DE942278C - Verfahren und Anordnung zum Feststellen einer fehlerhaften Station in einer elektrischen UEbertragungsanlage - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Feststellen einer fehlerhaften Station in einer elektrischen UEbertragungsanlage

Info

Publication number
DE942278C
DE942278C DEI6872A DEI0006872A DE942278C DE 942278 C DE942278 C DE 942278C DE I6872 A DEI6872 A DE I6872A DE I0006872 A DEI0006872 A DE I0006872A DE 942278 C DE942278 C DE 942278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
line
stations
relay
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI6872A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles T Daly
Robert C Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE942278C publication Critical patent/DE942278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/20Testing circuits or apparatus; Circuits or apparatus for detecting, indicating, or signalling faults or troubles
    • H04Q1/22Automatic arrangements
    • H04Q1/26Automatic arrangements for signalling trouble in unoccupied sub-exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/40Monitoring; Testing of relay systems
    • H04B17/407Monitoring; Testing of relay systems without selective localization
    • H04B17/409Monitoring; Testing of relay systems without selective localization by means of resistance, voltage or current measurement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Locating Faults (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Anordnungen zum Feststellen von fehlerhaften Stationen in elektrischen Übertragungsanlagen.
In Trägerfrequmz-Nachrichtenübertragungsanlagen ist es üblich, eine Anzahl unbemannter Verstärkerstationen in bestimmten Abständen längs des Übertragungsweges vorzuziehen. Bei einer derartigen Anordnung ist es wesentlich, daß ein Fehler, der in irgendeiner unbemannten Station auftritt, einer bemannten Station automatisch gemeldet wird und daß eindeutig festgestellt werden kann, welche Station mit dem Fehler behaftet ist. Es sind bereits komplizierte Anordnungen vorgeschlagen worden, mit denen die1 Meldung, in welcher Station der Fehler auftritt, automatisch zur bemannten Station übertragen wird. Es ist aber schon din wesentlich einfacheres Verfahren vorgeschlagen worden, das darauf beruht, daß ein Fehler in einer der Zwischenstationen das Erden einer Hilfsleitung bewirkt und dabei einen Fehleralarm in der bemannten Station ao auslöst. Die Bedienungsperson stellt dann die mit dem Fehler behaftete Station feist, indem sie den Wilderstand der Hilfsleitung bis1 zu dem Punkt, an dem die Hilfsleitung geerdet ist, mißt.
Bei Trägerfrequenz-Übertragung über Koaxial- «5 kabel ist nun im allgemeinen die Zahl der unbemannten Stationen zwischen zwei bemannten Stationen ziemlich groß und damit der Abstand
zweier Stationen ziemlich klein. Daher kann eine fehlerhafte Station,. die relativ weit von der bemannten Station entfernt ist, infolge der Temperaturänderungen des Widerstandes der Hilfsleitung nicht mehr eindeutig festgestellt werden... Die Tem-' peraturänderung des Widerstandes kann nämlich mehr als die Hälfte des Widerstandes der Hilfsleitung zwischen zwei benachbarten Stationen ausmachen.
ίο Di© Erfindung betrifft eine Verbesserung des zuletzt beschriebenen Verfahrens, so daß die fehlerhafte Station eindeutig ermittelt werden kann.
Gemäß der. Erfindung sind einige der unbemannten Stationen (Grupfpönistationeni)- besonders ausgebildet, indem in ihnen jeweils ein zusätzliches Relais vorgesehen ist, das durch Steuerung über eine besondere Steuerlaitung vom Endamt aus wahlweise eine Erdung der Meßlieitung bewirkt. Beim Auftreten eines Fehlers in einer unbemannten Station wird zunächst der Widerstand der Meß-S1ChIeIfO zwischen Endamt und Fehlerstation gemessen und somit die vorher liegende Gruppen-, station ermittelt und darauf nach Erdung der Meßl'situng in der betreffenden Gruppenstation der Widerstand zwischen Endamt und Gruppenstation gemessen und schließlich aus der Differenz beider Meßergebnisse unter Ausschluß der durch die langen Verbindungen Endamt—Gruppenstation bzw. Endamt—Fehlerstatiön bedingten Meßungenauigkeiten die fehlerhafte Station mit Sicherheit ermittelt.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen zeigen schematisch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Fig. ι ist angenommen, daß zwei End-Stationen 1, 121 über eine Breitband-Trägerfrequenzanlage miteinander in Verbindung stehen. Das Übertragungsmittel sei ein Koaxialkabel. Das Kabel und die Endgeräte für die Trägerfrequenz-Übertragung sind nicht gezeigt. Sie können irgendeine geeignete Form annehmen! Zwischen den Stationen ι und 12 ist eine relativ große Anzahl von unibemannten Verstärkerstationen vorgesehen, im vorliegenden Fall z. B. sechzig solcher Stationen. ;- ' Die Kette der unbemannten Stationen wird nun durch zwei Stationen, z. B. durch die zwanzigste und die vierzigste, in drei Teile geteilt. Diese zwei Stationen tragen in Fig. 1 die Bezugszeichen 3 und 4 und sollen »Gruppenstationen« genannt werden. Zwischen' jedem Paar der Stationen 1, 3, 4,12 liegen neunzehn andere unbemannte Stationen. Eine von ihnen ist mit dem Bezugszeichen 5 versehen. Alle unbemannten Stationen, ausgenommen die Gruppenstationen 3 und 4, sind der Station 5 gleich. Um Raum an der Zeichnung zu sparen, sind von den neunzehn Stationen jeder Gruppe nur zwei angedeutet. Es ist nicht notwendig, daß alle Gruppen aus· gleich vielen !Stationen bestehen.
Drei HiMsleitungen 6, 7 und 8 verbinden die Stationen 1 und 2 und durchlaufen alle unbemannten Stationen. Bei diesen HilMeitungen kann es sich beispielsweise um Litzendrähte handeln, die mit den Koaxialleitern des= Kabels verdrillt sind. In der Gruppenstation 3 wird ein Fehleralarmrelais 9 durch hier nicht -gezeigte Mittel erregt, wenn ein Fehler in ihr aufritt Wenn es anspricht, schließt es die Kontakte 10, welche" diie Leitung 6 erden. Ein zweites Relais 11, das von der Station 1 aus über die Leitungen/ und 8 auf-eine weiter unten beschriebene Weise erregt wird, schließt die Kontakte 12. Diese erden' ebenfalls: die Leitung 6 in der Station 3. Die Wicklung des Relais M liegt mit einer Klemme an der Hilfsleitung 8 und ist mit der anderen über einen Gleichrichter 131 mit der Leitung 7 verbunden.
Die andere Gruppenstation 4 ist. in derselben Weise wie die Station 3 aufgebaut. Die Elemente 14 bis n8 sind gleich den Elementen 9 bis 13, mit der Ausnahme, daß der Gleichrichter 18, der dem Relais 13. zugeordnet ist, umgekehrt geschaltet ist. Die unbemannte Station 5 enthält ein Relais 19 mit Kontakten 20. Diese erden die Leitung 6. Das Relais 19 mit den Kontakten 20 i;st ähnlich .wie das Relais 9 mit den Kontakten 10 angeordnet, aber es ist kein Gleichrichter entsprechend den Gleichrichtern 13 und 18 vorgesehen.. Alle anderen unbemannten Stationen sind gleich der Station'5 ausgeriüstet.
In der bemannten S.tation'i sind die Elemente einer Wbeatstoneschen Brücke vorgesehen, nämlich zwei Verhältniszweige mit den Widerständen 21, Ά2 und ein Vergleich'&zweig, der einen einstellbaren Widerstand 03 enthält. Der einstellbare Widerstand 23 ist über den Schalter 24 mit dem Brückeneckpunkt 25 entweder direkt oder über einen von zwei zusätzlich vorgesehenen einstellbaren Widerständen 26, .27 verbunden. Der vierte Zweig der Brücke wird von der Hilfsleitung 6 gebildet, die über 'einen Schalter 29 mit dem Briückeneckpunkt 28 veflbundan ist, wenn der bewegliche Kontakt des Schalters 39 sich in der unteren Lage befindet. Eine Batterie 30 oder eine andere Gleichstromquelle liegt zwischen dem Brückerieckpunkt 31 und Erde. An-die Ecken 25 und 28 ist ein Galvanometer 3'2 angeschaltet.
Wann der Schalter 29 die normale, gezeigte Stellung einnimmt, ist die Hilfeleitung 6 über die Wicklung eines Relais 33 mit der Quelle 30 verbunden. Diei Kontakte 34 dieses Relais verbinden, wenn isie geschlossen sind, die Quelle 30 mit einem Leiter 315, um einen Fehleralarm (nicht gezeigt) von irgendeiner geeigneten Art auszulösen.
Die Hilfsleitung 7 ist mit dem beweglichen Kontakt eines Schalters· 36 verbunden. Dieser Schalter soll die Hilfsleitung 7 entweder mit der positiven Klemme einer Batterie 37 (wenn der bewegliche Kontakt sich in der oberen Lage befindet) oder mit der negativen Klemme einer Batterie 38 (wenn der bewegliche Kontakt sich in der unteren Lage befindet) verbinden. ■ Die restlichen Klemmen der Spannungsquellen 3,7 und 38 liegen beide an der Leitung 8.
Die Schaltung arbeitet wie folgt: Wenn in der Station 5, die z. B. die siebenundzwanzigste unbemannte Station (von der Station 1 aus gerechnet) sein soll, ein Fehelr auftritt, spricht das Relais 19 an und erdet mit Hilfe seiner Kontakte 20 die
Leitung 6. Dadurch wird das Relais 33 in der Station 1 betätigt und löst den Alarm aus. Die Bedienungsperson in der Station 1 bringt nun, um festzustellen, an welcher Station der Fehler aufgetreten ist, zunächst den Schalter 29 in die untere Stellung-. Dadurch wird das Relais 33 aberregt und der Alarm beendet. Die Leitung 6 ist nun mit der Wheatstoneschen Brücke verbunden, urtd die Bedienungsperson mißt den Widerstand der Leitung 6 (Schalter 24 in der linken Stellung). Sie stellt dabei fest, daß die fehlerhafte Station zwischen den Gruppenstationen 3 und 4 liegt. Deswegen bringt sie den Schalter ,214 in die Mittelstellung, in der er gezeigt ist,, und verringert den Widerstand 23' auf Null. Dann bringt sie den Schalter 36 in die obere Lage, so daß das Relais 11 in der Gruppenstation 3 über die Leitungen 7 und 8 von der Quelle 37 erregt wird. Der Gleichrichter 13 ist so geschaltet, daß er für den Strom aus der Quelle 37 durchlässig ist. Das Relais 11 spricht an und erdet dabei die Leitung 6 in der Station 3. Die Bedienungsperson gleicht dann die Brücke wieder ab, indem sie den Widerstand 26 entsprechend einstellt. Die Brücke wird somit auf den zwischen den Stationen 1 und 3 liegenden Widerstand der Leitung 6 genau abgeglichen. Der Schalter 316 wird nun in seine Mittelstellung gebracht. Dadurch wird die Erdung in der Station 3 aufgehoben. Die Erdverbindung in der Station 5 bleibt jedoch bestehen.
Die Bedienungsperson gleicht nun die Brücke noch einmal ab, indem sie den Widerstand 23 entsprechend einstellt. Dieser Widerstands wert entspricht dann annähernd der Entfernung zwischen der Gruppenstation 3 und der Station 5, in welcher der Fehler aufgetreten ist. Es tritt dabei kein Meßfehler auf, der von dem zwischen den Stationen 1 und 3 liegenden Teil der Leitung 6 herrührt. Der nunmehr noch verbleibende Meßfehler ist etwa um einen Faktor gleich der Anzahl der Gruppen kleiner als der bei der bekannten Anordnung auftretende Meßfehler und erreicht so nicht die Hälfte des Widerstandswertes der Leitung 6 zwischen zwei benachbarten Stationen.
Wenn die fehlerhafte Station z. B. die fünfundvierzigste Station ist, zeigt dia erste Prüfung (Schalter 24 in der linken Stellung), daß die fehlerhafte Station zwischen den Stationen 4 und 2 liegt. Die Bedienungsperson bringt dann den Schalter 36 in die untere Lage, so. daß er die Leitung 7 mit der Quelle 38 verbindet. In diesem Fäll wird das Relais 16 in der Station 4 an Stelle des Relais 11 in der Station 3 betätigt und die Hilfsleitung 6 in der Station 4 geerdet. Der Gleichrichter 18 ist nämlich für die Quelle 37 gesperrt und für die Quelle 38 durchlässig, während der Gleichrichter 13 für die Quelle 37 durchlässig und für die Quelle 38 gesperrt ist. Die Bedienungsperson gleicht nun die Brücke auf den Abschnitt der Leitung 6 ab, der bis zur Station 4 geht, indem sie den Widerstand 23 auf Null verringert, den Schalter 24 auf den rechten Kontakt legt und dann die Brücke mit dem einstellbaren Widerstand 27 abgleicht. Der Schalter 36 wird nun wieder in die Mittelstellung zurückbewegt, und das Relais 16 hebt die Erdverbindung an der Gruppenstation 4 auf. Die Brücke wird nun mit Hilfe des Widerstandes 23 wieder abgeglichen. Der Wert dieses Widerstandes gibt annähernd die Entfernung zwischen der Station 4 und der fehlerhaften Station wieder.
Wenn die fehlerhafte Station zwischen den Stationen 1 und 3 liegt, ist der Temperaturfehler nicht so groß, daß er eine Mehrdeutigkeit einführen kann. In' diesem Fall bleibt der Schalter 24 auf den linken Kontakt geschaltet und verbindet den Widerstand 23 direkt mit dem Brückeneckpunkt 25. Die Brücke wird dann wie vorher mit dem Widerstand 23 abgeglichen. Aus dem Wert dieses Widerstandes kann dann die Entfernung der fehlerhaften Station ermittelt werden.
Ist die Zahl der unbemannten Stationen so groß, daß mehr als zwei Gruppenstationen notwendig sind, um Mehrdeutigkeit der Fehlerortung zu vermeiden, dann ist eine entsprechende Anordnung erforderlich, um die Relais in allen Gruppen-'stationen ähnlich den Relais 11 und 16 selektiv zu betätigen. Dies muß dann unter Verwendung von einem oder mehreren zusätzlichen Paaren Litzendraht entsprechend dem Paar 7, 8 erreicht werden.
Jeder der einstellbaren Widerstände 26, 27 kann aus einem festen Teil bestehen, dessen Wert ein wenig kleiner als der minimale Widerstand der Hilfsleitung 6 bis zu der zugehörigen Gruppenstation 3 bzw. 4 ist, und aus einem veränderbaren Teil, der die größtmögliche Widerstandsänderung der Hilfsleitung erfaßt. Wenn erwünscht, kann der Widerstand 23 mit einer Skala versehen sein, welche die Nummern der unbemannten Stationen trägt. Die Nummer der fehlerhaften Station kann dann direkt (d. h. ohne vorherige Rechnung) abgelesen werden. loo
Anstatt die Erde als Rückleitung für die Leitung 6 zu benutzen, kann auch eine weitere Leitung (nicht gezeigt) vorgesehen werden. Diese schaltet dann den Verbindungspunkt der Teile 23 und 30 in der Station 1 mit allen unbemannten Stationen zusammen. Die Relais 9, 14, 19 usw. in den Stationen sind dann so angeordnet, daß sie diese zwei Leitungen kurzschließen. Eine derartige Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn Erdströme von solcher Größe auftreten, daß die Widerstandsmessung verfälscht wird.
In der Anordnung von Fig. 1 ist die Leitung 8 vorgesehen, um die Rückleitung für die Relais 11 oder 16 über Erde zu vermeiden. Andernfalls würde der Erdstrom das Meßergebnis derWheatstoneschen Brücke verfälschen. Dieser Fehler bei der Messung des Widerstandes der Leitung 6 bis zur Gruppenstation würde ausreichen, um eine Mehrdeutigkeit bei der Feststellung der fehlerhaften Station zu verursachen.· ' '
Bei der geänderten Anordnung von Fig. 2 jedoch kann die Leitung 8 durch eine Erdverbindung ersetzt werden, ohne daß dabei die Brückenschaltung gestört wird. Diese Anordnung führt nämlich keinen Strom von der Station 1 über die Leitung 7, wenn der Widerstand bis zur Gruppenstation gemessen
wird. Die Anordnung von Fig. 2 ist jedoch nur für den Betrieb mit einer einzigen Gruppenstation geeignet. Wenn zwei Gruppenstationen vorhanden sind, erfolgt das Feststellen einer fehlerhaften Station zwischen den Stationen 2 und 4 von der Station 2 aus.
In Fig. 2 sind nur die bemannte Station 1, die Gruppenstation 3 und die Litzendrahtleitungen 6 und 7 gezeigt. Die Leitung 8 von Fig. 1 entfällt. Die Leitungen 6 und 7 sind zum Teil gestrichelt gezeichnet, um irgendeine. Anzahl von unbemannten Stationen, die in Fig. 2 nicht gezeigt sind, anzudeuten. Diese unbemannten Stationen entsprechen der Station 5 von Fig. 1. Die Teile 21 bis 35, die der Leitung 6 beigeordnet sind, sind ebenfalls nicht in Fig. 2 gezeigt, da sie denen von Fig. 1 genau gleich sind.
In der Station 3 in Fig. 2 sind wie in Fig. 1 Relais 9 und 11 vorgesehen. Wie vorher, besitzen ao diese Relais Kontaktsätze 10 und 12, um die Leitung 6 zu erden. Das Relais 11 ist jedoch noch mit einem zusätzlichen Kontaktsatz 39 versehen. Drei Widerstände 40, 41 und 42 bilden drei Zweige einer Brückenschaltung AB CD. Das Relais 11 ist an Stelle eines Galvanometers in den Nullzweig der Brückenschältung, der zwischen den Punkten A und C liegt, geschaltet. Die Kontakte 39 erden den Punkt D, wenn das Relais 11 anspricht. Eine Gleichstromquelle 43 liegt zwischen dem oberen Ende B des Widerstandes 42 und Erde. Die Leitung 7 -ist an dem Brückeneckpunkt A angeschlossen.
An der bemannten Station ist die Leitung 7 über einen einstellbaren Widerstand 44 mit dem beweglichen Kontakt eines Schalters 45 verbunden. Der untere feste Kontakt dieses Schalters ist geerdet, und der obere feste Kontakt liegt an einer Klemme einer Gleichstromquelle 46. Die andere Klemme der Gleichstromquelle 46 ist geerdet. Die Quelle 30 gemäß Fig. 1 kann, wenn erwünscht, als Gleichstromquelle 46 mit verwendet werden. Es ist jedoch notwendig,- daß bei den Gleichstromquellen 43 und 46 die Klemmen gleicher Polarität geerdet sind. Auch ihre Spannungen sollten vorzugsweise einander gleich sein, was jedoch nicht unbedingt notwendig ist.
Wenn der Schalter 45 in die untere Lage gebracht wird, wird der Brückeneckpunkt A in der Station 3 über die Leitung 7 und den Widerstand 44. an Erde gelegt. Dadurch wird das Relais 11 von der Quelle 43 über den Widerstand 42 erregt. Dem Relais ist dabei die Reihenschaltung der Widerstände 40 und 41 parallel geschaltet. Das Relais 11 spricht an-, schließt die Kontakte 12 und erdet dadurch die Leitung 6 wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Weiter .schließt das Relais 11 die Kontakte 39 und erdet dadurch den Brückeneckpunkt D. Wenn der Schalter 45 in der Station 1 nun in seine Mittelstellung zurückbewegt wird, in der er auch in Fig. 2 dargestellt ist, bleibt das Relais 11 in der Station 3 über die geschlossenen Kontakte 39 von der Quelle 43 erregt. Aber jetzt Hegt der Widerstand 40 mit dem Relais 11 und der Gleichstromquelle in Reihe. Der Widerstand 41 ist dabei dem Widerstand 40 und dem Relais 11 einerseits und der Gleichstromquelle 43 und dem Widerstand 42 andererseits parallel geschaltet. Der Widerstand und die Empfindlichkeit des Relais können offensichtlich so gewählt werden, daß es in diesen Zuständen beide betriebssicher arbeitet.
Da der Schalter 45 sich wieder in seiner Nullstellung befindet, fließt kein Strom durch die Leitung 7. Die Messung des Widerstandes der Leitung 6 bis zur Station 3 kann nun von der Station ι aus in der schon ,erläuterten Art und Weise durchgeführt werden, ohne daß dabei zur Leitung 7 gehörige, rückfließende Erdströme auftreten und Meßfehler verursachen.
Nach der Messung kann das Relais 11 abgeschaltet werden, indem der Schalter 45 in die obere Stellung gebracht wird. DieQuelle46 wird dadurch über den Widerstand 44 und die Leitung 7 mit dem Brückeneckpunkt A in der Station 3 verbunden. In diesem Zustand wird die Brücke durch Hinzufügen eines vierten Zweiges vervollständigt. Dieser vierte Brückenzweig wird von dem aus der Leitung 7 und dem Widerstand 44 gebildeten Gesamtwiderstand dargestellt. Die Quellen 43 und 46 arbeiten dabei einander parallel. Man sieht, daß es möglich ist, ,den Widerstand 44 so einzustellen, daß die Brücke in diesem Zustand abgeglichen ist, so daß kein Strom durch das Relais Ίΐ fließt. Dieses fällt dann ab und trennt den Punkt D von Erde. Wenn dann der Schalter 45 in seine Mittellage zurückgebracht wird, bleibt das Relais 11 unerregt. Die Einstellung des' Widerstandes 44 zum Abgleich der Brücke kann durch eine vorläufige Prüfung erfolgen, wenn die Schaltung aufgebaut wird. Es ist jedoch klar, daß später auftretende, temperaturbedingte Widerstandsänderungen das Brückengleichgewicht wieder stören. Wenn jedoch die Widerstände 40, 41 und 42 groß gegen den Widerstand der Leitung 7 (bis zur Station 3) gewählt sind und das Relais 11 nur einen schmalen Spielraum zwischen Ansprechstrom v und Abfällstrom besitzt, können diese Temperatureinflüsse unwirksam gemacht werden.
Wenn die Spannungen der Quellen 43 und 46 verschieden sind, kann der Widerstand 44 noch so eingestellt werden, daß in dem Relais 11 im wesentlichen kein Strom fließt, wenn der Schalter 45 die obere Stellung einnimmt. uo
Die Betätigung des Schalters 45 in seine obere und seine untere Lage ist der Übertragung von zwei verschiedenen Signalen über die Leitung 7 gleichwertig, da die Ströme für die zwei Stellungen des Schalters in einander entgegengesetzten Richtungen fließen.
Obwohl die Prinzipien der Erfindung an Hand von speziellen Ausführungsformen beschrieben wurden, ist klar, daß dies nur beispielshalber und zur Erläuterung geschah und daß darin keine Be- iao grenzung des Wesens und der Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung liegt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPKOCHE:
    i. Verfahren und Anordnung zum Feststellen las einer fehlerhaften.Station in einer elektrischen
    Übertragungsanlage mit bemannten (z. B-. Endämtern) und vielen unbemannten, längs des Übertragungsweges in bestimmten Abständen angeordneten Zwischenstationen durch Messung S des Widerstandes einer Meßschleife, die durch selbsttätige Erdung einer besonderen Meßleitung (mittels Relais) beim Auftreten eines Fehlers in einer Station jeweils gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß einige der unbemannten Stationen (Gruppenstationen) in etwa gleichen Abständen besonders ausgebildet sind, indem in ihnen jeweils ein zusätzliches Relais vorgesehen ist, das durch Steuerung über eine besondere Steuerleitung vom Endamt aus wahlweise eine Erdung der Meßleitung bewirkt, daß ferner beim Auftreten eines Fehlers in einer unbemannten Station zunächst der Widerstand der Meßschleife zwischen Endamt und Fehlerstation gemessen und somit die vorherliegende
    ao Gruppenstation ermittelt wird, daß darauf nach Erdung der Meß leitung in der betreffenden Gruppenstation der Widerstand zwischen Endamt und Gruppenstation gemessen wird und daß schließlich aus der Differenz beider Meßergebnisse unter Ausschluß der durch die langen Verbindungen Endamt—Gruppenstation bzw. Endamt—Fehlerstation bedingten Meßungenauigkeiten die fehlerhafte Station mit Sicherheit ermittelt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßleitung (6) aus einer allen unbemannten Stationen (3, 4, 5) gemeinsamen Leitung und die Steuerleitung (7, 8) aus einer zweidrähtigen gemeinsamen Zuleitung zu den Gruppenstationen (4, 5) besteht, über die in der jeweils vor der fehlerhaften Station liegenden Gruppenstation durch ein der betreffenden Gruppenstation zugeordnetes Signal ein Relais (11, 16) geschaltet wird, das die Meß leitung an Erde legt (Fig. 1).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den bemannten Stationen (1, 2) eine Brücke vorgesehen ist, die mit Hilfe eines veränderbaren Widerstandes (26, 27) jeweils auf die Gruppenstation und mit Hilfe eines weiteren Widerstandes. (23) auf die fehlerhafte Station abgeglichen wird (Fig. 1).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß leitung aus einer allen unbemannten Stationen gemeinsamen Leitung (6) und die S teuer leitung ebenfalls aus einer einadrigen, den Gruppenstationen gemeinsamen Leitung (7) besteht, wobei die Rückleitung über Erde erfolgt, und daß über die Steuerleitung verschiedene Signale übertragen werden, um in der Gruppenstation (3) ein Relais (11) zu steuern, das bei einem bestimmten Signal die Meßleitung erdet und bei einem anderen die Erdung wieder aufhebt, wobei in dem Zeitintervall zwischen der Übertragung der beiden Steuersignale in der Steuerleitung kein Strom fließt (Fig. 2).
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den bemannten Stationen (1) die Steuerleitung (7) über einen variablen Widerstand (44) an eine Gleichstromquelle (46) oder an Erde geschaltet oder aufgetrennt wird (Fig. 2).
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gruppenstationen (3) eine Brückenschaltung angeordnet ist, die aus zwei Widerständen (40, 41), einem in Reihe mit einer Gleichstromquelle (43) liegenden Widerstand (42), einem im Nullzweig der Brücke liegenden Relais (11) und als viertem Zweig aus der Steuerleitung (7) zum bemannten Amt (1) besteht (Fig. 2).
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im Nullzweig der Brücke liegende Relais (11) beim Eintreffen eines ersten Steuersignals von einer bemannten Station (1) die Meßleitung (6) erdet und sich nach Beendigung des ersten Signals über einen Haltekontakt (39) hält, bis von der bemannten Station ein zweites Steuersignal eintrifft, das das Relais zum Abfallen bringt (Fig. 2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 703 4.56
DEI6872A 1952-02-04 1953-02-04 Verfahren und Anordnung zum Feststellen einer fehlerhaften Station in einer elektrischen UEbertragungsanlage Expired DE942278C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2887/52A GB700149A (en) 1952-02-04 1952-02-04 Improvements in or relating to fault alarm arrangements for electric communication systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942278C true DE942278C (de) 1956-05-03

Family

ID=9747876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6872A Expired DE942278C (de) 1952-02-04 1953-02-04 Verfahren und Anordnung zum Feststellen einer fehlerhaften Station in einer elektrischen UEbertragungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2744170A (de)
BE (1) BE517376A (de)
DE (1) DE942278C (de)
ES (1) ES207256A1 (de)
GB (1) GB700149A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082300A (en) * 1960-08-26 1963-03-19 Raytheon Co Transmission line fault location

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699415A (en) * 1926-11-20 1929-01-15 Siemens Ag Telephone system
US2070671A (en) * 1933-10-04 1937-02-16 Bell Telephone Labor Inc Repeater testing
US2260160A (en) * 1940-04-26 1941-10-21 Bell Telephone Labor Inc Location and identification of faults in signaling transmission systems
US2307896A (en) * 1941-05-06 1943-01-12 American Telephone & Telegraph System for indicating circuit faults in transmission systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB700149A (en) 1953-11-25
ES207256A1 (es) 1953-03-01
US2744170A (en) 1956-05-01
BE517376A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012900A1 (de) Selbsttätig arbeitende Prüfvorrichtung für mehradrige elektrische Kabel
EP0274767A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung des Abgriffes eines Widerstandsferngebers
DE942278C (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen einer fehlerhaften Station in einer elektrischen UEbertragungsanlage
DE1047937B (de) Automatischer Pruefapparat zum Pruefen der Schaltkreisfunktionen einer Mehrzahl unterschiedlicher elektrischer Kreise
DEI0006872MA (de)
DE2845101C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Zwischenleitungen in einem mehrstufigen Koppelfeld
DE1055616B (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen von elektrischen Fehlern in Koppelfeldern von Fernmeldevermittlungssystemen
DE340404C (de) Anordnung zum Ausgleichen von AEnderungen in den elektrischen Charakteristiken einerMehrheit von UEbertragungskreisen
DE3513848C2 (de)
DE2226337B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der veränderbaren Entzerrer eines BreitbandÜbertragungssystems
DE2248157A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von vieladrigen leitungsverbindungen
DE1640354C3 (de) Kabelmuffe zur elektrischen Verbindung von Nachrichtenkabeln
DE1161791B (de) Warn- und/oder Sicherheitseinrichtung zum Anzeigen von Fehlern mittels eines Hilfsstromes in mit Wechselstrom arbeitenden Signal-uebertragungssystemen
DE1142660B (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen der zu den Aderanschluessen am Anfang eines insbesondere langen, vieladrigen Kabels gehoerenden Aderanschluesse am Kabelende
DE2511923C3 (de) Schaltungsanordnung zur Funktionsprüfung und Fehlerlokalisierung von Flachbangruppen
DE2321841C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortung auf ferngespeisten Kabelstrecken zur Nachrichtenübertragung
DE1248731B (de) UEberwachungseinrichtung fuer Nachrichten-UEbertragungsanlagen zur Fernpruefung von Abschnitten der UEbertragungsstrecke
DE859919C (de) Messanordnung fuer entstoerte Fehlermessungen bei alladrigen Kabelnebenschluessen unter Benutzung von Hilfsadern
DE2929769C2 (de) Multiplexer
DE2603789C3 (de) Elektrische Vorrichtung zum Überwachen der Isolationswiderstände von Signal- und Fernmeldeanlagen
DE287765C (de)
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE3707862C2 (de)
DE1038455B (de) Einrichtung fuer die Fernmessung mehrerer Groessen, insbesondere im Innern von Bohrloechern
DE1267265C2 (de) Verfahren zur auswertung der ueberwachungs- und fehlerortungssignale von unbemannten zwischenverstaerkerstellen elektrischer nachrichtenuebertragungssysteme