DE1797468C3 - Blitzlichtsteuereinrichtung - Google Patents

Blitzlichtsteuereinrichtung

Info

Publication number
DE1797468C3
DE1797468C3 DE1797468A DE1797468A DE1797468C3 DE 1797468 C3 DE1797468 C3 DE 1797468C3 DE 1797468 A DE1797468 A DE 1797468A DE 1797468 A DE1797468 A DE 1797468A DE 1797468 C3 DE1797468 C3 DE 1797468C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
flash light
aperture
distance
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1797468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797468B2 (de
DE1797468A1 (de
Inventor
Kurt 8000 Muenchen Leczkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1797468A priority Critical patent/DE1797468C3/de
Priority to US786913A priority patent/US3687029A/en
Priority to FR1602078D priority patent/FR1602078A/fr
Publication of DE1797468A1 publication Critical patent/DE1797468A1/de
Publication of DE1797468B2 publication Critical patent/DE1797468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797468C3 publication Critical patent/DE1797468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/087Analogue circuits for control of both exposure time and aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blitzlichtsteuereinrichtung, wie sie im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 3 beschrieben ist
Bekannt ist eine Anzeigeeinrichtung an Blitzröhrengeräten (DE-PS 9 60 604), mit welcher die Bereitschaft eines Blitzröhrengerätes angezeigt werden soll,
d. h. kenntlich gemacht werden soll, ob die elektrischen Faktoren am Blitzröhrengerät den in einer Leitzahl verankerten Aufnahmefaktoren am Lichtbildgerät gerecht werden. Es handelt sich hierbei um keine Blitzlichtsteuereinrichtung zur Erzielung richtig belichteter Aufnahmen bei Mischlicht, d. h. bei Beleuchtung gleichzeitig durcb Tageslicht und Blitzlicht Die bekannte Einrichtung wäre zu diesem Zweck auch nicht geeignet
Weiterhin ist eine Einrichtung zur Steuerung der Dauer von LichtbJitzen bekannt (US-PS 30 33 988), bei welcher das von einer Blitzlampe abgegebene Licht auf eine Photozelle trifft die im Ladestromkreis eines Kondensators liegt der dann bei Erreichen einer bestimmten Spannung das Abschalten bzw. Kurzschlie-
J5 Ben der Blitzröhre bewirkt Diese bekannte Einrichtung dient dazu, die Dauer von von einer Blitzröhre abgegebenen Blitzen zu steuern, wobei die Photozelle von einem Teil des von der Blitzröhre ausgesandten und durch ein zu vergrößerndes fotografisches Negativ hindurchgehenden Lichtstroms beaufschlagt wird. Eine Verwendung der bekannten Einrichtung als Steuereinrichtung zur Erzielung richtig belichteter Aufnahmen bei Mischlicht ist nicht vorgesehen und wäre auch schon deswegen nicht möglich, weil das auf die- Fotozelle treffende Umgebungslicht den Abschaltzeitpunkt für das Blitzlicht mitbestimmen würde. Dies würde beispielsweise dazu führen, daß bei einer aufzunehmenden Szene mit heuern, durch Tageslicht beleuchteten Hintergrund und einem im Tageslichtschattere angeordneten Gegenstand im Vordergrund: aufgrund des vom Hintergrund auf die Photozelle gelieferten Lichtanteils üie Blitzröhre abgeschaltet wird, bevor der Gegenstand im Vordergrund ausreichend durch das Blitzlicht aufgehellt werden konnte.
Aus der jap. Gebrauchsmusterschrift 21; 3Λ4/6Β- ist eine Blitzlichtsteuereinrichtung für Röhrenblitzgeräte mit einer Blitzröhre und mit einer einzigen, ungeteilten Kapazität bekannt, bei der eine Verringerung: der Blitzlichtmenge dadurch erfolgt, daß in einem elektroni-
Wi sehen Schaltkreis des Röhrenblitzgerätes RC-Glieder eingefügt sind, deren Zeitkonstanten durch die Stellung eines Schaltarmes bestimmt werden, und daß entsprechend der durch den Schaltarm eingestellten Zeitkonstante der Stromfluß durch die Blitzröhre unterbrochen
fi5 wird. Die Erzielung richtig belichteter Aufnahmen, bei Mischlicht ist mit dieser Einrichtung, selbst in Verbindung mit einer Kamera mit Tageslichtautomatik, nicht gewährleistet, weil keine Maßnahmen getroffen sind,
die eine Erstellung der RC-Glieder in Abhängigkeit von der Entfernung des druch das Blitzlicht aufzuhellenden Objekts sicherstellen.
Weiterhin ist ein automatisches Blitzgerät bekannt (US-PS 33 50 603), bei welchem das vom Aufnahmegegenstand bzw. vom Objekt ausgehende Licht in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, welches dann unter Berücksichtigung der für Blitzlichtajjfnahmen maßgeblichen Faktoren (Filmempfindlichkeit, Blendenöffnung und Entfernung der Blitzlichtquelle vom Objekt) nach einer gewissen Zeit die Blitzröhre abschaltet bzw. kurz schließt Abgesehen davon, daß dieses bekannte Blitzgerät im Aufbau sehr aufwendig ist, führt es dann zu einer unrichtigen Belichtung, wenn beispielsweise ein dunkler, Licht schwach reflektierender Gegenstand vor einem hellen, stark reflektierenden Hintergrund oder aber in unmittelbarer Nähe von hellen, stark reflektierenden Gegenständen aufgenommen werden soll. Auch in diesem Fall würde die Blitzlampe abgeschaltet, bevor der für die Aufnahme wesentliche, dunkle Gegenstand durch das blitzlicht in ausreichendem Maße aufgehellt ist.
Gegenstand eines älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentes 12 90 805 ist eine Blitzlichtsteuereinrichtung zur Erzielung richtig belichteter Aufnahmen bei Mischlicht (Beleuchtung gleichzeitig durch Tageslicht und Blitzlicht) bei fotografischen Kameras mit einer von der Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs unabhängigen Einstelleinrichtung, mit der die Blendenöffnung entsprechend der Entfernung »Blitzgerät-zu belichtendes Objekt« in Abhängigkeit von den für die Belichtung durch das Blitzlicht maßgeblichen Faktoren einstellbar ist, für eine Kamera mit einer Tageslichtautomatik, welche die Belichtungszeit unter Berücksichtigung der eingestellten Biende und der Tageslichthelligkeit einstellt Nachteilig wurde hierbei empfunden, daß bei geringen Entfernungen »Blitzlichtgerät-zu belichtendes Objekt« sich sehr kleine Blendenöffnungen ergeben, die dann bei der Tageslichtautomatik zu unerwünscht hohen Verschluß-Öffnungszeiten führen.
Durchdäs-ebenfalls nicht vorveröffentlichte ältere dt Patent 13.01 709 wurde daher der Gegenstand des dt Patents 12 90'805 dahingehend weiterentwickelt, daß bei der Einstellung kleiner Entferningen die Blende nur bis zu einem bestimmten Wert geschlossen wird und eine weitere Minderung der Belichtung durch das Blitzlicht; durch Verringerung der Blitzlichtmenge erfolgt; wobei bei einer speziellen, im dt Patent 13i01 709) beschriebenen Ausführungsform die Einstelleinrichtung au» dreii konzentrisch zueinander angeordneten Ringen besteht, von denen der äußere als eigentlicher Einstellring mit Entfernungsangaben versehen ist und über eine die Leitzahl berücksichtigende Kupplung' mit. einenn Hilfsring gekuppelt ist, welcher einen Schaltarm trägt, der beil kleinen Entfernungen Drucktasten oder Kontakte zur Einstellung unterschiedlicher Blitzlichtmengen betätigt Über den inneren Ring, der als Blendenring dient, erfolgt die Blendeneinstellung dfes Kameraobjektivs, wobei die Kupplung zwischen diesem inneren Ring und den beiden weiter außen liegenden Ringen (Hilfsring und Einsteilring) so getroffen ist; daß ausgehend von großen Entfernungen beil einer Verkleinerung der eingestellten Entfernung zunächst lediglich dor Blendenring betätigt wird und bei Erreichen! einer bestimmten Entfernung der Blendenring; festgehalten! wird; wobei dann die weitere Verringerung der Belichtung des Films durch das Blitzlicht durch eine Verminderung der Blitzlichtmenge mit Hilfe des Schaltarmes erfolgt, der eine eier eingestellten Entfernung entsprechende Drucktaste betätigt, wobei die Einstelleinrichtung bei Einstellung einer kleinen Entfernung einen Einschalter im Blitzlichtstromkreis schließt und der abgelaufene Verschluß eine Sperre löst, die den Rücklauf der Einstelleinrichtung unter Federkraft in die einer großen Entfernung zugeordnete Ausgangsstellung freigibt
ίο Während in der DE-PS 13 01 709 nur die aligemeine Lehre einer Verringerung der Blitzlichtmenge bei kleineren Entfernungen gegeben wird, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, konkrete technische Möglichkeiten für diese Verminderung der Blitzlichtmenge aufzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Bützlichtsteuereinricrrtung der eingangs geschilderten Art so ausgeführt, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches ί bzw. des Patentanspruches 3 angegeben ist Die Erfindung gestattet bei geitngem technischen Aufwand eine einwandfreie bzw. richtige Belichtung bei Aufnahmen bei Mischlicht (Beleuchtung gleichzeitig durch Tageslicht und Blitzlicht), und zwar insbesondere auch in solchen Fällen, in denen das Reflexionsvermögen dw-s durch das Blitzlicht aufzuhellenden Motivteils stark von dem des übrigen Objektraumes abweicht (z. B. dunkler Gegenstand vor heeler Wand), oder in denen ein Gegenstand im Tageslichtscharcen vor einem durch das Tageslicht stark ausgeleuchteten Hintergrund
jo aufgenommen werden soll.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorzugsweise eine Warneinrichtung vorgesehen, mit der vermieden werden kann, daß Ibei großen Vordergrund-Entfernungen eine Blende eingestellt wird, die dann über die Tageslichtautomatik zu einer Verschlußöffnungszeit führt, die kürzer als die Blitzlichtdauer ist
Die Erfindung wird im folgenden im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Blitzlichtsteuereinrichtung bei einem Rohrenblitzgerät mit Blitzlampe und ungeteilter Kapazität, wobei die Verringerung der Blitzlichtmenge durch Verkürzen der Blitzdauer erfolgt
F i g. 2 eine Blitzlichtsteuereinrichtung unt2r Verwendung eines Blitzgerätes mit Verbrennung-Blitzlampen
4-5 Bei der in Fig. 1 dargestellten BeJichtungssteuereinrichtung ist in einem gesondert von der Kamera vorgesehenen Teil 220 da» eigentliche Röhren-Blitzgerät mit der Blitzröhre 208« der zugehörigen Batterie 206, einem der Batterie 206 in Serie geschalteten Widerstand 207 und dem Biitzkondensator 236 untergebracht.
Dieser Teil 22Oi steht mit der Kamera) 20t durch eiiwn vierpoligen Steckkontakt 227",. 22»',. 229",. 2W bzw. 227,228', 229' und 2301 in elektrischer Verbindung.
In der Kamera 23O>befindet sich eine Tageslichtautomatik 202] die für eine vorgegebene- bzw. eingestellte Blendenöffnung, die nach der TagesheJligkeit erforderliche Verschlußzeit einstellt, und zwar mit mechanischen elektromagnetischen und/oder elektronischen Mitteln. Für diese Tageslichtautomatik sowie für die Einstellein-
M) richtung zur Regelung der abgegebenen Blitülictttmenge dient eine gemeinsame, in der Kamera 201 untergebrachte Batterie 203. Sowohl zur Tageslichtautomatik als auch zur Einstelleinrichtung- für die Blitzlichtmenge g-hört der Sicherheitsschalter 294,
«Γ) welcher unter anderem eine vorzeitige und; ungewollte Auslösung verhindert; sowie ein Einschalten 205« welcher bei der Auslösung betätigt wirdl DJurch Schließen des Kontaktes 204* erfolgt über die
Steckkontakte 227' und 227" bzw. 2ί!8' und 228 " die Aufladung des Blitzkondensators 226 durch die Batterie 206, wobei dieser Ladestromkreis über den Widerstand 207 (selbstverständlich unter Umgehung der Blitzröhre 208) führt.
Vom Stromkreis, der der Aufladung und Zündung des Röhrenblitzgerätes dient, ist in der Kamera elektrisch vollkommen getrennt ein weiterer Stromkreis vorgesehen, der von der Batterie 203 gespeist wird und dessen einzige Aufgabe es ist, die Dauer des Blitzes entsprechend der für die jeweilige Aufnahme benötigten Blitzlichtmenge vorzeitig zu beenden. Dieser Stromkreis geht von der Batterie 203 aus und führt über den Kontakt 205cdes Schalters 205. einen Schaltarm 63 der Einstelleinrichtung, welcher mit einem Hilfsring verbunden ist. die Widerstände zwischen den Kontakten 231 bis 235 (bei der in Fig. I gezeigten Einstellung des .Schaltarmes 63 über die Scrienschaltung der zwischen den Kontakten 231 bis 233 liegenden Widerstände) sowie über den konstanten Widerstand 236 zum Kondensator 237.
Die Aufladung des Kondensators 237 kann jedoch erst beginnen, wenn der Kontakt 205c des Schalters 205 beim Auslösen der Kamera geschlossen wird
Parallel zu diesem Ladestromkreis liegt der Stromkreis über die Magnetspule 239 und den Transistor 238. Dieser Stromkreis ist auch nach Einschaltung des Schalters 205 bzw. nach Schließen des Kontaktes 205c noch stromlos, denn er bleibt durch den Transistor 238 gesperrt. Erst nach erfolgter Aufladung des Kondensators 237 wird der Transistor 238 leitend und dadurch der Stromfluß durch die Magnetspule 239 freigegeben.
Die Aufladezeit des Kondensators 237 wird bestimmt durch das RC-Glied. welches von den jeweils eingeschalteten Widerständen zwischen den Kontakten 231 bis 235 sowie dem Kondensator 237 gebildet ist. Die Zeitkonstante dieses RC-Gliedes bzw. die Einschaltdauer des Transistors 238 sind somit durch die Stellung des Schaltarmes 63 bestimmt. Die Widerstände zwischen den Kontakten 231 bis 235 bzw. der Widerstand 236 müssen so bemessen bzw. abgestimmt sein, daß eine bestimmte Stellung des Schaltarmes 63 die geforderte Verringerung der Blitzlichtmenge zur Folge hat.
Wenn bei der Auslösung der Kamera durch den Schalter 205 die Kontakte 705b und 205c geschlossen werden, geschieht folgendes:
Durch Schließen des Kontaktes 2056 wird der aufgeladene Blit/.kondensator 226 über die Steckkontakte 230' —230". den geschlossenen Kontakt 241 (des Abschalters 240). den Kontakt 2056. die Steckkontakte 228— 228" an die Blitzröhre 208 angelegt, so daß der Entladestrom zu fließen beginnt. Durch die gleichzeitige Schließung des Kontaktes 205c wird der besondere von der Batterie 203 gespeiste Stromkreis geschlossen, wodurch die Aufladung des Kondensators 237 entsprechend der mit dem Schaltarm 63 eingestellten Zeitkonstante erfolgt.
Der Strom, der nach dem Durchschalten des Transistors 238 durch die Magnetspule 239 fließt bewirkt die Anziehung des Ankers des Ausschalters 240, so daß durch Öffnen des Kontaktes 241 der Blitzstromkreis jäh unterbrochen wird. Die im Kondensator 226 noch verbliebene Ladung wird dadurch vernichtet daß der Kondensator über den Kontakt 242 an den Widerstand tr geschaltet wird. Wenn die Aufnahme beendet ist. kommt auch der Ausschalter 240 wieder in seine in F i g. 1 gezeigte Ruhestellung, was z. B. durch eine kleine Feder /"erreicht wird.
ι')
Das bei der Belichtungssteuereinrichtung gcmäfJ F i g. I verwendete Röhrenblitzgerät erfordert hohe Spannungen, so daß es unter Umständen nachteilig ist wenn Stromkreise mit solchen Spannungen in der Kamera geführt werden, wie dies im Schaltschema det F i g. 1 dargestellt ist. Die in F i g. I gezeigte Leitungsführung ist hauptsächlich zum besseren Verständnis det Zusammenhänge gewählt worden; für die praktische Durchführung ist es zweifellos empfehlenswerter, alk Stromkreise mit höherer Spannung in dem Teil 220 η belassen und Schalllcitungcn. die von der Batterie 203 mit niedrigerer Spannung gespeist werden, übet entsprechende Steckkontakte in das Blitzgerät bzw. ir den Teil 220 zu führen.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform kann es sinnvoll sein, die Magnetspule 239, den Ausschalter 24C mit den zugehörigen Kontakten 241 und 242 sowie die Kontakte 2046 und 205b, die zum Stromkreis dei Blitzlampe 208 gehören, in dem Teil 220 unterzubringen so daß der gesamte Stromkreis mit hoher Spannung det Batterie 206 bzw. der Blitzröhre 208 in dem Teil 221 verbleibt. Die übrigen Kontakte 204a bzw. 205a und 205c der Schalter 204 und 205 befinden sich bei diesel Abwandlung der Ausführungsform gemäß F i g. 1 in dei Kamera 201, wobei die Kontakte 2046 und 2056 beim Niederdrücken der Schalter 204 und 205 elektromagnetisch durch einen Strom aus der niedervoltigen Batterie 203 betätigt werden. Hierdurch werden hohe Spannungen an den Steckerkoniakten 227', 227", 228', 228". 229', 229", 230', 230" vermieden.
Man könnte die Schaltung gemäß \r i g. 1 zwar noch dadurch vereinfachen, daß die beiden Stromkreise (Stromkreis der Batterie 203 in der Kamera 201 unc Stromkreis der Batterie 206 des Blitzgerätes) zu einetr gemeinsamen Stromkreis zusammengefaßt werden Dies hätte jedoch den Nachteil, daß die Leitungen in dei Kamera 201 mit einer hohen Spannung beaufschlagi wären.
Die in F i g. 2 gezeigte Ausführung einer Blitzlicht steuereinrichtung gem. der Erfindung verwendet keir Röhrenblilzgerät. sondern die Blitzlichtenergie win! hier durch Verbrennungs-Blitzlampen erzeugt. Die Dosierung der Blitzlichtmenge wird in diesem Falle dadurch erreicht, daß von mehreren zur Verfügung stehenden Verbrennungs-Blitzlampen jeweils so viele Lampen zusammengeschaltet und bei der Auslösung dei Kamera gezündet werden, wie dies der Stellung de» Schaltarmes 263 entspricht Der Schaltarm 263 isi ähnlich dem Schaltarm 63, mit einem Hilfsring dei Einstellrichtung verbunden.
Die Schaltung gemäß F i g. 2 weist wiederum zwe getrennte Teile auf, nämlich die Kamera 201 und da: Blitzgerät bzw. die Biitzleuchte 220. Die elektrische Verbindung zwischen beiden Teilen erfolgt durch ein« sechsteilige Steckverbindung 250' bis 255' bzw. 250" bi; 255".
In der Kamera 210 ist die Tageslichtautomatik 2Oi untergebracht, zusammen mit der Batterie 208, den Sicherheitsschalter 204, dem Einschaiter 205. Di( Batterie 203 ist die einzige Spannungsquelle und liefer sowohl den Strom für die Tageslichtautomatik als aucl für die Zündung der Verbrennungs-Blitzlampen. Dei Schaltarm 263 ist mit einem Schaltbügel 264 versehen der mit Kontakten 251 bis 255 zusammenwirkt und j< nach Stellung eine elektrische Verbindung lediglich mi dem Kontakt 251 oder aber gleichzeitig mit einem ode mehreren der übrigen Kontakte 252 bis 255 herstellt
Das Blitzgerät 220 besteht im vorliegenden FaFI au:
einer Blitzleuchte, die sich aus fünf Einzelleuchten zusammensetzt, von denen jede einen kleinen Reflektor aufweist, in dessen Brennpunkt eine Verbrennungs-Blitziampe angeordnet ist. Um diese kleinen Einzelreflektoren herum ist ein Gesamtreflektor gebaut, der oben und unten sowie auf den Außenseiten über die kleinen S^-flektoren hinausragt. Durch den derart zusammengesetzten Gesamtreflektor wird durch die Verbindung der Brennpunkte als Leitlinie ein Band bzw. ein Streifen 270 gezogen, an welchem die einzelnen Verbrennungs-Blitzlampen in gleichem Abstand voneinander befestigt sind. Dieser Abstand entspricht dem Abstand der Brennpunkte der kleinen Reflektoren. Die Verbrennung.s-Blitzlampen am Streifen 270 sind vor dem Eintritt in den Gesamtreflektor mit 280, in den Einzelreflektoren mit 271 bis 275 und nach dem Verlassen des Gesamtreflektors mit 28t bezeichnet.
jede Verurc-nniirigs-Biiiziampc hat an beiden Enden je einen Kontakt 276. wobei die Anordnung so getroffen ist. daß beim Einziehen des Streifens 270 in das Blitzgerät 220 die Verbrennungs-Blitzlampen 271 bis 275 jeweils mit einem Kontakt an einem zugehörigen ortsfesten Einzelkontakt 277 einrastet, während der andere Kontakt 276 über eine durchgehende Kontaktschiene 250 stündig mit dem einen Pol der Batterie 203, die auch zur Zündung der Verbrennungs-Blitzlampen dient, verbunden bleibt.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Stellung des Schaltarmes 263 überbrückt der Schaltbügel 264 lediglich die ersten drei Kot.iakte 251, 252 und 253 der insgesamt fünf Kontakte 251—255. Damit sind durch die Einstellung des Schaltarmes 263 drei der fünf Verbrennungs-Blitzlampen zwangsläufig zur Zündung eingeschaltet.
Vor jeder Aufnahme wird der Streifen 270 durch bekannte Mittel jeweils in Pfeilrichtung soweit weitergezogen, daß immer fünf unverbrauchte Verbrennungs-Blitzlampen zur Zündung zur Verfügung stehen. Wenn, wie im vorliegenden Beispiel, drei Verbrennungs-Blitzlampen für die Aufnahme gebraucht und gezündet wurden, so werden nach der Aufnahme die drei verbrauchten Verbrennungs-Blitzlampen 271—273 in Pfeilrichtung aus dem Blitzgerät 220 herausgezogen, wodurch drei unverbrauchte Lampen nachrücken.
Der Streifen 270 mit den Verbrennungs-Blitzlampen 280 kann zu einer Spule, ähnlich einem Film, aufgewickelt sein. Von der Spule wird dann der Streifen 207 durch die Brennpunkte der Einzelreflektoren gezogen und die verbrauchten Verbrennungs-Blitzlampen 281 auf einer Gegenspule aufgewickelt.
Eine Weiterentwicklung dieser Ausführung sieht vor, daß der Streifen 270 aus einem gut reflektierenden Stoff besteht und so geformt ist, daß er gleichzeitig die den Verbrennungs-Blitzlampen benachbarten Teile der Einzelreflektoren bildet so daß der Streifen 207, wenn er an der Gesamtleuchte vorbeigeführt wird, diese Leuchte nach rückwärts abschließt. Bei dieser Ausführung werden die Verbrennungs-Blitzlampen vorzugsweise pilzförmig ausgebildet und beide Zuleitungen durch den aus Glas bestehenden Stiel der Pilzform zugefiiht ι, wobei dann eine Zuleitung mit dem leitenden Streifer 270 verbunden ist und die andere mit den Einzelkontakten 276, die in den tragenden Teil eines solchen Streifens 270 aus nichtleitendem Material angelassen sind und mit den ortsfesten Einzelkontakten 277/ti>,;iininenwirken
Bei der Verwirklichung der Bclichtungssteucreinriehlung genial! der Erfindung taucht noch ein weiteres Problem auf: Es ergaben sich Schwierigkeiten, wenn die Dauer der Blitze größer wird als die Dauer der Vesrschluööffnung (Belichtungszeit). Zwischen dem Augenblick der Zündung der Blitze und dem Zeitpunkt der Erreichung der vollen Lichtstärke derselben vergeht
Cii'tC ΛΛ 11 IdM J)Jl. I lOClC. UH- /.Hill gl uuil.ll I 1.11 'Linuii.i uZ ,.
unwirksam gemacht werden kann, und zwar dadurch daß der Blitz eine sog. »Vorzündung« erhält, d. h.. daß der Blitz um eine entsprechende Zeitspanne vor der Verschlußöffnung zum Zünden gebracht wird. Methoden zur Durchführung einer solchen Vorzündung sind an sich bekannt. Diese können auch im vorliegenden Falle Verwendung finden.
Dessen ungeachtet gilt es aber auch noch zu verhindern, daß bei großer Tageslichthelligkeit die Tageslichtautomatik Belichtungszeiten einstellt, die kleiner sind als die Blitzlichtdauer. Diesem Übel kann an sich begegnet werden, wenn die Blendenöffnung verkleinert wird und dadurch die Tageslichtautomatik größere Belichtungszeiten einstellt. Hierzu kann im Stromkreis der Tageslichtautomatik ein zusätzlicher Warnkreis angeordnet sein, der ein Warnlämpchen besonderer Färbung, z. B. gelb, aufleuchten läßt, und zwar in solchen Fällen, in denen die Tageslichtautomatik eine Belichtungsdauer einstellt, die geringer ist als die Blitzdauer der verwendeten Blitzlampen. Der Benutzer der Kamera erkennt am Aufleuchten des gelben Lämpchens, daß die Blendenöffnung zu groß ist und verringert dieselbe so weit, bis das gelbe Lichi verschwindet. Mit Rücksicht auf eine richtige Belichtung durch das Blitzlicht ist es dann allerdings erforderlich daß der Benutzer der Kamera mit der Kamera bzw. derr Blitzgerät entsprechend näher an das durch da; Blitzlicht aufzuhellende Objekt herangeht.
Geräte nach der Erfindung bieten die bequeme Möglichkeit, das jeweils vom Fotografen ausgesuchte Teilgebiet (Vordergrund-, Mittel- oder Hintergrund) de; Gesamtbildes richtig zu belichten durch entsprechende Einstellung der entscheidenden Steuergröße (Blenden öffnung oder Blitzlichtmenge) entsprechend der Entfernung des mit Blitzlicht zu beleuchtenden Objekts odei Objektteils.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Plitzlichtsteuereinrichtqng zur Erzielung richtig belichteter Aufnahmen bei Mischlicht (Beleuchtung gleichzeitig bei Tageslicht und Blitzlicht) mit einer von der Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs unabhängigen Einstelleinrichtung, mit der anhand einer Entfernungsskala in Abhängigkeit von der Entfernung des durch das Blitzlicht zu beleuchtenden Objekts sowohl die Blendenöffnung als auch die Blitzlichtmenge in der Weise einstellbar sind, daß bei der Einstellung kleiner Entfernungen die Blende nur bis zu einem bestimmten Wert geschlossen wird und eine weitere Minderung der Belichtung durch das Blitzlicht durch Verringerung der BlitzUchtmenge durch einen mit der Einstelleinrichtung gekoppelten Schaltarm erfolgt, für eine Kamera mit einer Tageslichtautomatik, durch welche in Abhängigkeit von der eingestellten Blendenöffnung unter Berücksichtigung der FiImempfindlichkeit die Verschlußzeit selbsttätig eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Röhrenblitzgerätes mit einer Blitzröhre (208) und mit einer einzigen, ungeteilten Kapazität (226) die Verringerung der Blitzlichtmenge dadurch erfolgt, daß in einem elektronischen Schaltkreis des Röhrenblitzgerätes RC-Glieder (231—237) eingefügt sind, deren Zeitkonstanten durch die Stellung des Schaltarmes (63) bestimmt werden, und daß entsprechend der durch den Schaltarm (ö3) eingestellten Zeitkonstante der Stromfluß durch die v)litzröl:. e (208) unterbrochen wird.
2. Blitzlichtsteuereinrichtuni nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung durch einen Kontakt (240—242) erfolgt, der von einer durch einen Transistor (238) angesteuerten Magnetspule (239) betätigt wird, die in Abhängigkeit von der eingestellten Zeitkonstanten erregt wird.
3. Blitzlichtsteuereinrichtung zur Erzielung richtig belichteter Aufnahmen bei Mischlicht (Beleuchtung gleichzeitig durch Tageslicht und Blitzlicht) mit einer von der Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs unabhängigen Einstelleinrichtung, mit der anhand einer Entfernungsskala in Abhängigkeit von der Entfernung des durch das Blitzlicht zu beleuchtenden Objekts sowohl die Blendenöffnung als auch die Blitzlichtmenge in der Weise einstellbar sind, daß bei der Einstellung kleiner Entfernungen die Blende nur bis zu einem bestimmten Wert geschlossen und eine weitere Minderung der Belichtung durch das Blitzlicht durch Verringerung der Blitzlichtmenge durch einen mit der Einstelleinrichtung gekoppelten Schaltarm erfolgt, für eine Kamera mit einer Tageslichtautomatik, durch welche in Abhängigkeit von der eingestellten Blendenöffnung unter Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit die Verschlußzeit selbsttätig eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung einer Vordergrundentfernung der Schaltarm (263) eine der erforderlichen Blitzlichtmenge entsprechende Anzahl von Verbrennungs-Blitzlampen an den Stromkreis eines Blitzgerätes anschaltet
4. Blitzlichtsteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere VerbrennungS'Blitzlampen (280) im gleichen Abstand voneinander auf einem Streifen (270) befestigt sind, der von einer Spule durch die Brennpunkte mehrerer zu einer Gesamt-Leuchte vereinigten Einzelleuchten gezogen und auf einer Leerspule aufgewickelt wird, daß die Verbrennungs-Blitzlampen jeweils mit zwei Kontakten (276) versehen sind, von denen der eine an einem entsprechenden ortsfesten Einzelkontakt (277) der Gesamtleuchte einrastet und der andere auf einer ortsfesten gemeinsamen RücUeitungsschiene (250) gleitbar aufliegt
DE1797468A 1968-09-30 1968-09-30 Blitzlichtsteuereinrichtung Expired DE1797468C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1797468A DE1797468C3 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Blitzlichtsteuereinrichtung
US786913A US3687029A (en) 1968-09-30 1968-12-26 Method for automatic exposure control for photographs with flash and mixed light and camera arrangement for such method
FR1602078D FR1602078A (de) 1968-09-30 1968-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1797468A DE1797468C3 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Blitzlichtsteuereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797468A1 DE1797468A1 (de) 1970-12-17
DE1797468B2 DE1797468B2 (de) 1978-03-16
DE1797468C3 true DE1797468C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5708661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1797468A Expired DE1797468C3 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Blitzlichtsteuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3687029A (de)
DE (1) DE1797468C3 (de)
FR (1) FR1602078A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035813A (en) * 1975-10-03 1977-07-12 Polaroid Corporation Exposure control system for selectively determining exposure interval
JP2587890Y2 (ja) * 1992-11-10 1998-12-24 株式会社ニコン 電子閃光装置
CA2222741C (en) * 1995-06-06 2002-05-28 Vincent Chow Multi-phasic microphotodiode retinal implant and adaptive imaging retinal stimulation system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460451A (en) * 1966-03-05 1969-08-12 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographic shutter with an electronic timing device
DE1497907A1 (de) * 1966-07-21 1969-03-27 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmess- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE1522023A1 (de) * 1967-03-31 1969-06-26 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einer eingebauten,ein Messwerk umfassenden Belichtungsmess-oder -steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1602078A (de) 1970-10-05
DE1797468B2 (de) 1978-03-16
US3687029A (en) 1972-08-29
DE1797468A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2733136A1 (de) Kamera
DE3101799A1 (de) Elektronisches blitzsystem fuer schlitzverschlusskameras
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE1964844C3 (de) Belichtungszeitsteuerstromkreis
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE2504566B2 (de) Reflexkamera
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE1797468C3 (de) Blitzlichtsteuereinrichtung
DE1522052A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit bei einer photographischen Kamera
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE2560172C2 (de)
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE2728527C2 (de)
DE2915803A1 (de) Programmierbarer elektrischer kameraverschluss
DE3122050A1 (de) Kamera mit blitzgeraet
DE2011450C3 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung
DE2616735A1 (de) Blitzlichtkamera
DE1522226A1 (de) Belichtungszeit-Steuergeraet zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgeruestete photographische Kamera
DE3149012A1 (de) Belichtungsregler fuer fotografische apparate
AT265012B (de) Belichtungszeit-Steuergerät zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera
DE2313446C3 (de) Photographische Kamera mit elektronischer VerschluBzeitsteuerung
DE2746263A1 (de) Verschlussteuerschaltung
AT239051B (de) Elektrische Schaltungseinrichtung an Belichtungszeitreglern von photographischen Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee