DE2708222B2 - Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung - Google Patents

Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung

Info

Publication number
DE2708222B2
DE2708222B2 DE2708222A DE2708222A DE2708222B2 DE 2708222 B2 DE2708222 B2 DE 2708222B2 DE 2708222 A DE2708222 A DE 2708222A DE 2708222 A DE2708222 A DE 2708222A DE 2708222 B2 DE2708222 B2 DE 2708222B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
display device
exposure
control circuit
luminous display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2708222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708222A1 (de
DE2708222C3 (de
Inventor
Kenji Musashino Tokio Kanemaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2708222A1 publication Critical patent/DE2708222A1/de
Publication of DE2708222B2 publication Critical patent/DE2708222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708222C3 publication Critical patent/DE2708222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bei fotografischen Kameras bereits allgemein bekannt, Belichtungsparameter, z. B. die Belichtungszeit oder die Blendengröße, welche mittels einer in der Kamera vorgesehenen Steuerschaltung automatisch gesteuert werden, durch eine mit Leuchtdioden aufgebaute Leuchtanzeigeeinrichtung anzuzeigen, welche im Bildausschnitt des Suchers der Kamera vorgesehen ist Da nun der Sucher zur Beobachtung des zu fotografierenden Objekts verwendet wird, ist es erforderlich, daß sich die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung mit der Helligkeit des Objekts ändert. Wenn die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung bei geringer Objekthelligkeit zu hoch ist, kann das Objekt infolge Blendung durch die übermäßig lichtstarke Leuchtanzeigeeinrichtung schlecht unterschieden werden. Umgekehrt, wenn die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung bei einer sehr hohen Objekthelligkeit gering ist, z. B. bei Aufnahmen eines von glitzerndem Schnee umgebenen Objekts, ist die
Leuchtanzeigeeinrichtung schlecht zu sehen.
Ferner sind für fotografische Kameras Steuerschaltungen zur Regelung der Belichtung bekannt, die im optischen System des Suchers mit einer Lichtmeßzelle zur Messung der ObjekthelJigkeit versehen sind. Die im Suchersystem eingebaute Lichtmeßzelle nimmt bis zu einem gewissen Ausmaß auch das von der Leuchtanzeigeeinrichtung im Sucher ausgestrahlte Licht mit auf. Dieser von der Leuchtanzeigeeinrichtung ausgestrahlte und von der Lichtmeßzelle aufgenommene Lichtanteil verursacht einen Fehler bei der Steuerung der Belichtung. Es ist also auch von diesem Standpunkt her erforderlich, daß die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung vermindert wird, wenn das Objekt eine geringe Helligkeit aufweist
Eine Steuerschaltung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 24 35 902 bekannt Mit Hilfe dieser bekannten Steuerschaltung werden bereits die obenerwähnten Mangel vermieden, indem die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen ObjektheJligkeit geändert wird. Hierbei wird die Leuchtdichte der Leuchtanzeigeeinrichtung durch Änderung des Tastverhältnisses der der Leuchtanzeigeeinrichtung zugeführten Impulszüge bewirkt Aus dieser Druckschrift sind aber keine näheren Angaben über den Aufbau des Tastmodulators zu entnehmen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Steuerschaltung in zweckmäßiger Weise weiterzubilden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 kann ein Flackern der Leuchtanzeigeeinrichtung bei sprunghafter Änderung der Objekthelligkeit in einem verhältnismäßig kleinem Helligkeitsbereich vermieden werden.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellt dar:
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung,
F i g. 2 einen Teil der Steuerschaltung der F i g. 1 im einzelnen,
Fig.3 Diagramme zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Steuerschaltung der F i g. 1,
F i g. 4 in der Steuerschaltung der F i g. 1 zur Anwendung gelangende Impulszüge,
F i g. 5 eine in der Steuerschaltung der F i g. 1 enthaltene Auswahlschaltung,
Fig.6 die von der Auswahlschaltung abgegebenen Impulszüge,
F i g. 7 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Objekthelligkeit und der resultierenden Leuchtdichte der Lichtemissionsdioden der Leuchtanzeigeeinrichtung.
In F i g. 1 ist der gesamte Aufbau der Schaltanordnung zur Steuerung der Belichtung gezeigt. Sie umfaßt eine Leuchtanzeigeeinrichtung zur Anzeige der Belichtung, an der ein Schaltkreis zur Steuerung der Helligkeit der Leuchtanzeigeeinrichtung angeschlossen ist. Eine Fotozelle 1, wie z. B. eine Silizium-Blau-Zelle, ist an einen Operationsverstärker 3 (in der Zeichnung abgekürzt ΟΡΕ-AMP A) angeschlossen. Die Objekthelligkeit wird unmittelbar vor der Auslösung des Kameraverschlusses mittels der Fotozelle 1 gemessen und mittels des Verstärkers 3 in eine Spannung
umgewandelt Die Ausgangsspannung des Verstärkers 3 wird in einem mit diesem verbundenen Speicher 4 gespeichert. Eine Einrichtung 2 zur Einstellung der Belichtungsbedingung ist an den Verstärker 3 angeschlossen, um Angaben über die Lichtempfindlichkeit des Filmes und die von Hand eingestellte Blendengröße in den Verstärker 3 einzugeben. Die Einrichtung 2 zur Einstellung der Belichtungsbedingung ist weiter mit einem Operationsverstärker 5 (in der Zeichnung abgekürzt ΟΡΕ-AMP B) verbunden, dem das Ausgangssignal des Speichers 4 zugeführt wird. Der Ausgang des Verstärkers 5 ist an eine logische Schaltung 6 angeschlossen, durch die das Ausgangssignal vom Verstärker 5 in eine die Belichtungszeit anzeigendes Signal umgeformt wird. Dieses Signal wird dann einer Leuchtanzeigeeinrichtung 7, die aus Leuchtdioden aufgebaut ist, zugeführt, die die Belichtungszeit in digitaler Form im Blickfeld einer Suchereinrichtung der Kamera angeben. Weiterhin werden die gespeicherte Objekthelligkeit, die Lichtempfindlichkeit des Films und die Blendengröße im Verstärker 3 verarbeitet, und dessen Ausgangssignal wird einem Komparator 8 zugeführt, der mit einem Magneten 9 zur Steuerung der Belichtungszeit verbunden ist Der Magnet 9 wird dann erregt, um den Verschluß zu schließen, wenn der Komparator 8 die Belichtungszeit ermittelt hat
Die Steuerschaltung zur Änderung der Helligkeit der Leuchtanzeigeeinrichtung 7 umfaßt einen Operationsverstärker 10 (in der Zeichnung abgekürzt OPE-AMPC), der an den Ausgang des Verstärkers 3 angeschlossen ist, ferner eine an den Ausgang des Verstärkers 10 angeschlossene Auswahlschaltung It und einen an die Auswahlschaltung 11 angeschlossenen Zeitimpulsgenerator 12. Der Ausgang der Auswahlschaltung 11 ist mit einer (nicht dargestellten) Energiequelle für die Leuchtanzeigeeinrichtung 7 verbunden. Die die Steuerschaltung bildenden Elemente sind in F i g. 1 von einer strichpunktierten Linie umgeben.
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Operationsverstärkers 10, der zwischen dem Verstärker 3 und der Auswahlschaltung 11 angeschlossen ist Der Verstärker 10 umfaßt vier Differenzverstärker CVC2.C3 und C 4, von denen der eine Eingang jeweils an den Ausgang des Verstärkers 3 angeschlossen ist. Zwei Inverter IN 1 und IN 2 sind jeweils zwischen dem Ausgang der Differenzverstärker Cl und C3 und den Eingängen der Auswahlschaltung U angeschlossen. Db anderen Eingänge der Differenzverstärker CX bis C 4 werden jeweils mit Bezugsspannungen £Voo, £Voi, £Vio und £Vn gespeist. Die Ausgänge der Differenzverstärker C1 bis C4 geben Digitalsignale Φοο, Φοι, Φιο und Φ\, von jeweils vorbestimmter Spannung an die Auswahlschalter 11 ab.
In F i g. 3, die das Verhältnis zwischen der Cbjekthelligkeit und dem Ausgangssignal des Verstärkers 10 zeigt, ist auf der Abszisse des oberen Diagramms die Zeit aufgetragen, wobei die Ordinate die der Objekthelligkeit entsprechende Spannung Ev angibt. Bei dem in F i g. 3 gezeigten Beispiel sind vier Bezugsspannungen E,oo, Evoi, Eyiound £Vn vorgegeben. Das Zeitdiagramm unter dem oberen Diagramm zeigt die Ausgangsspannungen Φοο, Φοι, Φιο und Φι ι der vier Differenzverstärker Cl, C2, C3 und C4. Diese Signale werden in Abhängigkeit von der sich ändernden Objekthelligkeit erhalten, wie sie im oberen Diagramm gezeigt ist. Die Inverter /JVl und IN2 sind an den Ausgang der Differenzverstärker Cl und C3 angeschlossen, wodurch die Auswahlschaltung i 1 eine Hysterese aufweist.
Das Ausgangssignal Φοο ist »1« von der niedrigsten Objekthelligkeit an, bis zu der Objekthelligkeit, wo die erste Bezugsspannung Evao erreicht wird. Das Signal Φοο wird dann »0«, wenn die Objekthelligkeit die Bezugsspannung £Voo übersteigt Ausgangsspannungssignal Φοι ist »1«, wenn die Spannung E11 größer ist als die zweite Bezugsspannung £Voi, und »0«, wenn Ev nicht größer als £Voi. Das Signal Φιο ist »1«, wenn Ev nicht größer als £Voi ist, und ist »0«, wenn E, größer als Evo^ ist Das Signal
ίο Φ,, ist »1«, wenn Ev größer als &ii ist und ist »0«, wenn E, nicht größer ist als Ev 11.
Weiter werden in der Steuerschaltung ImpulszGge Φι, Φ2 und Φ3, wie in Fig.4 gezeigt, verwendet um die Leuchtdichte der Leuchtdioden der Leuchtanzeigeeinrichtung 7 zu ändern. Die Impulszüge werden AND-Gatter La, i.3, L·, der Auswahlschaltung 11 zugeführt Der Impulszug Φι weist das größte Tastverhältnis auf; der Impulszug Φι das zweitgrößte, wobei die Längen seiner Impulse-^der Impulslängen des Irnpulszu-
ges Φι betragen und der Impulszug Φ3 das kleinste Tastverhäitnis, wobei die Längen seiner Impulse yder Impulslängen des Impulszuges Φι betragen. Diese Impulszüge werden durch einen Zeitimpulsgenerator 12 erzeugt Obwohl Fig.4 nur drei Impulszüge mit
r> unterschiedlichem Tastverhältnis zeigt können selbstverständlich auch noch Impulszüge mit unterschiedlichem Tastverhältnis verwendet werden, um die Leuchtdichte der Leuchtdioden in mehr als 3 Stufen zu ändern.
i» Nachfolgend wird der Aufbau der Auswahlschaltung 11 und der Leuchtanzeigeeinrichtung 7 anhand der F i g. 5 beschrieben.
Der untere Teil der F i g. 5 zeigt die Leuchtanzeigeeinrichtung, die Stromquellen Vn7; an die Stromquellen
i"> angeschlossene Strombegrenzungswiderstände Ru Ru ... R]n mit den Widerständen verbundene pnp-Schalttransistoren Q], Qi ... Qn; an diese angeschlossene Leuchtdioden LED], LED2 ... LEDn; an die Basis der Transistoren Q], Qi... Qn angeschlossene Widerstände
w R2, R22■ ■ ■ Rin und schließlich Widerstände Ry, Rj3... R} aufweist, die parallel zu den Leuchtdioden LED], LEDi ... LEDn geschaltet sind. Die Widerstände Ri, R22 ■ ■ ■ Rin sind an den Ausgang logischer Schaltungen, die noch beschrieben werden, angeschlossen, so daß die Transi-
·) stören Qu Qi ... Qn in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der logischen Schaltungen angesteuert werden und somit die Leuchtdioden selektiv einschalten. Anstelle der pnp-Transistoren Qu Q2... Qn können auch Feldeffekttransistoren (FET) mit isolierter
"><> Torschaltung verwendet werden.
Die logische Schaltung umfaßt RS-Flip-Flop-Schaltungen FF1 und FF2 mit Rückstellpriorität NOR-Schaltungen L], M bis Nn und AND-Gatter Li bis La- Die Rückstellpriorität der Flip-Flop-Schaltungen ist da-
r> durch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal durch das Rückstellsignal bestimmt wird, wenn ein Einstell-Eingangssignal und ein Rückstellsignal zusammentreffen. Mit anderen Worten, wenn »1« an dem Einstell-Eingang anliegt, wird am Ausgang so lange »1« abgegeben, < > bis ein Signal»1« dem Rückstelleingang zugeführt wird; dann wird das Ausgangssignal durch das »!«-Rückstellsignal invertiert Den Flip-Flop-Schaltungen FF\ und FF2 werden die digitalen Ausgangssignale Φοο, Φοι. Φ10, Φ11 zugeführt. Der NOR-Schaltung L] werden das dem ■ Einstell-Eingang zugeordnete Ausgangssignal Qw der Flip-Flop-Schaltung FFi das dem Einstell-Eingang zugeordnete Ausgangssignal Qi] der Flip-Flop-Schaltung FF2 zugeführt. Ein Eingang der AND-Gatter L2 bis
L4 empfängt den jeweils zugeordneten Impulszug Φι bis Φ3 gemäß F i g. 4. Der andere Eingang des AN D-Gatters L2 wird mit dem Ausgangssignal Qu der Flip-Flop-Schaltung FFi gespeist, der andere Eingang des AND-Gatters L3 erhält das Ausgangssignal der NOR-Schaltung L\ und der andere Eingang des AND-Gatters L4 erhält das Ausgangssignal Q2] der Flip-Flop-Schaltung FF2.
Die in F i g. 5 gezeigte logische Schaltung 6 hat eine der Zahl der Leuchtemissionsdioden entsprechende Anzahl von Ausgängen 5Ί bis Sn- Diese Schaltung gibt Signale zur Betätigung der einzelnen Leuchtdioden. In der erfindungsgemäßen Steuerschaltung ist das Einschaltsignal gleich »0«. Alle anderen Leitungen außer der durch den Pegel »0« ausgewählten Leitung haben den Ausgangspegel »1«. Die Ausgangsleitungen Si bis Sn sind an jeweils einem Eingang der NOR-Schaltungen Ni bis Nn angeschlossen, die ein Einschaltsignal abgeben. Die anderen drei Eingänge der NOR-Schaltungen N\ bis Nn sind mit den Ausgängen der AND-Gatter La bis L4 verbunden. Die Ausgänge VOu, 1 bis V0111n der NOR-Schaltungen N\ bis N„ sind mit der Basis der Schalttransistoren Q] bis Qn verbunden.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der oben beschriebenen Steuerschaltung im einzelnen anhand der Zeichnung für jeden Zustand der Schaltung beschrieben.
(1) Die von der Objekthelligkeit abhängende
Spannung liegt unter der Bezugsspannung Erm,
(siehe F i g. 3)
In diesem Zustand, der in F i g. 3 mit dem Intervall fi angegeben ist, entspricht das Ausgangssignal Qu der Füp-Flop-Schaltung FFi dem Wert »1«, weil Φ00 »1« ist. Weiter ist das Ausgangssignal Q2\ der Füp-Flop-Schaltung FF1 gleich »0«, weil Φ10 gleich »1« ist. Deshalb ist das Ausgangssignal der NOR-Schaltung Li, welche beide Ausgangssignale Qn und Q2] empfängt, gleich »0«. Dementsprechend ist das Tor des AND-Gatters L2, die das Ausgangssignal ζ)π (»1«) der Flip-Flop-Schaltung FFi empfängt, geöffnet und dessen Ausgangssignal Φι wird an die NOR-Schaltungen N] bis Nn weitergegeben. Dann wird die von der logischen Schaltung 6 ausgewählte Leitung, beispielsweise Si, auf den Pegel »0« gebracht, und die anderen Leitungen haben den Pegel »1«. Dementsprechend ist lediglich das Tor der NOR-Schahung Λ/, für die Leitung S, geöffnet. Der Ausgang V0U, 1 dieser NOR-Schaltung gibt dann den Impulszug Φι' ab, wie in Fig.6 gezeigt, und der Transistor Qt ist gesperrt für die Zeit der Impulsdauer des Impulszuges Φι zum Einschalten der Leuchtdiode LEDi. Somit ist bei diesem Zustand die Dauer, während der LED\ Energie zugeführt wird, am kürzesten, woraus die geringste Leuchtdichte der Leuchtdiode LEOi resultiert.
(2) Die auf der Objekthelligkeit beruhende Spannung
liegt zwischen den Bezugsspannungen Ev 10 und £Voi
(siehe F ig. 3)
In diesem Zustand, der durch das Intervall ti in F i g. 3 angegeben ist, ist das Ausgangssignal Qw der Flip-Flop-Schaltung FFi gleich »0«, weil die Ausgangssignale Φ01 und Φ10 »1« sind, wobei das Ausgangssignal Qa der Flip-Flop-Schaltung Fz auch »0« ist Deshalb ist das Ausgangssignal der NOR-Schaltung Li, welche beide Ausgangssignale Qn und Q2] empfängt, gleich »1« ist, und folglich ist das Tor des AND-Gatters L3, welches das Signal der NOR-Schaltung Li empfängt, geöffnet, und das Ausgangssignal Φ2 aus der NOR-Schaltung wird den NOR-Schaltungen N\ bis Nn zugeführt. Die Leitung die von der logischen Schaltung 6 ausgewählt wordei ist, z. B. S2, nimmt den Pegel »0« an, während di< anderen Leitungen den Pegel »1« annehmen. Dement sprechend ist nur das Tor der NOR-Schaltung N2 für die ausgewählte Leitung S2 geöffnet. Der Ausgang Voul2 dei NOR-Schaltung gibt dann den in Fig.6 gezeigter Impulszug Φ2 ab, und der Transistor Q2 ist gesperrt füi die Zeit der Impulsdauer des Impulszuges Φ2 zui Speisung der Leuchtdiode LED2. Somit ist in diesen Falle die Zeit, während der der Diode LED2 Energie zugeführt wird, doppelt so lange wie die Zeit, währenc der der Diode L££>i Energie zugeführt wird (s. Zustanc 1). Hieraus resultiert eine verhältnismäßig große Leuchtdichte der Leuchtdiode LED2.
(3) Die auf der Objekthelligkeit beruhende Spannung liegt zwischen den Bezugsspannungen Ev\\ und £Vio
(siehe F i g. 3)
:,) In diesem Zustand, der mit dem Intervall & in Fig.; bezeichnet ist, ist der Ausgang Qn der Flip-Flop-Schal tung FFi gleich »0« weil nur das Ausgangssignal Φ01 »1< ist. Weil die Flip-Flop-Schaltung FF2 immer nocl zurückgestellt ist, ist dessen Ausgang Q2] »0«. Demzu
:-5 folge ist das Tor des AND-Gatters L3, das der Impulszug Φ2 empfängt, geöffnet; somit wird die Leuchtdiode auf genau dieselbe Weise wie im Zustanc (2) eingeschaltet. Deshalb wird in diesem Intervall ein< konstante Helligkeit beibehalten, und das auch dann
ji, wenn sich die Spannung innerhalb eines diesem Zustanc entsprechenden Bereichs verändert. Hierdurch wird eir Hysterese-Effekt erreicht.
(4) Die auf der Objekthelligkeit beruhende
Spannung liegt über der in F i g. 3 gezeigten
Bezugsspannung Ev 11
In diesem Zustand, der mit der Periode U in Fig.; bezeichnet ist, ist der Ausgang Qn der Flip-Flop-Schal tung FFi »0« und der Ausgang Qn der Flip-Flop-Schal
»ι tung FF2»1 «,weil die Signale Φ01 \χηΛΦη gleich»l«sind Dementsprechend ist nur das Tor des AND-Gatters L4 welches den Impulszug Φ3 empfängt, geöffnet, und dei Impulszug Φ3 wird an die NOR-Schaltungen N] bis N weitergegeben. Nimmt dann die von der logischer
4i Schaltung 6 ausgewählte Verbindung, z. B. Sn, den Pege »0« an und weisen die anderen Verbindungen den Pege »1« auf, dann ist das Tor der der Verbindung 5 zugeordneten NOR-Schaltung Nn geöffnet _Aus den Ausgang Vo„,„ kommt dann der Impulszug Φ3, wie ii
vi F i g. 6 gezeigt, und der Transistor Qn ist gesperrt für di< Zeit der Impulsdauer des Impulszuges Φ3 zur Schaltung der Leuchtdiode LEDn. So ist bei diesem Zustand di( Periode, während der Energie zur Leuchtdiode LED, zugeführt wird, die längste. Hieraus resultiert die größte Leuchtdichte der Leuchtdiode LEDn.
Das Ausgangssignal Φ11, welches in F i g. 3 gezeigt ist wird zuerst auf »1« und dann auf »0« gestellt unc nachher wiederum auf »1«. Dieser Ablauf entsprich einer sprunghaften Veränderung der Objekthelligkeit
wi In diesem Falle verändert sich das Ausgangssignal dei Flip-Flop-Schaltung selbst dann nicht wenn da: Ausgangssignal »0« ist und demzufolge ändert sich aucl die Leuchdichte der Leuchtdiode nicht, so daß eil Flackern vermieden wird.
n'> Nun soll noch der Grund, weshalb in der obei beschriebenen Schaltung eine Hysterese erreicht wird eingehender beschrieben werden. Wie durch die obige Beschreibung der Arbeitsweise hervorgeht wird dei
Impulszug Φι oder Φ2 in Hinsicht auf die Bezugsspannung £"„oi gewählt und die Impulszüge Φ2 und Φ3 in Hinsicht auf die Bezugsspannung £V n. Wenn daher die Objekthelligkeit um diese Bezugsspannungen schwankt, verändert sich dementsprechend auch die Auswahl der Impulszüge. In einem solchen Falle ändert sich die Leuchtdichte der Leuchtdiode sprunghaft, so daß ein Flackern auftritt. Um dies zu vermeiden, weist die Steuerschaltung eine Hysterese auf, die durch die Anwendung der Flip-Flop-Schaltungen FFi und FF2 sowie durch die Ausgangssignale Φοο, Φοι, Φ10 und Φ\\ zur Auswahl der Impulszüge Φ\, Φι und Φ3 erreicht wird. Wenn folglich die auf der Objekthelligkeit beruhende Spannung über die Bezugsspannung E1-Ot ansteigt, bleibt der Impulszug Φ2 auch weiterhin gewählt, sogar auch
dann, wenn die auf der Objekthelligkeit beruhende Spannung sich ändert, solange sie nicht unter die erste Bezugsspannung Evoa abfällt. Wenn sie einmal unter EV(M gesunken ist und der Impulszug Φι ausgewählt
■, wurde, verändert sich dieser Zustand so lange nicht, bis die Spannung die· zweite Bezugsspannung £Voi übersteigt. Ein solcher Hysterese-Effekt gilt auch für die Impulszüge Φ2 und Φ3. Deshalb kann durch geeignete Auswahl der Bezugsspannungen eine Leuchtanzeige-
Hi einrichtung geschaffen werden, die fast überhaupt nicht flackert. Die Ergebnisse, die durch den oben beschriebenen Vorgang erhalten werden, sind in F i g. 7 gezeigt, worin die Leuchtdichte der Leuchtdiode ohne ein Flackern geändert wird, wenn sich die Objekthelligkeit ändert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung mit einer Lichtmeßzelle, einer das Ausgangssignal der Lichtmeßzelle in eine der gemessenen Objekthelligkeit entsprechende Analogspannung umwandelnde Schaltung, wobei der Ausgang dieser Schaltung zur Anzeige der Beiichtung durch die Leuchtanzeigeeinrichtung verwendet wird, ferner mit einer mit der Analog-Umwandlerschaltung verbundenen Schaltung zur Erzeugung einer Mehrzahl von digitalen Ausgangssignalen, die den Wert der analogen Ausgangsspannung des Analogumwandlers darstellen, einem Zeitimpulsgenerator und mit einem Tastmodulator, dessen Eingang mit dem Zeitimpulsgenerator verbunden ist und der durch die Schaltung zur Erzeugung einer Mehrzahl von digitalen Ausgangssignalen gesteuert wird, um Impulszüge unterschiedlichen Tastverhältnisses in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit an die Leuchtanzeigeeinrichtung zur Steuerung ihrer Leuchtdichte abzugeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitimpulsgenerator (12) Einrichtungen zur Erzeugung von Impulszügen (Φι, Φι, Φ3) mit unterschiedlichen Tastverhältnissen aufweist, und daß der Tastmodulator Gatter (Li, L3, U) zur Auswahl eines Impulszuges aus den Impulszügen (Φι, Φ2, Φ3) in Abhängigkeit von einer Kombination der digitalen Ausgangssignale (Φ00, Φ01, Φ10, Φ11) aufweist, der den digitalen Anzeigeelementen (LEDt ... LEDn) zur Steuerung ihrer Leuchtdichte zugeführt wird.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung eines Hysterese-Effektes bei der Ansteuerung der digitalen Anzeigeelemenle (LEDt ... LEDn) Flip-Flop-Schaltungen (FFt, FFi) zur Auswahl einer Kombination der digitalen Ausgangssignale (Φοο, Φ01, Φιο, Φι ι) vorgesehen sind.
DE2708222A 1976-02-25 1977-02-25 Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung Expired DE2708222C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51018960A JPS6029931B2 (ja) 1976-02-25 1976-02-25 表示装置制御回路

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708222A1 DE2708222A1 (de) 1977-09-01
DE2708222B2 true DE2708222B2 (de) 1978-12-07
DE2708222C3 DE2708222C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=11986204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708222A Expired DE2708222C3 (de) 1976-02-25 1977-02-25 Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4112440A (de)
JP (1) JPS6029931B2 (de)
DE (1) DE2708222C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943548Y2 (ja) * 1977-10-25 1984-12-25 旭光学工業株式会社 カメラのフアインダ−内表示装置
FR2413681A1 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Aaton Sa Perfectionnements apportes aux appareils de prise de vues tels que cameras cinematographiques et appareils photographiques
US4196997A (en) * 1978-01-13 1980-04-08 Nippon Kogaku K.K. Interchangeable lens for a camera
JPS54130825A (en) * 1978-03-31 1979-10-11 Canon Inc Image scanner
DE2954240C2 (de) * 1978-04-21 1985-08-14 Copal Co. Ltd., Tokio/Tokyo Belichtungssteuereinrichtung für Kameras mit einem programmierbaren elektrischen Verschluß
JPS58126440U (ja) * 1982-02-22 1983-08-27 旭光学工業株式会社 カメラのフアインダ内表示装置
JPS6083995A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 キヤノン株式会社 輝度変調回路
EP0411665B1 (de) * 1989-08-04 1995-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Sichtanzeigegerät
US6411306B1 (en) 1997-11-14 2002-06-25 Eastman Kodak Company Automatic luminance and contrast adustment for display device
TWI337408B (en) * 2004-07-09 2011-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd System and method for controlling led indicator
US20080046772A1 (en) * 2006-07-17 2008-02-21 International Business Machines Corporation Shifting inactive clock edge for noise reduction
US20090102529A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 International Business Machines Corporation Shifting inactive clock edge for noise reduction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833537B2 (ja) * 1973-01-29 1983-07-20 株式会社リコー 一眼レフレツクスカメラの測光情報表示装置
JPS6226021B2 (de) * 1973-07-28 1987-06-05 Oki Denki Kogyo Kk
JPS5164923A (en) * 1974-12-03 1976-06-04 Nippon Kogaku Kk Kamerano roshutsukeino hyojikairo
JPS51126826A (en) * 1975-04-28 1976-11-05 Fuji Photo Optical Co Ltd Winker function system for the camera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52102719A (en) 1977-08-29
JPS6029931B2 (ja) 1985-07-13
DE2708222A1 (de) 1977-09-01
DE2708222C3 (de) 1979-08-09
US4112440A (en) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708222B2 (de) Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung
DE2831529B2 (de) Einrichtung zur Warnung vor einem Versorgungsspannungsabfall in einem batteriegespeisten elektronischen System
DE2554208B2 (de) Anzeigebelichtungsmesser für einen Fotoapparat
DE2460675A1 (de) Kinematografische kamera
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2510600C3 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Geräte, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2852282A1 (de) Kamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE2749461B2 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE2419507A1 (de) Lichtmesseinrichtung
DE2816794A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE2744575A1 (de) Kamera mit elektrischer digitalsteuerung
DE2550112B2 (de) Automatische steueranordnung fuer die belichtungszeit einer photographischen kamera
DE2316261B2 (de) Vorrichtung zur Langzeit-Speicherung einer einem Belichtungsparameter analogen Spannung in fotografischen Kameras
DE2620341C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2353924C3 (de) Fotografische Kamera
DE2501440A1 (de) Warnschaltung fuer eine kamera
DE2246286C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten
DE2841154A1 (de) Kamera
DE2417999C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit
DE2117129C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2309764C3 (de) Anzeigevorrichtung für den Belichtungswert im Sucher einer Kamera
DE2614355A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2242517C3 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2063704B2 (de) Fotografische Kamera
DE1497892C (de) Fotografische Kamera mit einer Beiich tungssteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee