DE2041054A1 - Elektrische Energieversorgungseinrichtung fuer ein Endoskop - Google Patents

Elektrische Energieversorgungseinrichtung fuer ein Endoskop

Info

Publication number
DE2041054A1
DE2041054A1 DE19702041054 DE2041054A DE2041054A1 DE 2041054 A1 DE2041054 A1 DE 2041054A1 DE 19702041054 DE19702041054 DE 19702041054 DE 2041054 A DE2041054 A DE 2041054A DE 2041054 A1 DE2041054 A1 DE 2041054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
circuit
thyristor
voltage
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041054B2 (de
DE2041054C3 (de
Inventor
Shinya Kosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2041054A1 publication Critical patent/DE2041054A1/de
Publication of DE2041054B2 publication Critical patent/DE2041054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041054C3 publication Critical patent/DE2041054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00006Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of control signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00059Operational features of endoscopes provided with identification means for the endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/045Control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. GERHARD SCHAEFE R DIP LOM PHYSIKER
8023 München - Pullach Seitnerstraße 13 Telefon 7 93 09 01
P 283
OLYMPUS OPTICAL CO., LTD.
No.43-2, Hatagaya 2-chome Shibuya-ku,
T ο k y ο /Japan
Elektrische Energieversorgungseinrichtung für ein Endoskop
Die Erfindung betrifft eine elektrische Energieversorgungeeinrichtung mit mindestens einer elektrischen Stromquelle für ein Endoskop mit einer fotografischen Einrichtung, einer Beleuchtungslampe für das zu beobachtende Objekt, einer Lumpe für die Beleuchtung des Objekts für die Fotografie«
'Bisher- waren dtrartige. EnergieVersorgungseinrichtungen aus- : schl-ieSllch .für die-Verwendung· mit-einem bestimmten indoilcopfcyp-
.soh/D·. ■■■■..■.■.■ ■'■■ .- i-0-9'81 Ι/Ί38'β.-' - . ',/*
' 2 " 2Ü41054
bestimmt, beispielsweise mit einem Endoskop mit automatischer Belichtungssteuerung. Sie konnten nicht allgemein mit verschiedenen Typen von Endoskopen verwendet werden.
Bei bekannten Endoskopen mit automatischer Belichtungssteuerung wird die Belichtungszeit automatisch bestimmt durch eine automatische Belichtungs3teuerungseinrichtung in der elektrischen Stromversorgungseinrichtung, die die Ausgangsspannung des im Endoskop befindlichen fotoelektrischen Elements erhält; eine manuelle Steuerung der Belichtungszeit kann in diesem Falle nicht durchgeführt werden. Im praktischen Qebrauch ist es Jedoch, abhängig von den Eigenschaften des zu fotografierenden Objekts, häufig notwendig, auch bei einem Endoskop mit automatischer Belichtungssteuerung eine manuelle Steuerung der Belichtungszeit vorzunehmen. In einem solchen Falle mußte ein Endoskop mit automatischer Steuerung der Belichtung gegen ein Endoskop mit manueller Belichtungssteuerung ausgetauscht werden, was zeitraubend und beschwerlich war.
Es sind auch elektrische Stromversorgungaeinrichtungen mit automatischer Belichtungssteuerung fUr Endoakope mit fotografischer Aufnahmevorrichtung bekannt, bei denen Jedoch die automatische Steuerungsvorrichtung» die in der elektrischen Versorgungseinrichtung vorhanden ist, nicht allgemein
""" 28.3 1 0'"·. " ι ■ / I *! ft 8 ·/·
2041Q54
an verschiedene Filmarten oder verschiedene Arten von Endoskopen, beispielsweise aastrokameras, Esophaguskameras, Bronchokameras und dgl., angepaßt werden kann, da die Helligkeit des Objekts und das optische System des Endoskops je nach ihrem Verwendungszweck variieren und daher eine Vielzahl von elektrischen Versorgungseinrichtungen für die verschiedenen Endoskoptypen erforderlich sind, was hohe Kosten mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und eine elektrische Energieversorgungseinrichtung zu schaffen, die allgemein bei Endoskopen verwendbar 1st, ob sie nun eine automatische oder eine manuelle Belichtungssteuerung haben. Außerdem soll es mit der erfindungsgemKßen Energieversorgungseinriohtung möglich sein, durch einfaches Umschalten eines Schalters in einem Adapter ein Endoskop mit automatischer Belichtungssteuerung als Endoskop mit manueller Steuerung der Belichtung zu verwenden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei Anschluß eines Endoskops mit naueller Belichtungssteuerung die Lampe für die Beobachtung mit Strom versorgt wird und nach Betätigung des Auslösers für die Belichtung ein erstes Relais erregt
P 28} ./.
10981T/1388
wird, das einen Schaltkreis betätigt, durch den elektrische Energie von einer elektrischen Stromquelle zur Lampe ftlr die Fotografie geführt wird, und ein zweites Relais flir die Betätigung eines manuellen Belichtungssteuerungskreises und ein Löschkreis für die Beobachtungslampe sowie ein drittes Relais für das Selbsthalten des zweiten Relais betätigt werden und daß bei Anschluß eines Endoskops mit automatischer Belichtungssteuerungsvorrlchtung die Lampe fUr die Beobachtung mit Strom versorgt wird und naoh Betätigung des Auslösers fUr die Belichtung das erste Relais betätigt wird, um die Lampe für die Fotografie mit Strom zu versorgen und eine automatische Belichtungssteuerungsvorrichtung in der elektrischen Stromversorgungseinrichtung betätigt wird, um die Lampe flir die Fotografie mit Strom zu versorgen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Adapter des Endoskops fUr die automatische Belichtungssteuerung mit einem Schalter versehen, der es ermöglicht, die Be lichtung des Endoskops auch manuell zu betätigen. Durch Umschalten des Schalters wird an Stelle des ersten Relais das zweite und dritte Relais betätigt, so daß die Stromquelle mit einstellbarer Spannung an Stelle des fotoelektrlachen Elemente mit dem Belichtungssteuerungskreis verbunden wird, wodurch eine manuelle Belichtungssteuerung
10981 1/ 1 388 ·/·
ermöglicht wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Eelichtungssteuerungskreis der elektrischen Ene'rgieversorgungseinrichtung ein Verstärker vorgesehen, der die von dem foto elektrischen Element des Endoskops mit automatischer Belich tungssteuerung gelieferte Spannung verstärkt. Ein veränderbarer Widerstand ist zwischen den Verstärker und die elektrische Stromquelle geschaltet, so daß der Ausgang des Verstärkers einstellbar ist. Durch geeignete Einstellung der Ausgangsspannung des Verstärkers kann dieselbe elektrische Energieversorgungseinrichtung für verschiedene Arten von Filmen oder verschiedene Arten von Endoskopen austauschbarverwendet werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der folgenden Beschreibung der in'der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele entnommen werden» Es zeigen ι
Pig. 1 . . einen Sehaltplan der .elektrischen' Verbindung*- leitungen einer .bekannten elektrischen Energie ■ ■ '■ Versorgungseinrichtung mit einem Endoskop mit ..-".. einer automatischen Bellohtungeeteuerungseinriohtung;- -
1/1
Fig. 2 ein Beispiel für die elektrische Schaltung der Lampen für die Beobachtung und ftlr die Fotografie in einem Endoskop mit manueller Steuerung der Belichtung;
Fig. J5 eine der Fig. 2 entsprechende Schaltung eines anderen Beispiels der elektrischen Verbindung der Lampen in einem Endoskop mit manueller Steuerung der Belichtung;
Fig. 4 ein Schaltbild der Verbindung der erfindungsgemäßen elektrischen Energieversorgungseinrichtung mit einem Endoskop mit manueller Steuerung der Belichtung gemäß Flg. 2;
Fig. 5 ein der Fig. 4 entsprechendes Schaltbild der Verbindung der erfindungagemäßen Energieversorgungeeinrichtung mit einem Endoskop mit manueller Steuerung der Belichtung gemäß Fig. 3I
Fig. 6 ein Schaltbild ähnlich dem in Fig. 4 dargestellten* Jedoch mit einem Endoskop mit automatischeBelichtungssteuerung nach Fig. 1;
P 283 ./.
1 0 ΐ ■■ I ' ! ; 1 3 S 8
Pig. 7 die Seitenansicht eines Adapters für die Verbindung eines Endoskops mit automatischer Belichtungssteuerung mit der erfindungsgemäßen elektrischen Energieversorgungseinrichtung;
Fig. 8 ein Schaltbild einer weiteren erfindungsgemässen Anordnung mit einem Belichtungssteuerungskreis/ der mit verschiedenen Arten von Endo- ( sfcopen mit automatischer Belichtungssteuerung und mit verschiedenen Arten von fotoempfindlichem Material verwendbar ist, wobei ein Teil der Verbindungen mit dem Endoskop zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen worden ist ι
Fig. 9 eine Darstellung einer weiteren Ausbildung dee erfindungsgeroäSen Belichtungssteuerungskr®ises mit einer Sicherheitevorrichtung für die Lampe ' für die Fotografie, wobei die elektrische Verbindung mit dem Endoskop zum besseren VerstMnd- > nie der Darstellung vereinfacht worden ist)
Fig. 10 eine Darstellung der elektrischen Schaltung des Steuerkreises für die Lichtintensitätder Lampe für die Fotografie, wie sie in eine erfindungsgemMße Stromversorgungseinrichtung eingebaut ist.
109811/1388
Bei der in Pig. I dargestellten, bekannten elektrischen Stromversorgungseinrichtung für ein Endoskop mit automatischer Belichtungssteuerung mit einem fotoelektrischen Element ist der Teil, der links von der Linie X-X liegt, die elektrische Energieversorgungseinrichtung. Sie ist mit dem Endoskop, welches sich auf der rechten Seite der Linie Y-Y befindet, durch einen zwischen den beiden Linien X-X und Y-Y liegenden Adapter verbunden. Der Adapter ist mit dem Endoskop durch die Klemmen A,, Ag, A,, A^, Af- und Ag und mit der elektrischen Stromversorgungseinrichtung durch die Äußeren Ausgangsklemmen E1, Eg, E,, E^, E5, Eg und E7 verbunden. Die Lampe S für die Beobachtung ist Über einen normalerweise offenen Hauptschalter 7, der mit dem Auslöser für das Endoskop gekoppelt ist, zwischen die Klemmen A, und Ap geschaltet. Ein normalerweise geschlossener Schalter 15 und eine Lampe F für die Fotografie sind zwischen die Klemmen A, und Aj. geschaltet, wobei die Klemme A^. mit der Klemme A2 über den Schalter 7 verbunden ist. Das fotoelektrische Element 13 ist zwischen die Klemmen Ac und Ag geschaltet.
Eine Klemme der elektrischen Stromquelle 1 fUr die Stromversorgung der Lampe S ist Über einen veränderbaren Widerstand 4 mit der Klemme E, verbunden. Die andere Klemme ist mit der Klemme E^ verbunden.
p 283 109811/1388 ·/·
Eine Klemme der zweiten elektrischen Stromquelle 5 für die Stromversorgung der Lampe P ist mit der Klemme E2, verbunden, während die andere Klemme über den Schaltkreiß 8 und den Lichtintensitätssteuerkreis 11 mit der Klemme E5- verbunden ist. Ein Verstärker 12 ist an die Klemmen Eg und Εγ angeschlossen und mit dem Integrationskreis 10 verbunden, welcher seinerseits an den Spannungsanzeigekreis 14 angeschlossen ist, der den Schaltkreis 8 betätigt, welcher die elektrische Stromquelle 3 von der Lampe P abschaltet, wenn di« vom Anzeigekreis 14 angezeigte Spannung einen vorbestimmten Wert erreicht hat·
Eine Klemme der dritten elektrischen Stromquelle 2 ist über ein Relais 6 mit der Klemme Eg verbunden,welches d®n Sofaelt kreis 8 betätigt und die Lampe P mit Strom versorgt t wenn das Relais 6 erregt ist ι während die andere Klemme'mit -der Klemme E^ verbunden ist.
Wie .dargestellt» sind die Klemmen-A^, Ag> A·, Aj^» Ag und Ag mit den Klemmen E1, Bgi E,ff .E^«, Eg, Bg und E*'verbinden« tftnn da« Endoskop über den Adapter -mit-der ·leteferieehen 8trpavtrsorgungMinriohtuDg-verbunden iet. . ,. .. ...
..Wtnn in. Betritb dm· ■ Endpskop alt-'dtr '.•prgungsvorrlohtuiig' Utteir' den Adapter vtpfenmÄ!» iet
tO981 1/13
zur Beobachtung eines Objekts die Lampe S durch die elektrische Stromquelle 1 Über den normalerweise geschlossenen Schalter 15 und den veränderbaren Widerstand 4 mit Strom versorgt. Durch den einstellbaren veränderbaren Widerstand 4 wird die Intensität des Lichts der Lampe S gesteuert.
Wenn eine (nicht gezeichnete) Auslösevorrichtung für die Betätigung der fotografischen Einrichtung betätigt wird, wird der normalerweise offene Hauptschalter 7 geschlossen, so daß das Relais 6 erregt und der Schaltkreis β betätigt wird, welcher die Lampe P über den Steuerfreie 11 fUr die Lichtintensität mit der Lampe P verbindet. Die Lampe P wird hierdurch für die Fotografie mit Strom versorgt.
Wenn die Lampe F mit Strom versorgt ist, erhält das fotoelektrisohe Element 13 vom Objekt reflektiertes Licht der Lampe F. Hierdurch wird eine Ausgangsspannung erzeugt, die von der Intensität des vom fotoelektriachen Element 13 aufgenommenen Lichte abhängt. Die Ausgangsspannung wird von einem Verstärker 12 verstärkt und dem Integrationskreis zugofUhrt, um die Eingangeepannungen asu integrieren. Der Spannungeanzeigekreia 14, der mit der integrierten Spannung aus dem Integrationskreist 10 versorgt wird, betitigt den Schaltkreis 8, der die elektrische Stromquelle von der
11 - -.2041084
Lampe F abschaltet, wenn die Integrierte Spannung einen vorbeschriebenen Wert erreicht hat. Hierdurch wird die Belichtung beendet. Da die integrierte Spannung im Integrationskreis 10 die Intensität des vom fotoelektrischen Element aufgenommenen Lichts anzeigt, wird'-eine-.-automatische Belichtungssteuerung erhalten.
Der Schalter 15 ist mit einem Schalter 7 gekoppelt. Wenn der Schalter 7 im Zusammenwirken mit der Betätigung des Auslösers geschlossen wird» wird der Schalter 15 geöffnet, um die Lampe S während der Beleuchtung durch die Lampe F abzuschalten.
Der" Steuerkreis für die Lichtintensität 11"ist so aufgebaut, daß er bei Betätigung/der Lampe P für eine vor.bestimmte- Zeit ; Hochspannung zuführt, um die Intensität des Lichts der Lampe P schnell auf einen vorbestimmten Wert ansteigen zu lassen. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeit wird die Spannung verringert, um- zu verhindern, daß die Lampe P durchbrennt, während die vorbestimmte Intensität des Lichts für die Dauer der Belichtung aufrechterhalten wird« Der schnelle Anstieg der Intensität des Lichts der Lamp· P ist insbesondere wichtig bei Nahaufnahmen, d.h» wenn die Belichtung .naoh einer eehp kurzen.Zeit.bereits beendet werden nuß... · " " :.
10 3811/1388
Bel einem Endoskop mit manueller Belichtungssteuerung, wie es In den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, kann jedoch die vorbeschriebene bekannte elektrische Stromversorgungsvorrichtung nicht verwendet werden, da die Konstruktion und die elektrische Verbindung des Endoskops verschieden ist von einem Endoskop mit automatischer Belichtungssteuerung, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
In Fig. 2 ist im Kreis der Lampe F ein Schalter 7' vorgesehen. Wenn der Auslöser betätigt wird, wird - gekoppelt mit der Betätigung des Auslösers - der bewegliche Kontakt des Schalters 7f mit dem festen Kontakt 7a1 verbunden und versorgt die Limpe F mit Energie, während der normalerweise geschlossene Schalter 15 ebenfalls gekoppelt mit der Betätigung des Auslösers geöffnet wird, um die Lampe S abzuschalten. Wenn der Auslöser freigegeben wird, wird der bewegliche Kontakt 7* des Schalters vom festen Kontakt 7a1 zum festen Kontakt 7b' geschaltet, während der Schalter 15 geschlossen und die Lampe S mit Strom versorgt wird.
In Flg. 3 1st der Schalter 15 weggelassen worden, so daß die Lampe S brennt, während die Lampe F fUr die Fotografie eingeschaltet ist.
P 28j5
109811/1388
Die Pig. 4 bis 6zeigen die elektrische Stromversorgungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung-j- die allgemein verwendbar ist mit den in den Flg. 1 bis 3 dargestellten Endoskopen.
Pig. 4 zeigt die Verbindung der elektrischen Stroraversorgtmgseinrichtung mit dem Endoskop nach Flg. 2.
■ ■■■:■' : ■■■
Die elektrische Stromversorgungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist hier im wesentlichen ähnlich der in Fig. 1 dargestellten, außer daß ein Relais 20, ein Relais 21 und die Stromquelle 24 rait einstellbarer Spannung dem Stromkreis hinzugefügt worden sind. Eine Klemme des Relais 20 1st mit einer Klemme der elektrischen Stromquelle 3 verbunden, die andere Klemme let mit dem beweglichen Kontakt der Kontakte 21-1 des Relais 21 verbunden, während dor feste Kontakt der Kontakte 21-1 an die Klemme E, angeechlossen 1st und der andere feste Kontakt der Kontakte 21-1 an die andere Klemme der elektrischen Stromquelle angeschlossen 1st. Parallel zum Relais 20 ist ein Kondensator 22 geschaltet.
Eine Klemme des Relais 21 ist mit einem festen Kontakt der Kontakte 20-1 des Relais 20 und die andere Klemme des Relais 21 ist mit der anderen Klemme der elektrischen Stromquelle
P 283 109811/1388
verbunden. Der andere feste Kontakt der Kontakte 20-1 Ist mit der einen Klemme der elektrischen Stromquelle 2 verbunden, während der bewegliche Kontakt der Kontakte 20-1 mit einem Ende des Kondensators 2) verbunden ist, dessen anderes Ende mit der anderen Klemme der elektrischen Stromquelle 2 verbunden ist.
Die andere Klemme des Relais 6, das mit der Klemme Ep verbunden ist, 1st an dem festen Kontakt der Kontakte 21-2 des Relais 21 angeschlossen, während der bewegliche Kontakt der Kontakte 21-2 an die andere Klemme der elektrischen Stromquelle angeschlossen 1st. Die Kontakte 20-2 des Relais 20 liegen zwischen dem veränderbaren Widerstand 4 und der Klemme E,.
Beim Betrieb, der unter der in Pig. 4 dargestellten Bedingung beginnt, wird der Kondensator 23 Über die Kontakte 20-1 aufgeladen und die Lampe S wird Über die Kontakte 20 2 und den veränderbaren Widerstand 4 mit Strom versorgt. Die Spannung der Stromquelle einstellbarer Spannung 24 wird über den Schalter 25 in Übereinstimmung mit den Bedingungen der Fotografie, d.h. Nahaufnahme, Aufnahme auf mittlere oder weite Entfernung von Hand eingestellt, so daS die eingestellte Referenzspannung duroh den Verstärker 12 verstärkt werden kann, wenn der Auslöser betätigt wird. Nach Betätigung
p a85 109811/1388
des Auslösers für die Belichtung wird der Schalter 7' auf den festen Kontakt Ta* geschaltet, so daß der Strom durch die elektrische Stromquelle 2, dae Relais 21, den beweglichen Kontakt der Kontakte 21-1, die Klemme E,, die Klemme B,, den Kontakt 7af, die Lampe F, die Klemme Bg, die Klemme Ej, und die elektrische Stromquelle 2 fließt, woduroh zwar das Relais 20 betätigt wird, aber der Strom nicht ausreicht, die Lampe F brennen zu lassen. Durch Betätigung des Relais 20 wird der bewegliehe Kontakt der Kontakte 20-1 so auf das Relais 21 geschaltet, daß die elektrische Ladung des Kondensators 23 dem Relais 21 zugeführt wird, um dieses zu betätigen. Die Kapazität des Kondensators 23 ist so gewählt, daß das Relais 21 während einer Zeitspanne betätigt wird, die länger als die Belichtungszeit ic' die von der Bedienungsperson eingestellt werden kann. Durch Betätigung des Relais 21 werden die Kontakte 21-1 geschaltet, so daß das Relais 20 ohne die Lampe F direkt auf die elektrische Stromquelle 2 geschaltet wird und durch die Kontakte 21-1 selbst gehalten wird. (Dieses Selbsthalten wird ausgelöst durch (nicht gezeichnete) Vorrichtungen, wenn der Auslöser losgelassen wird.) Wenn die Kontakte 21-1 geschaltet werden, wird der durch das Relais 20 fließende Strom augenblicklich unterbrochen. Der Kondensator 22 versorgt jedoch das Relais 20 mit Strom, so daß die Betätigung des Relais 20 nicht beeinflußt wird. Durch Betätigung des Relais 20 werden die
109811/1388
Kontakte 20-2 so geschaltet, daß sie die Lampe F von der elektrischen Stromquelle 1 abschalten und die Kontakte 20-2 werden so geschaltet, daß sie die Stromquelle mit einstellbarer Spannung 24 mit dem Verstärker 12 verbinden, so daß die von Hand einstellbare Spannung an diese angelegt wird, während die Kontakte 20-4 geschlossen werden, um die Zeitspanne abzukürzen, während welcher der Lampe F Hochspannung zugeführt wird, die von dem Steuerkreis 11 für die Lichtintensität erhalten wird. Hierdurch wird verhindert, daß während der manuellen Steuerung der Belichtungszelt die Lampe F brennt.
Durch das Schalten der Kontakte 21-2 nach Betätigung des Relais 21 wird das Relais 20 mit Strom versorgt, um den Schaltkreis 8 leitend zu machen, so daß der vom Steuerkreis 11 für die Lichtintensität gesteuerte Strom der Lampe F zugeführt wird und diese für die Aufnahme mit Strom versorgt. Die Vergleichsspannung, die von der elektrischen Stromquelle 24 dem Verstärker 12 zugeführt wird, wird von diesem verstärkt und dem Integrationskreis 10 zugeführt. Die integrierte Ausgangsspannung des Integrationskreises 10 wird durch den Spannungsanzeigekreiis lh gezeigt.
Wenn die im Anzeigekreis 14 angezeigte Spannung einen vorbestimmten eingestellten Wert erreicht hat, 1 der
# ORIGINAL
10 9 8 11/13 8 8 'f'
Schaltkreis 8 vom Anzeigekreis l4 betätigt und in den lichtleitenden Zustand gebracht, wodurch die Lampe F abgeschaltet und die Belichtung nach der von der Bedienungsperson mittels der Referenzspannung des elektrischen Kreises 24 mit veränderbarer Spannung von Hand eingestellten Zeit beendet wird. Wenn der Auslöser losgelassen wird, kehrt der elektrische Stromkreis in seine Ausgangsbedingung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, zurück. .
Die Flg. 5 zeigt die elektrische Verbindung der elektrischen Stromversorgungseinrichtung naoh der vorliegenden Erfindung mit dem Endoskop der Flg. >. Die BetXtigung der Anordnung der Flg. 5 ist Ähnlich der in Fig. 4, aufler daß die Lampe S während der Belichtung nicht abgeschaltet wird.
Die Fig. 6 zeigt die elektrische Verbindung der elektrischen Stromversorgungseinrichtung mit einem Endoskop mit automatischer Belichtungssteuerung gemäß Flg. 1.
In diesem Falle sind die Klemmen A1, A,, A^, A- und Ag des Endoskop* über den Adapter 28, der in Fig. 7 dargestellt 1st, mit den Klemmen E1, E^, Ec* Eg und E7 der elektrischen Stronv«r*orgungeeinrlohtung verbunden. Dl· Klemme A2 1st mit dem Schalter 26 im Adapter verbunden und kann *nttreder mit der Klemme E2, die am Kontakt 26a de» Schalters
10981 1/1388 */#
oder mit der Klemme E,, die am Kontakt 26b dea Schalters 26 liegt« verbunden werden.
Beim Betrieb mit automatischer Belichtungssteuerung ist der Schalter 26 auf den Kontakt 26a geschaltet. Die Wirkungswelse der elektrischen Stromversorgungseinrichtung ist dann dieselbe wie sie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden 1st· wobei dl· Rtlais 20 und 21 nioht betätigt sind und nur das Relais 6 betätigt ist, während die elektrische Quelle 24 mit einstellbarer Spannung vom Verstärker 12 abgeschaltet ist und das fotoelektrisohe Element IjJ mit dem Verstärker 12 verbunden 1st.
Bein Betrieb mit manueller Belichtungssteuerung ist der Schalter 26 auf den Kontakt 26b geschaltet, so dafl die Relais 20 und 21 betätigt werden, wie dies in Verbindung mit den Flg. 4 und 5 dargestellt worden ist. In diesem Falle ist duroh Schalten der Kontakte 20-3, was durch die Betätigung de· Relais 20 bewirkt wird, die elektrisch· Stromquelle mit einstellbarer Spannung 24 ebenfalls an Stell· des fotoelektrischen Elements 13 mit dem Verstärker 12 verbunden. Die Wirkungsweise ist ditetlbe, wie si· in Verbindung mit den Flg. 4 oder 5 beschrieben worden 1st.
Di· Fig. 7 Mlgt den Adapter, wie er in «in«r Anordnung
a85 109811/1388
nach Fig. 6 verwendet wird. Der Adapter 28 hat eine Umhüllung 27, die das Anschlußteil für den Anschluß an das Endoskop, »reiches den Schalter 26 aufweist, mit dem Anschlußteil für den Anschluß an die elektrische Stromversorgungseinrichtung Verbindet. Die Verbindungsleitungen, die die in Pig. 6 dargestellten Klemmen verbinden, erstrecken sich durch die Umhüllung 27«. Die Kontakte des Schalters 26 sind verbunden mit den Leitungsdrähten, die zu den Klemmen Ag, E2 und E, führen.
Durch Schalten des Schalters auf E wird das Endoskop betrieben als Endoskop mit automatischer Belichtung, während es bei Schalten des Schalters 26 auf M als Endoskop mit manu« eller Belichtungssteuerung betrieben wird.
Fig. 8 zeigt eine weitere Auaführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der verschiedene Arten von Endoskopen mit I automatischer Belichtungssteuerung und verschiedene Arten von fotoempfindlichem Material ganz allgemein mit einer einzigen elektrischen Stromversorgungseinrichtung verwendet werden können.
Un eine genaue Belichtung des Films oder des fotoempfindlichen Materials zu erhalten, muß die folgende Bedingung erfüllt sein:
/1388
" 20 - 2OA105 A JQdt - -| (i)
wobei Q *= Intensität des auf den Film fallenden Lichts, A -- Empfindlichkeit des Films, K = Beiichtungskonstante des Films.
Unter der Annahme, daß die Ausgangsspannung des fotoelektrischen Elements, das sich in dem Endoskop für die Aufnahme von Licht des Objekts befindet, gleich V. und k. konstant ist und wenn die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung des fotoelektrischen Elements und der Intensität des auf den Film fallenden Lichts so eingestellt wird, daß sie der folgenden Gleichung genügt:
und ein Kondensator, der die Kapazität C hat, durch den Strom I, der proportional zur vorgenannten Spannung V. ist, dann kann die Klemmenspannung ν des Kondensators wiedergegeben werden durch die folgende Gleichung:
wobei Ic2 eine Konstante ist, so dafl die folgende Gleichung erhalten wirdj
Idt » cv --- - (4)
283 109811/1388 -A
Aus den vorgenannten Gleichungen (1), (2), (3) und (4) ergibt sieh schließlich
kr> k.K
Daher wird eine genaue Belichtung erhalten, wenn die Klemmenspannung des Kondensators einen Wert erreicht, der die vorgenannte Gleichung (5) befriedigt.
Durch geeignete Änderung der Konstanten kg in Übereinstimmung mit den verschiedenen Arten von Endoskopen oder verschiedenen Arten von fotoempfindllohen Materialien -kenn eine genaue Belichtung erhalten werden, wenn die Klemehspannung ν des Kondensators den vorgeschriebenen M©rt erreicht.
In Fig. 8 1st ein fotoelektris©h«s Eleewnt.13, Beispielsweise ein· Solarbatterie, wahlweise Über einen (nicht ge- «•iohn«ten) Adapter miteinem Schalter 48, ähnlich dea in den Fig. 6 und 7 für eine automatieohe B®liohtyngsat»u®rung dargestellten Schalter 26, verbunden. Wenn, dar aohalr.ar 48 geschAltet itird, wird ein® elelstrlaoh® Stromquelle 49 mit einstellbarer: Spannung, Mhnlioh der alektriaenitn StFonqy&le 24 in am Fig. 4 bis 6, Bit d#a Verttlrker 12 verbunden,,, um eine swnuelle Beliohtynfssteuepung in itoli«ih*r ¥@i»· sbu er- «ögliohtfi, wie sie in Verbindung Mit den Fi$« 4 und 5
f S83 . " . .109811/13
beschrieben worden ist.
Parallel zum fotoelektrischen Element 13 ist ein veränderbarer Widerstand 32 geschaltet, so daß die Ausgangsspannung V., die an den Verstärker 12 angelegt wird« so eingestellt werden kann, daS sie durch geeignete Einstellung des veränderbaren Widerstandes 32 der vorbesohriebenen Gleichung (2) genügt.
Die Basis des Transistors 10 eines Integrationskreisea, der aus dem Transistor 10 und dem Kondensator 40 besteht, ist mit der einen Ausgangsklemme eines Verstärkers 12 verbunden. Der Emitter dta Transistors 10 1st mit dem beweglichen Kontakt ein·» Schalters 28 verbunden, der so gesohaltet werden kann, dafl «r mit der einen Seite eines der Widerstände 35# 36 oder 38 in Verbindung steht. Die anderen Selten dieser Widerstände 35» 36 und 33 liegen an der Verbindung einer Peatspannungndiode 39 mit einem Wideretand 46, die in Reihe gesohaltet und an die Klemae der elektrischen Stromquelle 45 angeschlossen Kind. Der Kollektor des Traneistore 10 let mit dem Kondensator 40 verbunden und ein normalerweise geschlossener Schaltir 41 liegt parallel zum Kondensator 40, um normalerweise diesen Kondensator 40 in entladen·© Zustand tu halten. Der Schalter 41 ist nlt dta Auslöser gekoppelt, so daß der Kondensator 40 von der tlektrlaohtn 3trc«qu«lle 44
* afrl 10 9 9 1 1 / 1 3 88 i/f
aufgeladen wird, die, wie dargestellt, auch den Verstärker 12, den Transistor 10, den Anzeigekreiß l4 und den Schaltkreis 8 mit Strom versorgt. Der Spannungsanzeigekreis 14 ist ralt den beiden Enden des Kondensators 40 verbunden, so daß, wenn die Klemmenspannung des Kondensators einen vorbestiimaten Wert erreicht, der Anzeigekreis 14 betätigt wird, der seinerseits den mit ihm verbundenen Schaltkreis 8 betätigt. Der Schaltkreis 8 schaltet die Lampe für die Fotografie in ähnlicher Weise, wie dies vorstehend beschrieben worden ist, ab.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung 1st ein veränderbarer Widerstand 47 zwischen den Verstärker 12 und die elektrische Stromquelle 45 geschaltet, so daS die Ausgangsspan» nung Ä des Verstärkers 12, die auftritt, wenn die Eingangsspannung desselben Hull ist, mit dem veränderbaren Widerstand 47 frei eingestellt werden kann.
Daher kann Öle Ausgangeepannung Vg des Verstärkers durch folgende Gleichung dargestellt werdens
Vg Vk^V1 + Λ —————————---— (6)
Wenn bei Betätigung der automatischen Belichtungssteuerung der Schalter 48 auf den Kontakt 48a geschaltet worden 1st,
P 28J ./.
109811/1388
wird die Ausgangsspannung des fotoelektrischen Elements 13 mit dem Widerstand 32 so eingestellt, daß sie der vorgenannten Gleichung (2) genügt. Die eingestellte Auegangsspannung wird an den Verstärker 12 angelegt. Da der Ausgang des Verstärkers 12 mit der Basis des Transistors 10 verbunden ist, erscheint die Spannung Vp - Vg^, am Emitter des Transistors 10, wo die Spannung V55. die Basis-Emitterspannung des Transistors 10 ist.
Duron solche Wahl der Spannung V„ der Festspannung3diode 39* daß
VZ ■· VBE'
wird die Klemmenspannung V,g des Widerstandes 36, wenn dieser über den Schalter 38 mit dem Transistor 10 verbunden ist, wiedergegeben durch die folgende Gleichung:
VJ6 - V2 - VBE + VZ
Durch Anwendung der vorgenannten Gleichung (6) auf Gleichung (7) ergibt eich»
V36 β k3Vl + ( λ + VZ - VBE> —- <8>
Wenn der veränderbare Widerstand 47 so eingestellt wird, daß die Spannung (/. + v z ~ Vgg) durch Einstellung der Spannung
ο o«x 1 Π Q R 1 1 / 1 ^ R ft
Λ zu Null gemacht wird, dann ergibt sich;
ν = ν ν _ - - _ ίοΛ
Unter der Annahme, daß der Widerstandswert des Widerstandes 36 gleich R,£ ist, erhält man die folgende Beziehung:
k,V,
-——-.—-———>- (ίο)
"36
wobei I der durch den Widerstand 36 fließende Strom ist.
Das heißt, daß der Strom I proportional zur Spannung V. ist. Da der Strom I durch den Kollektor des Transistors 10 fließt, wird der Kondensator 40 vom Strom I aufgeladen, wenn der Schalter 41 in Verbindung mit der Betätigung des Auslösers geöffnet wird.
Wenn die Klemmenspannung des Kondensators 40 einen vorbe- m stimmten Vert erreicht hat, wird der Anzeigekreis l4 betätigt. Dieser betätigt den Schaltkreis 8, um die Lampen für dl· Fotografie abzuschalten, damit eine genaue Belichtung erzielt wird.
tftnn dit Widtretandswtrte R55* H.g, R5- der Widerstllnd· 35* 36, 37 so ausgewählt werden, das
R35< R36 <R37' . _.'■■■ 1 09811/ 1 3 S8
dann wird der Strom I größer bei derselben Ausgangsspannung V1. Wenn der Widerstand 35 durch Schalten des Schalters 38 mit dem Transistor 10 verbunden wird, so daß die Zeit, die für das Anwachsen der Klemmenspannung des Kondensators 40 benötigt wird, kürzer wird und hierdurch die Belichtungszeit verklirzt wird. Wenn der Widerstand 37 eingeschaltet wird, wird die Belichtungszeit länger. Daher kann duroh geeignete Auswahl des Widerstandewertes Jedes der Widerstünde 35, 36 und 37 fUr verschiedene Arten von Filmen und verschiedene Arten von Endoskopen eine genaue Belichtung erhalten werden.
Da der Temperaturkoeffizient der Bas is-Emitter spannung VVv*. umgekehrt zum Temperaturkoeffizienten der Spannung V„ der Festspannungsdiode 39 verläuft, wird der Ladestrom des Kondensators 40 nicht duroh eine TemperaturKnderung beeinflußt.
Durch Schalten des Schalters 48 zur Verbindung der elektrischen Stromquelle mit einstellbarer Spannung 49 mit dem Verstärker 12 kann die Einrichtung fUr die manuell· Belichtungssteuerung in ähnlicher Weise, wie dl·· vorstehend beschrieben worden 1st, betrieben werden.
Flg. 9 zeigt eine weitere Ausbildung der Erfindung, In der
P 283 ./.
109811/1388
27 .-■■-■ 204105A
eine Sicherheitsvorrichtung für das Verhindern von Schäden am Objekt durch zu große Hitze der Lampe für die Fotografie vermieden wird, wenn die Belichtungszeit durch die automatische Belichtungssteuerung auflerordentllch lang gemacht wird.
Die generelle Anordnung der Einrichtung ist im wesentlichen Ähnlich der im vorstehenden beschriebenen. Das fotoelektrische Element 13 liefert seine Ausgangsspannung, die der Intensität de« vom Objekt reflektierten Lichts, welches durch die Lampe P für die Fotografie beleuchtet worden ist, entspricht, sun Verstärker 52, der seinerseits seinen Ausgang dem Integrationskreis 59 zuführt. Der Spannungsanzeigekreie ist als Schraitt-Kr«is ausgebildet, der aus dem Transistor 60, dem Transistor 61, den Widerständen 55, 56, 57, 58 und
59 besteht, die - wie dargestellt - miteinander verbunden sind. Wenn der Schalter 67 im Zusammenwirken mit der Betätigung des Auslösers geschlossen wird, wird die Spannung der elektrischen Stromquelle 63 an den Kreis angelegt, so daß der Transistor 6l leitend wird, während der Transistor
60 nichtleitend wird. Hierdurch wird die zügeführte Spannung integriert. Wenn die integrierte Spannung im Kreis einen vorbestimmten Wert erreicht hat, werden die Transistoren 60 und 61 umgekehrt, so daß der Transistor 61 nichtleitend wird, während der Transistor 60 leitend wird. Der
109811/1388
Schaltkreis 66 ist mit dem Ausgang des Transistors 6l verbunden, so daß, wenn der Transistor 6l leitend wird, der Schaltkreis 66 betätigt wird und den Schalter 68 schließt. Die Lampe P wird dann von der elektrischen Stromquelle 64 mit Strom versorgt. Wenn der Transistor 60 leitend wird und der Transistor 6l nichtleitend gemacht wird, wird der Schaltkreis 66 betätigt und öffnet den Schalter 68, so daß die Stromversorgung der Lampe F zur Erzielung einer genauen Belichtungszeit unterbrochen wird.
Erfindungsgemäß wird der Transistor 62 parallel zum Transistor 60 geschaltet und der veränderbare Widerstand 5^ und der Kondensator 65 werden in Reihe geschaltet mit den Klemmen der elektrischen Stromquelle 63 verbunden« so daß sie einen Einstellkreis bilden. Die Basis des Transistors 62 1st mit der Verbindung des Widerstandes 5^ mit dem Kondensator 65 verbunden und der normalerweise geschlossene Schalter 69 ist parallel zum Kondensator 65 geschaltet, so daß der Kondensator 65 normalerweise nicht mit Strom versorgt wird. Das öffnen des Schalters 69 ist mit dem Schließen des Schalters 67 gekoppelt.
Wenn die Intensität des vom fotoele* ' -»chtn Element 13 aufgenommenen Liohts gering ist und dessin Auegangsspannung daher sehr niedrig ist, wird eine lange Seit- benötigt,
BAD ORIGINAL
P 28? 109811/1388
um den Transistor 60 nichtleitend zu machen und die Lampe P abzuschalten, was eine Beschädigung des zu beobachtenden Objekts mit sich bringen kann. In'einem'aolchen-Fall, in dem der Schalter 69 durch die Betätigung des Auslösers geöffnet ist, wodurch die Beladung des Kondensators 65 beginnt, wird der Einstellkreis, bestehend aus dem veränderbaren Widerstand :Λ, dem Kondensator 65 und dem Transistor 62, betätigt, um den Transistor 62 leitend zu machen, wenn die Klemmenspannung des Kondensators 65 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, so daß der Strom, der durch den Transistor öl fließt, so geschaltet wird, daß er durch den Transistor 62 fließt und dabei den Schaltkreis 66 betätigt, welcher den Schalter 68 öffnet und die Lampe P abschaltet. Die Zeit, die benötigt wird, um die Klemmenspannung dee Kondensators auf einen vorbestimmten Wert ansteigen zu lassen, 1st bestimmt durch die Zeitkonstante. Diese 1st festgelegt durch den Widerstandewert des veränderbaren Widerstandee 54 und die Kapazität des Kondensators 65. Daher wird die Zeit,nach der die Lampe F abgeschaltet wird, durch Einstellung des veränderbaren Widerstandes 54 eingestellt.
Schäden am Objekt, beispielsweise «Ines kranken Teils «ine« menschlichen Körpers, können so erfindungsgemlA vermieden werden.
Flg. 10 xolgt eine weitere Ausbildungsform der vorliegenden
109811/1388
Erfindung, bei der zuerst eine hohe Spannung an die Lampe für die Fotografie angelegt wird, um schnell die Intensität des von der Lampe ausgesandten Lichts zu steigern, wobei nach einer vorbestimmten Zeitperiode die an die Lampe angelegte Spannung verringert wird, um ein Durchbrennen derselben zu verhindern, während die Intensität dee von der Lampe ausgesandten Lichts unverändert aufrechterhalten wird.
In der Fig. 10 ist eine Seite der Lampe für die Fotografie Über den Schalter 69' mit der einen Klemme der elektrischen Stromquelle verbunden, während die andere Seite mit der Anode des Thyristors 7^ verbunden 1st, dessen Kathode mit der Anode des Thyristors 71 verbunden ist.
Die Kathode des Thyristors 71 1st mit der anderen Klemme der elektrischen Stromquelle verbunden. Die Kathode de· Thyristors 75 1st mit der Verbindungsleitung der Thyristoren 7* und 72 verbunden, während die Anode des Thyristors 75 mit der anderen Seite der Lampe 73 über den Widerstand 77 und den Schalter 69* Über einen Wlderitnd verbunden aind. Der Auaeohaltkondensator 76 ist parallel sum Widerstand 77 g·- sohaltet. Die Anode des Thyristor* 72 1st mit der Anode de· Thyristor· 71 Über den Auaaohaltkondeneator 73 und die eine Klemm der eiektrleohen Stromquelle duroh dan Schalter 67
10 9811/1388
und einen Widerstand verbunden, während die Kathode des Thyristors 72 ralt der anderen Klemme der elektrischen Stromquelle verbunden ist. Der feste Kontakt des Schalters 70 ist mit der einen Seite dee Widerstandes verbunden, dessen andere Seite mit der einen Klemme der elektrischen Stromquelle verbunden ist» während der bewegliche Kontakt c des Schalters 70 mit dem einen Pol eines Kondensators verbunden ist, dessen anderer Pol mit der anderen Klemme der elektrischen Stromquelle und dem festen Kontakt b des Schalters 70 an dem Tor des Thyristors ?4 liegt. Dme Tor des Thyristors 72 ist mit einem (nicht dargestellten) Belichtungseteuerungekreis verbunden, wie dies vorstehend beschrieben worden 1st» -Das Tor des Thyristors 71 ist mit der Ausgangsklemme eines konventionellen monostabil«!! Multivibrators (nicht dargestellt) verbunden, der in die elektrische Stromversorgungseinrichtung eingebaut ist, während das Tor des Thyristors 75 mit der anderen Ausgangsklemme des ioonostabilen Multivibrators verbunden ist.
Im Betrieb sind die Schalter.67* und 69f -gekoppelt mit der Betätigung des Auslösers - geschlossen» Gleichseitig wird der Sehalter 70 durch den Kontakt b geschaltet«, Gleichzeitig oder kurz nachdem der Schalter 70 auf den Kontakt b geschalt©t worden ist, wird ein Signal an das Tor des Thyristor» 71 angelegt, das ¥sn einem Ausgang des raonostafeilen
BAD ORlOWAL P 283 109811/13 88 ../.
Multivibrators kommt, so daß die Thyristoren Ί*\ und 71 eingeschaltet werden und die Lampe 78 mit Strom versorgen, der nicht durch den Widerstand 77 geht, wodurch ein schnelles Anwachsen der Lichtintensität der Lampe 78 auf einen gewünschten Wert eintritt. Nach einer vorbestimmten Zeit, wie sie durch den monostabilen Multivibrator gegeben ist, wird von der anderen Auagangsklemme des monostabilen Multivibrators ein Signal an das Tor des Thyristors 75 angelegt, so daß der Thyristor 7^ durch den Ausschaltkondensator 76 ausser Betrieb kommt und die Spannung der Spannungsquelle über den Widerstand 77 an die Lampe 78 angelegt wird und diese Lampe 78 mit einer verminderten Spannung betrieben wird, um die gewünschte Lichtintensität aufrechtzuerhalten. Nach der vom Belichtungssteuerungskreis bestimmten Zeit wird ein Signal an das Tor des Thyristors 72 angelegt, wodurch der Thyristor 71 durch den Ausschaltkondensator 73 nichtleitend wird und die Lampe 78 abschaltet, was eine genaue Belichtung ergibt.
Gemäß der vorstehenden Erfindung wird die Intensität des von der Lampe fUr die Fotografie kommenden Lichts schnell gesteigert, so daß extrem kurze Belichtungszeiten möglich werden ohne Verschlechterung der Qualität der Fotografien, während ein Durchbrennen der Lampe verhindert wird.
285 109811/1380 ·/.

Claims (1)

  1. 20ÄT0.5-A
    Patentansprüche
    ( !./Elektrische Energieversorgungseinrichtung mit mindestens einer elektrischen Stromquelle für ein Endoskop mit einer fotografischen Einrichtung, einer Beleuchtungslampe für das zu beobachtende Objekt, einer Lampe für die Beleuchtung des Objekts für die Fotografie, dadurch gekennzeichnet , dad bei Anschluß eines Endoskops mit manueller Belichtungssteuerung die Lampe für die-Beobachtung (S) mit Strom versorgt wird und naoh Betätigung des Ausläsers für die Belichtung ein erstes Relais (6) erregt wird, das einen Schaltkreis (8) betätigt, durch den elektrisch· Energie von einer elektrischen Stromquelle zur Lampe für die Fotograf !· (F) geführt wird, und ein zweites Relais (20) fUr die Betätigung eines manuellen Beliohtungesteuerungskreiees und ein Löschkreis fUr die Beobachtungelanipe (3) sowie ein drittes Relais (21) für dasSslbethaltendes zweiten Relais betätigt werden und daß bei Anschluß eines Endoskops mit automatischer Belichtungssteuerungsvorrlchtung die Lamp« für dl· Beobachtung (S) Mit Strom versorgt wird und naoh Betätigung des Auslösers für dl· Belichtung das erste Relais (6) betätigt wird, um dl· Lamp· fUr die Fotograf!· (F) mit Strom zu versorgen und «in· automatisch· Beliohtungsst«u«rungsvorriohtune in der elektrischen Stromversorgungseinrichtung betätigt wird, um dl· Lamp· für dl· Fotograf!· (F) mit Stro» xu versorgen.
    109811/1388
    2. Elektrische Energieversorgungseinrichtung für ein Endo-
    skop mit automatischer Belichtungssteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belichtungssteuerungsvorrichtung mit einem Verstärker vorgesehen ist, der den von dem fotoelektrischen Element (13) eines Endoskops kommenden Eingang verstärkt und dessen Ausgang eingestellt werden kann, wenn der Eingang Null ist, daß ferner ein Transistor (10) vorgesehen ist, dessen Emitter mit einem Wi derstand (35, 36, 37) verbunden ist und dessen Basis an den Verstärker (12) angeschlossen ist, so daß der durch ihn hindurchfließende Strom wegen des Widerstandes proportional zum Ausgang des fotoelektrischen Elements (13) ist und daß ein Kondensator (40) an den Kollektor des Transistors (10) angeschlossen 1st, dem ein normaler weise geschlossener Schalter (41) parallel liegt und der zusammen mit der Betätigung des Auslösers geöffnet wird, daß ferner ein Spannungsanzeigekreis (14) vorgesehen ist, der betätigt wird, wenn die Klemmenspannung des Kondensators (40) einen vorbestimmten Wert erreicht, sowie ein Schaltkreis (8), der durch den Anzelgekreie (14) betätigt wird und die Lampe für die Fotografie (P) abschaltet.
    P 283 ·/.
    109811/1388
    J5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang des Verstärkers (12) ein Schalter (48) liegt, durch den einerseits (48b) für eine manuelle Steuerung der Belichtung eine Vergleichsspannung zur Bestimmung der Belichtungszeit selektiv an den Eingang des Verstärkers (12) angelegt werden kann und durch den andererseits (48a) für eine automatische Belichtungssteuerung der Ausgang des fotoelektriechen Elements (13) an den Eingang des Verstärkers (12) angelegt wird.
    4. Elektrische Energieversorgungseinrichtung für ein Endoskop mit einem fotoelektrischen Element für die automatische Belichtungssteuerung, wobei die elektrische Energieversorgungseinrichtung eine automatische Belichtungssteuerung aufweist, die aus einem Integrations«, eis besteht, der so ausgelegt ist, daß er die Spannung, die von dem fotoelektrischen Element angelegt wird« Integriert« einen Schmitt-Kreis, der betätigt wird« wenn die integrierte Spannung in dem In tegrationskreis einen vorbestimmten Wert erreicht, und einen Schaltkreis zur Steuerung der Belichtungszelt, der mit dem Ausgang des Schmitt-Kreises verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schmitt-Kreis ein Einstellkreis vorgesehen ist, der besteht aus einem Transistor (57)* einem Kondensator (65) und einem veränderbaren Widerstand (54), wobei der Kondensator (65) nach der Betätigung des Auslösers aufgeladen wird und nach Verstreichen' einer elt dem Einstelle kreis festgelegten Zeit die Belichtung beendet (Fig. 9).
    109811/1388
    36 - 2UA1Ü5A
    5. Elektrische Energieversorgungseinrichtung fUr die Verwendung in einem Endoskop mit einer fotografischen Einrichtung, einer Lampe (S), die das Objekt fUr die Beobachtung beleuchtet, und einer Lampe (P), die das Objekt zur Fotografie beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste elektrische Stromquelle (1) für die Versorgung der Lampe (S) für die Beobachtung, eine zweite elektrische Stromquelle (3) für die Versorgung der Lampe fUr die Fotografie (F) und eine dritte Stromquelle (2) für die Versorgung eines Relaiskreises in der elektrischen Energieversorgungsvorrichtung vorgesehen sind, daß ein erstes, zweites und ein drittes Relais im Relaiskreis, ein Schaltkreis, der zwischen die zweite elektrische Stromquelle und die Lampe fUr die Fotografie (F) geschaltet ist, und ein Integrationskreis für die Integration der angelegten elektrischen Spannung, ein Anzeigekreis, der an den Integratlonskreis angeschlossen ist und von diesem betätigt wird, wenn die in dem Integrationskreis integrierte Spannung einen vorbestimmten Wert erreicht hat, und eine elektrische Stromquelle, deren Spannung einstellbar 1st und an der die 'Spannung manuell einstellbar ist und die zur Zuführung elektrischen Stroms selektiv mit dem Integrationskreis verbunden ist, wobei das erste, zweite und dritte Relais so mit der elektrischen Energieversorgungseinrichtung verbunden sind, daß, wenn diese mittels eines Adapters an das Endoskop angeschlossen, das eine fotografische Vorrichtung mit automatischer Belichtungssteuerung
    10981 1/1388
    mit einem fotoelektriscfyen Element aufweist, die Lampe für rile Beobachtung an die erste elektrisclie Stromquelle angeschlossen istj das fotoelektrische Element mit dem Integrationskreis verbunden 1st und diesem elektrische Energie zuführt, die der vom fotoelektrischen Element aufgenommenen Lichtenergie entspricht, und das erste Relais durch die manuelle Betätigung des Auslösers im Endoskop betätigt wird, wodurch der Schaltkreis betätigt wird, so daß die Lampe für die Fotografie* mit der zweiten elektrischen Stromquelle verbunden ist und während der Zeitspanne« während der die Integrierte Spannung in dem Integrationskreis einen vorbestimmten Wert erreicht, mit Strom versorgt wird, um den Anzeigekreis zu betätigen, der wiederum den Schaltkreis betätigt, um die Lampe für die Fotografie von der zweiten Stromquelle abzuschalten, während, wenn die elektrische Energieversorgungseinrichtung Über einen Adapter an das Endoskop mit einer Fotografiereinrichtung für die manuelle Belichtungesteuerung angeschlossen wird,die Lampe für die Beobachtung mit der ersten elektrischen Stromquelle verbunden ist und das zweite Relais durch manuell· Betätigung des Auslösers erregt wird, um das dritte Relais zu betätigen, das seinerseits das erste Relais erregt, um den Schaltkreis zu betätigen, während das zweite Relais durch Betätigung dee dritten Relais erregt wird, um die Stromquelle mit
    P 28T 10 9811/1388
    einstellbarer Spannung mit dem Integrationskreis zu verbinden, wodurch der Anzeigekreis betätigt wird, wenn die integrierte Spannung im Integrationskreis einen vorbestimmten Wert erreicht hat und dieser den Schaltkreis betätigt, durch den die Lampe für die Fotografie von der zweiten Stromquelle abgeschaltet wird und die Belichtung nach einer Zeltperiode somit beendet wird, die dem manuell betätigten Eineteilkreis der Stromquelle mit elr,-stellbarer Spannung entspricht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5* gekennzeichnet durch einen Steuer-als für die Lichtintensität mit einem ersten Thyristor (7*0* der mit der Lampe für die Fotografie (78) verbunden ist, einem zweiten Thyristor (75)» der mit dieser Lampe (78) über einen Widerstand (77) verbunden let, einem Kondensator (76), der parallel zu diesem Widerstand (77) geschaltet ist, und einem monostabilen Multivibrator, der mit seiner Ausgangsklemme an das Tor des ersten Thyristors (7*) und mit seiner anderen Ausgangsklemme an das Tor des zweiten Thyristors (75) angeschloesen ist, wodurch die Lampe (73) direkt von der zweiten elektrischen Stromquelle mit einer hohen Spannung versorgt wird und die Intensität des Llohts durch den ersten Thyristor (71O nach der Betätigung des Auslösers in einem Endoskop mit automatischer Belichtungssteuerung βohne11
    p 28> 109811/1388
    auf einen vorbestimmten Wert ansteigt, während die Lampe (78) über den Widerstand (77) und den zweiten Thyristor (75) nach einem vorbestimmten Zeitintervall, das durch den monostabilen Multivibrator festgelegt wird, mit einer niedrigeren Spannung versorgt wird, während der erste Thyristor (71O abschaltet (Pig. 10).
    7- Vorrichtung nach Anspruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Thyristor (71) mit dem ersten (74) und dem zweiten Thyristor (75) verbunden ist, wobei das Tor des dritten Thyristors (71) mit der einen Auegangsklemme des monostabilen Multivibrators verbunden ist, während das Tor des ersten Thyristors (74) durch Betätigung des Auslösers wahlweise mit einer Klemme'-d«. zweiten elektrischen Stromquelle verbunden wird und wobei ein vierter Thyristor (72) zwischen die Klemmen der zweiten elektrischen Stromqulle über einen Widerstand parallel zum drit- ten Thyristor (71) geschaltet ist und wobei ein Kondensator (73) die Anoden des dritten (71) und des vierten (72) Thyristors verbindet und wobei das Tor des vierten Thyristors (72) verbunden ist mit dem Schaltkreis, wodurch dieser nach der genauen Belichtungszeit mit einem Signal versehen wird, das nach der Betätigung des Auslösers die Lampe (78) Über den ersten (74) und den dritten (71) Thyristor mit einer hohen Spannung versorgt.
    109811/1388
    4ο - 2 U 4 1 0 5 A
    während der zweite Thyristor (75) abgeschaltet ist und der ersten Thyristor (72O nach einer vorbestimmten Zelt abgeschaltet wird, die durch den monostabilen Multivibrator festgelegt wird, wodurch die Lampe (78) mit niedrerer Spannung versorgt wird und der dritte Thyristor (71) nach der genauen Belichtungszeit durch Anlegen eines Signale vom Schaltkreis an das Tor des vierten Thyristors (72) abgeschaltet wird, wodurch die Lampe abgeschaltet wird. (Fig. 10)
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet« daß der Adapter für das Endoskop mit automatischer Belichtungesteuerung mit einem von Hand betätigbaren Schalter (26) versehen ist, der so ausgebildet ist, daß er wahlweise (26a) das erste Relais (6) einschaltet, was eine automatische Belichtungssteuerung bewirkt, oder (26b) das zweite (20) und dritte (21) Relais, was eine manuelle Steuerung der Belichtung ermöglicht (Fig. 6 und 7)·
    10 9 8 11/13 8 8
DE2041054A 1969-08-18 1970-08-18 Elektrische Energieversorgungseinrichtung für ein Fotoendoskop mit manuell und automatisch betätigbarer Belichtung Expired DE2041054C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44065234A JPS4832724B1 (de) 1969-08-18 1969-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041054A1 true DE2041054A1 (de) 1971-03-11
DE2041054B2 DE2041054B2 (de) 1974-11-14
DE2041054C3 DE2041054C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=13281003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041054A Expired DE2041054C3 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Elektrische Energieversorgungseinrichtung für ein Fotoendoskop mit manuell und automatisch betätigbarer Belichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3670722A (de)
JP (1) JPS4832724B1 (de)
DE (1) DE2041054C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026300A1 (de) * 1979-09-03 1981-04-08 Olympus Optical Co., Ltd. Lichtquelle für Endoskop

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5336980A (en) * 1976-09-16 1978-04-05 Olympus Optical Co Light source for endscope
JPS55138438A (en) * 1979-04-16 1980-10-29 Olympus Optical Co Automatic exposing device for endoscope
JPS5642223A (en) * 1979-09-17 1981-04-20 Olympus Optical Co Ltd Light source device for endscope
JPS5654829A (en) * 1979-10-13 1981-05-15 Olympus Optical Co Light source apparatus for endoscope
US4330189A (en) * 1979-10-13 1982-05-18 Olympus Optical Co., Ltd. Photographing apparatus for endoscope
US4356534A (en) * 1979-10-19 1982-10-26 Olympus Optical Co., Ltd. Light supply device for an endoscope
JPS56128138A (en) * 1980-03-14 1981-10-07 Olympus Optical Co Phtographing apparatus for endoscope
JPS56156134A (en) * 1980-05-02 1981-12-02 Olympus Optical Co Light source apparatus for endoscope
JPS6031689Y2 (ja) * 1980-06-10 1985-09-21 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用高周波処置装置
JPS5745837A (en) * 1980-09-03 1982-03-16 Olympus Optical Co Photographing apparatus of endoscope
AU2002346211B2 (en) * 2001-06-27 2008-06-12 Sony Corporation Integrated circuit device, information processing device, information recording device memory management method, mobile terminal device, semiconductor integrated circuit device, and communication method using mobile terminal device
US6511422B1 (en) 2002-04-30 2003-01-28 Karl Storz Imaging, Inc. Method and apparatus for protection from high intensity light
CN101102711B (zh) * 2005-03-09 2010-09-22 奥林巴斯株式会社 被检体内导入装置和被检体内导入系统
US8878920B2 (en) 2011-07-12 2014-11-04 Karl Storz Imaging, Inc. Method and apparatus for protection from high intensity light
JP5458227B1 (ja) * 2012-05-16 2014-04-02 オリンパス株式会社 内視鏡の光源用電源装置とこの内視鏡の光源用電源装置を有する内視鏡システム。
AU2014233464B2 (en) * 2013-03-15 2018-11-01 DePuy Synthes Products, Inc. Scope sensing in a light controlled environment
KR102625668B1 (ko) * 2021-07-07 2024-01-18 성신여자대학교 연구 산학협력단 캡슐 내시경 장치 및 병변 진단 지원 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764149A (en) * 1951-05-23 1956-09-25 Sheldon Edward Emanuel Electrical device for the examination of the interior of the human body
US2867209A (en) * 1955-05-04 1959-01-06 Fr De Construction D App Medic Endoscopic devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026300A1 (de) * 1979-09-03 1981-04-08 Olympus Optical Co., Ltd. Lichtquelle für Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
US3670722A (en) 1972-06-20
DE2041054B2 (de) 1974-11-14
DE2041054C3 (de) 1975-07-03
JPS4832724B1 (de) 1973-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041054A1 (de) Elektrische Energieversorgungseinrichtung fuer ein Endoskop
DE2638030A1 (de) Blitzlichtsteuervorrichtung zur verwendung bei tag fuer eine kamera mit elektrischem verschluss
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE3023101A1 (de) Elektrische blitzeinrichtung
DE1288428B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE3152272C1 (de) Einrichtung zum Berechnen und Anzeigen der Werte von Belichtungsparametern fuer photographische Aufnahmen
DE3300396C2 (de) Blitzlichtfotografievorrichtung
DE1597352A1 (de) Photographische Kamera mit beleuchtungsabhaengig gesteuerter elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE3046099C2 (de) Steuerschaltung für eine elektronische Blitzlichtanordnung
DE2010548A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. Belichtungsregeleinrichtung für photographische Apparate
DE2131007A1 (de) Belichtungssteuerung
DE2039035A1 (de) Warnanzeigevorrichtung fuer automatische Blitzlichtkameras
DE3245829A1 (de) Belichtungsmesssteuereinrichtung
DE2065710C3 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung für ein Endoskop mit automatischer fotografischer Belichtungseinrichtung
DE2027818A1 (de) Automatische Behchtungssteueranordnung
DE1797468C3 (de) Blitzlichtsteuereinrichtung
DE1772239A1 (de) Automatische Kontrollvorrichtung fuer die Strahlungsintensitaet der Storobo-Lampe
DE2351690A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen steuern der staerke der von einer blitzlichteinrichtung abgegebenen lichtstrahlung
DE2941462C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Synchronisierung mit einem elektronischen Blitzgerät
DE1522226A1 (de) Belichtungszeit-Steuergeraet zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgeruestete photographische Kamera
DE2543604C2 (de) Anordnung zur automatischen Lichtmengeneinstellung eines Elektronenblitzgeräts
DE1294182B (de) Blitzgeraet fuer mit einer Belichtungsregeleinrichtung ausgestattete fotografische Kameras
AT265012B (de) Belichtungszeit-Steuergerät zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee