DE2335049A1 - Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera - Google Patents

Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera

Info

Publication number
DE2335049A1
DE2335049A1 DE19732335049 DE2335049A DE2335049A1 DE 2335049 A1 DE2335049 A1 DE 2335049A1 DE 19732335049 DE19732335049 DE 19732335049 DE 2335049 A DE2335049 A DE 2335049A DE 2335049 A1 DE2335049 A1 DE 2335049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
exposure
control circuit
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335049
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Ishida
Kiyoshi Kitai
Shinji Nagaoka
Yukio Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2335049A1 publication Critical patent/DE2335049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Anmelder; Seiko Koki Kabushiki Kaisha, 3-I1 4-chome, Ginza, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
Die Erfindung betrifft eine Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera mit einem elektronischen Verschluß entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einer bekannten Schaltung der eingangs genannten Art (Fig. 1) ist ein Hauptschalter zum Anschluß der Spannungsquelle, ein parallel zu dem Kondensator angeschlossener Schalter sowie ein Umschalter vorgesehen, durch den das photoelektronische Bauelement wahlweise an die Belichtungsmeßschaltung oder an die Zeitbildungsschaltung angeschlossen werden kann.
Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung einer derartigen Schaltung, durch welche die Zuverlässigkeit der Arbeitsweise noch erhöht werden kann. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Zahl der Schalter in einer derartigen Einrichtung zu verringern.
309885/1044
23T5049
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch «fen Ce.^^.^ s £ ^ Λ , des Patentanspruchs gelöst.
Bei einer derartigen Schaltung findet das photoelektronische Bauelement eine gemeinsame Verwendung für die Belichtungsmeßschaltung und die Zeitbildungsschaltung, so daß eine Umschaltung nicht erforderlich ist, und wobei die Durchführung beider Funktionen möglich ist, ohne daß die Wirkungsweise der anderen Schaltung beeinträchtigt wird. Durch die Vermeidung eines Umschalters zum Umschalten des photoelektronischen Bauelements kann ferner die Zuverlässigkeit der Arbeitsweise erhöht werden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Belichtungssteuerschaltung;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung; und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Schaltung enthält eine Spannungsquelle E, einen Photowiderstand Rx, einen Kondensator Cg ein Elektromagnet M, ein Amperemeter A, einen Hauptschalter S,, einen Schalter S2 zum Entladen des Kondensators C, einen Umschalter S3, Kompensationswiderstände Rl und R2 für das Amperemeter, sowie eine Triggerschaltung Q. Bei der Durchführung einer Steuerung der Belichtungszeit wird der Umschalter S3 zu dem Kontakt a umgeschaltet. Wenn der Hauptschalter S^ geschlossen" ist, fließt ein Strom durch den Elektromagnet M, der mit dem Ausgang der Trigger schaltung Q verbunden ist. Der Schalter S3 wird gekoppelt mit einem Öffnungsglied des Verschlusses geöffnet, so daß der Kondensator C über den Umschalter S3 aufgeladen wird. Die am Eingang der Triggerschaltung Q anliegende Spannung des Kondensators bewirkt beim Erreichen eines vorherbestimmten Grenzwerts eine Umschaltung der Triggerschaltung, wodurch der Stromdurchgang durch den Elektromagnet M beendet und der Ablauf eines Schließglieds des Verschlusses freigegeben, wird.
Zur Betätigung der Belichtungsmeßschaltung wird der Umschalter S, auf den Kontakt b umgeschaltet, so daß die von dem
309885/1044
Amperemeter A^angezeigte Stromstärke von dem Widerstand des ■ Photowiderstands Rx abhängig ist und eine Belichtungszeit entsprechend der Objekthelligkeit durch den Ausschlag des Amperemeters angezeigt werden kann.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung unterscheidet sich hiervon insbesondere dadurch, daß neben dem Hauptschalter S, nur ein parallel zum Kondensator C angeschlossener Widerstand S_ vorgesehen ist. Die Arbeitsweise der Belichtungssteuerschaltung in Fig. 2 istim Hinblick auf die Trigger schaltung und den Elektromagnet die gleiche wie die Arbeitsweise der Schaltung in Fig. 1. Wenn der Hauptschalter S-, geschlossen wird, fließt ein Strom durch den Elektromagnet M. Wenn der Schalter S2 geöffnet wird, wird der Kondensator C über den Photowiderstand Rx, das Amperemeter A (das auch eine-Anzeigelampe sein kann) und den Kompensationswiderstand R, aufgeladen. Wenn der resultierende Widerstand aus dem Innenwiderstand des Amperemeters A und demjenigen des Kompensationswiderstands Rl, der parallel zu dem Amperemeter A geschaltet ist, hinreichend niedrig im Vergleich zu dem Widerstand des Photowiderstands Rx und deshalb vernachlässigbar ist, ergibt sich nur ein praktisch vernachlässigbarer Einfluß auf die Belichtungszeitsteuerschaltung.
. Wenn bei geschlossenem Hauptschalter S, der Schalter S-geschlossen wird, um den Kondensator kurzzuschließen, sind die Spannungsquelle E, der Photowiderstand Rx und das Amperemeter A in Reihe geschaltet, so daß die durch das Amperemeter fließende Stromstärke durch den Widerstand des Photcwiderstands Rx bestimmt ist, welcher von der'Objekthelligkeit abhängt, so daß durch eine geeignete ,Gradeinteilung der Skala des.Amperemeters eine geeignete Belichtungszeit oder ein anderer Belichtungsparameter in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit angezeigt werden kann.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispfel ist neben dem Hauptschalter S, nur ein Umschalter S3 vorgesehen. Der Umschalter S3 dient einerseits zum Entladen des Kondensa-
309885/104
CX)PY BAD ORIGINAL
tors C und andererseits zum Anschluß der Spannungsquelle an das Amperemeter. Die Arbeitsweise der Schaltung ist dieselbe wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Wenn der Schalter S3 von dem Kontakt a zu dem Kontakt b umgeschaltet wird, beginnt die Aufladung des Kondensators. Die Belxchtungsmessung kann dadurch erfolgen, daß nach dem Schließen des Schalters S,, der durch eine getrennte Drucktaste oder durch eine andere Einrichtung bekannter Art betätigt werden kann, der Photowiderstand Rx und das Amperemeter A in Reihenschaltung über den Umschalter S- angeschlossen sind.
309885/ifUi

Claims (1)

  1. 2335043
    Patentanspruch
    Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera mit einem elektronischen Verschluß, mit einem Hauptschalter zum Anschluß der Spannungsquelle an die Belichtungsmeßschaltung und an die Zeitbildungsschaltung, sowie mit einer Schalteinrichtung, die wahlweise eine Belichtungsmessung bzw. einen Kurzschluß des Kondensators der Zeitbildungsschaltung ermöglicht, dadurch g e -
    ke nnze ichne t■, daß die Schalteinrichtung ein einziger Schalter (S3; S3) ist, der in Reihenschaltung mit dem Hauptschalter (S,) der Anzeigeeinrichtung (A) und dem photoelektronischen Bauelement (Rx) der Belichtungsmeßschaltung und in einer Parallelschaltung zu dem Kondensator (C) der Zeitbildungsschaltung angeschlossen ist.
    309885/1OiU
DE19732335049 1972-07-10 1973-07-10 Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera Pending DE2335049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47068842A JPS4929634A (de) 1972-07-10 1972-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335049A1 true DE2335049A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=13385336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335049 Pending DE2335049A1 (de) 1972-07-10 1973-07-10 Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4929634A (de)
DE (1) DE2335049A1 (de)
FR (1) FR2192716A5 (de)
GB (1) GB1382016A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5446536U (de) * 1977-09-07 1979-03-31
JPS5451543U (de) * 1977-09-16 1979-04-10

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472701A1 (de) * 1965-07-09 1969-03-27 Rollei Werke Franke Heidecke Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungszeit-Regelung
AT280771B (de) * 1967-04-26 1970-04-27 Ernst U Wilhelm Bertram Fabrik Belichtungssteuerschaltung für einen photographischen Verschluß

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4929634A (de) 1974-03-16
GB1382016A (en) 1975-01-29
FR2192716A5 (de) 1974-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213866A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung des wertes des ohmschen widerstandes eines messobjekts
DE3005000A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine fokussierungsermittlungs- und anzeigevorrichtung einer kamera
DE2335049A1 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera
DE2335807C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE10146008C1 (de) Schaltungsanordnung zur Simulation der elektrischen Eigenschaften einer Glühlampe
DE2742646C3 (de) Spannungsprüfer
DE2065352C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2460200A1 (de) Belichtungszeit-steuerschaltung fuer einen elektronischen verschluss
DE2907856C2 (de)
DE742986C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Differenz von Schaltzeiten elektromagnetischer Relais
DE1597104C (de) Belichtungssteuerschaltung fur einen fotografischen Verschluß
DE3047862A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung des wertes des ohmschen widerstandes eines messobjekts
DE2232978A1 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen anzeige zweier unterschiedlicher elektrischer werte insbesondere in fotografischen kameras
DE1917337A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation der Ansprechkurve der in Messinstrumenten verwendeten Gleichrichterelemente
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT156745B (de) Einrichtung zum Prüfen der Ablaufzeit von Nummernschaltern für Fernsprecher.
DE1673836B2 (de) Zeitmessgeraet
DE916180C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung des gleichzeitigen Auftretens von Spannungspulsen in elektrischen Anlagen, insbesondere Fernmeldeanlagen
DE876710C (de) Vorrichtung zur Pruefung auf gleichzeitiges Vorhandensein zweier kurz-zeitig wirkender Spannungsstoesse, insbesondere von Signalspannungs-stoessen in Fernsprechanlagen
DE102006035968A1 (de) Messauswertevorrichtung
DE1983583U (de) Vorrichtung zum pruefen von batterien.
DE3213867A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der kapazitaet eines messobjekts
DE2501440A1 (de) Warnschaltung fuer eine kamera
DE1516325A1 (de) Digital-Messvorrichtung zur genauen Bestimmung von Messgroessen
DE1466640B2 (de) Elektrisches Vielfachmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination