DE19509C - Neuerungen an elektrischen Lampen - Google Patents

Neuerungen an elektrischen Lampen

Info

Publication number
DE19509C
DE19509C DENDAT19509D DE19509DA DE19509C DE 19509 C DE19509 C DE 19509C DE NDAT19509 D DENDAT19509 D DE NDAT19509D DE 19509D A DE19509D A DE 19509DA DE 19509 C DE19509 C DE 19509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
pair
holder
frame
innovations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19509D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SIEMENS BROTHERS & CO. in London
Publication of DE19509C publication Critical patent/DE19509C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0081Controlling of arc lamps
    • H05B31/009Controlling of arc lamps with tightening devices

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
SIEMENS BROTHERS & CO. in LONDON. Neuerungen an elektrischen Lampen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1881 ab.
Diese Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an elektrischen Lampen, bei denen die Regulirung der Kohlenpole durch die Differentialwirkung zweier Drahtgewinde oder Solenoide von verschiedenem Widerstand stattfindet, von denen das Solenoid von geringem Widerstand in dem Stromlauf der Lampe,' während das von hohem Widerstand nur in dem äufseren Stromlauf eingeschlossen ist.
Diese Neuerungen bestehen in folgender Construction solcher Lampen:
Statt nur eines Paares beweglicher Kohlenpole werden zwei oder mehrere Paare derselben angebracht, wovon die oberen Pole alle von ein und demselben Halter getragen und zur Regulirung des Lichtes zugleich auf- und abbewegt werden. Nimmt man an, dafs bei dieser Einrichtung zu Anfang der elektrische Strom durch ein Kohlenpaar A geht, das elektrische Licht bildend, so wird nach dem Abbrennen dieses Paares und dem darauf folgenden Niedersinken des Kohlenhalters ein anderes Kohlenpaar B in Berührung gebracht; es wird nun der Strom durch dieses Paar gehen und folglich beim Steigen des Halters das Licht von A nach B verpflanzt. Beim Abbrennen von B und Daraufsinken des Halters werden wieder die Pole A zuerst in Berührung kommen und somit der Strom wieder durch diese gehen, um beim Abbrennen wiederum nach B verpflanzt zu werden, und so fort, unter stetiger Abwechslung, bis beide Paare ganz abgebrannt sind.
Man sieht, dafs bei dieser Einrichtung, wenn zwei Paare Pole gebraucht werden, die Pole nur die Hälfte der Länge eines einzelnen Paares zu haben brauchen, um eine eben so lange Brenndauer der Lampe zu geben, oder wenn die Pole von der gewöhnlichen Länge gemacht werden, wird die Brenndauer der Lampe doppelt so grofs wie gewöhnlich sein. Bei Anwendung von drei oder mehr Paaren wird natürlich diese Dauer in demselben Verhältnifs verlängert. Die Verpflanzung des Lichtes vom einen zum anderen Paar geschieht so momentan, dafs es kaum bemerkbar ist.
Beiliegende Zeichnung zeigt eine Lampenconstruction, an welcher diese Neuerungen angebracht sind.
Am weichen Eisenkern A, der in den SoIenoiden B C von niedrigem und hohem Widerstand sich auf- und abbewegt, ist das eine Ende des Hebels D befestigt. Dieser Hebel hat seinen Stützpunkt bei Έ1 an dem Lagerstücke E und trägt an seinem anderen Ende den hängenden Rahmen F, dessen unteres Ende durch ein Gelenkstück M vom Support M1 geführt wird. Am Rahmen F sind zwei Ringe oder Oesen F1 F2, durch welche der Kohlenhalter G frei durchgeht, indem er aber vermittelst des excentrischen Klemmstückes H in denselben festgeklemmt wird. Dieses Klemmstück hat einen Arm H1, dessen Gewicht dasselbe in dem Sinne zu drehen bestrebt ist, in welchem eine Klemmung stattfindet. Beim Steigen und Fallen des Rahmens F wird also G stets von demselben mitgenommen; sinkt aber der Rahmen beim Abbrennen der Pole S bis zu einem gewissen Grade, so kommt der Arm IT1 in Berührung mit dem Stifte K, so dafs bei einer geringen weiteren Niederbewegung von F, H nach aufwärts bewegt wird und somit den Polhalter G freigiebt, wonach
dieser dann vermöge seiner Schwere durch die Oesen -F1 F'2 niedersinkt.
Indem sich nun die Pole derart nähern, dafs die Wirkung des Solenoids B (das von geringem Widerstand ist) zunimmt, während die von C abnimmt, steigt der Rahmen F wieder so, dafs H, wieder in Wirkung tretend, G klemmt und somit wieder mit F in die Höhe hebt, bis die Kohlenpole sich zur Bildung des Lichts von neuem in der normalen Distanz von einander befinden. Bei der darauf folgenden weiteren Abbrennung der Pole wiederholt sich das oben beschriebene Spiel abermals.
Es könnte auch H ohne den Arm Hx die genügende klemmende Wirkung ausüben, wenn nöthig durch eine Feder unterstützt. In diesem Falle müfste aber der Stift K direct unterhalb H angebracht werden.
Der Kohlenhalter G ist röhrenförmig gemacht, mit einer Flüssigkeit wie Glycerin angefüllt, und befindet sich in demselben ein loser Kolben L, von einer Stange L1 oben an einem Support Z2 getragen. Hierdurch mufs bei einer Bewegung des Halters die Flüssigkeit von der einen Seite des Kolbens an demselben vorbei nach der anderen Seite' gedrängt werden, und es wird damit die Bewegung des Halters und der Pole sehr gleichmäfsig und ohne Stofs gemacht.
Da das Gewicht des Rahmens F nebst Polhalter mit Kohlenpolen gröfser ist als das des Eisenkerns A, so wird ein Theil des Gewichts der ersteren durch eine Sprungfeder N balancirt, die am oberen Ende des Armes F2 vom Support E und am unteren Ende des Rahmens F befestigt ist. Der Strom geht vom äufseren Leitungsdraht durch die Contactschrauben O und P und das Solenoid (mit niedrigem Widerstand) nach dem Support F; von da durch den Kupferstreifen Q nach dem Rahmen F, von wo er durch die Kupferschnur £, welche bei H1 am Rahmen befestigt ist, nach dem oberen Ende des Polhalters G geht, um alsdann durch die Pole £ oder S^ und S2 oder Ss, Rahmentheile T T1 und Contactschraube O1 wieder in den äufseren Stromkreis zu gelangen.
Zugleich geht ein Theil des Stromes durch den Körper J der Lampe nach dem einen Ende des Solenoids C, dessen anderes Ende durch Draht C1 mit Contactschraube P1 verbunden ist, von wo der Strom durch Schraube O' nach dem äufseren Kreislauf geht, ohne durch die Pole zu gehen.
Wenn durch das Abbrennen der Pole der Rahmen F so weit heruntersinkt, dafs ein daran sitzendes isolirtes Contactstück F3 Contact mit den beiden Schrauben P P1 macht, so geht der Strom von O durch P und P1 direct nach O1 und die Lampe bleibt somit ausgeschaltet, bis neue Kohlenpole eingesetzt worden sind.
U ist eine Platte von Isolirmaterial (Vulcanit), auf deren unterer Seite sich leitende Platten V V1 befinden, welche die Verbindungen je zwischen O und P und O1 und P1 bilden.
Die Stange T2 des Rahmens steht in leitender Verbindung mit der Platte Fund ist vom Theil T isolirt, während T1 in leitender Verbindung mit T und Platte V1 steht, so dafs die Hauptdrähte entweder mit den Schrauben O O1 oder mit den Klemmschrauben WW1 am unteren Ende des Rahmens verbunden werden können.
Der Polhalter G hat einen Kopf G1, in welchem zwei obere Kohlenpole ,S S* festgeklemmt sind, während T die entsprechenden zwei unteren Pole S2 Sz trägt. Beim Ingangsetzen der Lampe geht der Strom durch das eine oder das andere Paar, sage SS2, und wenn diese bis zu einem solchen Grade abgebrannt sind, dafs ein Sinken des Halters G stattfindet, so kommen nun die Pole S1S3 einander näher wie SS2, und es wird somit der Strom nun durch S1 S3 gehen. Beim Abbrennen dieser und der darauf folgenden Senkung des Halters kommen nun SS2 wieder zuerst in Berührung, und es wird somit der Strom wieder nach diesem Paar verpflanzt etc.
Wie oben schon angedeutet, kann dieses System auch auf drei oder mehr Paare angewendet werden, indem der Strom immer nach demjenigen Paar verpflanzt wird, welches bei einer Senkung des Halters zuerst in Berührung kommt. Auch kann dieses mehrfache Polsystem bei anderen Constructionen von Lampen mit Kohlenpolen angewendet werden.
Die oben beschriebene Lampenconstruction kann selbstverständlich auch da angewendet werden, wo statt zweier Solenoide nur ein solches und eine demselben entgegenwirkende Feder (oder ein Gewicht) gebraucht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    In elektrischen Lampen die Anwendung eines beweglichen Polhalters mit zwei oder mehr Kohlenpolen, wovon jeder den einen Pol eines Paares bildet, derart, dafs, wenn durch die Wirkung des elektrischen Stromes das eine Paar, bis zu einem gewisseri Grade abgebrannt worden ist, die Senkung des Polhalters bewirkt, dafs der Strom durch ein anderes Paar geht, um nachher auf gleiche Weise wieder auf das erste Paar verpflanzt zu werden.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT19509D Neuerungen an elektrischen Lampen Active DE19509C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509C true DE19509C (de)

Family

ID=34715811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19509D Active DE19509C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE615623C (de) Schaltvorrichtung fuer Gleichstromkreise mit Lichtbogenloeschung mittels Parallelkondensators
DE28337C (de) Elektrische bogenlampen
DE245464C (de)
DE122037C (de) Verfahren zur regelung des lichtbogens von bogenlampen
DE425119C (de) Drehschalter
DE19842C (de) Neuerungen in elektrischen Beleucbtungsapparaten
DE225600C (de)
DE36400C (de) Elektrische Bogenlichtlampe
DE37252C (de) Vorrichtung zur Bildung des Lichtbogens bei der durch das Patent Nr. 35423 geschützten elektrischen Bogenlampe
DE173937C (de)
DE22130C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE197655C (de)
DE19160C (de) Elektrische Lampe mit automatischer Regulirung
DE16635C (de) Elektrische Lampe
DE136914C (de)
DE140438C (de)
DE69531C (de) Schaltungsweise für Beleuchtungsanlagen mit gemischter Schaltung
DE31066C (de) Bogenlampe
DE188534C (de)
AT131806B (de) Gasgefüllte elektrische Bogenlampe mit aus hochschmelzenden Stoffen, insbesondere Wolfram, bestehenden Elektroden.
DE422814C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE29815C (de) Neuerung an elektrischen bogenlampen und deren stromkreis-verbindungen
DE53474C (de) Aufhängung der Stromzuführer bei Querstromlampen
DE28070C (de) Neuerungen an elektrischen Beleuchtungsapparaten