DE3707862C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3707862C2
DE3707862C2 DE19873707862 DE3707862A DE3707862C2 DE 3707862 C2 DE3707862 C2 DE 3707862C2 DE 19873707862 DE19873707862 DE 19873707862 DE 3707862 A DE3707862 A DE 3707862A DE 3707862 C2 DE3707862 C2 DE 3707862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
network
branches
conductor
reference potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873707862
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707862A1 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. 8600 Bamberg De Dengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873707862 priority Critical patent/DE3707862A1/de
Publication of DE3707862A1 publication Critical patent/DE3707862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707862C2 publication Critical patent/DE3707862C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/08Measuring resistance by measuring both voltage and current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/261Amplifier which being suitable for instrumentation applications

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Bestimmung der Schweißwiderstände zwischen Wicklungen und Kollektor-Lamellen bei elektrischen Motoren, die Übergangswiderstände von Leitungsanschlüssen in einem Netzwerk elektrisch parallel geschalteter Leiter, die im wesentlichen gleichartig sind, bilden, wobei eine kombinierte Strom-/Spannungs-Messung erfolgt und jeweils im Netzwerk mit drei Zweigen gemessen wird, von denen der im mittleren Zweig befindliche Übergangswiderstand bestimmt werden soll, wozu dem ersten und zweiten Leiterzweig jeweils eine Strom- bzw. Spannungsquelle mit entgegengesetzter Polarität zugeordnet ist, die beide auf diskrete Werte einstellbar sind, und im dritten Leiterzweig ein Meßwiderstand mit parallel geschaltetem Spannungsmesser angeordnet ist.
Bei elektrischen Motoren mit Kommutator müssen die Wicklungen des Läufers mit den einzelnen Lamellen des zugehörigen Kollektors elektrisch verbunden werden. Eine Aussage über die Qualität dieser Verbindung liefert der dabei entstehende Übergangswiderstand zwischen Lamelle und Wicklungsanschluß. Das Anschließen der Wicklungsenden erfolgt üblicherweise durch Preßschweißen, wobei der Schweißwiderstand bei guter Verbindung im Bereich von einigen µΩ liegt.
Bei der Fertigung von derartigen Motoren werden neben einer Prüfung der Läuferwicklungen auf Isolationsfestigkeit auch alle Kollektorlamellen elektrisch geprüft. Dabei wird einerseits der Gesamtwiderstand einer einzelnen Lamelle und andererseits der Schweißwiderstand gemessen. Da die Wicklungsenden in hakenartige Anschlüsse der Kollektor-Lamellen eingeschweißt werden, spricht man in der Praxis auch vom sogenannten Hakenwiderstand.
Bei einer vollautomatischen Fertigung muß die Prüfung des Läufers hinsichtlich der oben angegebenen Kriterien möglichst schnell erfolgen. Die Widerstandsbestimmungen können zwar nach üblichen Strom/Spannungs-Meßmethoden erfolgen. Es wird jedoch gefordert, daß speziell der sogenannte Hakenwiderstand für jede Lamelle in einigen Millisekunden und darüber hinaus auch möglichst genau gemessen werden soll. Das heißt im einzelnen, daß bei Bestimmung der Übergangswiderstände insbesondere die Widerstände der Wicklungen selbst ausgeschaltet werden müssen.
In der älteren, DE 35 29 923 A1, die der EP 02 13 530 A1 entspricht, wird ein Verfahren und eine zugehörige Meßanordnung vorgeschlagen, bei denen jeweils im Netzwerk mit drei Zweigen gemessen wird, von denen der im mittleren Zweig befindliche Übergangswiderstand bestimmt werden soll, wozu in einem ersten Verfahrensschritt über den ersten Zweig dem Netzwerk ein definierter Strom bzw. eine definierte Spannung eingeprägt wird und in einem zweiten Verfahrensschritt im Meßzweig ein dem in diesem Meßzweig fließenden Strom gleich großer Gegenstrom bzw. eine Gegenspannung eingeprägt wird, so daß der Verknüpfungspunkt der Leiter auf Nullpotential liegt, wobei die dafür notwendige Spannung gemessen wird, woraus der Übergangswiderstand im mittleren Zweig ohne den Leiterwiderstand ermittelbar ist. Bei diesem Verfahren wird vorausgesetzt, daß die dem Netzwerk aus den drei Meßzweigen jeweils benachbarten Verknüpfungspunkte auf gleichem Potential liegen.
In der Praxis ist letzteres aber nicht immer der Fall, so daß Meßfehler bei der Bestimmung des Hakenwiderstandes auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bereits vorgeschlagene Meßanordnung in der Weise weiterzubilden, daß Meßfehler nicht mehr auftreten.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß Mittel zum Halten der dem Netzwerk aus drei Leiterzweigen jeweils benachbarten Verknüpfungspunkte auf gleichem vorgegebenen Potential vorhanden sind.
Mit der Erfindung wird also die Anordnung der älteren Patentanmeldung entsprechend der EP-02 13 530 A1 in vorteilhafter Weise ergänzt. Die angegebenen Mittel sind insbesondere identische Regelschaltungen zum Einregeln der Verknüpfungspunkte auf Bezugspotential in den dem Netzwerk benachbarten Leiterzweigen. Solche Bezugspotentialregler sind vorzugsweise aus hochgenauen Verstärkern aufgebaut und bestehen im einzelnen aus einem chopper-stabilisierten Verstärker, einem Leistungsverstärker und einem Verstärker mit kleinem Offset-Strom.
Aus der DE 35 13 848 A1 ist es zwar prinzipiell bekannt, bei der Überwachung von Widerständen in einer Schaltung und zwar speziell von Isolationswiderständen einer Schar von Baugruppen einer elektrischen Anlage zur Erzielung genauer Meßergebnisse den einzelnen Meßeinrichtungen ein gemeinsames Bezugspotential zuzuordnen. Diese Maßnahmen sind insbesondere für fernmelde- oder signaltechnische Anlagen vorgesehen und stehen in keinem Zusammenhang mit der anmeldungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Schweißwiderstände bei elektrischen Motoren.
Bei der Erfindung wird an den beiden dem Meßkreis jeweils benachbarten Verknüpfungspunkten des gesamten Netzwerkes jeweils ein vorgegebenes definiertes Potential eingeregelt, das dem Bezugspotential entspricht. Damit wird das Entstehen der oben beschriebenen Fehler vermieden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungs­ beispiels. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild der bereits vorgeschlagenen Meßanordnung,
Fig. 2 eine im erfindungsgemäßen Sinne modifizierte Meßanordnung und
Fig. 3 den Aufbau der dabei verwendeten Regelschaltungen.
In den Figuren sind identische Teile mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen. Die Figuren werden nachfolgend teilweise zusammen beschrieben.
In Fig. 1 sind mit 11 bis 15 die Widerstände von einzelnen Wicklungen RWi bezeichnet. Jede elektrische Wicklung ist mit einem Windungsende an eine der Lamellen und mit dem anderen Windungsende zusammen mit dem Windungsende der nächsten Wicklung an der nächsten Lamelle kontaktiert. Die einzelnen Kollektorlamellen sind mit 31 bis 35 durchnumeriert. Insgesamt bilden die Kollektorlamellen Li zuammen mit den Widerständen der Wicklungen RWi ein Netzwerk von elektrisch parallel ge­ schalteten Leitern, wobei die einzelnen sich entsprechenden Widerstände im wesentlichen gleichartig sind.
Die Kontaktierung eines Wicklungsdrahtes mit einem Kollektor erfolgt üblicherweise durch Preßschweißen, wozu ein haken­ förmiger Anschluß der Lamelle um das Drahtende gebogen und verschweißt wird. Dabei ist die Kontaktierung mehr oder weniger gleichmäßig, wobei durch die Schweißung ein Übergangswiderstand RHi zwischen Wicklungswiderstand RWi und Lamelle Li verbleibt, der normalerweise im µΩ-Bereich liegt. Im Rahmen der Motoren­ fertigung müssen die Übergangswiderstände RHi bei der Prüfung der Läufer einzeln vermessen werden.
Wenn beispielsweise RH 3 gemessen wird, wird ein Netzwerk aus drei Leiterzweigen mit den Verknüpfungspunkten A, B und C aus­ gewählt. Im ersten Leiterzweig wird eine Stromquelle 50 mit Strom I₁ und im zweiten Zweig eine Stromquelle 60 mit Strom I2 eingeschaltet. Der Strom im zweiten Zweig kann über ein Meß­ gerät 65 und die zugehörige Spannung über ein Meßgerät 85 gemessen werden. Im dritten Zweig befindet sich vor der Lamelle ein Meßwiderstand 70 mit zugehörigem Spannungsmeßgerät 75.
Zur Messung des Hakenwiderstandes RH ₃ wird folgendermaßen vor­ gegangen:
  • 1. Die Stromquelle für I1 wird so eingestellt, daß der maximal zulässige Strom, den der Wicklungsdraht führen kann, fließt.
  • 2. Anschließend wird die Stromquelle für I2 so eingeregelt, daß am Verknüpfungspunkt C der über den Meßwiderstand 70 abflie­ ßende Strom I4 gleich Null ist.
  • 3. Unter der Voraussetzung, daß am Verknüpfungspunkt C der Strom I3 gleich Null ist, ist auch I5 gleich Null. In diesem Fall hat der Knoten A Bezugspotential.
  • 4. Durch Messung des Stromes I2 mit dem Meßgerät 65 sowie den Spannungsabfall an der Lamelle RH 3 mit dem Meßgerät 85 kann der Hakenwiderstand RH 3 bestimmt werden.
Bei dieser Messung wurde vorausgesetzt, daß die Ströme I5 und I3 gleich Null sind. Dies gilt aber nur dann, wenn die Knoten C und E auf gleichem Potential liegen. Der Strom I4 wird zu Null geregelt, was insbesondere bedeutet, daß am Widerstand RH 4 und dessen Verbindung mit dem Bezugspunkt, d. h. durch Zuleitung und Relaiskoppelfeld, keine Spannung abfällt.
Tatsächlich ist der Strom durch RH 5 ungleich Null und liegt etwa zwischen 0,5 bis 1 A. Dieser Strom verursacht an RH 5 und insbesondere an den Zuleitungen zu RH 5 Spannungsabfälle im Bereich von beispielsweise 20 mV, was unmittelbar zwischen den Punkten C und E gemessen werden kann und einen Strom von I3 ungleich Null zur Folge hat. Je nach Größe des Betrages des Stromes I3 kann dadurch der Meßfehler des zu bestimmenden Hakenwiderstandes einen nicht zu vernachlässigenden Wert annehmen.
Bei der Schaltung nach Fig. 2 wird durch Komplettierung der Schaltung nach Fig. 1 letzteres Problem der Meßfehler vermieden:
Bei Fig. 2 ist jeweils zwischen den Knoten D und E identische Regelverstärker 100 und 100′ zur Bezugspotentialleitung einge­ fügt, die aus Verstärkerschaltungen gemäß Fig. 3 bestehen. Mit diesen Regelverstärkern 100 und 100′ werden die entsprechenden Hakenanschlüsse auf Bezugspotential gehalten. Dabei wird die Vierpolmethode mit Trennung von Strom- und Spannungspfad ange­ wandt. Durch eine derartige Regelung haben die Verknüpfungs­ punkte D, C sowie E und damit indirekt damit auch der Punkt A das gleiche Potential. Dadurch ist in jedem Fall der Strom I3 gleich Null, wodurch die Messung exakt durchgeführt werden kann.
Aufgrund der Bezugspotentiale mittels der Regelverstär­ ker 100 und 100′ darf der Zuleitungswiderstand der Lamellen bis zur elektronischen Weiterverarbeitung Werte von beispielsweise 4 Ω aufweisen. Ein solcher Wert kann in automatischen Systemen mit Relaiskoppelfeld und Hakenadapation leicht unterschritten werden.
Die bei Fig. 2 verwendeten Regelverstärker 100 und 100′ müssen mit hochgenauen Einzelverstärkern realisiert werden, da ins­ besondere Nullpunkt-Fehler (Offset-Strom und Offset-Spannung) der Bauteile direkt in die Genauigkeit der Messung eingehen können. Die Regelverstärker 100 und 100′ werden daher unter Einsatz von chopper-stabilisierten Einzelverstärkern entspre­ chend Fig. 3 aufgebaut.
In Fig. 3 wird der am Eingang 101 anstehende Istwert über einen chopper-stabilisierten Verstärker 130 mit zugehörigen Beschal­ tungswiderständen 131 bis 134 gegeben, über den Eingang 102 mit dem Sollwert beaufschlagt und auf einen als Integrator wirkenden Einzelverstärker 110 mit Beschaltungswiderständen 111 und 112 und Rückkoppelkapazität 113 gegeben. Dessen Ausgangs­ signal ist auf einen Leistungsverstärker 120 geschaltet und liefert den Stromausgangswert am Ausgang 103.
Der Gesamtoffset der Schaltung nach Fig. 3 kann am Einzelver­ stärker 110 abgeglichen werden. Auftretende Temperaturdriften dieses Abgleichverstärkers 110 werden um den Faktor 100 abge­ schwächt, wenn die Verstärkung des Verstärkers 130 mit V = 100 gewählt wird. Damit gehen Temperaturdriften der gesamten Regel­ verstärker 100 und 100′ im Bereich von etwa 20°C ± 10°C nicht in das Meßergebnis ein.

Claims (4)

1. Anordnung zur Bestimmung der Schweißwiderstände zwischen Wicklungen und Kollektor-Lamellen bei elektrischen Motoren, die Übergangswiderstände von Leitungsanschlüssen in einem Netzwerk elektrisch parallel geschalteter Leiter, die im wesentlichen gleichartig sind, bilden, wobei eine kombinierte Strom-/Spannungs-Messung erfolgt und jeweils im Netzwerk mit drei Zweigen gemessen wird, von denen der im mittleren Zweig befindliche Übergangswiderstand bestimmt werden soll, wozu dem ersten und zweiten Leiterzweig jeweils eine Strom- bzw. Spannungsquelle mit entgegengesetzter Polarität zugeordnet ist, die beide auf diskrete Werte einstellbar sind, und im dritten Leiterzweig ein Meßwiderstand mit parallel geschaltetem Spannungsmesser angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (100, 100′) zum Halten der dem Netzwerk (A, B, C) aus drei Leiterzweigen jeweils benachbarten Verknüpfungspunkte (D, E) auf gleichem vorgegebenem Potential vorhanden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel identische Regelschaltungen (100, 100′) zum Einregeln der Verknüpfungspunkte (D, E) auf Bezugspotential (BS) in den dem Netzwerk (A, B, C) benachbarten Leiterzweigen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bezugspotentialregler (100, 100′) aus hochgenauen Verstärkern (110, 120, 130) aufgebaut sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Bezugspotentialregler (100, 100′) aus einem chopper-stabilisierten Verstärker (130), einem Leistungsverstärker (120) und einem Verstärker mit kleinem Offset-Strom (110) besteht.
DE19873707862 1987-03-11 1987-03-11 Anordnung zum messen des uebergangswiderstandes von leitungsanschluessen in einem netzwerk elektrisch parallel geschalteter leiter Granted DE3707862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707862 DE3707862A1 (de) 1987-03-11 1987-03-11 Anordnung zum messen des uebergangswiderstandes von leitungsanschluessen in einem netzwerk elektrisch parallel geschalteter leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707862 DE3707862A1 (de) 1987-03-11 1987-03-11 Anordnung zum messen des uebergangswiderstandes von leitungsanschluessen in einem netzwerk elektrisch parallel geschalteter leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707862A1 DE3707862A1 (de) 1988-09-22
DE3707862C2 true DE3707862C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=6322805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707862 Granted DE3707862A1 (de) 1987-03-11 1987-03-11 Anordnung zum messen des uebergangswiderstandes von leitungsanschluessen in einem netzwerk elektrisch parallel geschalteter leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707862A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106662606B (zh) * 2014-07-22 2020-03-17 阿托普有限公司 用于确定电枢线圈的线圈连接的电阻的方法和设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513848A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Quante Fernmeldetechnik GmbH, 5600 Wuppertal Schaltung zur ueberwachung der isolationswiderstaende einer schar von baugruppen einer elektrischen anlage mit gemeinsamer erdfreier stromversorgung, insbesondere einer fernmelde- oder signaltechnischen einrichtung
DE3668705D1 (de) * 1985-08-21 1990-03-08 Siemens Ag Verfahren zum messen des uebergangswiderstandes von leitungsanschluessen in einem netzwerk elektrisch parallel geschalteter leiter und zugehoerige messanordnung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707862A1 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327996C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Impedanz von wiederaufladbaren Batteriezellen
DE2917237C2 (de)
DE3634051C2 (de)
WO2013041603A1 (de) Vorrichtung zur messung eines batteriestroms
DE102017203535A1 (de) Stromsensor mit optimierter Stromdichteverteilung, Verfahren zum Bestimmen eines Laststroms
DE2050184A1 (de)
DE102012019095B4 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Isolationswiderstandes von Netzen
DE2722661A1 (de) Verfahren zum messen des heizfadenwiderstandes einer elektronenroehre unabhaengig vom kontaktwiderstand
WO2005109022A1 (de) Messvorrichtung und messverfahren zur bestimmung von batteriezellenspannungen
DE3906344A1 (de) Thermischer durchflusssensor
DE3707862C2 (de)
DE2000255B2 (de) Spannungsvergleichsanordnung
DE2353812C3 (de) Temperaturmeßschaltung
EP0213530B1 (de) Verfahren zum Messen des Übergangswiderstandes von Leitungsanschlüssen in einem Netzwerk elektrisch parallel geschalteter Leiter und zugehörige Messanordnung
EP1071961B1 (de) Anordnung, verfahren und strommesseinrichtung zum messen eines stromes in einer leitung
DE19518729C2 (de) Einrichtung zum Messen von Teilspannungen
DE102016202501A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kalibrierstrompulses
EP0030592B1 (de) Verfahren zum Orten von Erdfehlern in Leitungen
AT397439B (de) Schaltung zur überwachung der isolationswiderstände einer schar von baugruppen einer elektrischen anlage mit gemeinsamer erdfreier stromversorgung, insbesondere einer fernmelde- oder signaltechnischen einrichtung
DE3815824C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mindestens einer stromproportionalen Spannung mit mindestens einem Shunt
DE2248157A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von vieladrigen leitungsverbindungen
DE10120982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmeßschaltungen
DE942278C (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen einer fehlerhaften Station in einer elektrischen UEbertragungsanlage
EP1096261A2 (de) Verfahren zur Strommessung an einer mehrfachen Stromverteilung
DE3412843C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee