DE2501440A1 - Warnschaltung fuer eine kamera - Google Patents

Warnschaltung fuer eine kamera

Info

Publication number
DE2501440A1
DE2501440A1 DE19752501440 DE2501440A DE2501440A1 DE 2501440 A1 DE2501440 A1 DE 2501440A1 DE 19752501440 DE19752501440 DE 19752501440 DE 2501440 A DE2501440 A DE 2501440A DE 2501440 A1 DE2501440 A1 DE 2501440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
exposure time
light
warning
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501440
Other languages
English (en)
Inventor
Shogo Kato
Shinji Nagaoka
Yukio Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2501440A1 publication Critical patent/DE2501440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Anmelder: Seiko Koki Kabushikl Kaisha, Tokyo, Japan
Warnschaltung für eine Kamera
Die Erfindung betrifft eine Warnschaltung für eine Kamera mit einem elektronischen Verschluß mit einer einen Photowiderstand enthaltenden Belichtungszeitsteuerschaltung, zur Anzeige eines geeigneten bzw. ungeeigneten Belichtungsbereichs.
Bei bekannten Warnschaltungen für Kameras wird ein Impuls erzeugt, dessen Impulsbreite der Objekthelligkeit umgekehrt proportional ist, und mit einem gleichzeitig erzeugten Impuls, dessen Impulsbreite einer gewissen Bezugszeit entspricht, so daß eine Warnanzeige erfolgen kann, ob eine geeignete oder nicht geeignete Belichtungszeit zu erwarten ist. Im Vergleich zu anderen bekannten Warnschaltungen, bei denen eine direkte Messung des Widerstands von Photowiderstandselementen erfolgt, ist dabei zwar eine genaue Messung innerhalb eines verhältnismäßig großen Bereichs möglich, obwohl andererseits als nachteilig angesehen wird, daß die erforderliche Schaltung verhältnismäßig kompliziert und teuer ist. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Wärn-
509829/0730
schaltung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß nur ein geringerer schaltungstechnischer Aufwand erforderlich ist.
Bei einer Warnschaltung gemäß der Erfindung wird der Impuls, dessen Impulsbreite proportional der Objekthelligkeit ist, mit einem Bezugsimpuls mit vorherbestimmter Impulsbreite verglichen. Dabei ist trotz der Verwendung einer vereinfachten Schaltung eine genaue Anzeige möglich.
Eine derartige Warnschaltung gemäß der Erfindung enthält mehrere Leuchtdioden und einen Impulsgenerator zur Erzeugung von Impulsen, deren Impulsbreite einer Bezugszeit entspricht. Durch Herabdrücken einer getrennt von dem Verschlußauslöser vorgesehenen Prüftaste werden die Beiichtungszeitsteuerschaltung und die Warnschaltung gleichzeitig betätigt, um eine Voranzeige zu ermöglichen. Dabei wird der BeiichtungsVorgang noch nicht eingeleitet, sondern nur ein Ausgangssignal der Beiichtungszeitsteuer schaltung abgeleitet, welches der zu erwartenden Belichtungszeit entspricht. Eine derartige Schaltung kann deshalb verhältnismäßig einfach ausgebildet sein, da keine komplizierteren Schaltungselemente wie siliziumgesteuerte Gleichrichter oder dergleichen Elemente erforderlich sind, die. einen verhältnismäßig großen Raumbedarf besitzen.
Anhand der zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden.
Das in der einzigen Figur dargestellte Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung zeigt eine Warnschaltung B, die an eine Belichtungszeitsteuerschaltung A angeschlossen ist.
Für beide Schaltungen ist eine gemeinsame SpannungsqueHe 1 vorgesehen. Die Belichtungszeitsteuerschaltung A enthält einen Umschalter 2, der bei der Betätigung des Verschlußauslösers umgeschaltet wird. Der Umschalter steht normalerweise in Berührung mit einem Kontakt a und gelangt mit einem Kontakt b gekoppelt mit der Öffnungsbewegung des Verschlusses in Berührung. Ein Schalter
509829/0730
250U40
3 kann durch eine nicht dargestellte Taste, die neben dem ebenfalls nicht dargestellten Verschlußauslöser vorgesehen ist, umgeschaltet werden, um die Spannungsquelle an die Belichtungszeitsteuerschaltung und an die Warnschaltung anzuschließen, bevor der Verschluß durch Betätigung des Auslösers ausgelöst werden soll- Ein Kondensator 4 ist über einen Umschalter 5 an einen Pho-'towiderstand 6 angeschlossen.. Der Umschalter 5 kann zwischen einem Kontakt A für automatischen Kontakt für automatischen. Betrieb und einem Kontakt M für einen manuellen Betrieb umgeschaltet werden. Bei manuellem Betrieb dient ein veränderlicher Widerstand 7 zur Einstellung der Belichtungszeit. An die Zeitbildungsschaltung mit dem Photowiderstand 6 und dem Kondensator 4 ist eine Triggerschaltung 8 angeschlossen, die nach ausreichender" Aufladung des Kondensators 4 betätigt wird. Ein Umschalter 9 ist zwischen einem Kontakt A für automatischen Betrieb und einem Kontakt M für manuellen Betrieb umschaltbar. Ein veränderlicher Widerstand 10 dient zur Einstellung eines Belichtungsfaktors wie der Lichtstärke eines Objektivs bei automatischem Betrieb. Bei manuellem Betrieb wird auf einen Widerstand 11 umgeschaltet. Ein Widerstand 12 bildet mit dem Widerstand 11 bzw. dem veränderlichen Widerstand 10 einen Spannungsteiler. An die Triggerschaltung 8 ist ferner ein Elektromagnet 13 zur Steuerung des Verschlußablaufs angeschlossen.
In der Warnschaltung B sind Leuchtdioden 34, 35, 36 enthalten. Für die Leuchtdioden sind Stromregelwiderstände *17, 18, 19 vorgesehen. Transistoren 20, 21, 22 dienen zur Erregung der Leuchtdioden. Transistoren 23, 24 dienen zur Steuerung der Transistoren 23 und 22. An den Transistor 20 ist ein Basiswiderstand 25 angeschlossen. Widerstände 26 und 27 dienen als Begrenzungswiderstände bei der Erzeugung der Bezugszeitimpulse in Verbindung mit Kondensatoren 30, 31. An die Kondensatoren 30, 31 sind Entladungswiderstände 28, 29 angeschlossen. Ein Widerstand 32 und eine Zenerdiode 33 dienen zur Verbesserung der Spannungscharakteristik der Generatorschaltung für die Bezugszeit und bilden eine Schaltung mit konstanter Spannung. Dioden 34, 35
5 09829/0730
und 36 sind in Rückkopplungsschleifen vorgesehen, so daß jeweils nur eine Leuchtdiode aufleuchten kann. Dioden 37 und 38 dienen zum Sperren der Umkehrsignale von der Belichtungszeitsteuerschaltung. An die Transistoren 23 und 24 sind Basiswiderstände 30 und 40 angeschlossen.
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Warnschaltung, in der drei Leuchtdioden 14, 15 und 16 vorgesehen sind. Die Leuchtdiode 14 leuchtet auf, wenn die Gefahr einer Überbelichtung besteht. Die Leuchtdiode 15 leuchtet, wenn bei automatischem Betrieb eine geeignete Belichtung möglich ist, während die Leuchtdiode 16 aufleuchtet, wenn bei automatischem Betrieb eine so lange Belichtungszeit erforderlich ist, daß eine Verwacklungsgefahr bei Aufnahmen aus der Hand besteht.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Schaltung näher erläutert werden. Wenn der Kameraauslöser herabgedrückt wird, wird der Verschluß geöffnet und gekoppelt damit wird der Umschalter 2 von dim Kontakt a zu dem Kontakt b umgeschaltet. Wenn beide Wählschalter 5 und 9 mit dem Kontakt A in Berührung stehen, wie in der Figur dargestellt ist, wird der Kondensator 4 entsprechend dem Widerstand des Photowiderstands 6 in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit aufgeladen. Die Auslösespannung der Triggerschaltung 8 wird durch den Blendenwert oder die Einstellung des veränderlichen Widerstands 10 entsprechend der Filmempfindlichkeit bestimmt. Wenn die Ladespannung des Kondensators 4 deren Grenzwert erreicht, wird das Potential am Verbindungspunkt P umgekehrt, so daß der Elektromagnet 13 nicht mehr erregt wird und den Verschlußablauf freigibt. Deshalb wird die Belichtungszeit in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit, der Blendeneinstellung und der Filmempfindlichkeit gesteuert. Das Potential an dem Verbindungspunkt P, der an die Warnschaltung angeschlossen ist, wird als Umkehrsignal von - nach + aufgehoben.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Warnschaltung näher erläutert werden. Der Umschalter 3 für die Warnanzeige wird durch eine von dem Verschlußauslöser unabhängige Pulttaste be-
509829/0730
tätigt, um anstelle des Kontakts a den Kontakt b anzuschließen, so daß bei Betätigung dieses Schalters der Verschluß nicht geöffnet wird. Dagegen wird die elektrische Schaltung in gleicher Weise wie bei der Verschlußauslösung betätigt, indem der Schalter 2 umgeschaltet wird. Die Anzeigeschaltung besteht aus dem Schaltungsteil N, mit der eine Überbelichtung anzeigenden Leuchtdiode 14, aus einem Schaltungsteil M mit der einen geeigneten Belichtung sbe reich anzeigenden Leuchtdiode 15 und aus dem Schaltungsteil L mit der zu lange Belichtungszeiten anzeigenden Leuchtdiode 16. Die Anzeigeschaltung besteht aus diesen drei Leuchtdioden, die mit dem jeweiligen Kollektor der Transistoren 20, 21 und 22 und mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbunden sind. Wenn einer dieser Transistoren leitend wird, leuchtet die betreffende Leuchtdiode auf. Zwischen den erwähnten Schaltungsteilen ist eine Rückkopplung über die.Dioden 34, 35 und 36 vorgesehen. Wenn die Leuchtdiode 16 aufleuchtet, wird das Kollektorpotential des Transistors 22 erniedrigt und das Basispotential der Transistoren 21 und 20 wird über diese Dioden 36 und 34 unterdrückt. Da die Transistoren 21 und 20 leitend werden können, können die beiden anderen Dioden 14 und 15 nicht aufleuchten. Wenn die Leuchtdiode 15 aufleuchtet, wird das Basispotential des Transistors 20 über die Diode 35 unterdrückt, so daß die Leuchtdiode 14 nicht aufleuchten kann, so daß jeweils nur eine der Anzeigen Überbelichtung, geeignete Belichtung oder Unterbelichtung (bzw. zu lange Belichtungszeit) möglich ist. Der Schaltungsteil M für den geeigneten Belichtungsbereich und der Schaltungsteil L für eine zu lange Belichtungszeit sind mit Verzögerungsschaltungen 26, 30 bzw. 27, 31 versehen, die zur Erzeugung der Bezugszeitimpulse mit vorherbestimmter Impulsbreite dienen. Die zeitkonstante der Verzögerungsschaltung 26, 30 wird auf , eine Begrenzungszeit T, entsprechend der kürzesten geeigneten Belichtungszeit eingestellt, während die zeitkonstante der Verzögerungsschaltung 27, 31 aufeine Begrenzungszeit T2 eingestellt wird, äeren Überschreitung Verwacklungsgefahr besteht. Die Wider-
509829/0730
stände 28 und 29 zum Entladen der Kondensatoren besitzen einen größeren Widerstand als die Widerstände 26, 27 der beiden Verzögerungsschaltungen. Die beiden Verzögerungsschaltungen sind an die Basis des Transistors 21 bzw. 22 angeschlossen, die ein Eingangssignal an die Leuchtdioden 15 bzw. 16 abgeben können. Wenn deshalb das von der Belichtungszeitsteuerschaltung abgegebene Belichtungszeitsignal nicht auftreten würde, wenn die Spannungsquelle an die Warnschaltung angeschlossen wird, leuchtet zuerst die Leuchtdiode 14 (Überbelichtung) auf, nach der Begrenzungszeit T, die Leuchtdiode 15 (geeigneter Belichtungsbereich), während gleichzeitig das Aufleuchten der Leuchtdiode 14 aufhört. Nach der Begrenzungszeit T_ leuchtet dagegen die Leuchtdiode 16 auf (zu lange Belichtungszeit), während die beiden anderen Leuchtdioden dann nicht aufleuchten. Wenn dagegen ein Stopsignal für die Widergabefunktion von der Belichtungszeitsteuerschaltung an die beiden Schaltungsteile M und L als Eingangssignal abgegeben wird, leuchtet bei der beschriebenen Folge nur die betreffende Leuchtdiode in Abhängigkeit von dem Stopsignal auf.
Diese Arbeitsweise soll im folgenden näher erläutert werden. Die Schaltung zur Erzeugung eines Haltesignals enthält den Transistor 23, dessen Emitter mit dem negativen Pol der Spannungsquelle und dessen Kollektor mit der Basissdes Transistors 21 verbunden ist, den Transistor 24, dessen Emitter ebenfalls mit dem negativen Pol der Spannungsquelle und dessen Basis mit dem Transistor 22 verbunden ist, sowie die Basiswiderstände 39, 40 der Transistoren 23, 24, die beide mit dem Verbindungspunkt P verbunden sind, welcher der Ausgang der Belichtungszeitsteuerschaltung ist. Die Dioden 37 und 38 dienen zur Verhinderung einer Stromumkehr und sind in der Rückkopplungsschaltung zur Beibehaltung des Anzeigezustands vorgesehen.
Wenn deshalb bei zu großer Objekthelligkeit und Gefahr einer Überleiichtung die Prüftaste betätigt und der Schalter 3 zu dem Kontakt b umgeschaltet wird, wird die Spannungsquelle angeschlossen und die Kondensatoren 4, 30 und 31 werden über den
5 0 9829/0730
Photowiderstand 6 bzw. die Widerstände 26 und 27 aufgeladen. Da die Objekthelligkeit groß ist, wird zuerst die Triggerschaltung betätigt, so daß das negative Potential an dem Verbindungspunkt P positiv wird. Der Transistor 20 wird zum Zeitpunkt des Anschlusses der Spannungsquelle leitend, während die Transistoren 21 und 22 nichtleitend sind, weil die Kondensatoren 30 und 31 dann noch aufgeladen werden..Da ein der Potentialänderung am Verbindungspurikt P entsprechendes Signal der Basis des Transistors 21 und des Transistors 24 über die Widerstände 39 bzw. 40 zugeleitet wird, werden diese Transistoren leitend, so daß die Transistoren 21 und 22 gesperrt sind und nur die Leuchtdiode 14 aufleuchten kann, um die Gefahr einer Überbelichtung anzuzeigen.
Wenn dagegen eine öbjekthelligkeit vorhanden ist, für die ein geeigneter Belichtungsbereich bei automatischem Betrieb gegeben ist, leuchtet zunächst beim Umschalten des Umschalters 3 die Leuchtdiode 14 auf. Nach dem Ablauf der durch den Verschluß steuerbaren Begrenzungszeit T, erlischt jedoch die eine Überbelichtung anzeigende Leuchtdiode 14, während die einen geeigneten Belichtungsbereich anzeigende Leuchtdiode 15 aufleuchtet. Durch die Pontentialänderung am Verbindungspunkt P bleibt dann der Transistor 21 leitend, weil eine Verbindung über die Rückkopplungsleitung mit der Diode 37 vorgesehen ist. Dagegen wird der Transistor 24 leitend, so daß die Leuchtdiode 16 nicht aufleuchtet. Deshalb leuchtet bei diesem Zustand nur die Leuchtdiode 15 auf, um die Durchführbarkeit einer Aufnahme innerhalb eines geeigneten Belichtungszeitbereichs anzuzeigen.
Wenn dagegen bei automatischem Betrieb die zu erwartende Belichtungszeit so groß ist, daß Verwacklungsgefahr bei Aufnahmen aus der Hand besteht, leuchtet zuerst die Leuchtdiode 14, dann die Leuchtdiode 15 und schließlich die Leuchtdiode 16 auf. Wegen des von der Belichtungszeitsteuerschaltung A abgegebenen Haltesignals leuchtet jedoch nur noch die Diode 16 zur Anzeige einer Unterbelichtung bzw. Verwacklungsgefahr weiterhin auf,
509829/0730
während die beiden anderen Dioden durch das in den Rückkopplungsschaltungen auftretende Signal gelöscht werden. Deshalb leuchtet auch in diesem Fall praktisch nur die Leuchtdiode 16 auf, um eine Verwacklungsgefahr anzuzeigen.
Die beschriebenen Anzeigefunktionen ermöglichen auch bei der Auslösung des Verschlusses eine Anzeige, die der Länge der tatsächlichen Belichtungszeit entspricht.
Im Gegensatz zu der beschriebenen einfachen Warnschaltung gemäß der Erfindung sind deshalb bei bekannten Warnschaltungen mit einem System für einen Zeitvergleich mehr Komponenten und eine kompliziertere Schaltung erforderlich. Eine Warnschaltung gemäß der Erfindung ist deshalb wesentlich einfacher mit Hilfe üblicher elektrischer Teile und Komponenten herstellbar. Durch Ausbildung der Warnschaltung als Einheit mit der Belichtungszeitsteuerschaltung ergibt sich deshalb auch der Vorteil, daß weniger Verbindungsleitungen erforderlich sind, da nur drei Anschlußleitungen für den äußeren Anschluß vorgesehen werden müssen, und da viele Einstellungen in der Ahzeigeeinheit selbst durchgeführt werden können, ohne daß die Gesamtstruktur einer Überprüfung bedarf.
Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel Leuchtdioden als Anzeigeelemente vorgesehen sind, können auch andere Anzeigeelemente wie Lampen vorgesehen werden. Außer den beschriebenen drei Bereichen für eine Anzeige der zu erwartenden Belichtungszeit können auch mehr oder weniger Bereiche Verwendung finden und andere Belichtungsfaktoren können angezeigt werden.
5 09829/0730

Claims (1)

  1. 250H40
    -9- 15-1.1975
    S-3661
    Pate ntans pruch
    Warnschaltung für eine Kamera mit einem elektronischen Verschluß mit einer einen Photowiderstand enthaltenden Belichtungszeitsteuerschaltung, zur Anzeige von mindestens zwei zu erwartenden Belichtungszeitbereichen, sowie mit einer Vergleichsschaltung zum Vergleich von Zeitsignalen in Abhängigkeit von der Belichtungszeit mit BezugszeitSignalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnschaltung (B) einen ersten Schaltungsteil (N) mit einem Anzeigeelement (14), einen zweiten Schaltungsteil (M) mit einem Anzeigeelement (15) und einer Verzögerungsschaltung (26, 30) , sowie einen zweiten Schaltungsteil (L) mit einer Verzögerungsschaltung (27, 31) enthält, daß die Ausgänge der nachgeschalteten Schaltungsteile über Dioden (34, 35, 36) mit den Eingängen der Vorgeschalteten Schaltungsteile rückgekoppelt sind, daß in den eine verzögerungsschaltung enthaltenden Schaltungsteilen ein Transistor (23, 24) zur Erzeugung eines Haltesignals parallel zu deren Eingang angeschlossen ist, und daß der Ausgang (P) der Belichtungszeitsteuerschaltung (A) an die Basis der beiden Transistoren (23, 24) angeschlossen ist, so daß das betreffende der Anzeigeelemente (14, 15, 16) weiterhin aufleuchtet, wenn ein Rückkopplungssignal zu der Basis eines der Transistoren (23, 24) von dem Ausgang dieses Schaltungsteils in einer Verzögerungsschaltung über eine Diode (37, 38) zur Verhinderung eines Umkehrstroms zugeführt wird.
    509829/0730
    Leerseite
DE19752501440 1974-01-16 1975-01-15 Warnschaltung fuer eine kamera Pending DE2501440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974007953U JPS5344991Y2 (de) 1974-01-16 1974-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501440A1 true DE2501440A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=11679840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501440 Pending DE2501440A1 (de) 1974-01-16 1975-01-15 Warnschaltung fuer eine kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3978499A (de)
JP (1) JPS5344991Y2 (de)
DE (1) DE2501440A1 (de)
FR (1) FR2257921A1 (de)
GB (1) GB1467915A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041504A (en) * 1975-05-19 1977-08-09 Vitautas Jurgio Iodvalkis Photographic exposure setting device
JPS5333132A (en) * 1976-09-09 1978-03-28 Canon Inc Illuminating device for camera display

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772019C3 (de) * 1968-03-21 1976-01-02 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
US3648053A (en) * 1969-11-14 1972-03-07 Copal Co Ltd Warning circuit for use in a ttl-type electronic shutter
US3782254A (en) * 1971-09-03 1974-01-01 Olympus Optical Co Apparatus for indicating exposure conditions of cameras equipped with electric shutter mechanisms
JPS4889724A (de) * 1972-02-25 1973-11-22

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257921A1 (de) 1975-08-08
JPS5099934U (de) 1975-08-19
GB1467915A (en) 1977-03-23
US3978499A (en) 1976-08-31
JPS5344991Y2 (de) 1978-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708222C3 (de) Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung
DE3003745C2 (de) Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2510600C3 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Geräte, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2308734C3 (de) Belichtungswarnschaltung für photographische Kameras
DE3042685C2 (de) Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera
DE2243391C3 (de) Anordnung zur quantisierten Anzeige und/oder Auswertung einer Eingangsinformation, insbesondere einer die Objekthelligkeit oder die Belichtungszeit für photographische Aufnahmen kennzeichnenden Eingangsinformation
DE2501440A1 (de) Warnschaltung fuer eine kamera
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2056738C3 (de) Verschlußsteuerung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE2749461B2 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE2305523A1 (de) Elektronische speicher-, anzeige- und belichtungszeitsteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2744575A1 (de) Kamera mit elektrischer digitalsteuerung
DE2620341C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2551940A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung fuer eine photographische kamera
DE2704544A1 (de) Steuereinrichtung fuer das photografieren mit beliebigen verschlusszeiten (b-stellung) bei einer kamera mit elektrischem verschluss
DE2734309A1 (de) Kinematografische kamera mit einer blendenregelvorrichtung
DE2229313C3 (de) Elektronischer Kameraverschluß
DE2534656C3 (de) Fotografische Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Blendenverschluß
DE3444029C2 (de)
DE2417999C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit
DE2065352C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2353924C3 (de) Fotografische Kamera
DE2243464C3 (de) Elektrisch gesteuerte Einrichtung zur Anzeige der Belichtungsbedingungen für fotografische Kameras
DE2220771A1 (de) Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection