DE2309764C3 - Anzeigevorrichtung für den Belichtungswert im Sucher einer Kamera - Google Patents
Anzeigevorrichtung für den Belichtungswert im Sucher einer KameraInfo
- Publication number
- DE2309764C3 DE2309764C3 DE19732309764 DE2309764A DE2309764C3 DE 2309764 C3 DE2309764 C3 DE 2309764C3 DE 19732309764 DE19732309764 DE 19732309764 DE 2309764 A DE2309764 A DE 2309764A DE 2309764 C3 DE2309764 C3 DE 2309764C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exposure
- camera
- display means
- exposure value
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 3
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
Description
ordnet, daß sie in einem geeigneten Fenster an der UmQ^it,,™ - α c .. , · · u * a
Rückseite der Kamera von der Bedienungsperson κΤ^ 8 "1^ der Schalteinrichtungen erforderbeobachtet werden können. Je nach GröL des auto ^^P^g^^eHwert nicht erreicht, so bleibt mTtisch eingestellten Belichtungswertes leuchte Se" bei dem h ß Γ lhTem*TSt™ Schaltzustand,
Rückseite der Kamera von der Bedienungsperson κΤ^ 8 "1^ der Schalteinrichtungen erforderbeobachtet werden können. Je nach GröL des auto ^^P^g^^eHwert nicht erreicht, so bleibt mTtisch eingestellten Belichtungswertes leuchte Se" bei dem h ß Γ lhTem*TSt™ Schaltzustand,
bestimmte Anzahl aufeinanderfolgender eirSelner W! H ? ^ f"? AUS8aDg Bezu?sPotential fu u hrt·
?· M^nfllpn auf nnrf aiht Η« nJ emzelner 5 Wird dagegen der Spannungsschwe iwert überschrit-
ri LäiS"des dadurch^eebiidetSn Γ^κ^?011 je ten>
SO schaltet die Schalteinrichtung in ihren zweiten
r -«, £? iewenien LlS, f.? Lichtbandes die Schaltzustand um, bei dem sie al ihrem Ausgang
°thi BelkbSstufekt r, hSW hS -T ■ Jeder SPeis"pannung führt. Alle benutzten Schalteinrichrtt^naeoSSTdi^S
dabei f.individuell eine tungen sind dabei völlig identisch aufgebaut und
Lichtquelle zugeordnet die einen bestimmten Leucht- "haben auch den gleichen Spannungsschwellwert, bei
SCi ^htedlidä T Z" £ T^ ne Licht£lue»en dem sie ansprechen. Vergrößert sich die der Reihenrait
unterschiedlichen Leuchtschwellwerten parallel schaltung der Widerstände zugeführte Eingangsspangeschaltet
und je nach der gemessenen Objektheilig- nung allmählich, so wird ein Spannungsschweliwert
tat dieser Para Ielschaltung eine bestimmte Speise- nach dem anderen an dem jeweiligen Spannungsteilerspannung
zugeführt, so spncht bei einer bestimmten 3* punkt überschritten, und eine Schalteinrichtung nach
Mindestspannung nur die Lichtquelle m.t dem niedrig- der anderen schaltet in ihren zweiten Schaltzustand,
sten Leuchtschwellwert an, wahrend bei einer höhe- bei dem sie Speisespannung an den zugeordneten
ren Speisespannung weitere Lichtquellen mit entspre- Verbindungspunkt zwischen zwei benachbarten
chend höheren Leuchtschwellwerten noch zusätzlich Dioden gibt. Damit wird eine Diode nach der andeansprechen.
Je hoher also die Speisespannung ist, ao ren selektiv eingeschaltet, während die jeweils vorher
d. h. um so großer auch die gemessene Objektheilig- eingeschaltete Diode wieder erlischt, da sowohl an
keil ist, um so großer ist d.e Anzahl der gleichzeitig ihrer Anode als auch an ihrer Kathode Speisespanaufleucntenden
Lichtquellen, d. h. um so länger ist nung liegt, ihr also keine Potentialdifferenz zugeführt
das von den Lichtquellen gebildete Lichtband. Bei wird. Umgekehrt erhalten alle Dioden, die an noch
einer anderen Austuhrungsform dieser bekannten An- a5 nicht umgeschalteten Schalteinrichtungen liegen, soordnung
ist jeder Lichtquelle individuell eine elektro- wohl an ihrer Anode als auch ihrer Kathode Bezugsnische Schalteinrichtung zugeordnet, wobei jede der potential, erhalten also ebenfalls keine Potentialdiffe-Schalteinnchtungen
eine unterschiedliche Schwell- renz. Die erfindungsgemäße Schaltung benötigt also
spannung zum Durchschalten erfordert. Auch bei zu ihrer sehr einfachen und funktionssicheren Bedieser
Anordnung sprechen um so mehr Schaltein- 3° triebsweise nur drei Gruppen von Bauelementen, die
richtungen gleichzeitig an, je höher die zugeführte untereinander identisch sind, so daß ein sehr einSpeisespannung
ist, die also um so mehr Spannungs- fächer und kostensparender Aufbau und eine eben
schwellen umfaßt. Die bei dieser bekannten Anord- solche, eventuell erforderlich werdende Reparatur
nung benutzte Schaltung mit Lichtquellen unter- erreicht wird. Darüber hinaus ist die Schaltung durch
schiedlicher Leuchtschwellwerte oder aber individu- 35 Verwendung von Dioden als Lichtquellen äußerst
eilen Schalteinrichtung, die mit Hilfe von Spannungs- robust und gegenüber bei der Handhabung von
teilern auf unterschiedliche Spannungsschwellen ab- Kameras oftmals auftretenden Stoßen sehr widergestimmt
werden müssen, erfordert relativ viele Bau- standsfähig.
elemente, die außerdem jeweils auf bestimmte Werte Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichabgestimmt
werden müssen, so daß eine Ersatzteil- 4° nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläuhaltung
schwierig und die Wartung und Reparatur tert. Im einzelnen zeigt
derartiger Anordnungen damit relativ zeitraubend F i g. 1 eine elektrische Schaltung mit Spannungs-
sind. Diskriminatoren als Schaltkreise,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Anzeige- F i g. 2 eine Frontansicht einer Ausführungsform
vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, 45 des Anzeigeteils der Anzeigevorrichtung,
die mit Hilfe einer sehr einfachen elektrischen Schal- F i g. 3 eine Frontansicht einer zweiten Ausführung eine zuverlässige Anzeige des jeweiligen Beiich- rungsform des Anzeigeteils und
tungswertes gestattet, wobei nur wenige und unter- F i g. 4 eine Frontansicht einer weiteren Ausfüheinander in Gruppen möglichst gleiche Bauelemente rungsform des Anzeigeteils, bei dem der Belichtungsverwendet werden sollen. so wert in Ejnheiten der Verschlußgeschwindigkeit an-
die mit Hilfe einer sehr einfachen elektrischen Schal- F i g. 3 eine Frontansicht einer zweiten Ausführung eine zuverlässige Anzeige des jeweiligen Beiich- rungsform des Anzeigeteils und
tungswertes gestattet, wobei nur wenige und unter- F i g. 4 eine Frontansicht einer weiteren Ausfüheinander in Gruppen möglichst gleiche Bauelemente rungsform des Anzeigeteils, bei dem der Belichtungsverwendet werden sollen. so wert in Ejnheiten der Verschlußgeschwindigkeit an-
Bei einer Anzeigevorrichtung der genannten Art gegeben wird.
ist diese Aufgabe durch die im Anspruch gekenn- Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeizeichneten
Mittel gelöst. spiel ist eine Reihe von Widerständen la bis la in
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung benutzt Serie mit einem Eingangsanschluß 10 geschaltet, an
eine erste Reihenschaltung aus einander gleichen, 55 den eine den Belichtungswert repräsentierende Spanlichtemittierenden
Dioden und eine zweite Reihen- nung F1n gegeben wird. Eine Reihe von Licht ausschaltung
aus einander gleichen Widerständen, wobei strahlenden Dioden 21 bis 27 ist in Serie mit einer
die Anzahl der Dioden gleich der der Widerstände Speisequelle VUD geschaltet. Zwischen den Verbinist.
Zwischen einander zugeordneten Verbindungs- fi dungspunkten der nebeneinanderliegenden Widerpunkten
sowohl benachbarter Dioden als auch be- ° stände la bis la und den Verbindungspunkten der
nachbarter Widerstände ist jeweils eine Schalteinrich- nebeneinanderliegenden, Licht ausstrahlenden Dioden
tung vorgesehen, die in Abhängigkeit eines bestimm- 21 bis 27 sind jeweils Schaltkreise 11 ν bis 16 ν parten
Spannungsschwellwertes jeweils einen von zwei aUel geschaltet.
möglichen Schaltzuständen einnehmen. Diese Schalt- , Die Schaltkreise Hv bis 16 ν sind Schaltungen, die
einrichtungen sind dabei so aufgebaut, daß sie an 5 einen Spannungs-Diskriminator, wie z. B. eine
ihrem mit jeweils einem Verbindungspunkt zwischen Schmitt-Triggerschaltung, in Kombination mit einem
zwei Dioden verbundenen Ausgang Speisespannung Inverter oder einer Pufferstufe benutzen. Als Pufferoder
aber Bezugspotential abgeben. Wird der zur stufe können verschiedene bekannte Pufferstufen ver-
ζ
t
r
ε
t
r
ε
wendet werden wie ζ B. eine Kombination eines
Paars von NAND-Gliedern. Der Spannungsdiskrimina or wirkt als Schalter, der in die Stellung »AN«
oder »AUS« geschaltet werden kann, wenn ihm eine Spannung über semem Schwellwertpegel zugeführt
wird. Das Ansteuerglied - Inverter oder Pufferstufe
- dient dazu, d.e Ausgangsspannung zu erhöhen oder zu erniedrigen, wenn ,hm von dem DiskriminatorlEnergie
zugeführt wird
Die Wirkungsweise der Schaltung w.rd im folgenden
beschrieben: Wenn wegen der geringen Heiligkeit
des Objektes die von der Behchtungsmeßeinrichtung
erfaßt wird, eine kleine elektrische Spannung V1 auf den Eingangsanschluß 10 gegeben wird, so
daß die dem ersten Schaltkreis 16 ν eingeprägte geteilte
Spannung e niedriger als der betreffende Schwellwertpegel is't, werden alle Schaltkreise 11 ν bis
16 ν in die Stellung »AUS« geschaltet, und dementsprechend
wird nur der ersten Licht ausstrahlenden „Dl,°t27 v?n der Potentmldifferenz zwischen dem
Schaltkreis 16 ν — unterer Pegel (es wird eine
Pufferstufe venvcndet) — und der Speisequelle VDD,
mit der die erste Licht ausstrahlend? Dio'de 27 ,It
bunden ist, Energie zugeführt.
Wenn die bLU, ^1, «was höher is,, ,
lenden Dioden 31 bis 37, die den in Fi ε 1 oezriete,
Licht ausstrahlenden Dioden 21 b"s 27 ent?™ 'chen
in einer Linie angeordnet sbd, die si h veil ίΐ a"
einer Seite des Gesichtsfeldes eines Suchers io er
streckt. Die unterste Licht aussSlenT Diode 3
zeigt an, wenn sie aufleuchtet, daß die HeIIhXd*
Objektes nicht zum Photographieren ausrdSt unc
daß dementsprechend die PhotograpVe umerbelSh
tet sein würde. Die oberste Licht LsÄende Ä
37 zeigt an, wenn sie aufleuchtet, daß das Objekt ζ hell ist, um photographiert zu werden und demzu
folge eine Photographic überbelichtet sdn wüi?MD?e
dazwischen liegenden Licht ausstrahlenden Dioden 32 bis 36 geben dazwischenliegende Belicntungtrade
an, und die mittlere Licht Ausstrahlende Diode 34
zeiet an wenn <nV annpurht». TnT d Γ?
toSeki ist aufleuchtet· daß die Belichtung
Da, wie oben erwähnt, die den Belichtungswert repräsentierende Eingang spannung V eine Funk
tion eines Faktors ist, de? soVchivon Hand einstet
bar als auch von der Helligkeit des ObiefcfA«hh" w«
ist kann die Position nfr^ft ρ J abhangig
Licht ZtJ^lSLX fn^fm SuTefeT
scheint opänrWt «,»^ ■ j aucner er-
dtTlÄCi T Γ
die geteilte Spannung es, die niedriger als e6 ist, noch
niedriger als der Schwellwertpegel des zweiten Schaltkreises 15 ν ist, wird der erste Schaltkreis 16 ν in die
Stellung »AN« gedreht, und das jeweilige Ausgangssignal wird höher. Auf Grund der Potentialdifferenz
zwischen dem ersten Schaltkreis 16 ν — höher — und dem zweiten Schaltkreis 15 ν — niedriger —
fließt deshalb ein Strom durch die zweite Licht ausstrahlende Diode 26. Da die Potentiale auf den gegenüberliegenden
Seiten der ersten Licht ausstrahlenden Diode 27 gleich sind, fließt kein Strom durch die
erste Licht ausstrahlende Diode 27. Auf diese Weise wird nur der zweiten Licht ausstrahlenden Diode 26
Energie zugeführt, damit sie Licht ausstrahlen kann. Auf ähnliche Weise werden der dritte bis sechste
Schaltkreis 14 ν bis Hv in Betrieb genommen, um selektiv der dritten bis sechsten Licht ausstrahlenden
Diode 25 bis 22 Energie zuzuführen und damit den Belichtungswert anzuzeigen. Wenn die geteilte Spannung
ex höher wird als der SchweUwertpegel des letzten
Schaltkreises 11 v, wird das Ausgangssignal des letzten Schaltkreises 11 ν höher, und wegen der Potentialdifferenz
zwischen Erde und dem sich auf höhe- 5"
SKgi. S E,nSt=ll„„g der Blende usw.,
F i e 3 7eiot pW «,»·, α γ-l.
die in Fifi bSJSTÄ "TίθΠΠ· bei der
31 b s 37 mh BeS,? Lld" T ai^trahlenden Dioden
sind auf den«S7T I ΪΤ™ ausSerüstet
sind auf den«
Hchtunpszustand
Hchtunpszustand
Kunststoff- oder θ
Zeichen aneebrarh
anheben wfe ζ B
Jt f^Sj von Α
daß die Belichtunp ^«
Belichtung £Τίί In
angibt daß die' R^m
koSekten BeBchtun^T
BeHchto- eStH I
Zeichen aneebrarh
anheben wfe ζ B
Jt f^Sj von Α
daß die Belichtunp ^«
Belichtung £Τίί In
angibt daß die' R^m
koSekten BeBchtun^T
BeHchto- eStH I
ΐ die den Be-
DlC BeHchtungs-
^^ranspairente
r * » f.uf denen einiSe
** Be T h T chtungsz^land
Κ Unterbelichtung,
"?** der korrekten
Anzeigevorr'chi:ung
SchriU UDter der
f 5 6 Wenn d"e
wirk schalet sfc^
unter der korreSn
für die konSi
eingeschaltet
Ei weitere
wirk schalet sfc^
unter der korreSn
für die konSi
eingeschaltet
Ei weitere
R Blende f nf öße f V°n f 8 auf
■ Γ- f ^or
wird m dem Sucher
Licht ausstrahlen kann.
Wie oben beschrieben wurde, wird nun eine Licht 55 ausstrahlende Diode selektiv mit Energie versorgt und Verschlußgesch
eingeschaltet, um zur Anzeige des Belichtungswertes so daß
fa
L
L
f h
schjußgeschw^ndigkeit, Blendengröße usw., dargestelU
Einige Beispiele, wie man den Belichtungswert mit
^T^srg angebea kid ta d Fi
versfeST
F i g. 2 zeigt eine einfache Ausführungsform der 65
vorliegenden Erfindung, bei der die Licht ausstrah- digkeit einstellen!
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
g^nschtt
Claims (1)
- Patentanspruch:Anzeigevorrichtung für den Belichtungswert im Sucher einer Kamera mit einer Reihe von lichtausstrahlenden Dioden, die mit einer Speisequelle verbunden und im Gesichtsfeld des Suchers angeordnet sind, um zur Anzeige des Belichtungswertes selektiv eingeschaltet zu werden, mit einer Einrichtung zur Belichtungsmessung einschließlieh eines photoelektrischen Bauelementes zur Aufnahme von von dem zu photographierenden Objekt kommenden Licht, mit einer manuellen Belichtungssteuerung zur Wahl eines Faktors der Belichtungssteuerung, wie eines Blenden-, Ver- 1S schlußzeit- oder Filmempfindlichkeitswertes, wobei die Einrichtung zur Belichtungsmessung und die manuelle Belichtungssteuerung mit einem Eingangsanschluß verbunden sind, um eine einen Belichtungswert für den Film in der Kamera *o repräsentierende Eingangsspannung zu liefern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Widerständen (la bis 7a) in Reihe mit dem Eingangsanschluß (10) der Belichtungsmesserschaltung und eine gleiche Anzahl von lichtaussendenden Dioden (21 bis 27) in Reihe mit einer Spannungsquelle (VDD) geschaltet ist, daß je ein Schaltkreis (Hv bis 16 v) zwischen die Verbindungspunkte (el bis e6) der in Reihe liegenden Widerstände und die Verbindungspunkte der in Reihe liegenden Dioden (21 bis 27) geschaltet ist, und daß die Schaltkreise (11 ν bis 16 v) gleiche Schwellwertpegel haben, wodurch sie selektiv entsprechend dem Pegel der Eingangsspannung (Vj„) betätigbar sind, um eine der Di- öden einzuschalten.40Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung für den Belichtungswert im Sucher einer Kamera mit einer Reihe von lichtausstrahlenden Dioden, die mit einer Speisequelle verbunden und im Gesichtsfeld des Suchers angeordnet sind, um zur Anzeige des Belichtungswertes selektiv eingeschaltet zu werden, mit einer Einrichtung zur Belichtungsmessung einschließlich eines photoelektrischen Bauelementes zur Aufnahme von von dem zu photographierenden Objekt kommenden Licht, mit einer manuellen Belichtungssteuerung zur Wahl eines Faktors der Belichtungssteuerung, wie eines Blenden-, Verschlußzeit- oder Filmempfindlichkeitswertes, wobei die Einrichtung zur Belichtungsmessung und die manuelle Belichtungssteuerung mit einem Eingangsanschluß verbunden sind, um eine einen Belichtungswert für den Film in der Kamera repräsentierende Eingangsspannung zu liefern.Bei einer solchen aus der Literaturstelle »Optical Technology«, Vol. 38, Nr. 6, Juni 1971, S. 343 bis 345, bekannten Anzeigevorrichtung sind jeweils an der linken und der rechten Seite eines Kamerasuchers jeweils eine lichtemittierende Diode vorgesehen, die einen eine Überbelichtung oder aber eine Unterbeiichtung bewirkenden Belichtungswert angeben. Mit Hilfe eines photoelektrischen Bauelementes wird die jeweilige Objekthelligkeit gemessen. Das photoelektrische Bauelement ist als Widerstand einer Widerstandsbrückenschaltung geschaltet, deren Diagonalspaimung an einen Differenzverstärker gegeben wird. Der Widerstand des einen Brückenzweiges ist über einen Wählschalter einstellbar, wobei dieser Wählschalter gleichzeitig zur Einstellung der Verschlußgeschwindigkeit benutzt wird. Ist die Brückenschaltung nicht abgeglichen, so leuchtet eine der im Sucher angeordneten Dioden auf. Der Wählschalter ist dann so lange zu verdrehen, bis beide Dioden erlöschen.Mit der nicht zum Stande der Technik gehörenden DT-OS 21 59 160 wurde bereits eine Kamera mit einer Anzeigevorrichtung vorgeschlagen, die eine der Anzahl der anzeigbaren Belichtungswerte entsprechende Anzahl von Anzeigemitteln aufweist. Jedes Anzeigemittel ist über eine zugehörige Halbleiter-Schaltstufe mit seinem einen Anschluß an den negativen Anschluß der Speisequelle zu legen. Der jeweils andere Anschluß eines jeden Anzeigemittels ist über einen Widerstand fest mit dem positiven Anschluß der Speisequelle verbunden. Die Anzeigemittel sind mit Ausnahme des den einen der beiden Grenzbelichtungswerte anzeigenden Anzeigenüttels jeweils mit mindestens einem Überbriickungsmittel so verbunden, daß in Abhängigkeit von den durchgesteuerten Halbleiter-Schaltstufen nur diejenige Schaltstufe das ihr jeweils zugeordnete Anzeigemittel einschaltet, deren Eingangsspannung dem Schwellwert der entsprechenden Schaltstufe am nächsten liegt. Die Halbleiter-Schaltstufen liegen an den Verbindungspunkten einer Reihenschaltung von Widerständen, die ihrerseits wiederum von einer Eingangsspannung beaufschlagt werden, die der jeweils gemessenen Objekthelligkeit proportional ist. Je nach der Größe der Eingangsspannung schaltet eine Schaltstufe nach der anderen um und damit individuell ihr zugehöriges Anzeigemittel ein. Eine jeweils zusätzlich umgeschaltete Schaltstufe schließt dabei mit Hilfe der Überbriickungsmittel die den jeweils zuvor umgeschalteten Schaltstufen zugeordneten Anzeigemittel kurz, so daß immer nur eines der Anzeigemittel, nämlich das der jeweils zuletzt umgeschalteten Schaltstufe zugeordnete, eingeschaltet wird und damit aufleuchtet. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß über die die jeweils anderen Anzeigemittel kurzschließenden Überbriickungsmittel ein Kurzschlußstrom fließt, der die Speisequelle unnötig belastet, was bei Kameras aufgrund der begrenzten Speiseenergie unerwünscht ist. Außerdem ist der durch die individuelle parallele Anschaltung aller Anzeigemittel an die Speisequelle bedingte Schaltungsaufwand relativ groß.Aus der DT-OS 19 39 219 ist eine photographische Kamera mit einer selbständigen elektronischen Belichtungssteuereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung für den sich jeweils einstellenden Belichtungswert bekannt. Die automatische elektronische Belichtungssteuereinrichtung arbeitet in herkömmlicher Weise, so daß je nach der gemessenen Objekthelligkeit mit Hilfe eines geeigneten photoelektrischen Bauelementes die einzelnen Belichtungswertparameter, d. h. die Blendenöffnung und die Verschlußzeit unter Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit, so eingestellt werden, daß der in der Kamera eingelegte Film mit dem jeweils richtigen Belichtungswert belichtet wird. Um den sich einstellenden Belichtungswert ohne Benutzung eines herkömmlichen Meßwerkes der Bedienungsperson der Kamera anzeigen zu können, sind mehrere Lichtquellen in einer Reihe so ange-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2033472A JPS532325B2 (de) | 1972-02-28 | 1972-02-28 | |
JP2033472 | 1972-02-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2309764A1 DE2309764A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2309764B2 DE2309764B2 (de) | 1975-03-06 |
DE2309764C3 true DE2309764C3 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2463098C2 (de) | Digitaler Belichtungsmesser für die Photographie | |
DE2831529C3 (de) | Einrichtung zur Warnung vor einem Versorgungsspannungsabfall in einem batteriegespeisten elektronischen System | |
DE3708134C2 (de) | ||
DE2923645A1 (de) | Elektronenblitzgeraet fuer eine kamera | |
DE2554208B2 (de) | Anzeigebelichtungsmesser für einen Fotoapparat | |
DE1772359B2 (de) | Transistorisierter Belichtungsmesser | |
DE2708222C3 (de) | Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung | |
DE2258218B2 (de) | Anordnung zur Lichtmessung für fotografische Zwecke | |
DE1906201C3 (de) | Elektrische Belichtungsanzeigevorrichtung | |
DE2309764C3 (de) | Anzeigevorrichtung für den Belichtungswert im Sucher einer Kamera | |
DE2557458C3 (de) | Belichtungsmesser für Kameras | |
DE2551960C3 (de) | Lichtmeß- und Lichtanzeige-Einrichtung | |
DE7307475U (de) | Anzeigevorrichtung fuer den belichtungswert einer photographischen kamera | |
DE2744575A1 (de) | Kamera mit elektrischer digitalsteuerung | |
DE3107439C2 (de) | ||
DE2625553C2 (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Belichtungseinstellung | |
DE2348150C3 (de) | Schaltungsanordnung für die Belichtungssteuerung und Belichtungsanzeige bei einer Kamera | |
DE3137725C2 (de) | Belichtungsmeß- und -steuereinrichtung für eine Kamera | |
DE2315560C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung des Lichtes rasch veränderlicher Lichtquellen, insbesondere von Blitzlichteinrichtungen, für photographische Beleuchtungszwecke | |
DE2220771C3 (de) | Kamera mit Anzeigevorrichtung | |
DE2617729A1 (de) | Photometrische schaltung | |
DE2353924C3 (de) | Fotografische Kamera | |
DE1924130C (de) | Einrichtung zur meßwerklosen Be hchtungseinstellung | |
DE2417999C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit | |
DE2159162C3 (de) | Fotografische Kamera |