DE914281C - Vielbereichmessgeraet mit einem Gleichstrommesswerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter waehlbarer Nebenwiderstaende - Google Patents

Vielbereichmessgeraet mit einem Gleichstrommesswerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter waehlbarer Nebenwiderstaende

Info

Publication number
DE914281C
DE914281C DEA7676D DEA0007676D DE914281C DE 914281 C DE914281 C DE 914281C DE A7676 D DEA7676 D DE A7676D DE A0007676 D DEA0007676 D DE A0007676D DE 914281 C DE914281 C DE 914281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
measuring
shunt
measuring mechanism
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA7676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA7676D priority Critical patent/DE914281C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914281C publication Critical patent/DE914281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/08Circuits for altering the measuring range

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Vielbereichmeßgerät mit einem Cleidistrommeßwerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter wählbarer Nebenwiderstände Bei Vielbereichmeßgeräten sind für die Schaltung von Nebenwiderständen, Meßwerk und Schalter zwei Wege bekannt. Naheliegend ist es, einen einpoligen Schalter zu verwenden, welcher die Nebenwiderstände umschaltet. Dabei liegt das Meßwerk direkt im Stromkreis. Diese Anordnung hat jedoch erhebliche Nachteile, da nicht allein der Spannungsabfall am Nebenwiderstand, sondern auch noch der Spannungsabfall des Schalters mitgemessen wird. Bei starken Strömen und schlechten Übergangswiderständen am Schalter können dabei erhebliche Meßfehler auftreten. Auch kann bei der Meßbereichumschaltung, wenn in der Zwischenstellung eine Unterbrechung eintritt, eine Überlastung und Beschädigung des Meßwerkes vorkommen.
  • Gebräuchlicher ist eine Schaltung, bei welcher ein kombinierter Nebenwiderstand verwendet wird, an dessen Enden das Meßwerk fest angeschlossen ist, während der Strom über einen Schalter verschieden großen Teilen des Widerstandes zugeleitet wird. Nachteilig ist hierbei, daß der nicht eingeschalteteTeil des Nebenwiderstandes als Vorwiderstand zum Meßwerk tritt und damit' dessen Empfindlichkeit herabdrückt.
  • Ebenfalls werden der Spannungsabfall und die Leistungsaufnahme größer, zumal wenn stark unterschiedliche Meßbereiche benötigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Vielbereichmeßgerät mit einem Gleichstrommeßwerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter wählbarer Nebenwiderstände, bei welchen die Nachteile der bekannten Instrumente vermieden, ihre Vorteile jedoch erhalten sind. Sie ist gekennzeichnet durch einen mit dem Meßbereichschalter gekuppelten Schalter, welcher das Meßwerk direkt mit dem gewählten Nebenwiderstand verbindet.
  • Der am Nebenwiderstand auftretende Spannungsabfall liegt zugleich direkt und vollständig am Meßwerk. Der Übergangswiderstand des Meßbereichschalters ist auf das Meßergebnis ohne Einfluß, und der Widerstand des damit gekuppelten Schalters ist von untergeordneter Bedeutung, da er nur einen kleinen Meßwerksftom leiten muß und der Systemwiderstand groß gewählt werden kann, so daß eine Änderung seines tvbergangswiderstandes demgegenüber keine Bedeutung hat. An Stelle eines Schaltarmes, an den sehr hohe Anforderungen gestellt werden müssen, treten deren zwei, die jedoch nur mäßige Ansprüche zu erfüllen brauchen, so daß auch eine Verbilligung bei der Herstellung eines solchen Schalters eintreten kann.
  • An Hand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Fig. I zeigt eine bekannte Schaltung mit parallel geschalteten Nebenwiderständen und Fig. 2 eine andere bekannte Schaltung mit einem kombinierten Nebenwiderstand; Fig. 3 zeigt eine Anordnung nach der Erfindung mit parallel geschalteten Widerständen und Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem kombinierten Nebenwiderstand und Vorwiderständen zur Spannungsmessung.
  • In der bekannten Schaltung nach Fig. I sind drei Nebenwiderstände R1, R2 und R3 vorgesehen, die einerseits gemeinsam mit der Instrumentenklemme B und einem Pol des Meßwerkes J, andererseits mit den Kontakten 1, 2, 3 eines Umschalters S verbunden sind. Der Schaltarm des Schalters ist mit dem anderen Pol des Meßwerkes und der zweiten Instrumentenklemme A verbunden.
  • Bei einem Drehspulmeßwerk für 10 mA und einem inneren Widerstand von 8 Ohm muß ein Nebenwiderstand für 200 mA einen Widerstand von 0,42I Ohm aufweisen. Hat der Umschalter einen Widerstand von 0,I Ohm, der im ungünstigsten Falle auftreten kann, so zeigt das Instrument etwa 250/, falsch an. Die Fehlanzeige wird noch größer, wenn stärkere Ströme gemessen werden sollen und der Nebenwiderstand entsprechend kleiner gewählt werden muß.
  • In der anderen bekannten Schaltung nach Fig. 2 ist für alle Meßbereiche ein gemeinsamer Nebenwiderstand, der aus den Teilen Ra, Rb und Re besteht, vorgesehen, an dessen Enden das Drehspulmeßwerk J fest angeschlossen ist. Ein Ende des Widerstandes ist mit der Instrumentenklemme B verbunden; die zweite Instrumentenklemme A ist an den Dreharm des Schalters S angeschlossen, dessen Kontakte a, b und c mit Anzapfungen des Nebenwiderstandes verbunden sind.
  • In dieser Schaltung geht der Übergangswiderstand der Kontakte nicht in das Meßergebnis ein. Jedoch sind andere Nachteile vorhanden, wie aus einem Zahlenbeispiel hervorgeht. Hat der Nebenwiderstand Ra + Rb + Re insgesamt 8 Ohm und das Meßwerk wie im ersten Beispiel 10 mA und einen Innenwiderstand rot von 8 Ohm, so ist der Nebenwiderstand z. B. Re für 200 mA = o,8 Ohm. R,z + Rb I 7,20hm wirken als Vorwiderstand. Der Spannungsabfall bei der Messung von 200 mA, welcher im ersten Beispiel So mV beträgt, steigt auf 152 mm, die Leistung von I6 auf 30,4 mW; dabei ist aber der kleinste mögliche Meßbereich nur 20 mA, während-er im ersten Beispiel 10 mA betrug. Soll der kleinste Meßbereich heruntergedrückt werden, etwa auf 15 mA, so muß der Nebenwiderstand vergrößert werden, nämlich auf 16 Ohm. Der Spannungsabfall steigt weiter an auf 228 mV und die Leistung etwa auf den dreifachen Wert 48,6 mW.
  • Die Fig. 3 stellt eine einfache Schaltung nach der Erfindung dar, in welcher ähnlich wie in Fig. I drei Nebenwiderstände Rl , R3 vorgesehen sind, die einerseits mit der Klemme B und einem Pol des Meßwerkes, andererseits mit den Kontakten I, 2, 3 des Umschalters S und den Kontakten a, b, c des mit S gekuppelten Umschalters T verbunden sind. Die Klemme A ist mit dem Schaltarm von S verbunden, der andere Meßwerkpol mit dem Schaltarm von T.
  • Der Hauptstrom geht durch einen der Nebenwiderstände und über einen der Kontakte des Schalters S.
  • Dessen Übergangswiderstand hat keinen Einfluß auf das Meßergebnis, da der Spannungsabfall nur am Nebenwiderstand abgegriffen wird, während der Schalter T im eigentlichen Meßkreis nur einen kleinen Meßstrom führt.
  • Bei einem Meßwerk für 10 mA und einem Innenwiderstand von 8 Ohm, wie in den vorangegangenen Beispielen, tritt bei einem Übergangswiderstand des Schalters T von 0,I Ohm unabhängig von der äußeren Stromstärke ein Fehler von etwa 1 01o auf. Eine Unterbrechung beim Umschalten bewirkt keine Zerstörung des Meßwerkes, da der Meßkreis unterbrochen wird. Verwendet man ein Instrument mit hohem Innenwiderstand, so werden die Unterschiede in der Fehlermöglichkeit gegenüber bekannten Schaltungen nach Fig. I noch größer, und das Ergebnis wird günstiger. Bei der Messung von 200 mA mit einem Meßwerk von 0,I mA und Ri = 300 Ohm ist der Fehler nach der bekannten Schaltung Fig. I einmal 6001o im anderen Falle nach der neuen Schaltung 0,3 °/0, wenn der Umschalter einen Übergangswiderstand von 0,1 Ohm besitzt; der Spannungsabfall ist beidemal gleich.
  • Die Grundschaltung kann in verschiedener Weise abgeändert und besonderen Verwendungszwecken angepaßt werden, wobei die Vor- und Nebenwiderstände parallel oder in Reihe geschaltet werden können.
  • Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel, in dem ein kombinierter Widerstand mit den Teilen Ra, Rb und Re venvendet wird und bei dem Kontakte und ein kombinierter Vorwiderstand mit den Teilen Rd, Re und Rf für die Spannungsmessung vorgesehen sind. Die Teile des Nebenwiderstandes sind mit den Kontakten 2, 3, 4 des Umschalters S und mit den Kontakten b, c, d des damit gekuppelten Schalters T verbunden, während die Klemme I direkt mit dem Meßwerk in -Verbindung steht. An die Kontakte d, e, f des Schalters T sind Vorwiderstandsteile Rd, Re, R Rf angeschlossen, welche zu einer Instrumentenklemme - V führen. Die gemeinsame Klemme + V, A ist mit dem Ende des Nebenwiderstandes und mit einem Pol des Meßwerkes verbunden. Der andere Teil des Meßwerkes ist mit dem Wähler des Schalters T und die Klemme - A mit dem Wähler des Schalters S in Verbindung. In der Stufe I hat das Instrument die Empfindlichkeit des Meßwerkes allein. Es liegt in diesem Fall nur ein Schalter im Stromkreis. Für gleichzeitigen Strom- und Spannungsanschluß eines Kreises sind drei Klemmen vorgesehen. Werden die Kontakte für die Spannungsmessung 5, 6, 7 mit der gemeinsamen Klemme + V, A und dem Meßwerk verbunden, so werden bei der Spannungsmessung die Stromklemmen kurzgeschlossen.
  • Durch Zusammenfassung der Klemmen - A und V ist es auch möglich, ein Instrument mit zwei Klemmen für Strom- und Spannungsmessung zu erhalten.
  • An Stelle eines zweifach gekuppelten Schalters mit Schleifkontakten kann auch ein entsprechend gebauter Schalter mit einem Doppelstöpsel Verwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vielbereichmeßgerät mit einem Gleichstrommeßwerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter wählbarerNebenwiderstände, gekennzeichnet durch einen mit dem Meßbereichschalter gekuppelten Schalter, welcher das Meßwerk direkt mit dem gewählten Nebenwiderstand verbindet.
  2. 2. Meßinstrument nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzschalter weitere mit Vorwiderständen verbundene Kontakte zur Spannungsmessung trägt.
  3. 3. Meßinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende Spannungskontakte des Hauptschalters mit der gemeinsamen Instrumentenklemme verbunden sind, derart, daß die Stromklemme bei der Spannungsmessung kurzgesAhlossen wird.
DEA7676D 1942-05-24 1942-05-24 Vielbereichmessgeraet mit einem Gleichstrommesswerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter waehlbarer Nebenwiderstaende Expired DE914281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7676D DE914281C (de) 1942-05-24 1942-05-24 Vielbereichmessgeraet mit einem Gleichstrommesswerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter waehlbarer Nebenwiderstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7676D DE914281C (de) 1942-05-24 1942-05-24 Vielbereichmessgeraet mit einem Gleichstrommesswerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter waehlbarer Nebenwiderstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914281C true DE914281C (de) 1954-06-28

Family

ID=6921302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA7676D Expired DE914281C (de) 1942-05-24 1942-05-24 Vielbereichmessgeraet mit einem Gleichstrommesswerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter waehlbarer Nebenwiderstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE914281C (de) Vielbereichmessgeraet mit einem Gleichstrommesswerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter waehlbarer Nebenwiderstaende
DE2750386C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerortung in Kabeln
DE1638491B1 (de) Elektronischer Zerhacker
DE2160396B2 (de) Überwachungsschaltung für einen Verstärker
DE2443274A1 (de) Einrichtung zur anzeige der einhaltung vorgegebener toleranzgrenzen einer elektrischen oder physikalischen groesse
DE2458319C3 (de) Stufendrehschalter für ein elektrisches Vielfachmeßgerät
DE3611554C2 (de)
DE477983C (de) Messinstrument
DE738484C (de) Ausgangsleistungsmesser
DE716234C (de) Einrichtung zum Messen von Stroemen oder Spannungen beliebiger Art
DE686921C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit frequenzabhaengige
DE1911421B2 (de) Durch einen Elektromotor ange triebene Filmkamera
DE704123C (de) Anordnung zur Messung oder Aufzeichnung bioelektrischer Aktionsspannungen
AT235957B (de) Elektrisches Mehrfachmeßgerät für zumindest einen Spannungsbereich und einen oder mehrere Widerstands-Meßbereiche
AT218616B (de) Vielfachmeßinstrument mit einer Überlastungsschutzeinrichtung
DE914410C (de) Impedanzmessbruecke mit grossem Messbereich fuer Betrag und Phase
DE1931994A1 (de) Taschengeraet zum Pruefen des elektrischen Zustandes von Schaltkreisen,Halbleitern und elektrischen Schaltelementen od.dgl.
DE947320C (de) Wechselstrommessbruecke zur Messung des Verlustwinkels bei grossen und kleinen Kapazitaeten bis zu extrem kleinen Werten
DE522290C (de) Messbruecke zur Messung des Scheinwiderstandes elektrischer Schaltungen oder Vorrichtungen
DE885427C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aussuchen von Gleichrichtern fuer Doppelgegentaktmodulatoren, insbesondere Ringmodulatoren
DE1916736C3 (de) Gegentaktverstärker mit zwei Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
DE704185C (de) Messbruecke fuer Verlustwinkelmessungen von Kondensatoren und Isolierstoffen
DE733249C (de) Elektrolytzaehler
DE935802C (de) Messgeraet zur Messung des Widerstandes von beliebigen Stoffen mit erweitertem Messbereich nach dem Prinzip der Spannungsteilerschaltung