DE1772359B2 - Transistorisierter Belichtungsmesser - Google Patents

Transistorisierter Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1772359B2
DE1772359B2 DE1772359A DE1772359A DE1772359B2 DE 1772359 B2 DE1772359 B2 DE 1772359B2 DE 1772359 A DE1772359 A DE 1772359A DE 1772359 A DE1772359 A DE 1772359A DE 1772359 B2 DE1772359 B2 DE 1772359B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
photoelectronic
transistors
amplifier
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1772359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772359C3 (de
DE1772359A1 (de
Inventor
Hirofumi Okaya Nagano Yoshimura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yashica Co Ltd
Original Assignee
Yashica Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yashica Co Ltd filed Critical Yashica Co Ltd
Publication of DE1772359A1 publication Critical patent/DE1772359A1/de
Publication of DE1772359B2 publication Critical patent/DE1772359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772359C3 publication Critical patent/DE1772359C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

3 4
Bauelement zur Messung der Objekthelligkeit nicht ier 1 und der Gruppe 2 von variablen Widerständen Bestandteil einer Brückenschaltung. Dementspre- erscheint, wobei die beiden Schalttransistoren trotz chend sind auch keine Verstärker mit komplementä- gleicher Ansteuerung auf Grund einer unterschiedliren Eingangstransistoren erforderlich, die auf unter- chen Basis-EmittenTpannung infolge verschiedener schiedliche Stromrichtungen ansprechen. Schließlich 5 Emitterwiderstände geringfügig verschiedene Schaltsind die Anzeigelampen nicht miteinander in Reihe punkte besitzen. Weiterhin sind Verstärkungstransigeschaltet und brauchen daher mit ihren Kaltwider- stören 7 und 8 vorgesehen, die mit den Transistoständen auch nicht so bemessen zu sein, daß in dieser ren 4 und 5 verbunden sind. Anzeigelampen 9 und 10 Reihenschaltung nur eine der Lampen aufleuchtet, liegen in den Stromkreisen, die durch die Transistowenn die Transistoren zur Ansteuerung der anderen io ren 7 u?.d 8 gesteuert werden. Ferner ist ein Transi-Lampen nichtleitend sind. stör 11 vorgesehen, dessen Basis und dessen Emitter
Im folgenden sei die Erfindung an Hand des in der mit dem Kollektor des Transistors 4 bzw. dem KoI-
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher lektor des Transistors 5 verbunden sind, so daß der
erläutert: Transistor 11 nur dann leitfähig wird, wenn einer der
F i g. 1 zeigt die elektrische Schaltung einer Aus- 15 Transistoren 4 und 5 leitfähig ist. Eine weitere Anführungsform der Erfindung; zeigelampe 12 liegt in dem Stromkreis, der durch den
F i g. 2 ist eine perspektivische Darstellung des An- Transistor 11 gesteuert wird.
zeigeteils des in eine photographische Kamera einge- Ein Blendenteil 13 ist vor der das Licht auffangenbauten Belichtungsmessers nach der Erfindung. den Fläche des Photoleiters 1 angeordnet und kann
Gemäß F i g. 1 ist eine Stromquelle 3 vorgesehen, 20 in Abhängigkeit von Faktoren, bei denen es sich
die mit einem Photoleiter 1 in Reihe geschaltet ist, nicht um die Helligkeit der Szene handelt, eingestellt
wobei dieser Photoleiter dazu dient, die Helligkeit werden. Ein solches Blendenteil wird dann nicht b->
der aufzunehmenden Szene zu ermitteln; ferner sina nötigt, wenn der Belichtungsmesser in Abhängigkeit
gemäß F i g. 1 mehrere verstellbare Widerstände 2 von allen in Frage kommenden Faktoren mit Hilfe
vorgesehen, die gegebenenfalls auch durch einen ein- 15 geeigneter anderer Vorrichtungen, z. B. der Gruppe 2
zigen verstellbaren Widerstand ersetzt werden könn- von verstellbaren Widerständen, eingestellt werden
ten; diese Widerstände werden in Abhängigkeit von kann. Ferner zeigt Fig. 1 einen der Stromquelle3
die Belichtung beeinflussenden Größen verstellt, bei zugeordneten Schalter 14, Festwiderstände 15 und
denen es sich nicht um die Helligkeit der Szene han- 16, die mit dem Kollektor des Schalttransistors 4
delt; als solche Größen kommen die Verschlußzeit 30 bzw. dem Kollektor des Schalttransistors 5 verbun-
oder die Empfindlichkeit des Films oder ein Blen- den sind, sowie zum Einstellen des Arbeitspunktes
deneinstellwert oder eine Kombination von zwei oder dienende Festwiderstände 17 und 18, die mit dem
mehr dieser Faktoren in Frage. Gemäß F i g. 1 sind Emitter des Transistors 4 bzw. dem Emitter des
Schalttransistoren 4 und 5 vorgesehen, die so ange- Transistors 5 verbunden sind. Die Widerstandswerte
schlossen sind, daß sie auf die Spannung ansprechen, 35 dieser Festwiderstände genügen der folgenden Bezie-
die an der Verbindungsstelle zwischen dem Photolei- hung:
Größe des Widerstandes 15 Größe des Widerstandes 16
Größe des Widerstandes 17 Größe des Widerstandes 18
F i g. 2 zeigt eine auf bekannte Weise ausgebildete zwar durch den Widerstandswert des Photoleiters 1 optische Entfernungsmeßeinrichtung 19 für eine Ka- und den Widerstandswert der Gruppe 2 von verstellmera, wobei die schon erwähnten Anzeigelampen 9, baren Widerständen, die entsprechend den Licht-10 und 12 vor dem optischen System 19 so angeord- 45 wert-Einstellbedingungen eingestellt worden sind, net sind, daß sie durch zugehörige durchsichtige Plat- Die resultierende Spannung wird an die Basis des ten 9' bzw. 10' bzw. 12' betrachtet werden können. Transistors 4 und die Basis des Transistors 5 angewobei sich diese drei Platten bezüglich ihrer Färbung legt; beide Transistoren sind vom pnp-Typ. Unter oder durch andere entsprechende Merkmale unter- diesen Umständen bleiben die Transistoren 4 und 5 scheiden. 50 in ihrem nicht leitfähigen Zustand. An der Basis des Nachstehend wird die Wirkungsweise des Beiich- npn-Transistors 7 der nächsten Stufe erscheint ein tungsmessers nach der Erfindung beschrieben. Zuerst negatives Potential, und dieser Transistor bleibt in wird der der Stromquelle 3 zugeordnete Schalter 14 seinem nicht leitfähigen Zustand, während ein weitegeschlossen. Das Blendenteil 13 und die variablen rer Transistor, nämlich der pnp-Transistor 8, leitfä-Widerstände der Gruppe 2 werden entsprechend dem 55 hig wird, wenn an seine Basis ein negatives Potential Empfindlichkeilswert des verwendeten Films und angelegt wird. Somit wird die Anzeigelampe 10, die entsprechend dem gewünschten Lichtwert eingestellt, im Steuerstromkreis des Transistors 8 liegt, zum Aufder sich aus der Größe der Blendenöffnung und der leuchten gebracht. In diesem Zeitpunkt erscheinen Verschlußgeschwindigkeil ergibt. Wenn die das Licht an der Basis und dem Emitter des Transistors 11 anaufnehmende Fläche des Photoleiters 1 auf den zu 6c nähernd gleich große Spannungen, so daß dieser photographierenden Gegenstand gerichtet wird, wird Transistor im Zustand der Nichtleitfäiiigkeit verder Widerstandswert des Photoleiters in Abhängig- bleibt. Infolgedessen wird die Lampe 12 nicht zum keit von der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes Aufleuchten gebracht. Wenn sich bei der gewählten variiert. Einstellung des Lichtwertes eine Unterbelichtung erWenn der Aufnahmegegenstand relativ schlecht 65 geben würde, leuchtet somit nur die Lampe 10 auf.
beleuchtet ist, ist der Widerstand des Photoleiters 1 Wenn der Aufnahmegegenstand relativ hell ist, so verhältnismäßig groß. Nun wird jedoch die durch die daß das Einstellen des Lichtwertes zu einer richtigen Stromquelle 3 gelieferte Spannung unterteilt, und Belichtung führt, wird der Widerstandswert des Pho-
lolcitcrs 1 verringert, so daß die negative Spannung ;m der Basis des Transistors 4 und der Basis des Transistors 5 in noch stärkerem Maße negativ gemacht wird. Infolgedessen wird der Transistors, an dessen Emitter eine relativ hohe Spannung liegt, da der damit verbundene feste Widerstand 18 einen kleineren Widerstandswert hat, leitfähig. Der Transistors der nächsten Stufe verliert seine Leitfähigkeit, so daß die Lampe 10 nicht aufleuchtet. Andererseits liegt am Emitter des Transistors 4 eine relativ niedrige Spannung, da der Widerstand 17 einen größeren Widerstandswert hat. und bei der sich hierbei ergebenden Spannung an der Basis dieses Transistors bleibt dieser Transistor nicht leitfähig. Der Transistor 7 der nächsten Stufe ist ebenfalls nicht leitfähig, so daß die Lampe 9 nicht aufleuchtet. Da jetzt der Transistor? leitfähig ist, wird dem Transistor 11 cine positive Emitterspannung zugeführt, um diesen Transistor lci'rHhig zu machen, so daß die Lampe 12. die in dem zu steuernden Stromkreis hegt, aufleuchtet.
Wenn die Helligkeit der Szene im Vergleich zu der eingestellten Belichtung sehr groß ist. verringert sich der Widerstandswert des Photolciters in einem erheblichen Ausmaß, so daß die Spannung an der Basis des Transistors 4 und der Basis de«, Transistors 5 um einen erheblichen Betrag stärker negativ wird, so daß nicht nur der Transistors, sondern auch der Transistor 4 leitfähig wird. Infolgedessen wird an die Basis des npn-Transisiors 7 eine positive Spannung angelegt, so daß dieser Transistor leitfähig wird und J:·" im zugehörigen gesteuerten Stromkreis liegende Lampe 9 aufleuchtet, um anzuzeigen, daß sich unter den gewählten Bedingungen eine Überbelichtung ergeben würde. In diesem Zeitpunkt verringert sich wegen der Leitfähigkeit der Transistoren 4 und 5 die Basis-Emittcr-Spannung des Transistors, 11 auf einer, kleineren Wert, so daß dieser Transistor nicht leitfähig ^ird und daher di>* Lampe 12 nicht aufleuchtet.
Somit wird eine der drei Lampen 9, 10 und 12 in Abhängigkeit von jeweils einem von drei verschiedenen Bctriebszuständen der beiden Transistoren 4 und 5 eingeschaltet, deren Basispotentiale dadurch bestimmt werden, daß der der Stromquelle 3 entnommene Strom durch den Widerstand des Photoleiters 1 und den Widerstand der Gruppe 2 von Widerständen unterteilt wird, wobei diese Widerstände unter Berücksichtigung von Belichtungsfaktoren eingestellt worden sind, die nicht die Helligkeit der Szene umfassen. Bei dieser Anordnung kann der Benutzer leicht erkennen, ob die gewählte Belichtungseinsteliung zu einer richtigen Belichtung führt, die der Helligkeit der aufzunehmenden Szene entspricht; zu diesem Zweck braucht der Benutzer nur die Lampen 9. 10 und 12 zu beobachten. Wenn nicht die richtige Einstellung gewählt worden ist. kann der Benutzer erkennen, ob sich eine Unterbelichtung oder eine Überbelichtung ergeben würde. Wenn der Renutzer somit die Blende 13 oder die Widerstände 2 \ erstellt, bis eine richtige Belichtung angezeigt wird, dann wird ihm diejenige Belichtungseinstellung angegeben, die der zunächst beabsichtigten Einstellung am nächsten liegt.
Wenn der erfindungsgemäße Belichtungsmesser in eine Kamera eingebaut werden soll, ist es sehr vorteilhaft, das Blendciueil 13 und die verstellbaren Widerstände 2 mit der Vorrichtung zum Einstellen der Filmempfindlichkeit sowie mit der Lichtwerteinstcllvorrichrung der Kamera zu kuppeln und gleichzeitig die Anzeigelampen 9. 10 und 12 in das optische System 19 des Entfernungsmessers einzubauen. wie es in Fig. 2 gezeigt ist. so daß die Anzeigelampen im Blickfeld des Entfernungsmessers suhibar sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Belichtungsmesser ist es zweckmäßig, durchsichtige Platten 9'. 10' und 12'. die sich bezüglich ihrer Färbung unterscheiden oder mit verschiedenen Bezeichnungen verschen sind, vor den Anzeigelampen Q. 10 und 12 anzuordnen, so daß die jeweils eingeschaltete Lampe leicht identifiziert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

l 2 kennzeichnet, daß dem photoelektronischen Bau-Patentansprüche: element (1) erne Blendenvorrichtung (13) zugeordnet ist, mit der der Einfluß der für die FiIm-
1. Transistorisierter Belichtungsmesser mit belichtung maßgebenden Belichtungsparameter einem photoelektronischen Bauelement zur Mes- 5 (z. B. Blende und Filmempfindlichkeit) durch sung der Objekthelligkeit, ferner mit je einer An- Dosierung der auf die wirksame Oberfläche des zeigelampe zur Kennzeichnung von Überbelich- photoelektronischen Bauelementes (1) auftreffentung bzw. Unterbelichtung, die in Abhängigkeit den Lichtmenge nachgebildet wird.
von der auf der wirksamen Oberfläche des photoelektronischen Bauelementes herrschenden Be- io
leuchtungsintensität über die Ausgänge von
Schaltverstärkern alternativ einschaltbar sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Die Erfindung betrifft einen transistorisierten Be-Steuereingänge der beiden Schaltverstärker (5, 8 lichtungsmesser mit einem photoelektronischen Baubzw. 4, 7) miteinander und mit dem photoelek- 15 element zur Messung der Objekthelligkeit, ferner mit tronischen Bauelement (1) verbunden sind, daß je einer Anzeigelampe zur Kennzeichnung von Überder der Anzeigelampe (9) zur Kennzeichnung belichtung bzw. Unterbelichtung, die in Abhängigkeit einer Übftrbelichtung zugeordnete Verstärker (4, von der auf der wirksamen Oberfläche des photo-
7) einen Einschaltschwellwert aufweist, dessen elektronischen Bauelementes herrschenden Beleuch-Größe dem einer Überbelichtung entsprechenden ao tungsintensität über die Ausgänge von Schaltverstär-Ausgangssignal des photoelektronischen Bauele- kern alternativ einschaltbar sind.
mentes (1) angepaßt ist, daß der der Anzeige- Durch die deutsche Auslegungsschrift 1 215 393 ist lampe (10) zur Kennzeichnung einer Unterbeiich- ein elektronischer Belichtungsmesser dieser Art betung zugeordnete Verstärker (5, 8) als invertie- kanntgeworden. Bei ihm sind die Leuchtanzeigeelerender Verstärker ausgebildet ist und einen Ein- 35 mente aus gasgefüllten oder Vakuumleuchtröhren geschaltschwellwert aufweist, dessen Größe dem bildet. Diese Röhren bestehen vorzugsweise aus der optimalen Filmbelichtung entsprechenden Trioden, d.h. aus steuerbaren Schaltelementen, sie Ausgangssignal des photoelektronischen Bauele- bilden mithin gleichzeitig Verstärker- und Anzeimentes (1) angepaßt ist und daß die unterschied- geelement. Zu ihrem Betrieb ist eine vergleichsweise liehen Einschaltschwellwerte der Schaltverstärker 30 hohe Anodenspannung erforderlich, die durch einen (4, 7 bzw. 5, 8) durch unterschiedliche elektrische von einer Batterie mit vergleichsweise niedriger Vorspannung ihrer Steuereingänge infolge unter- Spannung gespeisten Spannungswandler erzeugt werschiedlicher Bemessung der Widerstandsverhält- den muß. Infolgedessen ist dieser bekannte Belichnisse von Emitter- und Kollektorwiderstand (16, tungsmesser wenig kompakt, besitzt außerdem ein re-18 bzw. 17, 15) der die Eingangsstufen der 35 lativ großes Gewicht und hat einen hohen Ener-Schaltverstärker (4, 7 bzw. 5, 8) bildenden gieverbrauch. Er eignet sich daher nicht für den Ein-Schalttransistoren (5, 4) erzeugt werden. bau in moderne kompakte Kameras.
2. Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch Es ist bereits ein elektronischer Belichtungsmesser gekennzeichnet, daß der invertierende Verstärker vorgeschlagen worden (deutsche Patentaus zwei in Kaskade geschalteten Transistoren (5, 40 schrift 1 447 296), der diese Nachteile nicht oder zu-
8) vom gleichen Aufbautyp (pnp) und der andere mindest nicht im gleichen Maße aufweist. Bei ihm ist Verstärker (4, 7) aus der Kaskadenschaltung das photoelektronische Bauelement zur Messung der zweier Transistoren (4, 7) von komplimentärem Objekthelligkeit Bestandteil einer Brückenschaltung, Aufbautyp (pnp bzw. npn) gebildet ist. deren Diagonalzweig mit den antiparallel zusammen-
3. Belichtungsmesser nach einem oder mehre- 45 geschalteten Basis-Emitter-Strecken zweier kompleren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- mentärer Transistoren verbunden ist. Hierdurch wird kennzeichnet, daß ein weiterer Schaltverstärker erreicht, daß in Abhängigkeit von der Verstimmung (11) vorgesehen ist, dessen Steuereingang mit den der Brücke in der einen oder in der anderen Rich-Ausgangselektroden der die ersten Stufen der an- tung alternativ einer der beiden Transistoren leitend deien Schaltverstärker (5, 8 bzw. 4, 7) bildenden 50 wird, während im abgeglichenen Zustand der Brük-Schalttransistoren (S, 4) verbunden ist und in kenschaltung beide Transistoren nichtleitend sind, dessen Ausgangskreis eine Anzeigelampe (12) zur Die Anzeigelampen sind in Reihe zwischen die beiKennzeichnung der optimalen Filmbelichtung den Pole der Speisespannungsquelle geschaltet und eingefügt ist. werden durch von den erwähnten komplementären
4. Belichtungsmesser nach einem oder mehre- 55 Transistoren gesteuerte weitere Transistoren alternaren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- tiv eingeschaltet.
kennzeichnet, daß das photoelektronische Rau- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen element (1) mit einem oder mehreren veränder- transistorisierten Belichtungsmesser der eingangs bebaren Widerständen (2) in Reihe geschaltet ist, schriebenen Art zu schaffen, der eine sehr einfache die zur Nachbildung der Belichtungsparameter 60 elektrische Schaltung besitzt, daher preiswert und (z. B. Blende, Filmempfindlichkeit und Bclich- kompakt herzustellen ist und sich zum Einbau in tungszeit) dienen, die außer der Objekthelligkeit eine Kamera eignet.
für die Filmbelichtung maßgebend sind und daß Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden
die Steuereingänge der Schaltverstärker (5, 8 Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale ge-
bzw. 4, 7) gemeinsam mit dem Spannungsteiler- 65 löst,
punkt dieser Reihenschaltung verbunden sind. Abweichend von dem oben beschriebenen vorgc-
5. Belichtungsmesser nach einem oder mehre- schlagenen Belichtungsmesser ist bei dem erfindungsren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- gemäßen Belichtungsmesser das photoelektronische
DE1772359A 1967-05-02 1968-04-30 Transistorisierter Belichtungsmesser Granted DE1772359B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3636367 1967-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772359A1 DE1772359A1 (de) 1972-01-13
DE1772359B2 true DE1772359B2 (de) 1974-06-27
DE1772359C3 DE1772359C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=12467734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1772359A Granted DE1772359B2 (de) 1967-05-02 1968-04-30 Transistorisierter Belichtungsmesser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3581643A (de)
DE (1) DE1772359B2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661062A (en) * 1970-03-20 1972-05-09 Eastman Kodak Co Test circuit for photographic cameras
US3724955A (en) * 1970-07-07 1973-04-03 Yashica Co Ltd Discrimination circuit of physical quantities
US4037232A (en) * 1970-07-31 1977-07-19 Agfa-Gevaert, A.G. Visual exposure indicator in photographic apparatus
US3649128A (en) * 1970-11-27 1972-03-14 Stanley Rothschild System for determining the proper exposure for a photographic surface
GB1347130A (en) * 1970-12-03 1974-02-27 Hattori Tokeiten Kk Cameras
JPS5038332B1 (de) * 1971-05-04 1975-12-09
US3765312A (en) * 1971-05-28 1973-10-16 Canon Kk Exposure control device
JPS4889724A (de) * 1972-02-25 1973-11-22
JPS4970625A (de) * 1972-11-09 1974-07-09
JPS5834424Y2 (ja) * 1973-09-06 1983-08-02 京セラ株式会社 デンキシヤツタカイロ
JPS5164923A (en) * 1974-12-03 1976-06-04 Nippon Kogaku Kk Kamerano roshutsukeino hyojikairo
JPS5218312A (en) * 1975-08-02 1977-02-10 Minolta Camera Co Ltd Display circuit for the camera
US4173401A (en) * 1978-05-15 1979-11-06 Eastman Kodak Company Apparatus for displaying alphanumeric information coded on a film cartridge
JP3276306B2 (ja) * 1997-06-06 2002-04-22 アンリツ株式会社 光測定器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397629A (en) * 1964-06-20 1968-08-20 Citizen Watch Co Ltd Photographic light control means
DE1472663A1 (de) * 1964-10-27 1969-04-24 Yashica Co Ltd Automatischer Belichtungszeitregler mit Anzeige von Aufnahmehelligkeitsgrenzen
US3452656A (en) * 1964-10-31 1969-07-01 Zeiss Ikon Ag Photometer with photoelectric transformer
FR1466805A (fr) * 1966-02-01 1967-01-20 Prontor Werk Alfred Cauthier G Appareil photographique à dispositif compteur de temps commandé en fonction de la luminosité ambiante du moment
CH467445A (de) * 1967-02-25 1969-01-15 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE1772359C3 (de) 1975-02-13
US3581643A (en) 1971-06-01
DE1772359A1 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463098C2 (de) Digitaler Belichtungsmesser für die Photographie
DE1772359B2 (de) Transistorisierter Belichtungsmesser
DE2514192B2 (de) Kamerasystem, bestehend aus Kamera und Blitzgerät
DE2554208B2 (de) Anzeigebelichtungsmesser für einen Fotoapparat
DE1906201C3 (de) Elektrische Belichtungsanzeigevorrichtung
DE2054551C3 (de) Belichtungsautomatik mit einer Grenzwertanzeige für fotografische Kameras
DE2833258B2 (de) Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung
DE2841153C2 (de) Steuerschaltung für den Verschlußmechanismus einer Kamera
DE2546823B2 (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung, Belichtungsanzeige und Belichtungssteuerung für eine fotografische Kamera
DE1522124B2 (de) Photometer
DE2220771C3 (de) Kamera mit Anzeigevorrichtung
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE2348150C3 (de) Schaltungsanordnung für die Belichtungssteuerung und Belichtungsanzeige bei einer Kamera
DE1597057A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2403431C3 (de) Anpassungsschaltung zur Belichtungssteuerung für ein für Blitzlichtaufnahmen geeignetes Kamerasystem
DE2346222C3 (de) Photographische Kamera mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit
DE2520181C (de) Vorrichtung zur Anzeige einer außerhalb des photometrischen Bereichs liegenden Belichtung
DE2326310A1 (de) Belichtungs-steuergeraet
DE1522124C (de) Photometer
DE2117129C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2431824C3 (de) Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwerts der Helligkeitsverteilung eines photographischen Ob)ekts
DE2145382A1 (de) Kamera mit einer batteriebetriebenen Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE2520181A1 (de) Vorrichtung zur anzeige einer ausserhalb des photometrischen bereichs liegenden belichtung
DE2501440A1 (de) Warnschaltung fuer eine kamera
DE2256459B2 (de) Messbruecke mit transistorisierter abgleich-nachweisschaltung und nachgeschalteter steuerschaltung, als belichtungsmess- oder -steuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant