DE1911421B2 - Durch einen Elektromotor ange triebene Filmkamera - Google Patents
Durch einen Elektromotor ange triebene FilmkameraInfo
- Publication number
- DE1911421B2 DE1911421B2 DE1911421A DE1911421A DE1911421B2 DE 1911421 B2 DE1911421 B2 DE 1911421B2 DE 1911421 A DE1911421 A DE 1911421A DE 1911421 A DE1911421 A DE 1911421A DE 1911421 B2 DE1911421 B2 DE 1911421B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- frame rate
- resistor
- resistance
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/165—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
- G01R19/16533—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
- G01R19/16538—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
- G01R19/16542—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B43/00—Testing correct operation of photographic apparatus or parts thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
rianie dieser Ausfiihriingsfunn stellt eine Vereinfachung
der Schaltung dar. indem der Stellwidersumd und der Bildfrequenzumschalter einen gemeinsamen
betätigbaren Gleitarm besitzen, mit dem der Wert des Stellwidcrstandes entsprechend der Auswahl der
Bildfrequenz veränderbar ist.
Beide Ausführungsformen sind zur Prüfung der einzigen Batterie der Schaltung geeignet.
Bei einer Filmkamera, die für den größeren Bildfrequenzbereich und für den geringeren Bildfrequenzbereich
jeweils eine Stromquelle hai. die beide zum Antrieb des gleicher Motors verwendet werden, kann
die Anordnung erfindungsgemäß so getroffen werden, daß der Widerstand aus einem eisten Widerstandsteil
zur Prüfung der Ausgangsspannung einer ersten Batterie, die für eine Aufnahme mit niedriger Bildfrequenz
angelegt wird, und einem zweiten Widerstandsicil
besieht, der zur Prüfung der Ausgangsspunnung einer zweiten Batterie dem ersten Widerstandsteil
hinziischaltbar ist. daß diese zweite Batterie für Aufnahmen
mit hoher Bildfrequenz ?n Steile der ersten Batterie anschließbar ist durch Einschalten der zweiten
Batterie in den Stromkreis des Elektromotors und daß ein den zweiten Widerstandsteil überbrükkender
Kurzschlußstromkreis vorgesehen ist, der bei Einschalten der zweiten Batterie geöffnet ist.
In der Praxis kann diese Schaltung so ausgeführt werden, daß eine in ein Kameragehäuse einschiebbare
Stöpsclanordnung vorgesehen ist, durch Hie beim
Einschieben in das Kameragehäuse die elektrische Verbindung zwischen der zweiten Batterie und dem
Stromkreis des Elektromotors herstellbar und der Kurzsehhißstromkreis des zweiten Widerstandsteiles
unterbrechbar ist. Die erfindungsgemäße Filmkamera weist den Vorteil auf, daß man auf die Bauart. Herkunft
usw. der zu verwendenden Batterien keine Rücksicht zu nehmen braucht, wenn sie darauf zu
prüren sind, welche Bildfrequenzen mit ihnen noch aufgenommen werden können.
In der Zeichnung sind Ausf'ührungsbeispiele der
Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig.I und 2 zwei Schaltungsanordnungen als Ausführungsbeispiele
der erfindungsgemäßen Filmkamera mit jeweils einer Batterie und
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zum Betrieb der
Filmkamera mit zwei Batterien.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 eignet sich für den Betrieb der Kamera über einen großen Bereich
der Bildfrequenzen, der 64, 48, 32, 24, 18, 12 und 8 Aufnahmen umfaßt und in zwei Stufen unter+eilt
ist, eine erste Stufe mit 64 und 32 Bildern pro Sekunde und eine zweite Stufe mit 24 bis 8 Bildern pro
Sekunde. Die Schaltung enthält als Spannungsquelle eine Batterie 1, ferner einen Elektromotor 2, einen
Bildfrequenzumschalter 3 und einen Auslöseschalter 4. Das Batteriespannungsprüfgerät besteht aus
einem Galvanometer 5, einem Widerstand 6 zur Prüfung der Spannung der Batterie 1 und einem Prüfschalter
7, sämtliche sind in Reihe geschaltet und liegen über der Batterie 1 parallel zu dem Antriebskreis. Der Widerstand 6 besteht aus einem ersten
Widerstandsteil 8 zur Prüfung der Spannung, die den Kamerabetrieb bei 24 Bildern pro Sekunde gewährleistet
und einerr;. zweiten Widerstandsteil 9, das mit dem Widerstandsteil 8 zusammenarbeitet und die
Spannung prüft, die den Kamerabetrieb bei 64 Bildern pro Sekunde gewährleistet.
Mit dem Gleitarm 10 eines Spannungsumschalters, der mit dem Bildfrequenzumschalter mechanisch verbunden
ist, kann man das Widerstandsteil 9 überbrücken, da der Glcitarm mit dem Bildfrequenzumschalter
nur gemeinsam betätigt werden kann. Das
erste Widerst.indsteil 8 liegt mit dem zweiten Widerstandsteil
0 in Reihe, und der Gleitarm IO ist mit dem zweite , Widerstandsteil 9 parallel geschaltet, arbeitet
mit einem stationären Kontaktteil 11 zusammen, das an einer Verbindungsleitung zwischen den
ίο Widerstandsieilen 8 und 9 angelegt ist, und steht in
Verbindung mit einer Leitung zwischen dem zweiten Widerstandsteil 9 und einem Prüfschalter 7. So ist
der Gleitarm 10 Teil eines Üb&rbrückungskreises für den zweiten Widerstandsteil 9, der bei hohen BiIdfrequenzen
z. B. von 64. 48 und 32 Bildern pro Sekunde, die in der Regel selten vorkommen, nicht geschlossen
ist, während geringe Bildfrequenzen, z. B. 24, IS, 12 und S Bilder pro" Sekunde durch Berührung
des Gleitarmes IC mit dem Kontaktteil 11 geschlossen wird.
Wählt man die Bildfrequenz ven 64 Bildern pro Sekunde, dann wird das Prüfgerät durch Schalten des
Prüfschalters 7 eingeschaltet und das Galvanometer 5 zeigt an, ob sich die Spannung der Batterie I oberhalb
oder unterhalb einer Spannung befindet, die eine Aufnahme von 64 Bildern pro Sekunde gewährleistet.
In diesem Fall werden beide Widerstandsteile 8 und 9 des Widerstandes 6 benutzt, denn der Gleitarm
berührt nicht das Kontaktteil 11 und der Widerstand 9 ist nicht überbrückt.
Aus dar Zeichnung ergibt sich, daß das Gerät auch bei Einstellung des Gleitarmes 10 auf 48 oder auf
32 Bilder pro Sekunde der gleiche Spannungswert wie bei der Bildzahl von 64 Sekunden von dem Galvanometer
5 angezeigt wird.
Befindet sich die von dem Galvanometer 5 bei dieser Stellung des Gleitarmes 10 angezeigte Spannung
unterhalb der für Aufnahmen mit hoher Bildfrequenz erforderlichen Spannung, dann stellt man den BiIdfrequenzumschalter
3 auf den niederen Bildfrequenzbereich von 3 bis 24 Bildern um, beispielsweise auf
18, 12 oder 8 Bilder usw. Dabei wird zugleich der
Gleitarm 10 betätigt und berührt das Kontaktteil 11, womit der Widerstandsteil 9 des Widerstandes 6
überbrückt ist. Die Kenndaten des Prüfgerätes sind so, daß bei Überbrückung des zweiten Widerstandsteiles
9 durch den Gleitarm 10 angezeigt wird, ob die Batterie 1 eine höhere Spannung als die erforderliche
Spannung für eine Aufnahme bei Bildfrequen-
,50 zen von 24 Bildern pro Sekunde hat oder nicht. Die
Anzeige der Spannung der Batterie 1 beruht auf der Größe des Stromes, der durch das Galvanometer S
strömt. Für einen verhältnismäßig engen Bereich von Bildfrequenzen ist die Größe des Antriebsstromes der
Filmkamera im wesentlichen konstant. Die Spannung, die eine Aufnahme von Bildern bei vorgegebener
Bildfrequenz gewährleistet, verringert sich, wenn man auf eine geringere Bildfrequenz übergeht. Wenn also
das Galvanometer 5 anzeigt, daß die Batterie eine niedrigere Spannung hat als die für eine Bildfrequenz
von 64 Bildern erforderliche Spannung, jedoch eine höhere, als die, die für 24 Bilder pro Sekunde erforderlich
ist, dann ist die vorhandene Batterie 1 immer noch einsatzfähig für Aufnahmen des Bildfrequenzbereiches
von 24, 18, 12 und 8 Bildern pro Sekunde und braucht daher so lange nicht ausgetauscht zu
werden, v/ie Aufnahmen mit Bildfrequenzen des niederen Bereiches eemacht werden
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der
Gesamtbereich der Bildfrequenzen in zwei Teilbereiche aufgeteilt worden, und die Spannung der
Batterie wird jeweils für einen der beiden Bereiche geprüft.
Ein anderes Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 hat an Stelle des Widerstandes 6 einen Einstelhviderstand
12 mit einem Gleitarm 13, der wiederum zusammen mit dem Bildfrequenzumschalter 3 betätigt wird. Bei
diesem Ausführungsbeispiel wird der Widerstandswert des Einstellwiderstandes 12 automatisch mit der
Einstellung der Bildfrequenz geändert, was das Prüfen der Batteriespannung und ihren Vergleich mit der
jeweils erforderlichen Batteriespannung erleichert.
Bei Verwendung des Einstellwiderstandes 12 zeigt das Galvanometer 5 an, ob die Spannung der Batterie
1 höher ist als die für den Kamerabetrieb mit einer vorgegebenen Bildfrequenz erforderliche Spannung
oder nicht, wobei die erforderliche Spannung im einzelnen für jede Bildfrequenz eingestellt werden ao
kann.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 kann man also die Spannung der Batterie mit Bezug auf die jeweilige
Spannung prüfen, die für eine der zahlreichen Bildfrequenzen erforderlich ist und kommt durch
einfache Handhabung des Bildfrequenzumschalters 3 auf bequeme Weise zu der eben noch möglichen
Bildfrequenz.
Wie aus den obigen Ausführungsbeispielen zu sehen ist, kann die Spannung der Batterie bei Ver-Wendung
des Prüfgerätes nach der Erfindung durch Vergleich mit einer erforderlichen Mindestspannung
geprüft werden, die zu dem Betrieb der Kamera mit einer bestimmten Bildfrequenz gehört, oder aber auch
bei der Unterteilung in Frequenzbereiche bei Einstellung der jeweils höchsten Bildfrequenz jeder Stufe.
Wenn also die Batterie eine Spannung hat, die niedriger ist als die Spannung, die eine Aufnahme
bei hoher Bildfrequenz verlangt, die jedoch höher ist als eine Spannung, die eine Aufnahme bei niedriger
Bildfrequenz verlangt, kann die Batterie ohne Austausch noch für die Aufnahmen bei niedriger Bildfrequenz
verwendet werden. Hierdurch läßt sich jede Batterie bis zu ihrer vollen Leistung ausnutzen. Da
der Bildfrequenzausschalter mit dem Gleitarm des Einstellwiderstandes mechanisch verbunden ist, entfällt
ein besonderer Schaltvorgang, wenn ein Wechsel in der Aufnahmefrequenz erforderlich ist. Die bei
der vorhandenen Batteriespannung noch mögliche Bildfrequenz kann leicht festgestellt werden.
Umgekehrt kann mit der erfindung"gemäßen Filmkamera die Spannung der Batterie mit der tatsächlich
erforderlichen Spannung verglichen werden, ohne daß der Elektromotor des Kameraantriebes umläuft.
In der Ausführungsform nach Fig. 3 hat das
Kameragehäuse 14 eine Steckdose 17 zur Aufnahme einer Stöpselanordnung 16a, die zu dem Kreis 16
einer Batterie gehört, die den Elektromotor 15 zur Aufnahme mit Bildfrequenzen von 64, 48 und 32 Bildern
pro Sekunde antreibt. Wenn die Stöpselanordnung 16 c des Kreises 16 nicht in die Steckdose 17
eingesteckt ist, wie in der Abbildung dargestellt, wird
die "Filmkamera mit der Spannung der Batterie 18 angetrieben. Die Batterie 18 dient somit zum Betrieb
der Kamera bei niedrigen Bildfrequenzen (z. B. 24, 18, 12 und 8 Bildern).
Das Ende eines Kontaktteües 9 am hinteren Ende der Steckdose ist in Berührung mit einem an die
Batterie 18 angeschlossenen stationären Kontakt 20 und das andere Ende des Kontaktteües 19 wird in
Berührung mit einem weiteren stationären Kontakt 23 gehalten, um eine Überbrückung des Widerstandes
22 zur Prüfung der zweiten Batterie 21 des Kreises
16 herzustellen. Das Kontaktteil 19 ist an zwei Stromkreise angeschlossen, von denen der eine aus
dem Elektromotor 15 und einem Auslöser und der andere den zweiten Widerstandsteil 22 für die zweite
Batterie 21, einen ersten Widerstand 25 zur Prüfung beider Batterien 18 und 21, ein Galvanometer 26 und
einen Prüfschalter 27 enthält.
Der Kreis 16 besteht aus der Stöpselanordnung 16a und der zweiten Batterie 21. Die Stöpselanordnung
16 α hat einen leitenden Stöpselstift 16 b, einen leitenden Zylinder 16 c, ein nicht leitendes Zylindergehäuse
16 d und die Isolierstücke 16 c, 16/, die den Stöpselstift 16 b von dem Zylindergehäuse 16 d isolieren.
Steckt man die Stöpselanordnung 16 a in die Steckdose 17, dann greift der Stöpselstitt 166 in den
verjüngten Teil 28 des Kontaktteües 19 ein und drückt den verjüngten Teil 28 und damit die entgegengesetzten
Enden des Kontaktteües 19 auseinander, wodurch der Kreis zwischen dem Kontaktteil
19 und dem stationären Kontakt 20 und der zwischen dem Kontaktteil 19 und dem stationären Kontakt 23
unterbrochen wird. Der Zylinder 16 ist über das Kameragehäuse 14 und die Steckdose 17 geerdet,
wenn der Stöpselstift in die Steckdose gesteckt wird. Der Stöpselstifi 16 ft der Stöpselanordnung 16 a liegt
an dem einen Anschluß der Batterie 21 für die hohen Bildfrequenzen, und der Zylinder 16 c an dem anderen
Anschluß.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung nach der F i g. 3 ist folgende:
Die Spannung der ersten Batterie 18 kann durch den Kreis geprüft werden, der von dem Anschluß
der Batterie 18 für die geringeren Frequenzen von 24 abwärts über den stationären Kontakt 20, das Kontaktteil
19, den anderen stationären Kontakt 23, das erste Widerstandsteü 25, das Galvanometer 26 und
den Prüfschalter 27 und von dort zurück an den entgegengesetzten Anschluß der ersten Batterie 18
führt. Die Spannung der ersten Batterie (zum Betrieb mit den Frequenzen 64, 48 und 32 Bilder pro Sekunde)
wird geprüft, indem man einen anderen Kreis durch Einstecken der Stöpselanordnung 16 a in die
Steckdose 17 schließt und damit diesen Kreis von dem einen Anschluß der zweiten Batterie 21 durch
den Stöpselstift 16 A, das Kontaktteil 19, das zweite und erste Widerstandsteil 22, 25, das Galvanometer
26 und den Prüf schalter 27 und von dort zurück an den anderen Anschluß der zweiten Batterie 21 führt,
wobei dieser Anschluß durch den Zylinder 16 c und die an dem Kameragehäuse angebrachte Steckdose
17 geerdet ist. Auf diese Weise kann das Gerät für die Stufen mit der hohen Bildfrequenz und mit der
niederen Bildfrequenz automatisch in Abhängigkeit von dem Ein- und Ausstöpseln des Kreises 16 mit
der zweiten Batterie 21 in das Kameragehäuse wechselnd eingestellt werden.
Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach F i g. 3 ist folgende:
Während des Betriebes der Kamera zur Aufnahme mit Bildfrequenzen der niederen Stufe wird der Kreis
mit der ersten Batterie 18 durch Schließen des Prüfschalters 27 eingeschaltet, so daß das Galvanometer
26 die Spannung der ersten Batterie 18 mißt. Wird
die Stöpselanordnung 16 α des Kreises 16 in die Steckdose 17 deu Kameragehäuse« 14 zwecks Messungen
in der Stufe mit den hohen Bildfrequenzen gesteckt, so wird das Kontaktteil 19 sowohl von dem
stationären Kontakt 20 als auch von dem anderen stationären Kontakt 23 durch di;n Stöpselstift 16 ft
getrennt. Danach wird durch Schließen des Prüfschalters 27 der Kreis mit der 2;weiten Batterie 21
geschlossen, so daß das Galvanometer 16 die Spannung der Batterie 21 anzeigt.
Aus der Beschreibung ergibt sich, daß in dem Gerät nach der Erfindung die Prüfung der Spannungen
der Batterie für die Aufnahme mit höheren Bildfrequenzen und für die Aufnahme mit niederen BiIdfrequenzen
getrennt stattfindet, so daß die Batterien optimal ausgenutzt werden. Das Umschalten ergibt
sich automatisch durch den Anschluß der Batterie zum Betrieb bei hohen Bildfrequenzen an die Filmkamera
oder durch ihre Trennung von der FiImkamera.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Durch einen Elektromotor angetriebene Filmkamera zur Aufnahme von Filmen mit zwei
oder mehr unterschiedlichen Bildfrequenzen, die eine Spannungsquelle zur Speisung des Elektromotors,
ein Galvanometer zur Anzeige, ob die Ausgangsspannung der Spannungsquelle ausreichend
ist oder nicht, sowie einen veränderbaren Widerstand aufweist und bei der das Galvanometer
und der Widerstand parallel zum Elektromotor schaltbar und an die Spannungsquelle anschließbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (6) in Reihe mit dem Galvanometer
(5, 26) angeordnet ist und daß der Wert des Widerstandes auf eine der inneren Impedanz
des Elektromotors (2, 15) während seines Laufs zur Ausführung einer Aufnahme mit
der jeweils ausgewählten Bildfrequenz entsprechender Größe einstellbar ist.
2. Filmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Bereich aller
Bildfrequenzen in mehrere Gruppen unterteilt ist. daß der jeweils einer Gruppe zugeordnete Widerstand
(6) einen Wert hat, welcher der inneren Impedanz des Antriebsmc tors (2) während seines
Laufs zur Ausführung einer Aufnahme mit der in der jeweiligen Gruppe der Bildfrequenzen
größtmöglichen Bildfrequenz entspricht, und daß im übrigf-i innerhalb einer Gruppe der Wert des
Widerstandes der jeweils ausgewählten Bildfrequenz entsprechend einste'bar ist.
3. Filmkamera nach A nspruch 1 mit einem Bildfrequenzumschalter und einem Stellwiderstand,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellwiderstand (6) und der Bildfrequenzumschalter
(3) einen gemeinsam betätigbaren Gleitarm (10, 13) besitzen, mit dem der Wert des Stellwiderstandes
(11, 12) entsprechend der Auswahl der Bildfrequenz veränderbar ist.
4. Filmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand aus einem ersten
Widerstandsteil (2S) zur Prüfung der Ausgangsspannung einer ersten Batterie (18), die für
eine Aufnahme mit niedriger Bildfrequenz angelegt wird, und einem zweiten Widerstandsteil (22)
besteht, der zur Prüfung der Ausgangsspannung einer zweiten Batterie (21) dem ersten Widerstandsteil
(25) hinzuschaltb.T ist, daß diese zweite Batterie (21) zur Aufnahme mit hoher
Bildfrequenz an Stelle der ersten Batterie (18) anschließbar ist durch Einschalten der zweiten
Batterie (21) in den Stromkreis des Elektromotors (15) und daß ein den zweiten Widerstandsteil
(22) überbrückender Kurzschlußstromkreis vorgesehen ist, der beim Einschalten der zweiten
Batterie (21) geöffnet ist.
5. Filmkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine in ein Kameragehäuse
(14) einschiebbare Stöpselanordnung (16 a) vorgesehen ist, durch die beim Einschieben in das
Kameragehäuse (14) die elektrische Verbindung zwischen der zweiten Batterie (18) und dem
Stromkreis des Elektromotors (15) herstellbar und der Kurzschlußstromkreis des zweiten Widerstandsteiles
(22) unterbrechbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch einer Elektromotor angetriebene Filmkamera zur Aufnahme
von Filmen mit zwei oder mehr unterschiedlichen Bildfrequenzen, die eine Spannungsquelle zurr
Speisen des Elektromotors, ein Galvanometer zui Anzeige, ob die Ausgangsspannung der Spannungsquelle ausreichend ist oder nicht, sowie einen veränderbaren
Widerstand aufweist und bei der das Galvanometer und der Widerstand paralki zum Elek-
xo tromotor schaltbar und an die Spannungsquelle anschließbar
ist.
Eine solche Filmkamera ist bekannt durch die deutsche Patentschrift 611407. Diese Filmkamera
hat einen Spannungsprüfkreis bestehend aus einen· Widerstand, einem Spannungsmeßgerät, einer Stromquelle
und einem Schalterteü. Diese Filmkamera hai nur einen engen Bildzahlbercich und der Spannungsprüfkreis
eignet sich nicht zur Prüfung der Batteriespannung
über einen großen Bildzahlbereich.
Eine andere, durch die USA.-Patentschrifl 3 200 720 bekannte Filmkamera hat ebenfalls eine
Einrichtung zur Prüfung der Spannungsquelle mil einem Widerstand, dessen Widerstandswert in Beziehung
zur Auswahl der Bildfrequenz veränderbar ist. Auch ist er auf einen der Eingangsimpedanz des
Antriebsmotor.·; proportionalen Wert zur Ausführung einer Aufnahme mit der ausgewählten Bildfrequenz
festsetzbar.
Nun ist aber der innere Widerstand von Batterien je nach Bauart, Hersteller usw. unterschiedlich groß,
was zur Folge hat, daß die Einrichtung in dieser Filmkamera nur dann eine genaue Anzeige ergibt,
wenn ständig gleiche Batterien verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Prüfkreis so auszubilden, daß die Anzeige des
Galvanometers auch dann richtig ist, wenn unterschiedliche Batterien mit unterschiedlichem innerem
Widerstand verwendet werdet.
Die Prüfung ist darauf gerichtet, ob die Batteriespannung über einem bestimmten Wert liegt, der den
Betrieb der Kamera über einen gewissen größeren Aufahmegeschwindigkeitsbereich gewährleistet mit
beispielsweise 64, 48, 32, 24, 18, 12 oder 8 Bildern pro Sekunde. Je nach Anzeige des Galvanometers in
dem Prüfkreis kann man die Kamera nach der Erfindung mit einer Geschwindigkeit von 64 oder weniger
Bildern pro Sekunde laufenlassen, jedenfalls mit einer Aufnahmegeschwindigkeit, die von der geprüften
Batterie bewältigt wird, bzw. man wird angewiesen,
«ο auf eine von zwei in den Antriebsstromkreisen enthaltene
Batterien umzuschalten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Widerstand in Reihe mit dem Galvanometer
angeordnet ist, und daß der Wert des Wider-Standes auf eine der inneren Impedanz des Elektromotors
während seines Laufes zur Ausführung einer Aufnahme mit der jeweils ausgewählten Bildfrequenz
entsprechenden Größe einstellbar ist. Hierbei kann der gesamte Bereich aller möglichen Bildfrequenzen
in mehrere Gruppen unterteilt sein und der jeweils einer Gruppe zugeteilte Widerstand einen Wert haben,
welcher der inneren Impedanz des Antriebsmotors während seines Laufs zur Ausführung einer Aufnahme
mit der in der jeweiligen Gruppe der BiIdfrequenzen größtmöglichen Bildfrequenz entspricht,
und im übrigen kann innerhalb einer Gruppe der Wert des Widerstandes der jeweils ausgewählten
Bildfrequenz entsprechend einstellbar sein. Eine Va-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1809468 | 1968-03-08 | ||
JP2425868 | 1968-03-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1911421A1 DE1911421A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1911421B2 true DE1911421B2 (de) | 1973-12-13 |
DE1911421C3 DE1911421C3 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=26354718
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6909037U Expired DE6909037U (de) | 1968-03-08 | 1969-03-05 | Filmkamera mit pruefgeraet fuer die batteriespannung |
DE1911421A Expired DE1911421C3 (de) | 1968-03-08 | 1969-03-06 | Durch einen Elektromotor angetriebene Filmkamera |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6909037U Expired DE6909037U (de) | 1968-03-08 | 1969-03-05 | Filmkamera mit pruefgeraet fuer die batteriespannung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3583800A (de) |
DE (2) | DE6909037U (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2147073C3 (de) * | 1971-09-21 | 1979-10-18 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Kinematografische Kamera |
JPS5421704Y2 (de) * | 1972-05-13 | 1979-08-01 | ||
JPS4937081A (de) * | 1972-08-16 | 1974-04-06 | ||
GB8516207D0 (en) * | 1985-06-26 | 1985-07-31 | Samuelson D W | Cinematograph camera flicker control device |
DE102010047148A1 (de) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Minebea Co., Ltd. | Verfahren zum Betreiben eines Stellglieds |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE611407C (de) * | 1933-06-10 | 1935-03-27 | Accumulatoren Fabrik Akt Ges | Einrichtung zur Bestimmung des Entladezustandes elektrischer Sammlerbatterien |
US3200720A (en) * | 1960-09-23 | 1965-08-17 | Vockenhuber Karl | Arrangement for checking the battery voltage of an electrically driven film camera |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL11318C (de) * | ||||
US1993444A (en) * | 1933-12-23 | 1935-03-05 | Joseph Weidenhoff Inc | Starting motor and battery circuit analyzer |
-
1969
- 1969-03-04 US US804069A patent/US3583800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-05 DE DE6909037U patent/DE6909037U/de not_active Expired
- 1969-03-06 DE DE1911421A patent/DE1911421C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-11-02 US US19495871 patent/USRE28393E/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE611407C (de) * | 1933-06-10 | 1935-03-27 | Accumulatoren Fabrik Akt Ges | Einrichtung zur Bestimmung des Entladezustandes elektrischer Sammlerbatterien |
US3200720A (en) * | 1960-09-23 | 1965-08-17 | Vockenhuber Karl | Arrangement for checking the battery voltage of an electrically driven film camera |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
USRE28393E (en) | 1975-04-15 |
DE6909037U (de) | 1970-01-15 |
DE1911421A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1911421C3 (de) | 1974-07-11 |
US3583800A (en) | 1971-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552900A1 (de) | Mehrleiterkabel-testeinrichtung | |
DE3001978A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der batteriespannung | |
DE1911421B2 (de) | Durch einen Elektromotor ange triebene Filmkamera | |
DE3402845A1 (de) | Baugruppeneinschub | |
DE3924763A1 (de) | Pruefeinrichtung fuer mehradrige elektrische kabel | |
DE2232978C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige fotometrischer Werte und Prüfung der Betriebsspannung für eine fotometrische Auswerteschaltung in fotografischen Kameras | |
DE905180C (de) | Strahlungsmessgeraet mit Zaehlrohrschaltung | |
DE2335807C3 (de) | Belichtungssteuerschaltung | |
DE738484C (de) | Ausgangsleistungsmesser | |
DE2806160C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Messen von auf Leiterplatten eingelöteten Kondensatoren | |
DE942278C (de) | Verfahren und Anordnung zum Feststellen einer fehlerhaften Station in einer elektrischen UEbertragungsanlage | |
DE1913116C (de) | Meßanordnung fur Gleichströme oder Gleichspannungen | |
DE1513510A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erdschlussueberwachung | |
DE1144107B (de) | Fotografische oder kinematografische Kamera mit elektrischem Messwerk | |
DE914281C (de) | Vielbereichmessgeraet mit einem Gleichstrommesswerk und einer Mehrzahl durch einen Schalter waehlbarer Nebenwiderstaende | |
DE2344015C3 (de) | Einrichtung zur Prüfung von Dioden | |
DE1766438A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum selbsttaetigen Pruefen frequenzabhaengiger Groessen auf Einhaltung bestimmter,frequenzabhaengig gestufter Grenzwerte | |
DE2452484C3 (de) | Einrichtung zur Prüfung elektrischer Bauelemente | |
DE1522057C (de) | Photographische Kamera mit Blenden vorwahl und Belichtungsmesser | |
DE2127007C2 (de) | Folgeschrittapparatur zur Messung der elektrischen Kenndaten von in der Mehrzahl an Trägerstreifen angeordneten elektronischen Bauelementen | |
DE2340353A1 (de) | Verfahren zur leistungslosen strommessung | |
DE2335049A1 (de) | Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera | |
DE1919863A1 (de) | Elektronisches Messgeraet | |
DE1790169A1 (de) | Verfahren zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes | |
DE7518838U (de) | Prüfgerät mit Prüfschaltung zur Spannungsfeststellung sowie zur Anzeige der Phasenfolge in Drehstrom-Netzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |