DE663257C - Hochfrequenzwiderstand mit Stufenregulierung - Google Patents

Hochfrequenzwiderstand mit Stufenregulierung

Info

Publication number
DE663257C
DE663257C DEF80368D DEF0080368D DE663257C DE 663257 C DE663257 C DE 663257C DE F80368 D DEF80368 D DE F80368D DE F0080368 D DEF0080368 D DE F0080368D DE 663257 C DE663257 C DE 663257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high frequency
resistance
parallel
resistors
step regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF80368D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Publication date
Priority to DEF80368D priority Critical patent/DE663257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663257C publication Critical patent/DE663257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/06Adjustable resistors adjustable by short-circuiting different amounts of the resistive element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Hochfrequenzwiderstand. mit Stufenregulierung Die bisher bekannten Kurbelwiderstände besitzen für Messungen an hochfrequenten Strömen bei kleinen Widerstandswerten den Nachteil zu großer Selbstin:duktIon und bei großen Widerstandswerten den Nachteil zu großer Kapazität, wodurch die Messungen frequenzabhängig werden. Diese störende Selbstinduktion bzw. Kapazität rührt hauptsächlich von den durch die Kurbelanordnung bedingten Leiterschleifen der Verbindungsleitungen zwischen den Kontakten und den Widerstandsrollen her.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, ohne die bequeme Handhabung des Kurbelwiderstandes aufzugeben, wird vorgeschlagen, an Stelle der Kurbeln an sich bekannte Schaltwalzen zu verwenden. Als Beispiel seien drei Ausführungsformen näher beschrieben, deren erste in Abb. i und 2, :deren zweite im Abb. 3 und .deren dritte in Abb. q. dargestellt ist.
  • Die Walze ia in Abb. i und 2 trägt in regelmäßigen Abständen auf einer Schraubenaie angeordnete Nocken b, die beim Drehen der Walze die Kontaktfedern c gegen die zweckmäßig aus Platin hergestellten Kontaktstifte d drücken und dadurch jeweils einen der verschieden großen, dekadisch abgestuften Widerstände e in den Stromkreis einschalten. Es ist vorteilhaft, die Widerstände so anzuordnen, @daß :der kleinste der Stromzuführung zunächst liegt und die anderen sich der Größe nach anschließen.
  • In Abb. 3 sind f und g bifilar angeordnete Widerstandsdrähte Moder -bänder, die durch Anzapfungen h in Abschnittei gleichen Widerstandes unterteilt sind. Beim Drehen der Walzea .drücken die auf der Walze in regelmäßigen Abständen angeordneten Nocken b gegen die Kontaktfedern c, so daß, wie. in der ersten Konstruktion, jeweils zwei der Kontaktstifte d leitend verbunden werden. Durch diese Schaltanordnung werden also einzelne gleiche Widerstände möglichst selbstinduktionsfrei hintereinandergeschaltet.
  • Um größere Widerstandswerte kapazitätsarm schalten zu können, wird eine Schaltwalze nach Abb. q. bienntzt. Durch die Nocken der Walze ,a werden die Federn c nacheinander an die Kontakte d gelegt und dadurch die gleich großen Widerstände e hintereinandergeschaltet. Die Kontaktfedern @dienen also in dieser Anordnung ,dazu, zwei gegenüberliegende Kontakte zu verbinden.
  • Um auch Zwischenwerte einstellen zu können, schaltet man zwei Moder mehrere derartiger Widerstandsanordnungen mit verschieden großen Widerstandswerten und je einem Walzenschalter in Serie.
  • Da die Verbindungsleitungen bei höheren Widerständen (oberhalb von etwa io Ohm') mit Rücksicht auf die Kapaztätsempfindlichkeit nicht bifilar geführt werden dürfen, wodurch andererseits die Frequen7unabhängigkeit der kleinen Widerstände zerstört wird, ist es ,angebracht, Widerstände von z. B. o,o i bis 12 222,21 Ohm in verschiedene Aggregate aufzuteilen; denn ein Widerstandskasten, der nur einen höchsten Gesamtwiderstand von beispielsweise 12,21 Ohm einzustellen gestattet, kann ;auch für die kleinen. Widerstandswerte fnequenzunabhängig gestaltet werden, da hier die Verbindungsleitungen Bohne Rücksicht auf Kapazität bifilar oder konzentrisch angeordnet werden können. Für eine noch weitergehende Frequenzunabhängigkeit auch der kleinsten Widerstandswerte, z. B. für Verlustwinkehnessungen, ist es zweckmäßig, einen Widerstandkasten mit dem höchsten Gesamtwiderstand von beispielsweise 1,21 Ohm herzuStellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. H@ocbfreqwenzm,eßwid@erstand mit Stufenregulierung durch Ein- und Aussebalten von Widerständen abgestufter Größe, dadurch gekennzeichnet, daß die @einzelnen Widerstände in Parallelschaltung an Kontakte angeschlossen sind, die durch Kontaktfedern und auf einer Schaltwalze angeordnete Nocken kurzgeschlossen werden.
  2. 2. Hochfnequenzmeßwiderstand nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß der kleinste: Widerstaxid der Zuleitung zunächst augeordnet ist und .die anderen sich der Größe nach anschließen.
  3. 3. Hlochfnequenzmeßwiderstand nach Anspruch i oder@2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände aus geradlinig gesp;a'onten parallelen Drähten oder Bän-.dern bestehen, die durch Anzapfungen in Abschnitte unterteilt sind.
DEF80368D Hochfrequenzwiderstand mit Stufenregulierung Expired DE663257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80368D DE663257C (de) Hochfrequenzwiderstand mit Stufenregulierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80368D DE663257C (de) Hochfrequenzwiderstand mit Stufenregulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663257C true DE663257C (de) 1938-08-01

Family

ID=7113450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF80368D Expired DE663257C (de) Hochfrequenzwiderstand mit Stufenregulierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102118024A (zh) * 2009-12-30 2011-07-06 上海天马微电子有限公司 静电防护电路、液晶显示面板的静电防护电路及其阵列

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102118024A (zh) * 2009-12-30 2011-07-06 上海天马微电子有限公司 静电防护电路、液晶显示面板的静电防护电路及其阵列

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547323B2 (de) Trägerplatte für wenigstens eine integrierte Halbleiterschaltung
DE663257C (de) Hochfrequenzwiderstand mit Stufenregulierung
DE381787C (de) Elektrische Vorrichtung zum Pruefen im Rechnen
DE427037C (de) Einrichtung an kapazitiven Hochspannungsteilern
DE856023C (de) Anordnung von Widerstandsstufen, insbesondere bei Stoepselwiderstaenden
DE477983C (de) Messinstrument
DE453836C (de) Stufenschalter
DE826612C (de) Leistungs-Roehrenpruefgeraet
DE624249C (de) Elektrische Schaltung zum Anzeigen der Summe von Messgroessen
DE849906C (de) Auswertegeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen
DE674186C (de) Spannungspruefer mit Glimmlampe
DE481533C (de) Anordnung zur Pruefung und Regelung von Netzspannungen nach der Differenzmethode
DE729153C (de) Vorrichtung zum mechanisch-elektrischen Messen des Umfangs eines Koerpers
AT121945B (de) Einrichtung zur Summierung von Meßgrößen mittels diesen Größen entsprechenden veränderlichen elektrischen Widerständen.
DE718240C (de) Einrichtung zum Parallelschalten und Kurzschliessen der Arbeitswicklungszweige von mehrpoligen Hochfrequenzschweissgeneratoren
DE719795C (de) Umschaltbares Vielfachmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE445673C (de) Stromverteilungsbrett zum Anschluss einer Mehrzahl hintereinanderzuschaltender elektrischer Apparate
AT157339B (de) Anordnung zur Messung von Unsymmetrien in Scheinleitwerten.
DE407310C (de) Widerstandsmesser mit mehreren Messbereichen
DE914281C (de) Vielbereichmessgeraet mit einem Gleichstrommesswerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter waehlbarer Nebenwiderstaende
DE717343C (de) Anordnung zum Messen der Leitfaehigkeit von dielektrischen Werkstoffen mit an eine Stromquelle angeschlossenen, abgeschirmten Pruefelektroden
DE205859C (de)
DE947320C (de) Wechselstrommessbruecke zur Messung des Verlustwinkels bei grossen und kleinen Kapazitaeten bis zu extrem kleinen Werten
DE564991C (de) Elektrisch beheizte Augenkompresse mit auswechselbarem Anschlussschnurwiderstand
DE931844C (de) Brueckenanordnung fuer Widerstandsmessungen