DE2403431C3 - Anpassungsschaltung zur Belichtungssteuerung für ein für Blitzlichtaufnahmen geeignetes Kamerasystem - Google Patents

Anpassungsschaltung zur Belichtungssteuerung für ein für Blitzlichtaufnahmen geeignetes Kamerasystem

Info

Publication number
DE2403431C3
DE2403431C3 DE19742403431 DE2403431A DE2403431C3 DE 2403431 C3 DE2403431 C3 DE 2403431C3 DE 19742403431 DE19742403431 DE 19742403431 DE 2403431 A DE2403431 A DE 2403431A DE 2403431 C3 DE2403431 C3 DE 2403431C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
exposure control
camera system
camera
system suitable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742403431
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403431A1 (de
DE2403431B2 (de
Inventor
Tokuichi Yokohama Kanagawa Nakamoto Soichi Machida Tokio Taguchi Tetsuya Kawasaki Kanagawa Tsunekawa, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1001473A external-priority patent/JPS4998623A/ja
Priority claimed from JP48023938A external-priority patent/JPS49114486A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2403431A1 publication Critical patent/DE2403431A1/de
Publication of DE2403431B2 publication Critical patent/DE2403431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403431C3 publication Critical patent/DE2403431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ab8Te eines entsprechenden Ausgangss.gnals, föwie eine Kamera mit einer Belichiungssteuerschahung und einer mit dieser verbundenen
der Kamera aus einer Reihenschaltung e.ner ersten >5 (31*) und einer zweiten (31 ö) Gleichstromquelle besteht die über einen Dreifach-Umschalter (36a) derart verbunden sind, daß bei Blitzlichtaufnahmen de negative Anschluß der ersten Gleichstromquelle (31a) und der positive Anschluß der zweiten Gleichstromquelle (31b) und bei Tageslicht«·nahmen der negative Anschluß der zwe.ten Gtachstromquelle (31 Z>) an Masse hegt, und daß ein Spannungsanpassungsnetzwerk (37-43) zwischen einem Operationsverstärker (32) und der Nachweis- »5 schaltung (27-30) vorgesehen ist, wöbe, em Ausgangsanschluß (Ch) des Spannungsanpassung^ netzwerks (37-43) mit dem negativen Anschluß der zweiten Gleichstromquelle (3Id) verbunden ist und
ein, weiterer Ausgangsanschluß (ft) an Masse heg und daß der Dreifach-Umschalter 366, c) wahlweise das photoelektrische Bauelement (34) oder Abgrrffe
des Spannungsanpassungsnetzwerks (ST-«) ^ dem Eingang des Operationsverstärkers (32) verb.n-
det.
hmrrdrÄtÄ
^che Blitzlichtgerät in Verb.ndung mit einer eWüron, wird die keine ausreichende
^^ungsspannung für die Nachwe.sschaltung ab-
8i Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den
weseβ Patentanspruchs gelost. Ge ensta haltung gemäß der Erfindung
*P somh die Verwendung der bekannten, in * ™Shen B|itzlichtgeräten befindlichen Nachweiselebeliebigen Kameras wöbe, insbesondescha tung Anzahl von Kontakten zwischen dem
re^d e t.en^g lich at und der jeweiligen Kämedektro verringert ,st. Durch d,e Anpassung
raau. Standardpotent.als an das des Blitzlichtge-
des Käme ^ ^^ sch elektnsche
rat i la-» Kamera und Blitzlicntgerat nunmehr m
Anpa»^« wdse erfolgreich bewerkstelligen, so daß eintewr htaufnahmen unter Verwendung der
jedera « iR ohne Gefahr einer Beeinträchtigung B''lhtu vorgenommen werden konner, und der. ™au?h eine Belichtungseinstellung fur Tagesgteich«: g tejlhafterweise möglich ist lic lautn^sfuhrungsform der Erfindung ist in der gne A et und wird im folgenden naher Ζ« g 3
ρ?I1 eine Schaltungsanordnung für e.n elektronisches Blitzlichtgerät, das die bekannte Nachwe.sschal-
L
Die Erfindung betrifft eine Anpassungsschaltung zur Belichtungssteuerung für ein für Blitthchtaufnahmen geeignetes Kamerasystem gemäß dem Oberbegr.ff des Patentanspruchs. .
Elektronische Blitzlichtgeräte, be. denen eine Licht emittierende Blitzlichtröhre von einer^ Spannungsquelle wie einer Batterie oder einer Trockenzelle versorgt wird, sind allgemein bekannt. Be. diesen elektronischen Blitzlichtgeräten sinkt die Leistung der Spannungsquel-Ie mit der Häufigkeit der Inanspruchnahme des Geräts, so daß die Klemmenspannung der Blitzlichtspannungs- so quelle absinkt und die Intensität des emittierten Blitzlichtes gegebenenfalls geringer wird. Au diese Weise ist nach einiger Zeit e.ne korrekte Bel.chtung nichtmehr möglich. .
Aus der DT-OS 20 30 245 .st es bekannt zur Vermeidung dieser Nachteile der bekannten elektrantsehen BlitzUchtgeräte mittels einer Nachwe.sschaltung die sich ändernde Intensität der L.chtem.ss.on de elektronischen Blitzlichtgerätes zu ermitteln und damit eine Korrektur der Belichtungsparameter der Kamera unter Berücksichtigung der sich ändernden Blitzlichttensität zu ermöglichen.
Fig2LPgd zur Belichturrgs-
steuerung gemäß der ^"^^, ^ d mit licht
Irι Mg. ma mk den BezugsZahlen 7-11
*Pan""Ä eines Sperrwandlers bezeichnet, wobei mit ° ein Transistor, mit 8 und 9 Kondensatoren, mit 10 eine 7 ein '™"S1S . '„ ein Widerstand zum Einleiten der Spu^ und et sind Die Bezugszahl
Schwingung BeZugSzahl 13 den Hauptkon-
bezeichnet υ szaWetl 14_ !6 e.n Zundnetz-
densator^i ^ ^ widerstandf mit 15 ein
J" J *d mit 16 eine Zündspule und mit 17 eine
»onaens ^ ^ m ^ ß M13
E™»™|?™,. Hauptschalter für das Blitzlichtgerät ^e\ndr^P Di g e „ezugszahlen 19-30 bezeichnen ein °eze~der BlitzHchtautomatik, wobei mit 19 ein Widerstand zur Einstellung der Entfernung ties J 'derstana . fc u M und 21 Widerstände zur betreffende J "1J ^ ia,s des Transistors 28 zur Steut™ngdes P potentials, mit 22 und V^r Fesfleguig der Zündspannung e.ner ^ g Widerstand zur Festlegung ^ Schalttransistors und m.t
des ^^^ Festiegung der Kennwerte der zwischen dem Abstand des Objektes und
SebderNachweissch.Uung«rrorderlicheSpannung « zuführen. Wird daher die in dem f ktron.rfen
«^ Widerstände29und30
Jra»ftoren ^ U , ^ ^ fi
Ausschlagwinkels des Amperemeters in der Kamera, um eine optimale Belichtung bei Blitzlichtaufnahmen zu erhalten. Zur Verbindung des Blitzlichtgerät es (Fig. 1) mit der Kamera werden die Anschlüsse A2 und A3, B2 und Ö3, C2 und C3 sowie D2 und D3 jeweils miteinander verbunden. Für die Inbetriebnahme der Blitzüchtautomatik, die das Amperemeter in der Kamera verwendet, ist es erforderlich, eine Spannung von -1,3VoIt vom Anschluß Di dem Anschluß D2 zuzuführen. Zur Verbindung der kameraseitigen Schaltung mit der des Blitzlichtgerätes ist es am rationellsten, das kameraseitige Standardpotential an das des Gehäuses des Blitzlichtgerätes anzupassen, da auf diese Weise die Anzahl der erforderlichen elektrischen Kontakte zwischen der Kamera und dem Blitzlichtgerät minimal wird.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß F i 3.2 bilden die Bauelemente 31—36 eine Belichtungssfeuerschaltung für Tageslichtaufnahmen. Die Bezugszahlen 31a und 31 b bezeichnen zwei Gleichstromquellen, die Bezugszahl 32 einen Operationsverstärker, die Bezugszahl 33 einen Widerstand zur Regelung der Offsetspannung des Operationsverstärkers 32, die Bezugszahl 34 ein photoelektronisches Bauelement, die Bezugszahl 35 ein logarithmisches Wandlerelement, das das Ausgangssignal des photoelektrischen Bauelements 34 logarithmisch derart umformt, daß der Ausschlag des Amperemeiers 2 äquidistant wird, und die Bezugszahl 36a, b, c einen Dreifach-Umschalter zur Umschaltung von Tageslichtaufnahmen auf ßlitzlichtaufnahmen. Die Bezugszahlen 37—43 bezeichnen ein Spannungsanpassungsnetzwerk, das zur Anpassung des Blitzlichtgerätes an die kameraseitige Belichtungssteuerschaltung dient. Hierbei bezeichnen die Bezugszahlen 37 und 38 Widerstände zur Umsetzung der dem Amperemeter 2 zuzuführenden Spannung, während mit den Bezugszahlen 39 und 40 Widerstände zur Anpassung des Potentials der Eingangsspannung bezeichnet sind. Mit den Bezugszahlen 41, 42 und 43 sind die Widerstände zur Einstellung des anderen Eingangspotentials des Operationsverstärkers 32 bezeichnet.
Der Umschalter 36 befindet sich in der in F i g. 2 veranschaulichten Lage in der Stellung für Blitzlichtaufnahmen. Bei Tageslichtaufnahmen nimmt der Umschalter 36 die entgegengesetzte Stellung ein. Bei Tageslichtaufnahmen ist das kameraseitige Standardpoiential B3 gleich dem Potential von D3, wogegen im Falle einer Blitzlichtaufnahme das kameraseitige Standard potential Bi dem mittleren Potential der Gleichstromquellen 31a und 316 entspricht und z. B. um + 1,3 Volt höher als das Potential an D3 ist. Besteht in diesem Zustand eine Verbindung mit der Schaltungsanordnung des Blitzlichtgeräts (F i g. 1), d. h., sind jeweils die Anschlüsse A3 mit A2, B3 mit B2, C3 mit C2 und D3 mit D2 verbunden, so arbeitet die Blitzlichtautomatik des Blitzlichtgerätes zufriedenstellend, wobei eine korrekte Anzeige durch das Amperemeter aufgrund der Anpassungsschaltung erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Ebiss
    Patentanspruch:
    · ,Wnden Ergebnisse mehr erzielen, und bei einem Ade" Klemmenspannung der Blitz.ichtspan- «^!le bzw. einer Verringerung der Intens.tat des Sicnts können keine korrekten Behebungen mehr
    ^^SÄdaherdieAufgabezugrunde.eine
DE19742403431 1973-01-24 1974-01-24 Anpassungsschaltung zur Belichtungssteuerung für ein für Blitzlichtaufnahmen geeignetes Kamerasystem Expired DE2403431C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1001473A JPS4998623A (de) 1973-01-24 1973-01-24
JP1001473 1973-01-24
JP2393873 1973-02-28
JP48023938A JPS49114486A (de) 1973-02-28 1973-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403431A1 DE2403431A1 (de) 1974-07-25
DE2403431B2 DE2403431B2 (de) 1977-02-10
DE2403431C3 true DE2403431C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809900C3 (de) VerschluBeinrlchtung mit automatischer Belichtungszeitsteuerung für einäugige Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE2041054A1 (de) Elektrische Energieversorgungseinrichtung fuer ein Endoskop
DE1288428B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE1772359B2 (de) Transistorisierter Belichtungsmesser
DE2010647A1 (de) Vorrichtung für Elektronenblitzgeräte, Stroboskope, Lasers und dergl. mit einem Kondensator und mit einer Nutzlast, über die der Kondensator entladbar ist
DE2039035C3 (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlicht
DE2403431C3 (de) Anpassungsschaltung zur Belichtungssteuerung für ein für Blitzlichtaufnahmen geeignetes Kamerasystem
DE2054751A1 (de) Elektrische Schaltung fur Kameraver Schlüsse
DE2557458A1 (de) Belichtungsmesser
DE2160720B2 (de) Kamera mit einer Belichtungsmeßschaltung und einem Elektronenblitzgerät
DE2809025C3 (de) Schaltungsanordnung für den elektrischen Verschluß einer Kamera
DE2139336A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronen-Blitzgerät
DE1922912B2 (de) Fotografische Kamera fur em durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE2155097A1 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungszeitsteuerung in fotografischen Kameras
DE1772239A1 (de) Automatische Kontrollvorrichtung fuer die Strahlungsintensitaet der Storobo-Lampe
DE2403431B2 (de) Anpassungsschaltung zur belichtungssteuerung fuer ein fuer blitzlichtaufnahmen geeignetes kamerasystem
DE2927120A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer einen kameraverschluss
DE1924162B2 (de) Stroboskopvorrichtung
DE2033892C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit einem lichtempfindlichen Element für die Blitzauslösung
EP0003621A1 (de) Elektronenblitzgerät /Kamera - Kombination
DE3534808A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der einschwingzeit
DE2214734C3 (de) Anordnung zur elektronischen Steuerung der Belichtungszeit in einer fotografischen Kamera
DE2114786A1 (de) Fotografische Kameras
DE2903886C2 (de) Sperrschicht-FET-Schaltkreis mit einem Versorgungsteil
DE2241778C3 (de) Belichtungsmesser