DE2638030A1 - Blitzlichtsteuervorrichtung zur verwendung bei tag fuer eine kamera mit elektrischem verschluss - Google Patents

Blitzlichtsteuervorrichtung zur verwendung bei tag fuer eine kamera mit elektrischem verschluss

Info

Publication number
DE2638030A1
DE2638030A1 DE19762638030 DE2638030A DE2638030A1 DE 2638030 A1 DE2638030 A1 DE 2638030A1 DE 19762638030 DE19762638030 DE 19762638030 DE 2638030 A DE2638030 A DE 2638030A DE 2638030 A1 DE2638030 A1 DE 2638030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
circuit
camera
shutter
decision circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638030C3 (de
DE2638030B2 (de
Inventor
Akihiko Hashimoto
Isao Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2638030A1 publication Critical patent/DE2638030A1/de
Publication of DE2638030B2 publication Critical patent/DE2638030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638030C3 publication Critical patent/DE2638030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Blitzlichtsteuervorrichtung zur Verwendung bei Tag für eine Kombination aus einer fotografischen Kamera und einer Blitzeinheit,
Die Erfindung betrifft eine Blitzlichtsteuervorrichtung zur Verwendung bei Tag für eine Kombination aus einer fotografischen Kamera mit elektrischem Verschluß und einer Steuerschaltung, die die Verschlußtätigkeit entsprechend der auf einen fotoelektrischen Wandler fallenden Lichtmenge steuert, und einer mit der Kamera betriebsmäßig verbundenen Blitzeinheit, die von ihr getrennt ist oder bereits in der Kamera enthalten sein kann,
Beim Fotografieren bei Tag oder an einem Ort mit vergleichbarer Beleuchtung (dies bedeutet im folgenden "bei Tag") wird eine zusätzliche Lichtquelle in Form stroboskopischer Beleuchtung bzw. Beleuchtung mit Hilfe eines Blitzlichtgerätes für Schattenbereiche eines fotografierten Objektes benötigt, wenn das Objekt sich im Gegenlicht oder an einer schattigen Stelxe befindet. Unter diesen Umständen kann wegen einer fehlerhaften Belichtung kein gutes Bild aufgenommen werden, wenn die von der Stroboskop- bzw. Blitzeinheit abgegebene Lichtmenge nicht in richtiger Weise auf die natürliche Beleuchtungsstärke abgestimmt ist. Die Bestimmung einer solchen richtigen Abstimmung erfordert j edoch
/2
709809/1065
- 2 - 48 318
bei der Blendeneinstellung ein ganz erhebliches Geschick, wenn der Belichtungswert bestimmt ist, insbesondere bei einem elektrischen Verschluß, dessen Belichtungszeitdauer automatisch bestimmt wird.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, die darin liegt, eine Blitzlicht- bzw. Stroboskopvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, die die geschilderten Einstellschwierigkeiten behebt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Blitzentscheidungsschaltung, die über einen fotometrischen Integra-
der Kamera
tor mit dem fotoelektrischen Wandler/verbunden ist, eine Pegeleinstellschaltung, die zwischen den Integrator und die Blitzentscheidungsschaltung geschaltet ist ι zur externen Einstellung eines Pegels dient, bei dem die Blitzentscheidungsschaltung arbeitet, und mit der Blitzentscheidungsschaltung zusammenwirkt, um ein von dieser erzeugtes Ausgangssignal auf die Auslösung der Verschlußtätigkeit hin ein gegebenes Zeitintervall zu verzögern, und eine X-Kontakt-Ausgangsschaltung, die auf die Blitzentscheidungsschaltung anspricht und die Blitzeinheit das gegebene Zeitintervall nach der Auslösung der Verschlußtätigkeit einschaltet.
Die in der Verschlußsteuerschaltung der Kamera enthaltene Blitzentscheidungsschaltung spricht getrennt von einer ähnlichen, in der Verschlußsteuerschaltung enthaltenen Entscheidungsschaltung zum Bestimmen der Menge des einfallenden natürlichen Lichtes auf einen eingestellten Eingangspegel an und ist betriebsmäßig mit der .X-Kontakt-Ausgangsschaltung verbunden, um die Blitzeinheit in der zeitlich optimalen Weise mit Energie zu beaufschlagen, mit der ein notwendiges Verhältnis zwischen der natürlichen Lichtmenge und der von der Blitzeinheit gelieferten erreicht wird, wodurch ein Anfänger bei Tag in vereinfachter Weise ein Bild aufnehmen kann. ,_
709809/1065
- 3 - 48 318
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Verschlußsteuerschaltung ,
Fig. 2 ein Schaltbild der Verschlußsteuerschaltung,
Fig. 3 die räumliche Beziehung zwischen einer Kamera, einer Blitzeinheit und einer Verschlußsteuerschaltung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines veränderbaren" Widerstandes, wie er zur Einstellung eines Entscheidungspegels verwendet wird und
Fig. 5 eine gedachte Beziehung zwischen natürlichem Licht und der von der Blitzeinheit gelieferten Beleuchtung während der gesamten Belichtung.
Bezugnehmend auf Fig. 1 weist die Verschlußsteuerschaltung 1 einen' fotoelektrischen Wandler 1a auf, der an die Eingangsklemmen eines Integrators 2 angeschlossen ist. Die Ausgangs- · klemme des Integrators 2 ist über eine Filmempfindlichkeitsvoreinstellvorrichtung 3 an eine Entseheidungsschaltung 4 bezüglich des natürlichen Lichts und eine Blitzentscheidungsschaltung 5 angeschlossen. Der Integrator 2 wird .zur Lichtmessung aktiviert, wenn bei der Verschlußfreigabe ein X-Kontakt
/4
709809/1065
- 4 - 48 318
geschlossen wird, und speist mit seinem Ausgangssignal die Schaltungen 4 und 5. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Stroboskop- bzw. Blitzeinheit 5 noch nicht mit Energie beaufschlagt. Die Entscheidungsschaltung 4 bezüglich des natürlichen Lichtes ist an eine elektromagnetische Verschlußschaltung 6 angeschlossen und arbeitet mit dieser zusammen, um einen nicht dargestellten Elektromagneten zu aktivieren, der dazu dient, einen Verschluß während einer erforderlichen Belichtungszeitdauer offenzuhalten. Die Blitzentscheidungsschaltung 5 erzeugt ein Ausgangssignal mit einer zeitlichen Verzögerung, die einer an einer Pegeleinstellschaltung 7 vorgenommenen Pegeleinstellung entspricht. Die Blxtzentscheidungsschaltung 5 ist mit einer X-Kontakt-Ausgangsschaltung 8 verbunden, die durch ein Ausgangssignal d.er Blxtzentscheidungs schaltung 5 aktiviert wird. Dieses Ausgangssignal wird entsprechend einem zeitlichen Ablauf erzeugt, der durch die Zeitverzögerung nach der Verschlußfreigabe bestimmt wird, wodurch ein der Blitzeinheit 9 zugeführtes Belichtungsbeginnsignal erzeugt wird. Die Pegeleinstellung in der Blitzentscheidungsschaltung 5 ist derart, daß mit dem zeitlichen Ablauf für die Blitzeinheit eine Belichtungsdauer erreicht wird/ die von 20 bis 90 % der gesamten Belichtungsdauer reicht, In Abhängigkeit von auf den fotoelektrischen Wandler 1a auffallendem Licht deaktiviert die Entscheidungsschaltung 4 bezüglich des natürlichen Lichts die elektromagnetische Vaschlußschaltung 6, sobald eine ausreichende Belichtung erreicht ist, woraufhin die Verschlußschaltung 6 den Verschluß schließt und der Blitzeinheit 9 ein Beiichtungsbeendigungssignal zuführt.
Fi-g. 2 zeigt eine spezielle Schaltung der Verschlußsteuerschaltung. Der fotoelektrische Wandler 1a enthält beispielsweise ein eine Fotospannung erzeugendes Element,· beispielsweise
/5
709809/1065
- 5 - 48 318
eine blaue Siliziumzelle, Der Integrator 2 weist einen Operationsverstärker IC 1 mit einem nichtinvertierenden Eingang (+) und einem invertierenden Eingang (-) auf, an denen der Wandler 1a liegt. Am invertierenden Eingang (-) und dem Ausgang (a) liegen parallel ein Triggerschalter 10 und ein Zeitkonstantenkondensator 11. Der Ausgang (a) ist über einen festen Widerstand 12 mit einem veränderbaren Widerstand 13, der die FiImempfindlichkeitsvoreinstellvorrichtung 3 bildet, und mit einem weiteren veränderbaren Widerstand 14 verbunden, der die Pegeleinstellschaltung 7 bildet. Der Ausgang (a) ist weiter mit dem nichtinvertierenden Eingang (+) eines Differentialverstärkers IC 2 verbunden, der die Entscheidungsschaltung 4 bezüglich des natürlichen Lichtes bildet. Der Ausgang (b) der Entscheidungss.chaltung 4 ist mit einer Klemme eines den Verschluß offenhaltenden Elektromagneten 15 verbundenf zu dem ein Kondensator 16 parallelgeschaltet ist, der zusammen mit dem Elektromagnet 15 den Verschlußelektromagnet 6 bildet, und ist weiter mit einer Klemme (c) verbunden, die eine Belichtungsanweisung an die Blitzeinheit überträgt. Das andere Ende des veränderbaren Widerstands 14 ist mit einem ichtinvertierenden Eingang (+) eines Differentialverstärkers IC 3 verbunden, der die Blitzentscheidungsschaltung 5 bildet. Der Differentialverstärker IC 3 enthält ein nichtdargestelltes Schaltungselement, beispielsweise einen Kondensator oder Widerstand, der zusammen mit dem veränderbaren Widerstand 14 in an sich bekannter Weise eine Verzögerungsschaltung bildet, und enthält weiter ein schaltendes Halbleiterelement, Der Differentialverstärker IC 3 weist einen Ausgang (d) auf, der mit einem festen Widerstand 17 und dem Gatter eines ,steuerbaren Siliziumgleichrichters 18 verbunden ist, das die X-Kontakt-Ausgangsschaltung 8 bildet. Die Anode des Gleichrichters 18 istmit einer Klemme (e) verbunden, an der eine Anweisung für den Beginn
709809/1065
- 6 - 48 318
der Belichtung durch die Blitzeinheit erzeugt wird. Die Kathode des Gleichrichters 18 ist ebenso wie das entgegengesetzte Ende des festen Widerstandes 17 mit Erde verbunden. Eine Erdbzw. Masseklemme (f) der Blitzeinheit ist ebenfalls mit Erde verbunden. Die Klemmen (c) , (e) und (f) sind über einen nicht dargestellten X-Kontakt mit der Blitzeinheit 9 (siehe Fig.3) verbunden, die in bekannter Bauart mit einer Entladungsröhre ausgerüstet sein kann.
Die Blitzeinheit 9 kann herkömmlich sein. Ein Beispiel ist in Fig, 3 dargestellt. Dort weist sie einen Einsteckfuß 20a auf, der zu ihrer Montage auf einer Kamera 20 dient, so daß sie elektrisch mit der Verschlußsteuerschaltung 1 verbunde'n ist, die den fotoelektrischen Wandler 1a enthält und innerhalb der Kamera 20 angeordnet ist. Der Wandler 1a ist so angeordnet, daß er einen von einem Verschluß 21 oder einem Film 22 reflektierten Bruchteil des durch eine Aufnahmelinse 20b der Kamera 20 hindurchtretenden Lichts empfängt.
Gemäß Fig. 4 weist die Pegeleinstellschaltung 7 einen gebogenen Körper 28 eines Widerstandes auf .Genauer .ist eine drehbare Welle 23 vorgesehen, an deren unteren Ende ein Arm 24 aus isolierendem Material befestigt ist, der an seinem freien Ende einen Schleifkontakt 25 trägt. Ein leitendes Teil 26 weist mehrere.Kontakte 26a, 26b,...26g auf, die konzentrisch um die Welle 23 angeordnet sind. Das leitende Teil "2.6 ist mit einer elektrischen Klemme 27a verbunden. Ein Ende des gebogenen Körpers 28 ist mit einer "anderen elektrischen Klemme 27b verbunden- Die beschriebene Baugruppe ist in der Kamera 20 aufgenommen und die Welle 23 ragt teilweise nach außen aus der Kamera
/7
709809/1065
- 7 - 48 318
heraus, wo an ihr ein Knopf 29 befestigt ist. Durch Drehung des Knopfes 29 wird der Arm 24 winKPÜig bewegt, so daß die aufeinanderfolgenden Kontakte 26a bis 26f über den Schleifkontakt 25 mit dem Widerstandskörper 28 in elektrische Verbindung gebracht werden. Auf diese Weise wird durch Drehung des Knopfes der Wert des durch den Körper 28 gebildeten Widerstandes verändert, wodurch der Pegel eingestellt wird, an dem der Differentialverstärker IC 3, der die Blitzentscheidungsschaltung 5 bildet, in Tätigkeit tritt. Oben an der Welle 23 ist eine Skala 30, die den Anteil des von der Blitzeinheit gelieferten Lichts relativ zur gesamten Belichtungsmenge anzeigt, derart befestigt, daß sie durch ein oben an der Kamera 20 angebrachtes Fenster 20c (gestrichelt dargestellt) sichtbar ist. Vorzugsweise reicht die Teilung der Skala von 0,2 bis 0,9. Der äußere Knopf 29 kann in einer anderen Ausführungsform auch fehlen, indem eine spezielle Anordnung verwendet wird, bei der die Welle 23 erforderlichenfalls mit Hilfe eines Werkzeugs gedreht werden kann, wobei anstelle des veränderbaren Widerstands 14 "halbfeste" Widerstände verwendet werden. Der veränderbare Widerstand 14 kann auch in anderer Weise eingestellt werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Verschlußsteuerschaltung 1 arbeitet wie folgt: Wenn ein Verschluß 21 der Kamera 20 (Fig. 3) freigegeben wird, wird der Triggerschalter 10 geschlossen, wodurch der Elektromagnet 15 aktiviert wird, um den Verschluß 21 offenzuhalten. Danach wird der Triggerschalter 10 geöffnet, wodurch der Wandler 1 a, der Operationsverstärker IC1 und der Kondensator 11 wirksam werden und ein Ausgangssignal erzeugen, das den Differentialverstärker IC 3, dessen Pegel mittels des einstellbaren Widerstands 14 eingestellt ist, betreibt. Dadurch wird der steuerbare SiliziumgLeichrichter 18 zu einer vorbestimmten Zeit
/8
709809/1Q65
- 8 - 48 318
wirksam, so daß die Blitzeinheit 9 (Fig. 3) zur Beleuchtung eingeschaltet wird. Der X-Kontakt in der Blitzeinheit 9 wird vor dem Leitfähigwerden des Gleichrichters 18 mechanisch geschlossen, indem er beispielsweise mit der Verschlußfreigäbe gekoppelt ist. Wenn eine genügende Belichtung erreicht ist, wird der Betrieb des Differentialverstärkers IC 2 umgekehrt und der Elektromagnet 15 deaktiviert, wodurch der Verschluß 21 geschlossen wird und gleichzeitig die Beleuchtung mittels der Blitzeinheit 9 aufhört.
Fig. 5 zeigt graphisch eine Beziehung zwischen einer Belichtung S2 (gestrichelt schraffierte Fläche) und einer Belichtung S1 durch natürliches Licht (die Summen der gestrichelt und ausgezogen schraffierten Flächen). Im dargestellten Fall •■gilt beispielsweise S2 = 0,6 S1, In diesem Falle wird der Verschluß zur Zeit tQ freigegeben, die Belichtung mittels der Blitzeinheit beginnt zur Zeit t1 und die ganze Belichtungsdauer endet zur Zeit t2-
/Patentansprüche
709809/1065

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    / 1 . Blitzlichtsteuervorrichtung zur Verwendung bei Tag für eine Kombination aus einer fotografischen Kamera mit elektrischem Verschluß und einer Steuerschaltung, die die Verschlußtätigkeit entsprechend der auf einen fotoelektrischen Wandler fallenden Lichtmenge steuert, und einer mit der Kamera betriebsmäßig verbundenen Blitzeinheit, gekennzeichnet
    durch eine Blitzentscheidungsschaltung (5), die über einen fotometrischen Integrator (2) mit dem fotoelektrischen Wandler
    durch
    (1a) der Kamera verbunden ist,/eine Pegeleinstellschaltung (7), die zwischen den Integrator und die Blitzentscheidungsschaltung geschaltet ist/ zur externen Einstellung eines Pegels dient, bei dem die Blitzentscheidungsschaltung arbeitet, und mit der Blitzentscheidungsschaltung zusammenwirkt, um ein von dieser erzeugtes Ausgangssignal auf die Auslösung der Verschlußtätigkeit hin ein gegebenes Zeitintervall zu verzögern,
    durch
    und/eine X-Kontakt-Ausgangsschaltung (8), die auf die Blitzentscheidungsschaltung anspricht und die Blitzeinheit (9) das gegebene Zeitintervall nach Auslösung der Verschlußtätigkeit einschaltet.
  2. 2. Blitzlichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Pegeleinstellschaltung (7) einen veränderbaren Widerstand (14) aufweist, der zusammen mit der Blitzentscheidungsschaltung (5) eine Verzögerungsschaltung
    bildet.
    /10
    70 980 9/106 5
    - 10 - 48 318
  3. 3. Blitzlichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die X-Kontakt-Ausgangsschaltung
    (8) einen steuerbaren Siliziumgleichrichter (18) enthält.
  4. 4. Blitzlichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Blitzeinheit (9) zum Belichten derart zu einem auf den Beginn der Tätigkeit des elektrischen Verschlusses folgenden Zeitpunkt aktiviert ist, daß das Ausmaß der von der Blitzeinheit gelieferten Belichtung zwischen 20 und 90.% der gesamten Belichtung beträgt.
    709809/1 065
DE2638030A 1975-08-25 1976-08-24 Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät Expired DE2638030C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50102682A JPS5226829A (en) 1975-08-25 1975-08-25 Daylight strobo device for the electronic shutter camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638030A1 true DE2638030A1 (de) 1977-03-03
DE2638030B2 DE2638030B2 (de) 1978-08-31
DE2638030C3 DE2638030C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=14333994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638030A Expired DE2638030C3 (de) 1975-08-25 1976-08-24 Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4079389A (de)
JP (1) JPS5226829A (de)
DE (1) DE2638030C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015055A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Olympus Optical Co Belichtungssteuerschaltung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174897A (en) * 1976-09-24 1979-11-20 Copal Company Limited X-Class synchronization contact means for electric shutters
USRE31585E (en) * 1977-09-20 1984-05-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Long time exposure preventing device for camera with electronic flash
JPS5454345U (de) * 1977-09-22 1979-04-14
JPS559542A (en) * 1978-07-06 1980-01-23 Olympus Optical Co Ltd Electric shutter circuit of automatic exposure camera
US4325615A (en) * 1978-08-09 1982-04-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure control system for single lens reflex cameras
JPS5525024A (en) * 1978-08-09 1980-02-22 Minolta Camera Co Ltd Exposure control unit of single-lens reflex camera
US4192587A (en) * 1978-11-13 1980-03-11 Polaroid Corporation Proportional fill flash
US4315676A (en) * 1978-11-13 1982-02-16 Polaroid Corporation Camera with auto ranging focusing and flash fire control
US4235539A (en) * 1979-01-24 1980-11-25 Polaroid Corporation Photographic exposure control system utilizing a single photocell for three distinct purposes
US4268138A (en) * 1979-05-29 1981-05-19 Polaroid Corporation Follow focus flash arrangement
US4255030A (en) * 1979-09-13 1981-03-10 Polaroid Corporation Camera with proportional fill flash quench strobe
US4288153A (en) * 1979-09-28 1981-09-08 Polaroid Corporation Automatic strobe camera
JPS5660419A (en) * 1979-10-23 1981-05-25 Minolta Camera Co Ltd Exposure control unit for flash photography
US4367932A (en) * 1979-10-23 1983-01-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure control system
DE3007425C2 (de) * 1980-02-28 1985-01-17 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtregelung
US4299461A (en) * 1980-03-31 1981-11-10 Polaroid Corporation Exposure and flash fire control system
US4317622A (en) * 1980-06-16 1982-03-02 Eastman Kodak Company Exposure control apparatus for flash photography
JPS597932A (ja) * 1982-07-07 1984-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd 自動調光方法
JPS597934A (ja) * 1982-07-07 1984-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd 自動調光装置
JPS5951335U (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 オリンパス光学工業株式会社 Ttlオ−トストロボ発光制御回路
JPS5965829A (ja) * 1982-10-08 1984-04-14 Fuji Photo Film Co Ltd オ−トストロボ装置
US4531078A (en) * 1983-10-27 1985-07-23 Polaroid Corporation Control circuit for electronic flash
JP2673146B2 (ja) * 1992-08-04 1997-11-05 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 電子フラッシュの発光タイミングを決定する方法及びカメラシステム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690237A (en) * 1970-09-22 1972-09-12 Zydichi Fuwa Electronic flashlight device for flashlight photography
US4005444A (en) * 1972-09-25 1977-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
JPS5333066B2 (de) * 1974-06-13 1978-09-12
JPS5127382A (de) * 1974-07-02 1976-03-06 Olympus Optical Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015055A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Olympus Optical Co Belichtungssteuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2638030C3 (de) 1979-05-03
DE2638030B2 (de) 1978-08-31
JPS5746535B2 (de) 1982-10-04
US4079389A (en) 1978-03-14
JPS5226829A (en) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030A1 (de) Blitzlichtsteuervorrichtung zur verwendung bei tag fuer eine kamera mit elektrischem verschluss
DE2560173C2 (de)
DE2637233A1 (de) Automatische photoelektrische blitzlichtvorrichtung
DE1953976A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer Blitzlichtaufnahmen
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE1276437B (de) Messwerksloser automatischer Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE2219088B2 (de) Anordnung fur Kameras, insbe sondere für einäugige Spiegelreflex kameras, mit einer Blitzlichteinnch tung und einem photoelektronischen Bauelement zur Messung der Objekt helligkeit
DE2041054A1 (de) Elektrische Energieversorgungseinrichtung fuer ein Endoskop
DE1964844C3 (de) Belichtungszeitsteuerstromkreis
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE2041969C3 (de)
DE2721739C2 (de)
DE2560172C2 (de)
DE2010548A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. Belichtungsregeleinrichtung für photographische Apparate
DE2915803C2 (de) Belichtungswarneinrichtung für eine Kamera
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE2011450C3 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung
DE1497924C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE1797468C3 (de) Blitzlichtsteuereinrichtung
DE2056738B2 (de) Kamera mit elektronischer Verschluß-Steuerung für Blitzlichtaufnahmen und Tageslichtaufnahmen
DE2512571C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine fotografische Kamera
DE2603352A1 (de) Elektronische blitzlichteinheit
DE2229313C3 (de) Elektronischer Kameraverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee