DE3042685C2 - Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera - Google Patents

Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera

Info

Publication number
DE3042685C2
DE3042685C2 DE3042685A DE3042685A DE3042685C2 DE 3042685 C2 DE3042685 C2 DE 3042685C2 DE 3042685 A DE3042685 A DE 3042685A DE 3042685 A DE3042685 A DE 3042685A DE 3042685 C2 DE3042685 C2 DE 3042685C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
exposure time
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3042685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042685A1 (de
Inventor
Koji Asaka Saitama Suzuki
Eiichi Kamifukuoka Saitama Tano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3042685A1 publication Critical patent/DE3042685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042685C2 publication Critical patent/DE3042685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/093Digital circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Steuerimpulse des elektrischen Impulsgebers des mechanischen Schalters mittels des als Wechsclschaltung arbeitenden ersten Schalterstromkreises entsprechend verzweigt werden, sowie jeweils der erste oder zweite Eingang der als Multiplexer-Schaltungen arbeitenden zweiten, dritten und vierten Schalterstromkreise signalmäßig zum entsprechenden Ausgang durchverbunden wird.
Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß bei Verwendung eines Blitzlichtgerätes, das zusammen mit einer fotografischen Kamera arbeitet, mittels einer sogenannten Erfassungsschaltung festgestellt wird, ob das Blitzlichtgerät betriebsbereit ist oder nicht. Ist es betriebsbereit, so hat der in ihm vorgesehene Hauptspeicherkondensator seine Solispannung erreicht. In diesem Falle wird eine Belichtungszeitsteuerung durchgeführt, bei der ein Steuersystem für manuelle Belichtungszeit selbsttätig eingestellt wird, unabhängig davon, ob die Kamera im Automatikbetrieb oder im Betrieb für manuelle Belichtungszeitsteuerung arbeitet bzw. eingestellt wurde. Weist das Elektronenblitzgerät keine Betriebsbereitschaft auf, hat also der Hauptladekondensator seine Nennspannung nicht erreicht, oder ist beispielsweise das Elektronenblitzgerät nicht wirksam mit der Kamera verbunden, so wird die Belichtungszeitsteuerung allein durch den Umschaltkreis für den Automatik- und Manuellbetrieb festgelegt. Das bedeutet, daß die Belichtungszeit durch die Expansionszeitbestimmungsschaltung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Rechenschaltung oder dem Ausgangssignal der Schaltung Tür manuelle Belichtungszeiteinstellung festgelegt wird. Bei blitzbereilem Elektronenblitzgerät wird dann unabhängig von der Tatsache, ob die Kamera auf Manuell- oder Automatikbetrieb eingestellt wurde eine Verschlußbelichtungszeit eingestellt, welche der Blitzsynchronisierzeit entspricht. Eine sonst vorzunehmende Synchronisierung der Blitzlichtbetäligung mit der Belichtungszeit wird völlig eliminiert. In vorteilhafter Weise erfolgt eine selbsttätige Aktivierung des Schaltungsabschnittes für manuelle Belichtungszeit. Die Belichtungszeit wird durch die Expansionszcit-Bestimmungsschaltung in Einklang mit digitalen Datenwerten bestimmt, die durch die Logik-Verarbeitungsvorgänge mit dem Ausgangssignal der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung erhalten werden.
Mit der erfindungsgemäßen Belichtungszeitsteuerschaltung lassen sich nicht nur eine automatische Belichtungszeitsteuerung und eine manuelle Belichtungszeitsteuerung realisieren, sondern es wird auch die Belichtungszeit gleichzeitig auf die Blitzsynchronisierungszeit eingestellt, wenn das elektronische Blitzgerät geladen und betriebsbereit ist. Hierdurch wird eine Synchronisierung der Blitzlichtbetätigung mit der Belichtungszeit völlig eliminiert.
Die Erfindung beinhaltet eine Belichtungszeitsteuerschaltung einer Kamera, welche abhängig davon arbeitet, ob ein mit der Kamera verwendetes elektronisches Blitzlichtgerät geladen und betriebsbereit ist. Eine Rechenschaltung wird abhängig von Signalen betrieben, welche Objekthelligkeit, Filmempfindlichkeit und Blendenwert sowie Belichtungsfaktor-Komprimierungswerte darstellen, um eine Automatik-Belichtungszeil zu berechnen. Das Ausgangssignal der Rechenschaltung wird im Multiplexbetrieb mit dem Ausgangssignal einer Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung einer Expansionszeiterfassungsschaltung zugeführt. Das Ausgangssignal der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung wird über eine erste Torschaltung mit dem Ausgangssignal eines Zählers gemultiplext, der abhängig von einem Oszillator arbeitet. Die gemultiplexten Ausgangssignale werden den anderen Multiplexerschaltungen zugeführt unter Zwischenschaltung eines D/AWandlers und eines A/D-Wandlers. Das Ausgangssignal des A/D-Wandlers wird mit dem Ausgangssignal der ersten Torschaltung gemultiplext, um eine Anzeigevorrichtung zu betreiben.
Insbesondere ergeben sich weitere Vorteile durch das Vorsehen der ersten und zweiten Torschaltung in Verbindung mit der Erfassungsschaltung für die Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgerätes.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Belichtungszcilsteuerschaltung;
Fig. 2 eine Schaltung, die teilweise als Blockschaltung ausgeführt ist und welche Ausführungsbeispiele einer Helligkeit-Komprimierungsschaltung, einer Fiimernpnndiichkeit-Kornprirnierungsschaltung, einer Blendenwert-Komprimierungsschaltung, eine Belichtungsfaktoreinstellschaltung und eine Rechenschaltung darstellt, die in der Schaltung nach Fig. 1 verwendet werden;
Fig. 3 eine teilweise als Blockschaltung wiedergegebene Schaltung, die ein Ausfuhrungsbeispiel einer D/A-Umsetzerschaltung darstellt, welche in der Schaltung nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 4 eine teilweise als Blockschaltung wiedergegebene Schaltung, die Ausführungsbeispiele von Multiplexerschaltungen sowie einen Umschaltkreis für Automatik/Manuell-Betrieb darstellt, die jeweils in der Schaltung nach Fig. 1 verwendet werden;
Fi g. 5 eine teilweise als Blockschaltung wiedergegebene Schaltung, die Ausführungsbeispiele einer Multiplexerschaltung und eines Schalters darstellen, die in der Schaltung nach Fig. 1 verwendet werden und
Fig. 6 eine teilweise als Blockschaltung wiedergegebene Schaltung, die ein Ausführungsbeispiel einer in der Schaltung nach Fig. 1 verwendeten Multiplexerschaltung darstellt
Eine Belichtungszeitsteuerschaltung bevorzugter Ausführung nach Fig. 1 umfaßt eine Objekthelligkeit-Komprimierungsschaitung 1 zur Bestimmung eines Objekthelligkeitsscheitelwerts Bv, eine Filmempfindlichkeit-Komprimierungsschaltung 2 zur Erzeugung eines Filmempfindlichkeitsscheitelwerts Sv, eine Blendenwert-Komprimierungsschaltung 3 zur Bestimmung eines Blendenscheitelwerts Av und eine Belichtungsfaktoreinstellschaltung 4 und zur Berechnung des logarithmischen Komprimierungswertes eines Belichtungsfaktors, gemäß Xv = logiA", wobei Xv den Scheiteläquivalentwert und X den Belichtungsfaktor darstellt. Die Ausgangssignale der Schaltungen 1 bis 4 werden einer Rechenschaltung 5 zugeführt. Eine Oszillatorschaltung 6 dient zur Erzeugung eines Taktimpulses und ist mit einem Zähler 7 verbunden, welcher abhängig von den vom Oszillator erzeugten Taktimpulsen eine Zählung liefert. Das Ausgangssignal eines Schalters 12 wird über eine Wechselschaltung (alternation circuit) 11 einer Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 zugeführt, die durch einen Zähler gespeist wird. Das Ausgangssignal der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstcliung 8 und das Ausgangssignal einer Erfassungsschaltung 94, welche die Ermittlung der vollständigen Ladung eines clck-
Ironischen Blitzgeräts ermittelt, werden einer Torschaltung 95 zugeführt. Die Ausgangssignale des Zählers 7 und der Torschaltung 95 sind an eine erste Multiplexerschaltung 10 (dritter Schalterstromkreis) geführt. Das Ausgangssignal der ersten Multiplexerschaltung 10 wird einer D/A (Digital/AnalogJ-Umsetzerschaltung 13 zugeführt, deren Ausgangssignal einer A/D (Anaiog/Digital)-Umsetzer- und Sperrschaltung 14 zugeführt wird, der die Ausgangssignale der Rechenschaltung 5 und des Zählers 7 ebenfalls zugeführt werden. Die Ausgangssignalc der D/A Umsetzerschaltung 13 und der Rechenschaltung 5 werden einer dritten Multiplexerschaltung 9 (vierter Schalterstromkreis) zugeführt, deren Ausgangssignal an eine Expansionszeiterfassungsschaltung 15 gegeben wird.
Die Ausgangssignale der D/A-Umsetzer- und Sperrschaltung 14 und der Torschaltung 95 werden einer zweiten Multiplexerschaltung 16 (zweiter Schalterstromkreis) zugeführt, deren Ausgangssignal über eine Decoder- und Treiberschaltung 17 einer Anzeigevorrichtung 18 zum Betrieb der letzteren zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Schalters 12 wird über die Wechselschaltung 11 der Belichtungsfaktoreinstellschaltung 4 zugeführt. Das Ausgangssignal eines Umschaltkreises 19 für Automatik/Manuell-Betrieb gelangt durch eine Torschaltung 96, deren Betriebsweise durch das Ausgangssignal der Erfassungsschaltung 94 gesteuert wird und wird anschließend den Multip!exerschaltungen9,10 und 16 und der Wechselschaltung 11 zugeführt. Infolgedessen befindet sich, falls die Beendigung der Ladung des elektronischen Blitzgeräts durch die Erfassungsschaltung 94 nicht ermittelt wurde und der Umschaltkreis 19 für Automatik/Manuell-Betrieb auf »Automatik« eingestellt ist, die Ausgangsklemme der Torschaltung 96 auf einem niedrigen Logikpegel (O-Pegel) und die Multiplexerschaltungen 9,10 und 16 sowie die Halbperiodenschaltung 11 arbeiten, um das Ausgangssignal der Rechenschaltung 5 der Expansionszeitbestimmungsschaltung 15 zuzuführen, das Ausgangssignal des Zählers 7 der D/A-Umsetzerschaltung 13, das Ausgangssignal des Schalters 12 derBelichtungsfaktoreinstelIschaltung4 und das Ausgangssignal der A/D-Umsetzer und Sperrschaltung 14 der Decoder- und Treiberschaltung 17. Wurde andererseits die Beendigung der Ladung des elektronischen Blitzgeräts durch die Erfassungsschaltung 94 ermittelt oder wurde die Beendigung der Ladung nicht ermittelt aber der Umschaltkreis 19 für Automatik/Manuell-Betrieb ist auf »Manuell« eingestellt, so befindet sich die Ausgangsklemme der Torschaltung 96 auf einem hohen Logikpegel (1-Pegel) und die Multiplexerschaltungen 9,10 und 16 sowie die Wechselspannung 11 arbeiten derart, daß sie das Ausgangssignal der D/A-Umsetzerschaltung 13 der Expansionszeitbestimmungsschaltung 15 zuführen, das Ausgangssignal der Torschaltung 95 der D/A-Umsetzerschaltung 13, das Ausgangssignal des Schalters 12 der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 und das Ausgangssignal der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 der Decoder- und Treiberschaltung 17.
Es wird nunmehr der Betrieb der in der beschriebenen Weise ausgebildeten Belichtungszeitsteuerschaltung beschrieben Zuerst wird der Fall betrachtet, gemäß welchem das elektronische Blitzgerät nicht an der Kamera befestigt ist oder das elektronische Blitzgerät an der Kamera befestigt ist aber nicht vollständig geladen ist, d. h. die Beendigung der Ladung wurde durch die Erfassungsschaltung 94 nicht festgestellt, so daß die Ausgangssignale der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 und des Umschaltkreises 19 für Automatik/ Manuell-Betrieb den nachfolgenden Stufen zugeführt werden.
Bei automatischer Belichtungszeitsteuerung wird die nachfolgende Berechnung (1) durch die Rechenschaltung 5 durchgeführt:
Sv + Bv - Av - Xv (1)
Für die Scheitelgleichung wird folgende Gleichung erhalten, falls der Belichtungsfaktor ebenfalls berücksichtigt wird:
Sv + Bv - Xv = Av + Tv (2)
wobei Tv der Belichtungszeitscheitelwert ist. Wie aus den Gleichungen (1) und (2) hervorgeht, wird eine Komprimierungsspannung gemäß einem 7v-Wert, der einer automatisch gesteuerten Belichtungszeit entspricht, von der Ausgangsklemme der Rechenschaltung 5 über die dritte Multiplexerschaltung 9 der Expansionszeitbestimmungsschaltung 15 zugeführt. In diesem Falle wird die Verschlußgeschwindigkeit in üblicher Weise zur Erzielung eines richtig belichteten Bildes gesteuert.
Die Ausgangssignale der Rechenschaltung 5, des Zählers 7 und der D/A-Umsetzerschaltung 13 werden der A/D-Umsetzer- und Sperrschaltung 14 zugeführt, um das Ausgangssignal der Rechenschaltung 5 einer A/D-Umsetzung und Sperrung zu unterziehen. Die A/D-Umsetzer- und Sperrschaltung kann eine Schaltung sein, die beispielsweise in der JA-OS 56924/1977 beschrieben ist Das Ausgangssignal der A/D-Umsetzer- und Sperrschaltung 14 wird dann über die Multiplexerschaltung 16 der Decoder- und Treiberschaltung 17 zugeführt, so daß die Automatik-Belichtungszeit durch die Anzeigevorrichtung 18 angezeigt wird. Da das Ausgangssignal des Schalters 12 der Belichtungsfaktoreinstellschaltung 4 über die Wechselschaliung 11 zugeführt wird, arbeitet der Schalter 12 als Belichtungsfaktoreinstelleinrichtung bei der Betriebsweise mit automatischer Belichtungszeitsteuerung.
Anschließend wird die Betriebsweise bei manueller Belichtungszeitsteuerung beschrieben. Das Ausgangssignal des Schalters 12 wird über den Wechselschalter 11 der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 zugeführt, womit digitale Daten entsprechend einer eingestellten Belichtungszeit letzterer zugeführt werden. Das Ausgangssigna] der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 wird über die erste Multiplexerschaltung 10 der D/A-Umsetzerschaltung 13 zugeführt. Die der D/A-Umsetzerschaltung 13 zugeführten digitalen Daten werden einer Analog/Digitalumwandlung unterzogen und anschließend über die dritte Multiplexerschaltung 9 der Expansionszeitbestimmungsschaltung 15 zugeführt, damit die durch den Schalter 12 eingestellte Belichtungszeit bestimmt wird. Da die Beendigung der Ladung des elektronischen Blitzgerätes durch die
Erfassungsschaltung 94 nicht ermittelt wird, gelangt das Ausgangssignal der Schaltung für manuelle Bclichtungszeiteinstellung 8 unmittelbar über die zweite Multiplexerschaltung 16 zur Decoder- und Treiberschaltung 17, so daß die manuelle Belichtungszeit durch die Anzeigevorrichtung 18 angezeigt wird.
Wie vorausgehend erläutert wurde, arbeitet der Schalter 12 als eine Belichtungsfaktoreinstellvorrichtung für den Betrieb mit automatischer Belichtungszeitsteuerung und als Einstellvorrichtung für die manuelle Belichtungszeit bei manueller Belichtungszeitsteuerung. Die Anzeigevorrichtung 18 zeigt die Belichtungszeit sowohl bei Automatiksteuerung als auch bei manueller Belichtungszeitsteuerung an.
Nunmehr wird die Betriebsweise beschrieben, wenn das elektronische Blitzgerät vollständig geladen und betriebsbereit ist. Das Ausgangssignal des Umschaltkreises 19 für Automatik/Manuell-Betrieb wird derTorschaltung 96 zugeführt und die Ausgangsklemme der Torschaltung 96 liefert den Multiplexerschaltungen 9,10 und 16 und der Wechselschaltung 11 ein »manuelles« Signal unabhängig vom Ausgangssignal des Umschaltkreises 19 für Automatik/Manuell-Betrieb, wie vorausgehend erläutert wurde. In ähnlicher Weise gelangt das Ausgangssignal der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 an die Torschaltung 95, wo es einer logischen Umsetzung unterzogen wird. Somit veranlaßt das Ausgangssignal der Torschaltung 95 unabhängig vom Ausgangssignal der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8, daß digitale Daten entsprechend einer synchronisierten Verschlußzeit-Belichtungszeit den Multiplexerschaltungen 10 und 16 zugeführt werden. Daher wird unmittelbar, nachdem das elektronische Blitzgerät betriebsbereit ist, eine manuelle Aufnahmeweise ermöglicht und die Belichtungszeit wird selbsttätig auf eine mit dem Verschluß synchronisierte Belichtungszeit eingestellt. Fig. 2 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel der vorausgehend beschriebenen Objekthelligkeit-Komprimierungsschaltung 1, der Filmempfindlichkeit-Komprimierungsschaltung 2, der Blendenwert-Komprimierungsschaltung 3, der Belichtungsfaktoreinstellschaltung 4 und der Rechenschaltung 5. Der Kollektor des Transistors 20 zur logarithmischen Komprimierung ist mit der Gateelektrode eines Feldeffekttransistors (FET) 22 verbunden, welcher über ein Lichtempfängerelement 21 und einen Widerstand 23 selbsttätig vorgespannt wird. Die Sourceelektrode des FET 22 ist an die Basis eines Transistors 24 angeschlossen, der mit einem Sv-Regel widerstand 25 einen Emitterfolger bildet, wobei der Widerstandswert des Regel widerstandes auf einen Filmempfindlichkeitsscheitelwert Sv eingestellt wird, und zwar in Verbindung mit einer Konstantstromquelle 26 und einem Λν-Regelwiderstand 27, dessen Widerstandswert auf einen Blendenscheitelwert Av eingestellt wird, sowie einer Konstantstromquelle 28. Der Verbindungspunkt des Sv-Regelwiderstands 25 mit der Konstantstromquelle 26 ist an die Basis des Transistors 20 für die logarithmische Komprimierung angeschlossen. Der Verbindur.gspunkt des A v-RegelWiderstands 27 mit der Konstantstromquelle 28 ist an die nicht-negierende Eingangsklemme eines Operationsverstärkers 103 angeschlossen, der als Spannungsfolger betrieben wird. Die Emitterbereiche der Transistoren 30,31 und 32 sind derart ausgewählt, daß sie im Verhältnis 1:2:4 stehen. Die Kollektoren der Transistoren 30,31 und 32 sind über einen gemeinsamen Widerstand 29 mit der Ausgangsklemme des Verstärkers 103 verbunden. Widerstände 36, 37 und 38 und die Sourceelektroden der Feldeffekttransistoren 40,41 und 42
sind jeweils an die Emitter der Transistoren 30,31 und 32 angeschlossen. Die Gateelektroden der Feldeffekttransistoren 40, 41 und 42 sind jeweils mit den Ausgangsklemmen Q,, Q2 und Q3 von Flip-Flop-Schaltungen FFl, FFl und FFJ> verbunden und die Drainelektroden sind gemeinsam an eine Leistungsquelle 45 angeschlossen. Die Ausgangsklemme einer Konstantstromquelle 33 ist mit dem Kollektor eines Transistors 35 verbunden. Der vom Kollektor des Transistors 35 ausgehende Strom wird über einen Transistor 34 zur Basis des Transistors 35 zurückgeführt. Der Emitter des Transistors 35 ist über einen Widerstand 39 mit der negativen Klemme einer Lcistungsquelle 45 verbunden.
UND-Schaltungen 43 und 44 und die Flip-Flop-Schaltungen FFl, FFl und FF3 formen einen drci-bit-quiniiren Zähler, der von einer binären Null bis zu einer binären Vier zählt und dann von vorne beginnt. Wird dem binären Zähler durch die Multiplexerschaltung 11 ein Impulssignal zugeführt, so werden an den Ausgangsklemmen Q1, Q2 und Q, aufeinanderfolgend in nachstehender Tabelle 1 aufgeführten Logikpegel erhalten:
Tabelle 1
Beim Betrieb wird der vom Kollektor des Transistors 20 wegfließende Strom, welcher durch einen konstanten Strom vom Photostrom ip des Lichtempfangerelements 21 veranlaßt wird, zur Basis des Transistors 20 über den FET 22, den Transistor 24 und den Sv-Regelwiderstand 25 zurückgeführt. Die Basis-Emitter-Spannung Vx des Transistors 20 ergibt sich wie folgt:
^1 = AL in i+K0 (3)
9 'υ
wobei K die Boltzmann-Konstante, T die absolute Temperatur, q die Elektronenladung, und V0 die Basis-Emitter-Spannung bei einem Kollektorstrom /0 ist Das Emitterpotential V2 des Transistors 24 kann durch folgende Gleichung (4) dargestellt werden:
O2 Qi
0 0 0
0 0 1
0 1 0
0 1 1
1 0 0
= κ,+ /26 · K
25,
wobei I2,, den Strom der Konstantstromquelle 26 darstellt und A25 der Widerstandswert des 5,,-Regelwiderstands 25 ist. Für die Ausgangsspannung K3 des Operationsverstärkers 103 ergibt sich:
K1=K2-Zm-A27, (5)
wobei R11 der Widerstandswert des Λ v-Regelwiderstands 27 und Z28 der Strom der Konstantstromquelle 28 ist. Die Feldeffekttransistoren 40,41 und 42 werden jeweils über die Ausgangsklemmen Q,, Q1 und Q3 der Flip-Flop-Schaltungen FFl, FFl und FF3 derart gesteuert, daß die Feldeffekttransistoren nicht-leitend sind, wenn an ihren Gatcelektroden O-Signale anliegen und leitend, wenn dort 1-Signale zugeführt werden. Die Emitter der Transistören 30,31 und 32 sind jeweils mit den Sourceelektroden der Feldeffekttransistoren 40,41 und 42 verbunden. Entsprechend sind die Ein-Aus-Zustände der Transistoren 30,31 und 32 jeweils entgegengesetzt zu den Ein-Aus-Zuständen der Feldeffekttransistoren 40, 41 und 42.
Wird der Strom der Konstantstromquelle 33 mit Z33 bezeichnet und weisen die Widerstandswerte der Widerstände 36,37,38 und 39 ein Verhältnis von 4:2:1:2 auf, so können die in den Kollektoren der Transistoren 30,31 und 32 fließenden Ströme jeweils mit Z33/2, Z33 und 2 Z33 angegeben werden. Wird daher der Widerstandswert des Widerstands 29 mit A29 bezeichnet, so wird ein gemeinsames Kollektorpotential K4 der Transistoren 30,31 und 32 gemäß der folgenden Tabelle 2 erhalten, entsprechend den Schaltvorgängen der Feldeffekttransistoren 40,41 und 42 in Verbindung mit den Werten der Tabelle 1.
Tabelle 2
Zustand Q, Q1 Q, FET 42 FET 41 FET 40 K4
0 0 0 0 AUS AUS AUS
1 0 0 1 AUS AUS EIN
2 0 10 AUS EIN AUS J> K4 = K-, -(T-N)X-^-R2 j 3 0 1 1 AUS EIN EIN
! 4 1 0 0 EIN AUS AUS
Unter Bezugnahme auf die Gleichungen (3), (4), (5) kann die Gleichung (6) wie folgt geschrieben werden:
K4 = — In Jf- + K0 + Z26A25 - Z28A27 - (7 - N) X Jf- ■ A29. (7)
In Gleichung (7) ist Z„ = Zp„2Bv, wobei ipo den Photostrom für Bv = 0 darstellt. Daher gilt:
K4 = Sv — In2 + Z26Zi25 - Z28A27 - (7 - N) x Jy · A29 + C, (8)
A" 7* ι KT *e
wobei C = — In -^- + K0. In Gleichung (8) bezeichnet der erste Ausdruck Bv — In 2 eine Verschiebung ent- ^
KT
sprechend einer Objekthelligkeitsänderung und — In 2 die Größe einer Änderung je Einheitsschritt von 1 Ev.
KT KT
Wird die Verschiebung je Schritt von Z26 · R75 bzw. Z28 · Λ27 jeweils mit — In 2 und Av — In 2 festgelegt, so kann die Gleichung (8) wie folgt geschrieben werden:
K4 = — In2(ßv + Sv - Av) - O - N) * Jy-Rm+ C (9)
KT
Falls in der Gleichung (9), N =2- Xv eingesetzt und (/33/2) A29 mit In 2 gewählt wird, so läßt sich die Glei-
g chung (9) wie folgt schreiben:
K4 = — ln2(Äv +Sv-Av- Xv) +C, (10)
KT
wobei C=C-S —— In 2. In der Gleichung (10) wird Xv durch den Zustand (N) des Ausgangs des quinären Zäh-
lcrs bestimmt Ist deshalb Xv=O(N = 2), so wird der Belichtungsfaktor auf 1 eingestellt, und Xv = 2,1,0, -1 und -2 werden jeweils für N = 0,1,2,3 und 4 erhalten und der Belichtungsfaktor ist entsprechend 4,2,1,1 /2 und 1 /4. Bezugnehmend auf die Gleichungen (2) und (10) wird folgende Gleichung (11) erhalten:
YT
yA = ft—In2 + C. (11)
In der Gleichung (Γ) ist C eine Konstante, unabhängig von der Objekthelligkeit, der Filmempfindlichkeit, dem Blendenwert und dein Belichtungsfaktor. Eine Belichtungszeitsteuerung, die den Belichtungsfaktor berücksichtigt, wird in bekannter Weise durchgeführt, indem der Wert F4 der Gleichung (11) der Expansionszeitbestimmungsschaltung 15 zugeführt wird.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der D/A-Umsetzerschaltung 13 sowie den Ruß elektrischer Signale in den Zähler 7, die Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 und die Torschaltung 95, die elektrisch mit der D/A-Umsetzerschaltung verbunden sind.
Gemäß F i g. 3 wird das Ausgangssignal einer Konstantstromquelle 46 dem Kollektor eines Transistors 48 zugeführt Der Strom vom Kollektor des Transistors 48 wird über einen Widerstand 47 zur Basis des Transistors 48 zurückgeführt. Die Emitterbereiche derTransistoren 49,50,51 und 52 sind entsprechend einem Verhältnis von 1:2:4:8 ausgewählt. Die Emitter A, B, C und D derTransistoren 49,50,51 und 52 sind jeweils mit Widerständen 54,55,56 und 57 und mit den Sourceelektroden der Feldeffekttransistoren 62,63,64 und 65 verbunden. Die Drainelektroden der Feldeffekttransistoren 62,63,64 und 65 sind mit der Leistungsquelle 45 verbunden, während die zugehörigen Gateelektroden jeweils mit den Ausgangsklemmen A, B, C und D der ersten Multiplexerschaltung 10 verbunden sind. Die Gateelektroden der Feldeffekttransistoren 62,63,64 und 65 sind über die erste Multiplexerschaltung 10 an die Ausgangsklemmen Ac, BCy Cc und Dc des Zählers 7 angeschlossen, der zur automatischen Belichtungszeitsteuerung einen 4-bit-Ausgang aufweist Die Ausgangsklemmen Ac, Bc, Q und Dc entsprechen den Ausgangsbits des Zählers jeweils an den Positionen 2°, 21, 22 und 23. Bei manueller Belichtungszeitsteuerung oder bei vollständiger Ladung des elektronischen Blitzgeräts sind die Gateelektroden der Feldeffekttransistoren 62,63,64 und 65 mit den Ausgangsklemmen AG, BG, CG und DG der Torschaltung 95 verbunden, weiche mit der Ausgangsklemme der Erfassungsschaltung 94 und den Ausgangsklemmen AM, BM, CM und Du der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 verbunden ist Die Ausgangsklemmen A („ ß,„ C0 und DG entsprechen den Bitwerten an jeweils den Positionen 2°, 21,22 und 23 der Torschaltung 95, während die Ausgangsklemmen AM, BM, CM und Z)„ den Bitwerten jeweils an den Positionen 2°, 2', 22 und 23 der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung entsprechen. Die Torschaltung 95 enthält zwei Eingänge aufweisende Logikschaltungen 97,98,99 und 100. Die Logikschaltungen sind derart aufgebaut, daß, falls die Beendigung der Aufladung des elektronischen Blitzgerätes durch die Erfassungsschaltung 94 nicht ermittelt wurde, die Ausgangsklemme der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 mit der Ausgangsklemme der Torschaltung 95 verbunden wird, während bei Ermittlung der Beendigung der Ladung des elektronischen Blitzgerätes durch die Erfassungsschaltung 94 die Ausgangsklemme der Torschaltung 95 unabhängig von der Ausgangsklemme der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung ist.
Das Ausgangssignal einer Konstantstromquelle 60 wird der Anode einer Diode 61 hinzugefuhrt, wobei die Anode mit der nicht-invertierenden Eingangsklemme eines als Spannungsfolger angeschlossenen Operationsverstärkers 59 verbunden ist. Die Ausgangsklemme des Operationsverstärkers 59 ist über einen gemeinsamen Widerstand 58 mit den Kollektoren der Transistoren 49,50,51 und 52 verbunden, die an die dritte Multiplexerschaltung 9 und die A/D-Umsetzerschaltung 14 angeschlossen sind.
Es wird nunmehr die Betriebsweise der in F i g. 3 gezeigten Schaltung beschrieben. Wird der Strom der Konstai 'romquelle 46 mit Z46 bezeichnet und sind die Widerstandswerte der Widerstände 53,54,55,56 und 57 im Verhältnis 4:8:4:2:1 festgelegt, so können die Kollektorströme der Transistoren 49,50,51 und 52 jeweils durch
-^-, Z46,2 Z46 und 4 Z46 ausgedrückt werden. Wird der Strom der Konstantstromquelle 60 durch Z60 dargestellt, so ergibt sich für die Ausgangsspannung F5 des Operationsverstärkers 59
5 0
q Ό
wobei V0 die Durchlaßspannung der Diode 61 bei einem Durchlaßstrom Z0 ist. Daher arbeitet der Operationsverstärker 59 als Konstantstromquelle zur Erzeugung der Spannung Vs. Wird der Spannungsabfall — X /?58 (wobei
/J58 der Widerstandswert des Widerstands 58 ist) am Widerstand 58 als Folge des Kollektorstroms des Transistors KT
.. 49 auf— In 2 eingestellt, so ergibt sich für die Kollektorspannung Vb der Transistoren 49,50,51 und 52 der in der <?
folgenden Tabelle 3 angegebene Wert, wenn die Betriebszustände der Feldeffekttransistoren 62,63,64 und 65
durch die Ausgangssignale A, S, C und D der ersten Multiplexerschaltung 10 eingeschaltet werden.
Tabelle 3
Zustand DCBA FET 65 FET 64 FET 63 FET 62 V1,
^■^ 1 i\ r\ f\ t Jttr^ ift/1 41ΙΠ Γ~* IVI I ·* rm*
V1, = K5 - (15 - n) x — In2 (13)
0 0 0 η 0 AUS AUS AUS AUS ^
1 0 0 0 1 AUS AUS AUS EIN I
2 0 0 1 0 AUS AUS EIN AUS Γ
3 0 0 1 1 AUS AUS EIN EIN J
Fortsetzung
Zustand D (- /ι)
FET 65 FET 64 FET 63 FET 62 Vb
4 ( in 0 0 1η2- 0 AUS EIN AUS AUS Λ
5 < = 0 0 1 AUS EIN AUS EIN
6 ) \ 0 1 0 AUS EIN EIN AUS
7 ) 1 0 1 1 AUS EIN EIN EIN
8 0 1 1 0 0 EIN AUS AUS AUS
9 0 1 1 0 1 EIN AUS AUS EIN
IO 1 1 0 EIN AUS EIN AUS
11 1 1 1 EIN AUS EIN EIN
12 0 0 EIN EIN AUS AUS
13 0 1 EIN EIN AUS EIN
14 1 0 EIN EIN EIN AUS
15 1 1 EIN
t
EIN EIN EIN /
Falls der Gleichung (13) die Größe η = TV« + 4 wird, so ergibt
ν. Ύ KT
TV« —
YC"
KT
- (15- n)X— In2 (13)
Q
(14)
KT,
wobei C" = V=, - 11 —In 2. In der Gleichung (14) stellt C" eine Konstante dar, die unabhängig vom Ausgang der
Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 ist. Wurde das Blitzlichtgerät vollständig geladen, so wird die Ausgangsklemme A, B, C D der ersten Multiplexerschaltung 10 entsprechend dem Ausgang der Torschaltung 95 festgelegt, welche unzweideutig bestimmt ist. Somit ist die Torschaltung 95 derart aufgebaut, um eine synchronisierte Verschlußgeschwindigkeit zu liefern. Wird Vb der Expansionszeitbestimmungsschaltung 15 hinzugeführt, wobei ähnlich wie im Fall der Gleichung (11) 7Vm a|s Scheitelwert der manuellen Belichtungszeit betrachtet wird, so wird die manuelle Belichtungszeitsteuerung ordnungsgemäß durchgeführt. Bei manueller Belichtungszeitsteuerung oder bei Ermittlung einer vollständigen Ladung des Blitzlichtgerätes durch die Erfassungsschaltung 95 wird ein Ausgangssignal Ac, BG, C0, DG der Torschaltung 95 über die zweite Multiplexerschaltung 16 der Decoder und Treiberschaltung 17 zugeführt. Daher wird die ausgewählte manuelle Belichtungszeit oder die Belichtungszeit, die selbsttätig abhängig von der Beendigung der Ladung des Blitzlichtgeräts eingestellt wird, in der Anzeigevorrichtung 18 angezeigt.
Bei automatischer Belichtungszeitsteuerung beginnt der 4-bit-Zähler 7 seine Zählung abhängig vom ausgangsseitigen Taktimpulssignal der Oszillatorschaltung 6 und die Ausgangsspannung K6 der D/A-Umsetzer-
KT
schaltung 13 wird im Zeitmultiplexbetrieb als stufenförmige Wellenform mit einer Stufenspannung — In 2 der
A/D-Umsctzer- und Sperrschaltung 14 zugeführt, an die das Ausgangssignal der Rechenschaltung 5 gemäß Gleichung (11) und das Ausgangssignal des 4-bit-Zählers 7 gegeben werden. Daher wird die Ausgangsspannung der Rechenschaltung 5 einer Analog/Digital-Umsetzung unterzogen und gesperrt sowie anschließend der Decoder- und Treiberschaltung 17 zugeführt. Die Automatik-Belichtungszeit wird durch die Anzeigevorrichtung 18 angezeigt.
Fig. 4 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel der dritten und ersten Multiplexerschaltungen 9 undlO, des Umschaltkreises 19 für Automatik/Manuell-Betrieb, der Torschaltung 96 und der Erfassungsschaltung 94. In Fig. 4 bezeichnen die Bezugsziffern 66-75 Übertragungs-Torschaltungen. Die Ausgangssignale der Rechenschallung 5 und der D/A-Umsetzerschaltung 13 werden jeweils den Übertragungs-Torschaltungen 66 und 67 zugeführt. Die Ausgangsklemmen der Übertragungs-Torschaltungen 66 und 67 sind miteinander und mit der Expansionszeitbcstimmungsschaltung 15 verbunden. Die vier Bitausgangssignale Ausgangsklemmen Ac, B1 , Q und D( des Zählers 7 werden jeweils den Übertragungs-Torschaltungen 68,70,72 und 74 zugeführt. Die Ausgangssignale A(h B1n C,, und Z)0 der Torschaltung 95 werden jeweils den Übertragungs-Torschaltungen 69,71,73 und 75 zugeführt. Die Ausgangsklemmen der Übertragungs-Torschaltungen 68 und 69, die Ausgangsklemmen der Übertragungs-Torschaltungen 70 und 71, die Ausgangsklemmen der Übertragungs-Torschaltungen 72 und 73, und die Ausgangsklemmen der Übertragungs-Torschaltungen 74 und 75 sind miteinander verbunden, um jeweils die Ausgangsklemmen A, B, C und D der ersten Multiplexerschaltung 10 zu ergeben. Eine Rechenschallung eines Widerstands 78 und eines Schalters 79, die den Umschaltkreis für Automatik/Manuell-Betrieb ergibt, ist parallel zur Leistungsquelle 45 geschaltet.
Die Erfassungsschaltung 94 wird durch die Klemme R dargestellt, welche mit einem elektronischen Blitzlichtgerät verbunden werden kann sowie durch eine Pufferschaltung 101. Das Ausgangssignal der Pufferschaltung 101 und das Ausgangssignal des Umschaltkreises 19 für Automatik/Manuell-Betrieb werden einer ODER-Schaltung 102 zugeführt, welche die Torschaltung 96 bildet. Das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 102 wird als Übertrugungstor-Steuersignal den Übertragungs-Torschaltungen 67, 69, 71, 73 und 75 zugeführt und ferner
20
25
30
40
50
55
60
65
über Inverter 76 und 77 als Übertragungstor-Steuersignal den Übertragungs-Schaltungen 66,68,70,72 und 74. Es wird nunmehr die Schaltung nach Fig. 4 beschrieben. Wurde das elektronische Blitzgerät nicht vollständig geladen, so weist die Klemme R einen logischen O-Pegel auf und der Schalter 79 wird eingeschaltet O-Sägnale werden den Multiplexerschaltungen 9 und 10 zugeführt und die Übertragungs-Torschaltungen 66,68,70,72 und 74 werden leitend, während die Torschaltungen 67,69,71,73 und 75 sperren. Daher wird die Ausgangsspannung der Rechenschaltung gemäß Gleichung (11) der Expansionszeitbestimmungsschaltung 15 zugeführt, während das digitale Ausgangssignal des Zählers 7 der D/A-Umsetzerschaltung 13 zugeführt wird. Ist andererseits der Schalter 79 ausgeschaltet, so werden !-Signale den Multiplexerschaltungen 9 und 10 zugeführt. Abhängig hiervon wird ein der beschriebenen Betriebsweise entgegengesetzter Betrieb durchgeführt. Das ausgangsseitige digitale Signal der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinsteilung 8 wird in analoge Daten gemäß der Gleichung (4) umgesetzt, die der Expansionszeitbestimmungsschaltung 15 hinzugeführt werden. Wie aus der vorausgehenden Beschreibung hervorgeht, entspricht die Ein-Stellung des Schalters 79 der automatischen Belichtungszeitsteucrung und die Aus-Stellung desselben entspricht der manuellen Belichtungszeitsteuerung.
Wurde das Blitzlichtgerät aufgeladen, wodurch der Logikpegel der Klemme R auf einen 1-Pegel angehoben
is wird, so wird das Ausgangssignal der Erfassungsschaltung 96 auf einen 1-Pegel angehoben, unabhängig vom Zustand des Schalters 79, womit die manuelle Belichtungszeitsteuerung gegeben ist, wie etwa in jenem Fall, wo das Blitzlichtgerät nicht vollständig geladen und der Schalter 79 abgeschaltet ist
F i g. 5 zeigi ein Ausführungsbeispiel der Wechselschaltung 11 und des Schalters 12. Die Eingänge der Übertragungs-Torschaltungen 80 und 81 sind mit dem Schalter 12 verbunden, der durch einen Widerstand 83 und einen Schalter 84 gebildet wird, die in Reihe mit der Leistungsquelle 45 liegen. Das Ausgangssignal der Torschaltung 96 wird als Übertragungstor-Steuersignal der Übertragungs-Torschaltung 81 und über einen Inverter 82 der Übertragungs-Torschaltung 80 zugeführt.
Es wird nunmehr die Betriebsweise der Schaltung nach Fig. 5 beschrieben. Ist die Ausgangsklemme der Torschaltung 96 an einem 0-Pegel und wird die automatische Belichtungszeitsteuerung gewählt, so wird die Über-
tragungs-Torschaltung 80 leitend, während die Übertragungs-Torschaltung 81 sperrt. Wird unter diesen Bedingungen der Schalter 84 abgeschaltet, eingeschaltet und abgeschaltet und zwar in der angegebenen Reihenfolge, so liefert der Umschaltkreis ein Impulssignal 1 -- 0 --1 über die Übertragungs-Torschaltung 80 zur Belichtungsfaktoreinstellschaltung 4, welche das Impulssignal zählt. Daher kann durch geeignete Betätigung des Schalters 84 in dieser Weise der Belichtungsfaktor auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Das Ausgangssignal der Belichtungsfaktoreinstellschaltung 4 kann mühelos decodien und, falls erwünscht, angezeigt werden.
Liegt die Ausgangsklemme der Torschaltung 96 an einem 1-Pegel und wird die manuelle Belichtungszeitsteuerung gewählt, so wird die Übertragungs-Torschaltung 80 nicht-leitend, während die Übertragungs-Torschaltung 81 leitet. Unter diesen Bedingungen, die das Gegenteil des vorausgehend beschriebenen Falls darstellen, wird das Ausgangssignal des Schalters 84 durch die Schaltung 8 für manuelle Belichtungszeiteinstellung gezählt und die manuelle Belichtungszeit wird entsprechend eingestellt. Daher dient der Schalter 84 als Belichtungsfaktoreinstellvorrichtung, falls das Blitzlichtgerät nicht vollständig geladen wurde und sich der Schaller 79 in Ein-Stellung befindet. Der Schalter 84 dient ferner als manuelle Belichtungszeiteinstellvorrichtung, falls das Blitzlichtgerät vollständig geladen wurde oder der Schalter 79 in seiner Aus-Stellung ist.
Ein Ausführungsbeispiel der zweiten Multiplexerschaltung 16 ist in Fig. 6 dargestellt, in welchen Übertragungs-Torschaltungen 85 bis 92 vorgesehen sind. Die Ausgangssignale der A/D-Umsetzer- und Sperrschaltung werden zugeordneten Übertragungs-Torschaltungen 85,87, 89 und 91 zugeführt und die Ausgangssignale der Torschaltung 95 werden den Übertragungs-Torschaltungen 86,88,90 und 92 zugeführt. Die Ausgangsklemmen der Übertragungs-Torschaltungen 85 und 86, die Ausgangsklemmen der Übertragungs-Torschaltungen 87 und 88, die Ausgangsklemmen der Übertragungs-Torschaltungen 89 und 90 und die Ausgangsklemmen der Übertragungs-Torschaltungen 91 und 92 sind miteinander verbunden und an die Decoder- und Treiberschaltung 17 angeschlossen. Das Ausgangssignal der Torschaltung 96 wird als Übertragungstor-Steuersignal den Übertragungs-Torschaltungen 86,88,90 und 92 und über einen Negator 93 den Übertragungs-Torschaltungen 85,87,89 und 91 zugeführt.
Es wird nunmehr die Betriebsweise der Schaltung gemäß Fig. 6 beschrieben. 1st das Blitzlichtgerät nicht an der Kamera befestigt oder zwar befestigt aber nicht vollständig geladen, so wird der Schalter 79 des Umschaltkreises 19 Tür Automatik/Manuell-Betrieb eingeschaltet, um eine automatische Belichtungszeitsteuerung zu ergeben. Das Ausgangssignal der Torschaltung 96 wird auf 0 gesetzt und daher werden die Übertragungs-Torschaltungen 85,87,89 und 91 leitend während die Übertragungs-Torschaltungen 86,88,90 und 92 sperren. Somit wird das Ausgangssignal der A/D-Umsetzer- und Sperrschaltung 14 der Decoder und Treiberschaltung 17 zugeführt und eine Belichtungszeit für den Betrieb mit automatischer Belichtungszeitsteuerung wird durch die Anzeigevorrichtung 18 angezeigt.
Ist im Gegensatz zu dem vorausgehend aufgeführten Betrieb der Schalter 79 ausgeschaltet oder ist das an der Kamera befestigte Blitzlichtgerät vollständig geladen, so wird das Ausgangssignal der Torschaltung 96 auf 1-Pegel angehoben und eine Betriebsweise, die der beschriebenen entgegengesetzt ist, durchgeführt. Das heißt, das Ausgangssignal der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 wird über die Torschaltung 95 der Decoder- und Treiberschaltung 17 zugeführt und eine Belichtungszeit für manuelle Belichtungszeitsteucrung wird durch die Anzeigevorrichtung 18 angezeigt
Falls die Belichtungsfaktoreinstellschaltung 4 und die Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung 8 als vorwärts- und rückwärtszählender Zähler vorliegen, so können Belichtungsfaktor und manuelle Belichtungszeit unter Verwendung eines vorwärts- und rückwärtszählenden Zählsystems eingestellt werden. Besteht ferner der Schaltungsabschnitt für manuelle Belichtungszeiteinstellung aus Bauelementen, die, wie beispielsweise C-MOS-Anordnungen einen geringen Stromverbrauch haben und die unmittelbar mit einer Spannung versorgt werden, ohne daß ein Leistungsschalter in einem Batteriespeisesystem vorgesehen ist, so kann eine ausgewählte
eingestellte manuelle Belichtungszahl gespeichert werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
20
)0
40 45 80
11

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Belichtungszeiisteuerschaltung für eine Kamera mit einer Einrichtung zur automatischen und manuellen Belichtungszeiteinstellung, mit einer Zählervorrichtung und einem von Hand betäligoaren mechanisehen Schalter zur Aktivierung der Zählervorrichtung, mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der eingestellten Werte und mit einem Umschalter zur Umschaltung zwischen automatischem Betrieb und Handbetrieb, wobei der mechanische Schalter selbst als elektrischer Impulsgeber ausgebildet ist, der bei jeder Betätigung während des automatischen Belichtungszeiteinstellbetriebes jeweils ein EIN/AUS-Signal erzeugt, welches über einen ersten Schalterstromkreis eine die Zählervorrichtung enthaltende Belichtungsfaktor-Einstellschaltung zur Einstellung eines Belichtungsfaktors in digitaler Form ansteuert, und der bei jeder Betätigung während des manuellen Belichtungszeiteinstellbetriebes jeweils ein EIN/AUS-Signal erzeugt, welches über den ersten Schalterstromkreis eine Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung zur Einstellung einer Belichtungszeit in digitaler Form ansteuert, und wobei der Umschalter einen zweiten, der Anzeigeeinrichtung vorgeschalteten Schalterstromkreis umsteuert, nach Patent Nr. 30 03 745, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Torschaltung (95) vorgesehen ist, die eingangsseitig mit einer Erfassungsschaltung (94) zur Feststellung der Betriebsbereitschaft eines elektronischen Blitzgerätes und mit der Schaltung (8) für manuelle BelichtungszeiteinsteUung sowie ausgangsseitig mit dem einen Eingang des zweiten Schalterstromkreises (16) sowie mit einem ersten Eingang eines dritten Schalterstromkreises (10) verbunden ist, dessen zweiter Eingang durch einen Taktgenerator-Zähler (7) angesteuert wird und dessen Ausgang einerseits eine Steuerverbindung mit dem anderen Eingang des zweiten Schalterstromkreises (16) sowie andererseits mit einem ersten Eingang eines vierten Schalterstromkreises (9) aufweist, dessen weiterer Eingang mit einer die Belichtungsfaktor-Einstellschaltung (4) aufweisenden Belichtungswert-Bestimmungsschaltung (1 bis 5) verbunden ist, daß eine zweite Torschaltung (96) vorgesehen ist, deren erster Eingang mit dem Ausgang der Erfassungsschaltung (94) und deren zweiter Eingang mit dem Umschaltkreis (19) für Automatik/Manuell-Betrieb und ausgangsseitig mit Steuereingängen der Schalterstromkreise (11,16,10,9) verbunden ist, und daß in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der zweiten Torschaltung (96) die Steuerimpulse des elektrischen Impulsgebers des mechanischen Schalters (12,84) mittels des als Wechselschaltung arbeitenden ersten Schalterstromkreises (11) entsprechend verzweigt werden, sowie jeweils der erste oder zweite Eingang der als Multiplexer-Schaltungen arbeitenden zweiten, dritten und vierten Schalterstromkreise (16, 10 und 9) signalmäßig zum entsprechenden Ausgang durchverbunden wird.
2. Belichtungszeitsteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Torschaltung (96) eine ODER-Schaltung (102) aufweist.
3. Belichtungszeitsteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsschal-. tung (94) eine Pufferschaltung (101) enthält.
4. Belichtungszeitsteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Belichtungswert-Bestimmungsschaltung durch eine Helligkeit-Komprimierungsschaltung (1), die ein die Objekthelligkeit darstellendes Signal an die Rechenschaltung (5) liefert, eine Filmempfindlichkeit-Komprimierungsschaltung (2), die der Rechenschaltung (5) ein die Filmempfindlichkeit darstellendes Signal zuführt, eine Blendenwert-Komprimierungsschaltung (3), die der Rechenschaltung (5) ein den Blendenwert darstellendes Signal zufuhrt und eine Belichtungsfaktoreinstellschaltung (4), die der Rechenschaltung (5) ein den Belichtungsfaktor darstellendes Signal zuführt, aufweist.
5. Belichtungszeitsteuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeit-Komprimierungsschaltung (1) aufweist: einen ersten N PN-Transistor (24), dessen Kollektor an eine positive Klemme einer Leistungsquelle angeschlossen ist, einen FET-Transistor (22), dessen Sourceelektrode an die Basis eines ersten NPN-Transistors und dessen Drainelektrode an den Kollektor des ersten NPN-Transistors angeschlossen ist, eine Photodiode (21), deren Kathode mit der Basis des ersten NPN-Transistors (24) verbunden ist und dessen Anode an die Gate-Elektrode des FET-Transistors (24) angeschlossen ist, einen Transistor (20) zur logarithmischen Komprimierung, dessen Kollektor mit der Anode der Photodiode (21) verbunden ist und dessen Emitter mit der negativen Klemme der Leistungsquelle verbunden ist, einen zwischen der Kathode der Photodiode (21) und der negativen Klemme der Leistungsquelle liegenden Widerstand (23), daß die Filmempfindlichkeit-Komprimierungsschaltung (2) einen Regelwiderstand aufweist, daß die Blendenwert-Komprimierungsschaltung (3) einen Regelwiderstand (25) enthält, daß die Belichtungsfaktoreinstellschaltung (4) eine erste Konstantstromquelle (33) aufweist, deren erste Klemme mit der positiven Klemme der Leistungsquelle (45) verbunden ist, daß ein zweiter NPN-Transistor (34) mit seinem Kollektor an die erste Klemme der ersten Konstantstromquelle angeschlossen ist, wobei dessen Basis mit einer zweiten Klemme der Konstantstromquelle verbunden ist, daß dritte bis fünfte NPN-Transistoren vorgesehen sind, die ein Verhältnis der Emitterbereiche von 1:2:4 aufweisen, wobei die Basen des dritten bis fünften NPN-Transistors miteinander verbunden und an einem Emitter des zweiten NPN-Transistors (34) angeschlossen sind, daß ein Widerstand (36,37,33) jeweils zwischen einem Emitter des dritten bis fünften NPN-Transistors und der negativen Klemme der Leistungsquelle liegt, daß ein sechster NPN-Transistor (35) einen Kollektor aufweist, der an die zweite Klemme der Konstantstromquelle (33) angeschlossen ist, wobei eine Basis des sechsten NPN-Transistors mit dem Emitter des zweiten NPN-Transistors (34) verbunden ist, daß ein Widerstand (39) zwischen dem Emitter des sechsten NPN-Transistors und der negativen Klemme der Leistungsquelle liegt, daß zweite bis vierte FET-Transistoren (40,41,42) jeweils eine Drainelektrode aufweisen, die gemeinsam mit der positiven Klemme der Leistungsquelle (45) verbunden sind sowie jeweils eine Sourceelektrode, die mit einem zugeordneten Emitter des dritten bis fünften NPN-Transistors (30,31,32) verbunden ist, daß als Zählervorrichtung ein drei-bit-quinärer Zähler (43, 44, FF 1, FF 2, FF 3) vorhanden ist, welcher Ausgangsklemmen enthält, die jeweils mit den Gateelektroden des zweiten bis vierten FET-Transistors verbunden sind, daß
ΐ die Rechenschaltung (5) eine zweite und dritte Konstantstromquelle (26,28) aufweist, deren erste Klemmen
f mit der negativen Klemme der Leistungsquelle verbunden sind und deren zweite Klemme jeweils mit einer
ii zweiten Klemme der Regelwiderstände (25,27) verbunden sind, deren erste Klemmen an einen Emitter des
h ersten N PN-Tiansistors (24) angeschossen sind, daß ein als Spannungsfolger geschalteter Operationsverstär-
f ker einen nicht invertierenden Eingang aufweist, der an die zweite Klemme des Regelwicerstands (27) ange-
K schlossen ist, welcher die Blendenwert-Kompriniierungsschaltung (3) bildet und daß ein Widerstand (29) die
y Ausgangsklemme des Operationsverstärkers mit den Kollektoren des dritten bis fünften NPN-Transistors
[f (30,31,32) verbindet und ferner der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand und den Kollektoren des
fü dritten bis fünften NPN-Transistors die Ausgangskleinme der Rechenschaltung (5) darstellt
i;
6. Belichtungszeitsteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des dritten
£ Schalterstromkreises (10) an einen Eingang einer Digital/Analog-Umsetzerschaltung (13) angeschlossen ist.
%
7. Belichtungszeitsteuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltkreis (19)
JJ für Automatik/Manuellbetrieb einen Schalter (79) und einen Widerstand (78) aufweist, die in Reihe mitein-
ander liegen, wobei die Reihenschaltung von Widerstand und Schalter an einer Leistungsquelle liegen.
|i 8. Belichtungszeitsteuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Eingang der
1
S ODER-Schaltung (102) der zweiten Torschaltung (96) mii dem Verbindungspunkt zwischen dem Schalter
If (79) und dem Widerstand (78) angeschlossen ist, und deren zweiter Eingang mit dem Ausgang der Erfas-
sungsschaltung (94) verbunden ist.
||
9. Belichtungszeitsteuerschaltung ^ch einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Ä Analog/Digital-Umsetzerschaltung (14) vorgesehen ist, deren analoge Eingangsklemmen ein Ausgangssi-
gnal der Rechenschaltung (5) und der Digital/Analog-Umsetzerschaltung (13) aufnehmen, daß der zweite Schalterstromkreis (16) eingangsseitig mit dem Ausgang der Analog/Digital-Umsetzerschaltung (14) und / ausgangsseitig mit der Anzeigevorrichtung (18) verbunden ist, daß der vierte Schalterstromkreis (9) eingangsseitig mit dem Ausgang der Rechenschaitung (5) und ausgangsseitig mit einer Expansionszeitbestimmungsschaltung (15) verbunden ist.
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera mit einer Einrichtung zur automatischen und manuellen Belichtungszeiteinstellung, mit einer Zählervorrichtung und einem von Hand betätigbaren mechanischen Schalter zur Aktivierung der Zählervorrichtung, mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der eingestellten Werte und mit einem Umschalter zur Umschaltung zwischen automatischem Betrieb und Handbetrieb, wobei der mechanische Schalter selbst als elektrischer Impulsgeber ausgebildet ist, der bei jeder Betätigung während des automatischen Belichtungszeiteinstellbetriebes jeweils ein EIN/AUS-Signal erzeugt, welches über einen ersten Schalterstromkreis eine die Zählervorrichtung enthaltende Belichtungsfaktor-Einstellschaltung zur Einstellung eines Belichtungsfaktors in digitaler Form ansteuert, und der bei jeder Betätigung während des manuellen Belichtungszeiteinstellbetriebes jeweils ein EIN/AUS-Signal erzeugt, welches über den ersten Schalterstromkreis eine Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung in digitaler Form ansteuert, und wobei der Umschalter einen zweiten, der Anzeigeeinrichtung vorgeschalteten Schalterstromkreis umsteuert, nach Patent Nr. 30 03 745.
Aus der DE-AS 28 08 642 ist eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektronenblitzgerätes in Verbindung mit einer wahlweise abhängig von der gemessenen Objekthelligkeit, dem Wert der Arbeitsblende und der Filmempfindlichkeit automatisch oder manuell einstellbaren Verschlußzeitsteuerung einer fotografischen Kamera, bei der die Blitzlichtabgabe durch einen mit dem Verschluß gekoppelten Schaltkontakt ausgelöst wird, wenn der Verschluß ganz geöffnet ist. Ein die vollständige Aufladung des Blitzkondensators des Elektronenblitzgerätes anzeigendes Umschaltsignal bewirkt unabhängig von der jeweils gewählten Einstellungsart der Verschlußzeitsteuerung eine Umschaltung auf automatische Verschlußzeitbildung. Ein den Blitzvorgang unterbrechendes Signal wird mit dem Start des Verschlußschließgliedes erzeugt, so daß dieses Signal die Blitzlichtabgabe verhindert, wenn das Objekt Licht einen der richtigen Belichtung entsprechenden Intensitätswert aufweist. Bei der Feststellung eines betriebsbereiten Blitzlichtgerätes erfolgt eine Umschaltung auf automatische Verschlußzeiteinstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungszeit-Steuerschaltung nach dem älteren Patent Nr. 30 03 745 derart zu verbessern, daß abhängig von der Betriebsbereitschaft eines Blitzlichtgerätes und unabhängig davon, ob die Kamera im Automatikbetrieb oder im Betrieb für manuelle Belichtungszeitsteuerung arbeitet, ein manueller Aufnahmebetrieb ermöglicht wird, in dem die Belichtungszeit selbsttätig eine mit dem Verschluß synchronisierte Belichtungszeit eingestellt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine erste Torschaltung vorgesehen ist, die eingangsseitig mit einer Erlassungsschaltung zur Feststellung der Betriebsbereitschaft eines elektronischen Blitzgerätes und mit der Schaltung für manuelle Belichtungszeiteinstellung sowie ausgangsseitig mit dem einen !Eingang des zweiten Schalterstromkreises sowie mit einem ersten Eingang eines dritten Schalterstromkreises verbunden ist, dessen zweiter Eingang durch einen Taktgenerator-Zähler angesteuert wird und dessen Ausgang einerseits eine Steuerverbindung mit dem anderen Eingang des zweiten Schalterstromkreises sowie andererseits mit einem ersten Eingang eines vierten Schalterstromkreises aufweist, dessen weiterer Eingang mit einer die Belichtungsfaktor-Einstellschaltung aufweisenden Belichtungswert-Bestimmungsschaltung verbunden ist, daß eine zweite Torschaltung vorgesehen ist, deren erster Eingang mit dem Ausgang der Erfassungsschaltung und deren zweiter Eingang mit dem Umschaltkreis Für Automatik/Manuell-Betrieb und ausgangsseitig mit Steuereingängen der Schalterstromkreise verbunden ist, und daß in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der zweiten Torschaltung die
DE3042685A 1979-11-13 1980-11-12 Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera Expired DE3042685C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14695379A JPS5670533A (en) 1979-11-13 1979-11-13 Control circuit for exposure time of camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042685A1 DE3042685A1 (de) 1981-05-27
DE3042685C2 true DE3042685C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=15419302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3042685A Expired DE3042685C2 (de) 1979-11-13 1980-11-12 Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4324462A (de)
JP (1) JPS5670533A (de)
DE (1) DE3042685C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5890871A (ja) * 1981-11-25 1983-05-30 Canon Inc 撮影装置の表示方式
JPS58136021A (ja) * 1982-02-08 1983-08-12 Asahi Optical Co Ltd カメラのフラツシユ撮影制御装置
JPS603280A (ja) * 1983-06-20 1985-01-09 Canon Inc 撮像装置
JP2817987B2 (ja) * 1990-02-14 1998-10-30 旭光学工業株式会社 カメラのインターバル撮影装置
JP2817986B2 (ja) * 1990-02-14 1998-10-30 旭光学工業株式会社 カメラの自動撮影装置
JP2868270B2 (ja) * 1990-02-14 1999-03-10 旭光学工業株式会社 カメラの露出制御装置
JP2016005135A (ja) * 2014-06-17 2016-01-12 キヤノン株式会社 固体撮像装置
US10630917B1 (en) * 2018-09-28 2020-04-21 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and methods for all-CMOS compressive sensing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5945970B2 (ja) * 1975-10-25 1984-11-09 アサヒコウガクコウギヨウ カブシキガイシヤ Ledオモチイタフアインダ−ナイヒヨウジソウチ
JPS5947289B2 (ja) * 1975-10-27 1984-11-17 アサヒコウガクコウギヨウ カブシキガイシヤ Ledオモチイタ フアインダ−ナイヒヨウジソウチ
JPS60613B2 (ja) * 1975-11-25 1985-01-09 旭光学工業株式会社 露出計のデジタル表示回路
JPS5914739Y2 (ja) * 1976-09-07 1984-05-01 旭光学工業株式会社 露出計におけるデジタル表示回路
JPS53106031A (en) * 1977-02-28 1978-09-14 Asahi Optical Co Ltd Strobo luminous control device using light measuring circuit for focal plane shutter type camera
US4225218A (en) * 1979-01-12 1980-09-30 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Exposure time control circuit for camera with flash light device
US4306785A (en) * 1979-02-01 1981-12-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera exposure time control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042685A1 (de) 1981-05-27
JPS5670533A (en) 1981-06-12
US4324462A (en) 1982-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164243C3 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE3042685C2 (de) Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera
DE2809029C3 (de) Schaltungsanordnung für die Anzeige von Belichtungsinformationen
DE3514319A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE3003745C2 (de) Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera
DE2817375C3 (de) Adapter für ein Elektronenblitzgerät
DE1516319A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Messen der Zeitdifferenz und der Spannungsdifferenz zwischen zwei Punkten auf einem elektrischen Signal
DE2621622C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für eine photographische Kamera
DE2242296A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur quantisierten darstellung physikalischer groessen, insbesondere zur belichtungssteuerung in fotografischen kameras
DE2611298A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2419507A1 (de) Lichtmesseinrichtung
DE2551960A1 (de) Lichtmess- und lichtanzeige-einrichtung
DE3304254C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE3117251A1 (de) Automatische belichtungs-steueranordnung fuer eine kamera
DE2744575A1 (de) Kamera mit elektrischer digitalsteuerung
DE2808307A1 (de) Vorrichtung zur anzeige fotografischer informationen bei einer kamera
DE2219087A1 (de) Informationswandler, insbesondere zur Umwandlung einer die Objekthelhgkeit eines zu fotografierenden Gegenstandes kennzeichnenden elektrischen Große
DE2501440A1 (de) Warnschaltung fuer eine kamera
DE2440732C3 (de) Einrichtung zur Belichtungsanzeige
DE2660840C2 (de) Informationseingabesystem für eine Kamera
DE2717763A1 (de) Automatisches belichtungssteuersystem fuer tageslicht- und blitzlichtfotografie
DE3228042A1 (de) Elektronisches blitzlichtaufnahme-system
DE2440733A1 (de) Belichtungszeit-steuereinrichtung fuer einen elektrischen verschluss einer kamera
DE2457306C3 (de) Digital arbeitende Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung und/oder -anzeige, insbesondere für photographische Kameras
DE2550802A1 (de) Verfahren und schaltung zum zaehlen von impulsen in einem elektronischen digitalverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 3003745

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3003745

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3003745

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3003745

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition