DE2708222C3 - Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung - Google Patents

Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung

Info

Publication number
DE2708222C3
DE2708222C3 DE2708222A DE2708222A DE2708222C3 DE 2708222 C3 DE2708222 C3 DE 2708222C3 DE 2708222 A DE2708222 A DE 2708222A DE 2708222 A DE2708222 A DE 2708222A DE 2708222 C3 DE2708222 C3 DE 2708222C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
display device
exposure
control circuit
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2708222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708222A1 (de
DE2708222B2 (de
Inventor
Kenji Musashimo Tokio Kanemaru (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2708222A1 publication Critical patent/DE2708222A1/de
Publication of DE2708222B2 publication Critical patent/DE2708222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708222C3 publication Critical patent/DE2708222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bei fotografischen Kameras bereits allgemein bekannt, Belichtungsparameter, z. B. die Belichtungszeit oder die Blendengröße, welche mittels einer in der Kamera vorgesehenen Steuerschaltung automatisch gesteuert werden, durch eine mit Leuchtdioden aufgebaute Leuchtanzeigeeinrichtung anzuzeigen, weiche im Bildausschnitt des Suchers der Kamera vorgesehen ist Da nun der Sucher zur Beobachtung des zu fotografierenden Objekts verwendet wird, ist es erforderlich, daß sich die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung mit der Helligkeit des Objekts ändert Wenn die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung bei geringer Objekthelligkeit zu hoch ist, kann das Objekt infolge Blendung durch die übermäßig lichtstarke Leuchtanzeigeeinrichtung schlecht unterschieden werden. Umgekehrt, wenn die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung bei einer sehr hohen Objekthelligkeit gering ist, z. B. bei Aufnahmen eines von glitzerndem Schnee umgebenen Objekts, ist die
4 r>
55
W)
Leuchtanzeigeeinrichtung schlecht zu sehen.
Femer sind für fotografische Kameras Steuerschaltungen zur Regelung der Belichtung bekannt, die im optischen System des Suchers mit einer Lichtmeßzelle zur Messung der Objekthelligkeit versehen sind. Die im Suchersystem eingebaute Lichtmeßzelle nimmt bis zu einem gewissen Ausmaß auch das von der Leuchtanzeigeeinrichtung im Sucher ausgestrahlte Licht mit auf. Dieser von der Leuchtanzeigeeinrichtung ausgestrahlte und von der Lichtmeßzelle aufgenommene Lichtanteil verursacht einen Fehler bei der Steuerung der Belichtung. Es ist also auch von diesem Standpunkt her erforderlich, daß die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung vermindert wird, wenn das Objekt eine geringe Helligkeit aufweist
Eine Steuerschaltung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 24 35 902 bekannt Mit Hilfe dieser bekannten Steuerschaltung werden bereits die obenerwähnten Mangel vermieden, indem die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Objekthelligkeit geändert wird. Hierbei wird die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung durch Änderung des Tastverhältnisses der der Leuchtanzeigeeinrichtung zugeführten Impulszüge bewirkt Aus dieser Druckschrift sind aber keine näheren Angaben über den Aufbau des Tastmodulators zu entnehmen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Steuerschaltung in zweckmäßiger Weise weiterzubilden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 kann ein Flackern der Leuchtanzeigeeinrichtung bei sprunghafter Änderung der Objekthelligkeit in einem verhältnismäßig kleinem Helligkeitsbereich vermieden werden.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellt dar:
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung,
F i g. 2 einen Teil der Steuerschaltung der F i g. 1 im einzelnen,
F i g. 3 Diagramme zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Steuerschaltung der F i g. 1,
F i g. 4 in der Steuerschaltung der F i g. 1 zur Anwendung gelangende Impulszüge,
F i g. 5 eine in der Steuerschaltung der F i g. 1 enthaltene Auswahlschaltung,
Fig.6 die von der Auswahlschaltung abgegebenen Impulszüge,
Fig.7 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Objekthelligkeit und der resultierenden Leuchtdichte der Lichtemissionsdioden der Leuchtanzeigeeinrichtung.
In F i g. 1 ist der gesamte Aufbau der Schaltanordnung zur Steuerung der Belichtung gezeigt. Sie umfaßt eine Leuchtanzeigeeinrichtung zur Anzeige der1 Belichtung, an der ein Schaltkreis zur Steuerung der Helligkeit der Leuchtanzeigeeinrichtung angeschlossen ist. Eine Fotozelle 1, wie z. B. eine Silizium-Blau-Zelle, ist an inen Operationsverstärker 3 (in der Zeichnung abgekürzt ΟΡΕ-AMP A) angeschlossen. Die Objekthelligkeit wird unmittelbar vor der Auslösung des Kameraverschlusses mittels der Fotozelle 1 gemessen und mittels des Verstärkers 3 in eine Spannung
umgewandelt Die Ausgangsspannung des Verstärkers 3 wird in einem mit diesem verbundenen Speicher 4 gespeichert Eine Einrichtung 2 zur Einstellung der Belichtungsbedingung ist an den Verstärker 3 angeschlossen, um Angaben Ober die Lichtempfindlichkeit des Filmes und die von Hand eingestellt;:. Blendengröße in den Verstärker 3 einzugeben. Die Einrichtung 2 zur Einstellung der Belichtungsbedingung ist weiter mit einem Operationsverstärker 5 (in der Zeichnung abgekürzt ΟΡΕ-AMP B) verbunden, dem das Ausgangssignal des Speichers 4 zugeführt wird Der Ausgang des Verstärkers 5 ist an eine logische Schaltung 6 angeschlossen, durch die das Ausgangssignal vom Verstärker 5 in eine die Belichtungszeit anzeigendes Signal umgeformt wird. Dieses Signal wird dann einer Leuchtanzeigeeinrichtung 7, die aus Leuchtdioden aufgebaut ist, zugeführt, die die Belichtungszeit in digitaler Form im Blickfeld einftr Suchereinrichtung der Kamera angeben. Weiterhin Werden die gespeicherte Objekthelligkeit, die Lichtempfindlichkeit des Films und die Blendengröße im Verstärker 3 verarbeitet, und dessen Ausgangssignal wird einem Komparator 8 zugeführt, der mit einem Magneten 9 zur Steuerung der Belichtungszeit verbunden ist Der Magnet 9 wird dann erregt, um den Verschluß zu schließen, wenn der Komparator 8 die Belichtungszeit ermittelt hat
Die Steuerschaltung zur Änderung der Helligkeit der Leuchtanzeigeeinrichtung 7 umfaßt einen Operationsverstärker 10 (in der Zeichnung abgekürzt OPE-AMPC), der an den Ausgang des Verstärkers 3 angeschlossen ist, ferner eine an den Ausgang de?, Verstärkers 10 angeschlossene Auswahlschaltung 11 und einen an die Auswahlschaltung 11 angeschlossenen Zeitimpulsgenerator 12. Der Ausgang der Auswahlschaltung U ist mit einer (nicht dargestellten) Energiequelle für die Leuchtanzeigeeinrichtung 7 verbunden. Die die Steuerschaltung bildenden Elemente sind in F i g. 1 von einer strichpunktierten Linie umgeben.
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Operations-Verstärkers 10, der zwischen dem Verstärker 3 und der Auswahlschaltung 11 angeschlossen ist Der Verstärker 10 umfaßt vier Differenzverstärker Cl, C2, C3 und C 4, von denen der eine Eingang jeweils an den Ausgang des Verstärkers 3 angeschlossen ist Zwei Inverter IN 1 und IN2 sind jeweils zwischen dem Ausgang der Differenzverstärker Cl und C3 und den Eingängen der Auswahlschaltung 111 angeschlossen. Die anderen Eingänge der Differenzverstärker Cl bis C4 werden jeweils mit Bezugsspannungen £voo, £Voi, £Vio und Fn 1 gespeist. Die Ausgänge der Differenzverstärker C1 bis CA geben Digitalsignale Φοο, Φοι, Φ10 und Φι ι von jeweils vorbestimmter Spannung an die Auswahlschalter 11 ab.
In F i g. 3, die das Verhältnis zwischen der Objekthelligkeit und dem Ausgangssignal des Verstärkers 10 zeigt, ist auf der Abszisse des oberen Diagramms die Zeit aufgetragen, wobei die Ordinate die der Objekthelligkeit entsprechende Spannung Er angibt. Bei dem in F i g. 3 gezeigten Beispiel sind vier Bezugsspannungen £Ίόο, ivoi, JB1ViO und £Vu vorgegeben. Das Zeitdiagramm unter dem oberen Diagramm zeigt die Ausgangsspannungen Φοο. Φοι, Φ10 und Φ\\ der vier Differenzverstärker Cl, C2, C3 und C4. Diese Signale werden in Abhängigkeit von der sich ändernden Objekthelligkeit erhalten, wie sie im oberen Diagramm gezeigt ist Die Inverter //Vl und INI sind an den Ausgang der Differenzverstärker Cl und C3 angeschlossen, wodurch die Auswahlschaltung 11 eine Hysterese aufweist
ι υ
Das Ausgangssignal Φ00 ist »1« von der niedrigsten Objekthelligkeit an, bis zu der Objekthelligkeit, wo die erste Bezugsspannung £,00 erreicht wird. Das Signal Φ00 wird dann »0«, wenn die Objekthelligkeit die Bezugsspannung Eyoo übersteigt Ausgangsspannungssignal Φ01 ist »1«, wenn die Spannung E, größer ist als die zweite Bezugsspannung £Vou und »0«, wenn E, nicht größer als £Voi. Das Signal Φιο ist»1«, wenn E, nicht größer als £Voi ist, und ist »0«, wenn E, größer als £Voi ist Das Signal Φι ι ist »1«, wenn E, größer als E, 11 ist, und ist »0«, wenn Er nicht größer ist als Ev 11.
Weiter werden in der Steuerschaltung Impulszüge Φι, Φ2 und Φ3, wie in Fig.4 gezeigt, verwendet, um die Leuchtdichte der Leuchtdioden der Leuchtanzeigeeinrichtung 7 zu ändern. Die Impulszüge werden AND-Gatter L2, L3, L; der Auswahlschaltung !1 zugeführt Der Impulszug Φ\ weist das größte Tastverhältnis auf; der Impulszug Φ2 das zweitgrößte, wobei die Längen seiner Impulse-^der Impulslängen des Impulszuges Φι betragen und der Impulszug Φ3 das kleinste Tastverhältnis, wobei die Längen seiner Impulse-j-der Impulslängen des Impulszuges Φ\ betragen. Diese Impulszüge werden durch einen Zeitimpulsgenerator 12 erzeugt Obwohl Fig.4 nur drei Impulszüge mit unterschiedlichem Tastverhältnis zeigt können selbstverständlich auch noch Impulszüge mit unterschiedlichem Tastverhältnis verwendet werden, um die Leuchtdichte der Leuchtdioden in mehr als 3 Stufen zu ändern.
Nachfolgend wird der Aufbau der Auswahlschaltung 11 und der Leuchtanzeigeeinrichtung 7 anhand der F i g. 5 beschrieben.
Der untere Teil der F i g. 5 zeigt die Leuchtanzeigeeinrichtung, die Stromquellen V1x; an die Stromquellen angeschlossene Strombegrenzungswiderstände Rx, Ru ... R\n, mit den Widerständen verbundene pnp-Schalttransistoren Qx, Qi ... Qn; an diese angeschlossene Leuchtdioden LcDj, LEEh ■ ■ ■ LEDn; an die Basis der Transistoren Qu Qz... Qn angeschlossene Widerslände Ri, A22... Rin und schließlich Widerstände R3, R33 ■ ■ ■ Rjn aufweist, die parallel zu den Leuchtdioden LEDy, LEL\ ... LEDn geschaltet sind. Die Widerstände Ri, Rn... R2n sind an den Ausgang logischer Schaltungen, die noch beschrieben werden, angeschlossen, so daß die Transistoren Qx, Q2 ... Qn in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der logischen Schaltungen angesteuert werden und somit die Leuchtdioden selektiv einschalten. Anstelle der pnp-Transistoren Qx, Qi... Q„ können auch Feldeffekttransistoren (FET) mit isolierter Torschaltung verwendet werden.
Die logische Schaltung umfaßt RS-Flip-Flop-Schaltungen FFi und FFi mit Rückstellpriorität, NOR-Schaltungen Lx, Νχ bis Nn und AND-Gatter L2 bis L4- Die Rückstellpriorität der Flip-Flop-Schaltungen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal durch das Rückstellsignal bestimmt wird, wenn ein Einstell-Eingangssignal und ein Rückstellsignal zusammentreffen. Mit anderen Worten, wenn »1« an dem Einstell-Eingang anliegt, wird am Ausgang so lange »1« abgegeben, bis ein Signal »1« dem Rückstelleingang zugeführt wird; dann wird das Ausgangssignal durch das »!«-Rückstellsignal invertiert Den Flip-Flop-Schaltungen FFt und FFi wurden die digitalen Ausgangssignale Φοο-. Φοι. Φιο, Φη zugeführt Der NOR-Schaltung L\ werden das dem Einstell-Eingang zugeordnete Ausgangssigrial On der Flip-Flop-Schaltung FFi das dem Einstel!-Eingang zugeordnete Ausgangssignal φι der Fiip-Flop-Schaltung FFi zugeführt. Ein Eingang der AND-Gatter L2 bis
Ia empfängt den jeweils zugeordneten Impulszug Φ\ bis Φ3 gemäß F i g. 4. Der andere Eingang des AND-Gatters La wird mit dem Ausgangssignal Qn der Flip-Flop-Schaltung FFi gespeist, der andere Eingang des AND-Gatters L3 erhält das Ausgangssignal der NOR-Schaltung L\ und der andere Eingang des AND-Gatters L4 erhält das Ausgangssignal Q21 der Flip-Flop-SchaltungFF2.
Die in F i g. 5 gezeigte logische Schaltung 6 hat eine der Zahl der Leuchtemissionsdioden entsprechende Anzahl von Ausgängen S] bis Sn. Diese Schaltung gibt Signale zur Betätigung der einzelnen Leuchtdioden. In der erfindungsgemäßen Steuerschaltung ist das Einschaltsignal gleich »0«. Alle anderen Leitungen außer der durch den Pegel »0« ausgewählten Leitung haben den Ausgangspegel »1«. Die Ausgangsleitungen Si bis Sn sind an jeweils einem Eingang der NOR-Schaltungen JVi bis Nn angeschlossen, die ein Einschaltsignal abgeben. Die anderen drei Eingänge der NOR-Schaltungen M bis Nn sind mit den Ausgängen der AND-Gatter La bis U verbunden. Die Ausgänge Vout\ bis V0Utn der NOR-Schaltungen /Vi bis Nn sind mit der Basis der Schalttransistoren Qi bis Qn verbunden.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der oben beschriebenen Steuerschaltung im einzelnen anhand der Zeichnung für jeden Zustand der Schaltung beschrieben.
(1) Die von der Objekthelligkeit abhängende
Spannung liegt unter der Bezugsspannung F1-Oi,
(siehe F i g. 3)
In diesem Zustand, der in F i g. 3 mit dem Intervall t\ angegeben ist, entspricht das Ausgangssignal Qn der Flip-Flop-Schaltung FFi dem Wert »1«, weil Φ00 »1« ist. Weiter ist das Ausgangssignal Qzi der Flip-Flop-Schaltung FF2 gleich »0«, weil Φ10 gleich »1« ist. Deshalb ist das Ausgangssignal der NOR-Schaltung Li, welche beide Ausgangssignale Qi 1 und Q21 empfängt, gleich »0«. Dementsprechend ist das Tor des AND-Gatters L2, die das Ausgangssignal Qn (»1«) der Flip-Flop-Schaltung FFi empfängt, geöffnet und dessen Ausgangssignal Φι wird an die NOR-Schaltungen N\ bis TVn weitergegeben. Dann wird die von der logischen Schaltung 6 ausgewählte Leitung, beispielsweise Si, auf den Pegel »0« gebracht, und die anderen Leitungen haben den Pegel »1«. Dementsprechend ist lediglich das Tor der NOR-Schaltung Ni für die Leitung Si geöffnet Der Ausgang V00(I dieser NOR-Schaltung gibt dann den Impulszug Φ{ ab, wie in Fig.6 gezeigt, und der Transistor Qi ist gesperrt für die Zeit der Impulsdauer des Impulszuges Φι zum Einschalten der Leuchtdiode LEDi. Somit ist bei diesem Zustand die Dauer, während der LEDi Energie zugeführt wird, am kürzesten, woraus die geringste Leuchtdichte der Leuchtdiode LEDi resultiert
(2) Die auf der Objekthelligkeit beruhende Spannung
hegt zwischen den Bezugsspannungen Ev 10 und £Voi
(siehe F ig. 3)
In diesem Zustand, der durch das Intervall t2 in F i g. 3 angegeben ist, ist das Ausgangssignal Qn der Flip-Flop-Schaltung FFi gleich »0«, weil die Ausgangssignale Φαΐ und Φ10 »1« sind, wobei das Ausgangssignal Q21 der Flip-Flop-Schaltung F2 auch »0« ist Deshalb ist das Ausgangssignal der NOR-Schaltung L\, welche beide Ausgangssignale Qn und Q21 empfängt, gleich »1« ist, und folglich ist das Tor des AND-Gatters L3, welches das Signal der NOR-Schaltung Li empfängt, geöffnet, und das Ausgangssigna] Φι aus der NOR-Schaltung wird den NOR-Schaltungen Ni bis Nn zugeführt Die Leitung die von der logischen Schaltung 6 ausgewählt worden ist, z. B. S2, nimmt den Pegel »0« an, während die anderen Leitungen den Pegel »1« annehmen. Dementsprechend ist nur das Tor der NOR-Schaltung N2 für die ausgewählte Leitung S2 geöffnet Der Ausgang V01112 der NOR-Schaltung gibt dann den in Fig.6 gezeigten Impulszug $2 ah, und der Transistor Qi ist gesperrt füi die Zeit der Impulsdauer des Impulszuges Φ2 zur
lu Speisung der Leuchtdiode LED2. Somit ist in diesem Falle die Zeit, während der der Diode LED2 Energie zugeführt wird, doppelt so lange wie die Zeit, während der der Diode /.EDi Energie zugeführt wird (s. Zustand 1). Hieraus resultiert eine verhältnismäßig große 5 Leuchtdichte der Leuchtdiode LED2.
(3) Die auf der Objekthelligkeit beruhende Spannung
liegt zwischen den Bezugsspannungen E, \ ι und EV 10
(siehe F ig. 3)
_»,i In diesem Zustand, der mit dem Intervall fc in F i g. 3 bezeichnet ist, ist der Ausgang Qn der Flip-Flop-Schaltung FFi gleich »0« weil nur das Ausgangssignal Φ01 »1« ist Weil die Flip-Flop-Schaltung FF2 immer noch zurückgestellt ist, ist dessen Ausgang Qn »0«. Demzufolge ist das Tor des AND-Gatters L3, das der Impulszug Φ2 empfängt, geöffnet; somit wird die Leuchtdiode auf genau dieselbe Weise wie im Zustand (2) eingeschaltet Deshalb wird in diesem Intervall eine konstante Helligkeit beibehalten, und das auch dann
jii wenn sich die Spannung innerhalb eines diesem Zustand entsprechenden Bereichs verändert Hierdurch wird ein Hysterese-Effekt erreicht
(4) Die auf der Objekthelligkeit beruhende
i . Spannung liegt über der in F i g. 3 gezeigten
Bezugsspannung Er 11
In diesem Zustand, der mit der Periode U in F i g. 3 bezeichnet ist, ist der Ausgang Qn der Flip-Flop-Schaltung FFi »0« und der Ausgang Q21 der Flip-Flop-Schal-
■;o tung FF2 »1«, weil die Signale Φ01 und Φι 1 gleich »1« sind Dementsprechend ist nur das Tor des AND-Gatters L+ welches den Impulszug Φ3 empfängt, geöffnet, und der Impulszug Φ3 wird an die NOR-Schaltungen Ni bis N, weitergegeben. Nimmt dann die von der logischer > Schaltung 6 ausgewählte Verbindung, z. B. Sn, den Pegel »0« an und weisen die anderen Verbindungen den Pegel »1« auf, dann ist das Tor der der Verbindung S, zugeordneten NOR-Schaltung Nn geöffnet _Aus dem Ausgang V0111n kommt dann der Impulszug Φ% wie in
><> F i g. 6 gezeigt, und der Transistor Qn ist gesperrt für die Zeit der Impulsdauer des Impulszuges Φ3 zur Schaltung der Leuchtdiode LEDn. So ist bei diesem Zustand die Periode, während der Energie zur Leuchtdiode LED, zugeführt wird, die längste. Hieraus resultiert die größte
Leuchtdichte der Leuchtdiode LEDn.
Das Ausgangssignal Φ11, welches in F i g. 3 gezeigt ist wird zuerst auf »1« und dann auf »0« gestellt und nachher wiederum auf »1«. Dieser Ablauf entspricht einer sprunghaften Veränderung der Objekthelligkeit
μ In diesem Falle verändert sich das Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung selbst dann nicht, wenn das Ausgangssignal »0« ist, und demzufolge ändert sich auch die Leuchdichte der Leuchtdiode nicht, so daß ein Flackern vermieden wird.
n'j Nun soll noch der Grund, weshalb in der oben beschriebenen Schaltung eine Hysterese erreicht wird, eingehender beschrieben werden. Wie durch die obige Beschreibung der Arbeitsweise hervorgeht, wird der
Impulszug Φ\ oder Φ2 in Hinsicht auf die Bezugsspannung E1-Oi gewähk und die hnpulszüge Φ2 und Φ3 in Hinsicht auf die Bezugsspannung Ev\\- Wenn daher die Objektheiligkeil um diese Bezugsspannungen schwankt, verändert sich dementsprechend auch die Auswahl der Impulszüge. In einem solchen Falle ändert sich die Leuchtdichte der Leuchtdiode sprunghaft, so daß ein Flackern auftritt. Um dies zu vermeiden, weist die Steuerschaltung eine Hysterese auf, die durch die Anwendung der Flip-Flop-Schaltungen FFi und FF2 sowie durch die Ausgangssignale Φοο, Φ01, Φ10 und Φ\\ zur Auswahl der Impulszüge Φι, Φ2 und Φ3 erreicht wird. Wenn folglich die auf der Objekthelligkeit beruhende Spannung über die Bezugsspannung £Vo; ansteigt, bleibt der Impulszug Φ2 auch weiterhin gewählt, sogar auch
dann, wenn die auf der Objekthelligkeit beruhende Spannung sich ändert, solange sie nicht unter die erste Bezugsspannung £Voo abfällt. Wenn sie einmal unter £Voo gesunken ist und der Impulszug Φ\ ausgewählt wurde, verändert sich dieser Zustand so lange nicht, bis die Spannung die zweite Bezugsspannung £Voi übersteigt. Ein solcher Hysterese-Effekt gilt auch für die Impulszüge Φ2 und Φ). Deshalb kann durch geeignete Auswahl der Bezugsspannungen eine Leuchtanzeigeeinrichtung geschaffen werden, die fast überhaupt nicht flackert. Die Ergebnisse, die durch den oben beschriebenen Vorgang erhalten werden, sind in F i g. 7 gezeigt, worin die Leuchtdichte der Leuchtdiode ohne ein Flackern geändert wird, wenn sich die Objekthelligkeit ändert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung mit einer Lichtmeßzelle, einer das Ausgangssignal der Lichtmeßzelle in eine der gemessenen Objekthelligkeit entsprechende Analogspannung umwandelnde Schaltung, wobei der Ausgang dieser Schaltung zur Anzeige der Beiichtung durch die Leuchtanzeigeeinrichtung verwendet wird, ferner mit einer mit der Analog-Umwandlerschaltung verbundenen Schaltung zur Erzeugung einer Mehrzahl von digitalen Ausgangssignalen, die den Wert der analogen Ausgangsspannung des Analogumwandlers darstellen, einem Zeitimpulsgenerator und mit einem Tastmodulator, dessen Eingang mit dem Zeitimpulsgenerator verbunden ist und der durch die Schaltung zur Erzeugung einer Mehrzahl von digitalen Ausgangssignaien gesteuert wird, um Impulszüge unterschiedlichen Tastverhältnisses in Abhängigkeit von der Objektheiligkeit an die Leuchtanzeigeeinrichtung zur Steuerung ihrer Leuchtdichte abzugeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitimpulsgenerator (12) Einrichtungen zur Erzeugung von Impulszügen (Φι, Φ2, Φι) mit unterschiedlichen Tastverhältnissen aufweist, und daß der Tastmodulator Gatter (Li, L3, Ia) zur Auswahl eines Impulszuges aus den Impulszügen (Φι, Φ2, Φ3) in Abhängigkeit von einer jo Kombination der digitalen Ausgangssignale (Φ00, Φ01, Φιο, Φ11) aufweist, der den digitalen Anzeigeelementen (LED\ ... LEDn) zur Steuerung ihrer Leuchtdichte zugeführt wird.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung eines Hysterese-Effektes bei der Ansteuerung der digitalen Anzeigeelemente (LED\ ... LEDn) Flip-Flop-Schaltungen (FF\, FF2) zur Auswahl einer Kombination der digitalen Ausgangssignale (Φοο, Φοι, Φ10, Φιι) ίο vorgesehen sind.
DE2708222A 1976-02-25 1977-02-25 Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung Expired DE2708222C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51018960A JPS6029931B2 (ja) 1976-02-25 1976-02-25 表示装置制御回路

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708222A1 DE2708222A1 (de) 1977-09-01
DE2708222B2 DE2708222B2 (de) 1978-12-07
DE2708222C3 true DE2708222C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=11986204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708222A Expired DE2708222C3 (de) 1976-02-25 1977-02-25 Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4112440A (de)
JP (1) JPS6029931B2 (de)
DE (1) DE2708222C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943548Y2 (ja) * 1977-10-25 1984-12-25 旭光学工業株式会社 カメラのフアインダ−内表示装置
FR2413681A1 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Aaton Sa Perfectionnements apportes aux appareils de prise de vues tels que cameras cinematographiques et appareils photographiques
US4196997A (en) * 1978-01-13 1980-04-08 Nippon Kogaku K.K. Interchangeable lens for a camera
JPS54130825A (en) * 1978-03-31 1979-10-11 Canon Inc Image scanner
DE2954240C2 (de) * 1978-04-21 1985-08-14 Copal Co. Ltd., Tokio/Tokyo Belichtungssteuereinrichtung für Kameras mit einem programmierbaren elektrischen Verschluß
JPS58126440U (ja) * 1982-02-22 1983-08-27 旭光学工業株式会社 カメラのフアインダ内表示装置
JPS6083995A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 キヤノン株式会社 輝度変調回路
EP0411665B1 (de) * 1989-08-04 1995-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Sichtanzeigegerät
US6411306B1 (en) 1997-11-14 2002-06-25 Eastman Kodak Company Automatic luminance and contrast adustment for display device
TWI337408B (en) * 2004-07-09 2011-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd System and method for controlling led indicator
US20080046772A1 (en) * 2006-07-17 2008-02-21 International Business Machines Corporation Shifting inactive clock edge for noise reduction
US20090102529A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 International Business Machines Corporation Shifting inactive clock edge for noise reduction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833537B2 (ja) * 1973-01-29 1983-07-20 株式会社リコー 一眼レフレツクスカメラの測光情報表示装置
JPS6226021B2 (de) * 1973-07-28 1987-06-05 Oki Denki Kogyo Kk
JPS5164923A (en) * 1974-12-03 1976-06-04 Nippon Kogaku Kk Kamerano roshutsukeino hyojikairo
JPS51126826A (en) * 1975-04-28 1976-11-05 Fuji Photo Optical Co Ltd Winker function system for the camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708222A1 (de) 1977-09-01
DE2708222B2 (de) 1978-12-07
JPS6029931B2 (ja) 1985-07-13
JPS52102719A (en) 1977-08-29
US4112440A (en) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971860C (de) Wechselstrom-Steuerschaltung
DE2708222C3 (de) Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung
DE1809900C3 (de) VerschluBeinrlchtung mit automatischer Belichtungszeitsteuerung für einäugige Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE1588181A1 (de) Spannungskontrolleinrichtung
DE3001978C2 (de) Prüfvorrichtung für die Batteriespannung einer Batterie
DE2831529B2 (de) Einrichtung zur Warnung vor einem Versorgungsspannungsabfall in einem batteriegespeisten elektronischen System
DE2554208C3 (de) Anzeigebelichtungsmesser für einen Fotoapparat
DE3009291C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2460675A1 (de) Kinematografische kamera
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE3300216A1 (de) Fotografisches blitzgeraetesystem
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2551960A1 (de) Lichtmess- und lichtanzeige-einrichtung
DE2002013B2 (de) Impulslichtempfaenger mit gleichlichtkompensation
DE2702955A1 (de) Einrichtung fuer eine kamera zum betaetigen eines verschlusses und einer schwaches licht anzeigenden einrichtung
DE2059248A1 (de) Elektronischer Verschluss fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2218704B2 (de) Vorrichtung zur anzeige unzureichender lichtverhaeltnisse
DE2056738A1 (de) Blitzlichteinrichtung fur einen elektronischen Kameraverschluß
DE2353924C3 (de) Fotografische Kamera
DE2246286C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE2242517C3 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2703617A1 (de) Aufnahmebetriebsart-umschaltsystem fuer eine fotografische vorrichtung
DE2614355A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee