-12 1962-03-06 Hurletron Inc Ball contacting device
US4673776A (en) * 1985-11-22 1987-06-16 K & S Systems, Inc. Locking switch for automobile electrical systems and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024334A (en) * 1958-09-12 1962-03-06 Hurletron Inc Ball contacting device
US4673776A (en) * 1985-11-22 1987-06-16 K & S Systems, Inc. Locking switch for automobile electrical systems and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425119C (de) Drehschalter
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE810408C (de) Elektrische Tischlampe, Standlampe oder aehnliche Lampe, insbesondere elektrische Nachttischlampe
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE948432C (de) Elektrische Gluehlampe, bei welcher der Gluehkoerper mittels eines Rahmens in einer Ebene ausgespannt ist
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE439418C (de) Einheitsschalter
DE344509C (de) Elektromagnetischer Ein-, Aus- und UEmschalter fuer elektrische Leitungen
DE631930C (de) Mit einem Schalter versehener Zwischenstecker
DE362547C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Taschenlampen
DE393154C (de) Drehschalter
DE485553C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung von Blinklicht durch das abwechselnde Aufleuchten mehrerer hintereinandergeschalteter Gluehlampen
DE98249C (de)
DE228302C (de)
DE1827463U (de) Flach-drehschalter.
DE364075C (de) Am Lampensockel angeordnete Schaltringeinrichtung fuer Mehrfadengluehlampen
DE153855C (de)
DE2030160A1 (de)
DE99071C (de)
DE422196C (de) Schaltung zur Vermeidung einer Beschaedigung von direkt oder indirekt im Anodenkreisvon Kathodenlampen liegenden Telephonen durch Extrastroeme beim Ein- und Ausschalten der Lampen
DE374568C (de) Universalschalter
DE19509C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen