DE2242296A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur quantisierten darstellung physikalischer groessen, insbesondere zur belichtungssteuerung in fotografischen kameras - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur quantisierten darstellung physikalischer groessen, insbesondere zur belichtungssteuerung in fotografischen kameras

Info

Publication number
DE2242296A1
DE2242296A1 DE2242296A DE2242296A DE2242296A1 DE 2242296 A1 DE2242296 A1 DE 2242296A1 DE 2242296 A DE2242296 A DE 2242296A DE 2242296 A DE2242296 A DE 2242296A DE 2242296 A1 DE2242296 A1 DE 2242296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
coincidence
circuit arrangement
voltage
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2242296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242296C3 (de
DE2242296B2 (de
Inventor
Chiharu Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2242296A1 publication Critical patent/DE2242296A1/de
Publication of DE2242296B2 publication Critical patent/DE2242296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242296C3 publication Critical patent/DE2242296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

KARL-ΠΕΙΪΓΖ SCHAUMBURG
PATENTANWALT
ASAIII KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA
-rr r\ λ ·»«· ι TJ. τ- · τ · ι " ■ - - "8 MÜNCHRN 80
36, 2-chome, Maeno-cho, Itabishi-ku mauerkiechebstb. si
_ , . / _ TBLBiBOIi (0811) 9819
Tokio / Japan
1A4 1472 ti. MiS. 1972
Verfahren und Schaltungsanordnung zur quantisierten Darstellung physikalischer Größen, insbesondere zur Belichtungssteuerung in fotografischen Kameras
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur quantisierten Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal gekennzeichneter physikalischer Größen, insbesondere zur Belichtungssteuerung in fotografischen Kameras, bei dem ein Vergleich des Analogsignals mit einem elektrischen Festwert erfolgt und ein das Vergleichsergebnis kennzeichnendes Signal eine Anzeige- bzw. Auswerteanordnung steuert.
Physikalische Größen, beispielsweise Lichtmeßwerte und daraus abgeleitete Belichtungszeiten in Kameras, werden allgemein durch Strommesser analog angezeigt. Hierbei tritt jedoch der kaum zu vermeidende Nachteil mechanischer Fehler und der schlechten Ablesbarkeit in der Dämmerung bzw. bei unzureichender Beleuchtung auf.·
309811 /0761
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man bisher das Analogsignal in eine Impulsreihe umgesetzt und die Impulse mittels eines mehrstufigen Zählers gezählt. Das Zählergebnis kann gespeichert und angezeigt bzw. anderweitig ausgewertet werden. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß bei einer kontinuierlichen Änderung des Analogsignals eine Rückstellung des Zählers bzw. des Speichers und eine nochmalige Impulsumsetzung mit Impulszählung erforderlich ist. Kontinuierliche Änderungen des Analogsignals können bei diesem Verfahren nur umständlich ausgewertet werden. Ein in dieser Hinsicht verbessertes Verfahren ist das sogenannte Parallel-Quantisierungsverfahren, bei dem das Analogsignal gleichzeitig mit mehreren, eigens erzeugten Schwellwertspannungen verglichen wird. Hierzu ist jedoch eine komplizierte Schaltungsanordnung erforderlich, die einen hohen Aufwand an Schaltelementen verursacht. Ferner arbeitet dieses Verfahren nicht besonders zuverlässig, was außer dem hohen Aufwand zu einer nur beschränkten praktischen Anwendung führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur quantisierten Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal gekennzeichneter Größen zu schaffen, das mit einfach aufgebauten Schaltungsanordnungen durchführbar ist und sich durch eine besonders hohe Genauigkeit und Funktionsstabilität auszeichnet.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß der Arbeitspunkt einer Konstantstromquelle durch das Analogsignal eingestellt wird, daß der Strom der Konstantstromquelle nacheinander über eine durch die Zahl der
30981 1/0761
Quantisierungsschritte vorgegebene Anzahl Widerstände geführt wird, die zur Erzeugung einer gleichbleibenden Auswertespannung entsprechend den durch unterschiedliche Werte des Analogsignals verursachten Konstantströmen bemessen sind und daß die Auswertespannung jeweils mit einer Referenzspannung verglichen wird.
Ein Verfahren nach der Erfindung kann für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden, da physikalische Größen verschiedenster Art durch elektrische Analogsignale darstellbar sind. Besonders gut eignet sich das Verfahren zur quantisierten Anzeige von Belichtungswerten in fotografischen Kameras, da kontinuierliche Änderungen der Analogsignale schnell und zuverlässig ausgewertet werden. Das kontinuierlich sich ändernde Analogsignal beeinflußt den Strom einer Konstantstromquelle, die an den Widerständen Spannungsabfälle erzeugt. Je nach dem Stromwert der Konstantstromquelle wird eine vorgegebene Auswertespannung an einem ganz bestimmten Widerstand erreicht. Dadurch kann der Vergleich mit der Referenzspannung auf eine einfache Koinzidenzausv/ertung beschränkt werden, aus deren Koinzidenzsignal eine Darstellung des entsprechend dem jeweils erreichten Widerstand zu kennzeichnenden Quantisierungsschritts möglich ist. Wird jedem Widerstand eine besondere Anzeige- bzw. Auswertestufe zugeordnet, so ist in einfacher Weise durch das Koinzidenzsignal eine Wirksamschaltung dieser Anzeige- bzw. Auswertestufe möglich.
Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
ist in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens zweckmäßig derart aufgebaut, daß die Konstantstromquelle über jeweils einen Widerstand mittels eines zyklisch arbeiten-
309811/0761
den Zuordners an eine Speisespannung anschaltbar ist, daß eine Koinzidenzschaltung an einem Steuereingang mit der Konstantstromquelle und an einem weiteren Steuereingang mit der Referenzspannung verbunden ist und daß jedem Widerstand ein durch den Zuordner an die Speisespannung anschalfbares Anzeigeelement zugeordnet ist, das durch eine allen Anzeigeelementen gemeinsame, von der Koinzidenzschaltung aufsteuerbare Torschaltung einschaltbar ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung zeichnet sich durch sehr einfachen Aufbau und geringen Aufwand an Schaltelementen aus. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß kein erhöhter Aufwand zur Stabilisierung der Arbeitsweise des Zuordners erforderlich ist, wie dies bei bisherigen Quantisierungsschaltungen der Fall ist. Im Gegensatz zu den bisher üblichen Impulszählerschaltungen zur Quantisierung, bei denen die Stabilität der Zählfrequenz einen sehr großen Einfluß auf die Stabilität der Anzeige bzw. Auswertung hat, ist bei einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung kein Zusammenhang der Stabilität der Zählfrequenz mit der Stabilität der quantisierten Anzeige bzw. Auswertung vorhanden. Daraus ergibt sich der Vorzug einer sehr hohen FunktionsStabilität bei sehr einfachem Schaltungsaufbau.
Eine Schaltungsanordnung der vorstehend beschriebenen Art kann zweckmäßig derart weiter ausgebildet sein, daß eine durch die Koinzidenzschaltung gesteuerte weitere Torschaltung vorgesehen ist, die den Zuordner bei Auftreten eines Koinzidenzsignals stillsetzt. Dadurch wird erreicht, daß eine bestimmte Anzeige- bzw. Auswer-
309811/0761
testufe wirksam bleibt, da der Zuordner keine weiteren Quantisierungssteuervorgänge durchführt.
Das Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung kann der weiteren Torschaltung über eine Speicherschaltung und einen Schalter zugeführt werden, der nach der Stillsetzung des Zuordners geöffnet wird» Dadurch bleibt das unmittelbar vor der Öffnung des Schalters angesteuerte Anzeige- bzw. Auswerteelement in seinem Schaltzustand, so daß damit eine gespeicherte Anzeige bzw. Auswertung unabhängig von Änderungen oder von einem Ausfall des Analogsignals nach dem jeweils erreichten Quantisierungsschritt möglich ist.
Im folgenden wird die Erfindung für den Anwendungsfall der quantisierten Darstellung optischer Werte in fotografischen Kameras anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Ausführungsbeispiele einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines abgewandelten Teils" der in Fig. 2 gezeigten Schaltungsanordnung,
Fig. 4 eine Schaltung zur lichtelektrischen Auswertung von Beleuchtungswerten und zur Steuerung einer Konstantstromquelle und
Fig. 5 und 6 grafische Darstellungen der Arbeitsweise einer Schaltungsanordnung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Art.
30981 1/0761
Zunächst sollen für den besonderen Anwendungsfall der Erfindung maßgebende Zusammenhänge der fotografischen Lichtmessung dargestellt werden.
Bei fotografischen Vorgängen sind allgemein der Viert A der Arbeitsblende, die Objekthelligkeit B, die Filmempfindlichkeit S und die Belichtungszeit tß durch die multiplikative Beziehung
A2 = k tB B S
miteinander verknüpft, wobei k eine Konstante ist. Um dieser Gesetzmäßigkeit entsprechend arbeitende Schaltungen aufzubauen, kann man die Größen A, tg und S durch Schaltelemente mit logarithmischer Charakteristik als elektrische Werte darstellen und diese entsprechend der vorstehend genannten Beziehung addieren, wonach eine Delogarithmierung zu dem gewünschten Ergebnis führt. Hierzu kann das sogenannte APEX-System (.additive system of photographic exposure) benutzt werden, bei dessen Anwendung sich die folgende additive Beziehung ergibt:
Ev = tv+Av = By + Sv (1)
v = tv+Av = By + Sv
Diese mit dem Index V versehenen Größen ergeben sich aus den zuvor genannten Größen tß, A, B und S, die einer logarithmischen Transformation z.B. bezüglich der Basis 2 unterzogen werden. Dabei ist Ey der sogenannte Belichtungswert, der die Proportionalität der Beiichtungsstärke einerseits zu den an der Kamera eingestellten Größen, andererseits zur Helligkeit B und zur Filmempfindlichkeit S zeigt, ty entspricht dem logarithmierten Ausdruck τ—.
τΒ
Ein Lichtsignal mit der Helligkeit B erzeugt bei fotoelektrischer Umsetzung und Logarithmierung eine Spannungsänderung Ug, die proportional dem nach dem APEX-System erhaltenen Wert By ist. Wenn eine Spannung U0 einer Änderungseinheit des Wertes By entspricht, so gilt dann die Beziehung
OWIO INSPECTED
UB = Bv U0 (2)
Der Wert A der Arbeitsblende und der Filmempfindlichkeitswert S werden gemäß der Formel (1) addiert, denn es ist die Belichtungszeit tß zu "bestimmen. Analog der Formel (2) erhält man dann die folgenden Spannungsänderungen:
US=SVUo
Gemäß der Formel (1) ergibt sich in einer Rechenschaltung eine Spannungsänderung
*V Uo = (BV + SV - V Uo
Diese Spannungsänderung ty U wird umgekehrt logarithmisch transformiert (logarithmisch gedehnt), und es ergibt sich dabei ein Strom, der umgekehrt proportional der Belichtungszeit tß ist, der dem Wert t^· entspricht. Die Belichtungszeitsteuerung kann durch Aufladung eines Kondensators mit konstantem Strom bis zu einem bestimmten Spannungswert erfolgen. Wenn dieser Strom, der umgekehrt proportional der Belichtungszeit tg ist, der Schaltungsanordnung nach der Erfindung als Eingangssignal zugeführt wird, so ist es möglich, eine quantisierte Anzeige der Belichtungszeit t-g zu erzeugen. Wenn der durch die fotoelektrische Transformation erhaltene Ausgangsstrom, der durch eine vorgegebene Objekthelligkeit B bestimmt ist, einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung als Eingangssignal zugeführt wird, so ist es mög
309811/0761
lieh, eine quantisierte Anzeige der Objekthelligkeit B zu erzeugen. Die Art dieser Quantisierung wird im folgenden eingehend beschrieben.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigten Schaltungsanordnungen enthalten einen Taktgenerator 1, der mit einem Ringzähler 2 oder einer anderen zyklisch arbeitenden Vorrichtung einen Zuordner bildet. Dieser steuert Abtastschalter 3-1, 3-2, ..., 3-n, die Auswertewiderstände 4-1, 4-2, ..., 4-n, die entsprechend vorgegebenen Quantisierungspegeln bemessen sind, an eine Speisespannungsque.le 10 anschalten. Die Abtastschalter und die Auswertewiderstände sind jeweils in einer Anzahl η vorhanden, die der maximalen Anzahl der Abtastungen für einen Quantisierungsvorgang entspricht. Ferner ist eine Referenzsspannungsquelle 5 vorgesehen. Eine Koinzidenzschaltung 6 dient zur Erzeugung eines Koinzidensignals, wenn zwei Eingangsspannungen innerhalb eines vorDestimmten Toleranzbereiches koinzident auftreten. Das Koinzidenzsignal der Koinzidenzschaltung 6 dient zur Steuerung einer Torschaltung 9 bzw. 11. Ferner ist eine Konstantstromquelle 7 vorgesehen, deren Stromwert in noch zu beschreibender Weise entsprechend dem zu quantisierenden Analogsignal einstellbar ist. Anzeigeelemente 8-1, 8-2, ..., 8-n, deren Anzahl η der maximalen Anzahl der Abtastungen für einen Quantisierungsvorgang entspricht, sind durch die Abtastschalter jeweils an die Speisespannung 10 anschaltbar.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung werden die Abtastschalter 3-1, 3-2, ..., 3-n durch Impulse des Taktgenerators 1 über den Ringzähler nacheinander und entsprechend der Taktfrequenz geschlossen. Die Konstant-
309811/0761
stromquelle 7, deren Stromwert durch das analoge lichtelektrische Signal bestimmt ist, wird dabei über jeweils einen der Auswertewiderstände 4-1, 4-2, ..., 4-n mit der Speisespannung 10 verbunden;
An der Koinzidenzschaltung 6 entsteht dabei ein Spannungsabfall U1, der durch den Stromwert I der Konstantstromquelle 7 und den Wert des jeweiligen Auswertewiderstandes 4-1, 4-2, ..., 4-n bestimmt ist. Außerdem liegt die Referenzspannung U2 der Referenzspannungsquelle 5 an der Koinzidenzschaltung 6. Wenn die Spannungen U1 und U2 innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches koinzident auftreten, so erzeugt die Koinzidenzschaltung 6 ein Koinzidenzsignal, das der-Torschaltung 9 zugeführt wird und diese öffnet. Mit einem der Abtastschalter 3-1, 3-2, ..., 3-n, ist zu diesem Zeitpunkt gerade eines der Anzeigeelemente 8-1, 8-2, ..., 8-n, die beispielsweise Leuchtdioden oder Lampen sein können, an die Speisespannung 1Q angeschaltet. Das Koinzidenzsignal der Koinzidenzschaltung 6 schaltet über die Torschaltung 9 dann gerade dieses Anzeigeelement wirksam, so daß es aufleuchtet. Die Dauer des Aufleuchtens und dessen Widerholungsfrequenz sind durch die Taktfrequenz und die Zahl der Abtastschritte in bekannter Weise bestimmt.
In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, bei der zwischen dem Taktgenerator 1 und dem Ringzähler 2 eine Torschaltung 11 vorgesehen ist, die gleichfalls durch die Koinzidenzschaltung 6 gesteuert wird. Diese Torschaltung 11 ist normalerweise geöffnet, so daß die Impulse des Taktgenerators 1 dann dem Ringzähler 2 zugeführt werden. Die weiteren Teile der Schaltungsanordnung
30981 1/0761
entsprechen der in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung. Ein Koinzidenzsignal der Koinzidenzschaltung 6 bewirkt eine öffnung der Torschaltung 9 und ein Schließen der Torschaltung 11, so daß die Taktimpulse gegenüber dem Ringzähler 2 gesperrt werden. Dadurch wird sein dann gerade erreichter Schaltzustand beibehalten, so daß das gerade ausgewählte Anzeigeelement in seinem Schaltzustand verbleibt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Abwandlung der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 v/ird das Koinzidenzsignal der Koinzidenzschaltung 6 der Torschaltung 11 über einen Schalter 12 und eine Speicherschaltung 13, beispielsweise ein Flip-Flop, zugeführt. Der Schalter 12 ist ein Ruhekontakt, der in Fig. 3 in seiner Arbeitsstellung gezeigt ist. Er gelangt in diese Öffnungsstellung, wenn eine quantisierte Anzeige erfolgt. Das unmittelbar vor der Öffnung des Schalters 12 ausgewählte Anzeigeelement bleibt in seinem Leuchtzustand, so daß damit eine gespeicherte Anzeige unabhängig von Änderungen oder vom Ausfall des Eingangssignals nach diesem Vorgang durchgeführt ist. Danach kann der Schalter 12 wieder geschlossen werden. Die quantisierte Anzeige kann dann nochmals durchgeführt werden, und das dabei ausgewählte Anzeigeelement wird eingeschaltet. In Fig. 3 ist die übrige in Fig. 2 gezeigte Schaltungsanordnung nicht weiter dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine Schaltung zur Lichtmessung und fotografischen Rechnung, die beispielsweise gemäß der Formel (3) für einen elektrisch gesteuerten Kameraverschluß vorgesehen ist. Mit einem variablen Widerstand 14 können der Wert A einer Arbeitsblende und die Filmempfindlichkeit S eingestellt werden, ferner sind ein foto-
309811/0761
elektronisches Element 15» "beispielsweise eine Silizium-Fotodiode sowie eine logarithmische Diode 16 zur logarithmischen Transformation vorgesehen. Ein durch die Fotodiode 15 gesteuerter Feldeffekttransistor 17 steuert einen Transistor 18 zur logarithmischen Rückumsetzung. Die Speisespannungsquelle 19. kann mit der Speisespannungsquelle 10 übereinstimmen
Die in Fig. 4 gezeigte Schaltung arbeitet folgendermaßen: Zunächst wird der Widerstandswert des variablen Widerstandes 14 entsprechend dem Wert A der Arbeitsblende und der Filmempfindlichkeit S eingestellt9 so daß dieser Widerstandswert den Strom durch die Diode 16 aus der Stromquelle 19 bestimmt. Dadurch entsteht an der Diode 16 eine elektrische Spannung (Sy - Ay) U , die sich aus der Addition Sy - Ay der APEX-Werte des Blendenwertes A und der Filmempfindlichkeit S ergibt. Ferner tritt an der Fotodiode 15 eine elektrische Spannung By U auf, wobei By der APEX-Wert der Objekthelligkeit B" ist. Entsprechend ist die Spannung an der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 17 (By +Sy- Ay) U , sie ist gleich der Spannung ty U , wobei ty der APEX-Wert der Belichtungszeit tg ist.-
Wenn die Spannung ty UQ dem Umsetzungstransistor 18 über die durch den Feldeffekttransistor 17 gebildete Pufferschaltung mit hohem Eingangswiderstand zugeführt wird, so wird eine logarithmische Expansion durch die Diodenwirkung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 18 durchgeführt. Der Kollektorstrom des Transistors 18 ist dabei umgekehrt proportional der Belichtungszeit tg, und der Transistor 18 wirkt als eine
30981 1 /0761
Konstantstromquelle, deren Konstantstromeigenschaften sich durch die Spannungs-Stromcharakteristik am Kollektor des Transistors 18 ergeben. Der Transistor 18 kann deshalb als Konstantstromquelle zur quantisierten Anzeige verwendet werden, wozu er am Anschluß 20 mit der in Fig. 1 bzw. 2 gezeigten Schaltungsanordnung verbunden wird.
Im folgenden wird nun die Arbeitsweise einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung mit einer Konstantstromquelle der in Fig. 4 gezeigten Art 1 eschrieben, die der Konstantstromquelle 7 in Fig. 1 entspricht.
Wenn eine quantisierte Anzeige der Belichtungszeit in Schritten von 1 bis η bzw. in Schrittwerten ty = 1, 2, ..., η durchgeführt werden soll, so werden die Widerstandswerte der Auswertewiderstände 4-1, 4-2, ..., 4-n auf die folgenden Vierte eingestellt: RQ 2~1, R0 2 , ..., RQ 2~n. Auf diese Weise ist also der Widerstandswert eines Auswertewiderstandes durch die Beziehung R = R0 2 V gegeben, wobei RQ ein Widerstandswert ist, der abhängig von der Schaltungsausführung ausgewählt ist.
Wenn der Stromwert I der Konstantstromquelle 7» d.h. der Kollektorstrom des in Fig. 4 gezeigten Transistors 18 entsprechend den Werten ty = 1, 2, ...,η festgelegt werden soll, so ergibt sich entsprechend I = I 2 V, wobei I0 ein Wert ist, der sich aus dem Schaltungsaufbau ergibt. Der Spannungsabfall U1 durch einen Signalstrom I entsprechend einem Wert ty und der Wert R eines Auswertewiderstandes genügen der Beziehung U1 = I R. An der Koinzidenzschaltung 6 wird die Referenzspannung U2
309811/0761
der Referenzspannungsquelle 5 so eingestellt, daß U2 = I R ist. Ferner werden Schwellwerte derart eingestellt, daß für
U2 - <X < U1 < U2 + /3
die Koinzidenzschaltung 6 ein Koinzidenzsignal zur öffnung der Torschaltung 9 erzeugt, ck und β sind Toleranzwerte für den jeweiligen Wert ty, wenn ein Signalstrom entsprechend · einem Wert ty quantisiert wird. Entspricht beispielsweise ihr Toleranzbereich + 0,5 Ey, so ist
U2' - = U2.2"0»5
U2 + β = U2-20'5
Diese Beziehungen sind in,Fig. 5 in Form einer grafischen Darstellung der am-jeweiligen Auswertewiderstand abfallenden Spannung in Abhängigkeit von dem Strom I der Konstantstromquelle 7 gezeigt, wobei I-Bereiche durch schraffierte Dreiecke dargestellt sind, deren Spitzen auf Anzeigeelemente 1, 2, ..., η für die Belichtungszeitstufen tg ausgerichtet sind. Diese Dreiecke stellen die Anzeigebereiche der Anzeigeelemente dar. Hat der Strom I beispielsweise einen Wert, auf den der Pfeil a zeigt, so wird das Anzeigeelement für die Stufe 1 aufleuchten. Hat der Strom,I einen Wert, auf den der Pfeil b zeigt, so wird das Anzeigeelement für die Stufe 3 aufleuchten. Diese beiden Stufen ent-
1 1 sprechen z.B. den Belichtungszeiten -^ see und w see.
Mit einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung kann die Zahl der Abtastungen ohne zusätzliche Einzelteile erhöht werden, es müssen lediglich die Werte o< und |3 entsprechend eingestellt werden. Ein Beispiel hierfür wird im folgenden anhand der Fig. 6 beschrieben, die eine Darstellung ähnlich Fig. 5 zeigt.
309811/0761
Die Werte <x und ß sind dabei so eingestellt, daß benachbarte !-Bereiche entsprechend den Schwellwerten für die Belichtungsstufen einander teilweise überlappen. Die durch die einfach schraffierten Dreiecke dargestellten !-Bereiche entsprechen den Anzeigebereichen der Anzeigeelemente. In demjenigen Teil der I-Bereiche, die durch doppelt schraffierte Dreiecke gekennzeichnet sind, werden durch die teilweise Überlappung der größeren, einfach schraffierten Dreiecke die Anzeigeelemente dieser Dreiecke zeitlich nacheinander aufleuchten.
Wenn beispielsweise ein Stromwert I vorliegt, der durch den Pfeil c gekennzeichnet ist, so wird das AnzeigeeleT ment für die Belichtungszeitstufe 2 aufleuchten. Wenn ein Stromwert I vorliegt, auf den der Pfeil d zeigt, so werden nacheinander dieAnzeigeelemente für die Belichtungszeitstufen 2 und 3 aufleuchten. Auf diese Weise kann die Abtastungszahl für quantisierte Anzeige durch unterschiedliche Anzeigearten erhöht werden, also durch Einschalten eines einzelnen Anzeigeelements und durch Einschalten zweier benachbarter Anzeigeelemente, ohne daß zusätzliche Schaltelemente erforderlich wären.
30981 1/0761

Claims (5)

  1. Pate nt ansprüche
    Verfahren zur quantisierten Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal gekennzeichneter physikalischer Größen, insbesondere zur Belichtungssteuerung in fotografischen Kameras, bei dem ein Vergleich des Analogsignals mit einem elektrischen Festwert erfolgt und ein das Vergleichsergebnis kennzeichnendes Signal eine Anzeige- bzw. Auswerteanordnung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt einer Konstantstromquelle durch das Analogsignal eingestellt wird, daß der Strom der Konstantstromquelle nacheinander über eine durch die Zahl der Quantisierungsschritte vorgegebene Anzahl Widerstände geführt wird, die zur Erzeugung einer gleichbleibenden Auswertespannung entsprechend den durch unterschiedliche Werte des Analogsignals verursachten Konstantströmen bemessen sind und daß die Auswertespannung jeweils mit einer Referenzspannung vergl-ichen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquelle (7)über jeweils einen Widerstand (4)mittels eines zyklisch arbeitenden Zuordners (1, 2) an eine Speisespannung (10) anschaltbar ist, daß eine Koinzidenzschaltung (6) an einem Steuereingang mit der Konstantstromquelle (7) und an einem weiteren Steuereingang mit der Referenzspannung (5) verbunden ist und daß jedem Widerstand (4) ein durch den Zuordner (1, 2) an die Speisespannung (10) an-
    30981 1/0761
    schaltbares Anzeigeelement (8) zugeordnet ist, das durch eine allen Anzeigeelementen (8) gemeinsame, von der Koinzidenzschaltung (6) aufsteuerbare Torschaltung (9) einschaltbar ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Koinzidenzschaltung (6) gesteuerte weitere Torschaltung (11) vorgesehen ist, die den Zuordner (1, 2) bei Auftreten eines Koinzidenzsignals stillsetzt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung (6) der weiteren Torschaltung (11) über eine Speicherschaltung (13) und einen Schalter (12) zugeführt wird, der nach der Stillsetzung des Zuordners (1, 2) geöff 3t wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuordner (1, 2) aus einem Taktgenerator (1) und einem durch diesen gesteuerten Ringzähler (2) besteht, dessen Zählausgänge mit den Steuereingängen von Schaltervorrichtungen (3) verbunden sind, mit denen die Widerstände (4) an die Speisespannung (10) schaltbar sind.
    309811/0761
    Leerseite
DE2242296A 1971-09-11 1972-08-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten Expired DE2242296C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46070510A JPS5126071B2 (de) 1971-09-11 1971-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242296A1 true DE2242296A1 (de) 1973-03-15
DE2242296B2 DE2242296B2 (de) 1974-05-09
DE2242296C3 DE2242296C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=13433586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242296A Expired DE2242296C3 (de) 1971-09-11 1972-08-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3828253A (de)
JP (1) JPS5126071B2 (de)
DE (1) DE2242296C3 (de)
GB (1) GB1404323A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015274A (en) * 1972-11-13 1977-03-29 Ricoh Co., Ltd. Memory device of an electrical shutter for single lens reflex camera
JPS5630846B2 (de) * 1972-12-30 1981-07-17
JPS5067649A (de) * 1973-10-17 1975-06-06
US3990799A (en) * 1974-01-14 1976-11-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Digital exposure meter
JPS5328207B2 (de) * 1974-12-28 1978-08-12
JPS58185216A (ja) * 1982-04-23 1983-10-28 Asahi Chem Ind Co Ltd プリプレグを製造する方法および装置
DE3248114A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Krautkrämer GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur digitalisierung und speicherung von ultraschallinformationen
JPS6025620U (ja) * 1983-07-26 1985-02-21 信和産業株式会社 簡易浴槽
JPS60138717U (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 東レ株式会社 プリプレグの製造装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US435896A (en) * 1890-09-02 Electrical indicator
US3634763A (en) * 1970-05-07 1972-01-11 Salvatore Micale Digital voltmeter using adaptive circuit techniques

Also Published As

Publication number Publication date
DE2242296C3 (de) 1974-12-05
DE2242296B2 (de) 1974-05-09
US3828253A (en) 1974-08-06
GB1404323A (en) 1975-08-28
JPS5126071B2 (de) 1976-08-04
JPS4837138A (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114525A1 (de) Elektronischer Verschluß
DE3737279A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von bezugsspannungen
DE2819524A1 (de) Taktgesteuerte spannungsvergleichsschaltung
DE1762465B2 (de) Analog Digital Umsetzer mit einem Integrator
DE2548746A1 (de) Analog/digital-umsetzer
DE2242296A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur quantisierten darstellung physikalischer groessen, insbesondere zur belichtungssteuerung in fotografischen kameras
DE2638638C2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für die Ansteuerschaltung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4106690A1 (de) Verfahren zur steuerung einer last sowie eine schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens mit einem igbt-transistor
DE2243391C3 (de) Anordnung zur quantisierten Anzeige und/oder Auswertung einer Eingangsinformation, insbesondere einer die Objekthelligkeit oder die Belichtungszeit für photographische Aufnahmen kennzeichnenden Eingangsinformation
DE2653625C3 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen photographischen Belichtungsmesser
DE2946000A1 (de) Integrierende analog-digitalwandlerschaltung
DE2308734C3 (de) Belichtungswarnschaltung für photographische Kameras
DE3042685C2 (de) Belichtungszeitsteuerschaltung für eine Kamera
DE1277321B (de) Spannungs-Frequenz-Wandler mit Rueckkopplungszweig
DE2611298A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2621622C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für eine photographische Kamera
DE2419507A1 (de) Lichtmesseinrichtung
DE1171988B (de) Digitales Spannungsmessgeraet
DE2461576A1 (de) Analog-digital-konverter
DE2246286C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten
DE2232978C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige fotometrischer Werte und Prüfung der Betriebsspannung für eine fotometrische Auswerteschaltung in fotografischen Kameras
DE2739866B2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Belichtungszeit
DE2227534A1 (de) Anordnung zur quantisierten Anzeige und/oder Auswertung einer Eingangsinformation
DE2520181B2 (de) Vorrichtung zur anzeige einer ausserhalb des photometrischen bereichs liegenden belichtung
DE2353924C3 (de) Fotografische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee