DE1497907A1 - Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmess- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet - Google Patents

Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmess- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet

Info

Publication number
DE1497907A1
DE1497907A1 DE19661497907 DE1497907A DE1497907A1 DE 1497907 A1 DE1497907 A1 DE 1497907A1 DE 19661497907 DE19661497907 DE 19661497907 DE 1497907 A DE1497907 A DE 1497907A DE 1497907 A1 DE1497907 A1 DE 1497907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
switching
exposure time
camera according
flashlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661497907
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Engelsmann
Guenter Fauth
Kiper Dr-Ing Gerd
Horst Karl
Helmut Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1497907A1 publication Critical patent/DE1497907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

■ AGPA-GEVAiERT AKTIENGESELLSCHAFT 20. Juli 1966
10-eh-an leverkusen
PP 575/MP 1008
Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgerät
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer eingebauten Belichtungsmeß-oder -steuervorrichtung, einem ansetzbaren oder eingebauten Blitzlichtgerät sowie Einstellern für Blende und Entfernung, bei der zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen anstelle eines lichtempfindlichen Empfängers mindestens ein in Abhängigkeit von der Einstellung des Entfernungseinstellers veränderbarer Ersatzwiderstand in den Strcmkreis der Belichtungsmeß-oder -steuervorrichtung einschaltbar ist.
Mit einer derartigen Anordnung kann die Blende bei Tageslicht auf η ahmen in Abhängigkeit von der Aufnahmehelligkeit und bei Blitzlichtaufnahmen in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Entfernung eingestellt werden. Bei einer derartigen, bereits vorgeschlagenen Anordnung ist der Um-
909813/1201
-2- U97907
Pi1 5 75/MF 1008
schalter zum wahlweisen Einschalten des lichtempfindlichen Empfängers oder des bzw. der Ersatzwiderstände mittels eines in mindestens eine Stellung für Tageslichtaufnahmen und mindestens eine Stellung für Blitzlichtaufnahmen überfuhrbaren Handeinstellers betätigbar. Nach einer anderen bereits vorgeschlagenen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Umschalter zum wahlweisen Einschalten des lichtempfindlichen Empfängers oder des bzw. der Ersatzwideistände mittels eines zur Überführung des Blitzlichtgerätes in die Betriebsstellung bewegten Teiles betätigbar ist. Bei diesen Anordnungen wurde mit konstanten Blitzleitzahlen gearbeitet. Es ist weiterhin bekannt, zur Berücksichtigung unterschiedlicher Blitzleitzahlen einen nach Leitzahlen einstellbaren weiteren veränderlichen Widerstand in den otromkreis für den veränderbaren Ersatzwiderstand einzuschalten. Hierbei ist jedoch eine automatische Einstellung der richtigen Blitzleitzahl durch die Einsetzt ^ve^ung einer Blitzlampe oder eines Blitzlichtgerätes nicit möglich.
Es ist das Ziel der Erfindung, bei einer Kamera der eingangs genannten Art eine automatische Berücksichtigung unterschiedlicher Blitzleitzahlen durch die Einsetzbewegung eines Blittgerätes bzw. einer Blitzlampe und zwar einerseits bei Verwendung von Elektronenblitzgeräten einer bestimmten leitzahl.und andererseits bei Verwendung von
BAD 909813/1201
_ 3 - U97907
PF 575/MF 1008
Kolbenblitzlampen anderer Leitzahl und zwar vorzugsweise . eines mehrere Kolbenblitzlampen enthaltenden Blitzlampenträgers zu ermöglichen und außerdem gleichzeitig mit der automatischen Berücksichtigung der Blitzleitzahlen automatisch die Belichtungszeit auf den für die verwendete Blitzart geeigneten Wert einzustellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der veränderbare Ersatzwiderstand mehrere Jestwiderstände umfaßt, denen automatisch durch die .Einsetzbewegung eine Blitzlampe oder eines Blitzlampenträgers und/oder eines Blitzlichtgerätes entsprechend deren Leitzahl Zusatswxderstände zu- bzw. abschaltbar sind. Um die Verwendung ei .-i-seits von Elektronenblitzgeräten einer bestimmten Leitzahl und.andererseits von Kolbenblitzlampen anderer Leitzahl zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, daß zwei Grtppen von festwiderstanden vorgesehen sind, die durch ein Schaltelement mittels eines von einer Blitzlampe oder dergleichen bewegbaren Gliedes abschaltbar sind. Dabei ist es günstig, daß zum Schalten der Festwiderstände zwei Schalter vorgesehen sind, die gemeinsam durch das Schaltelement von der einen in ihre andere Stellung überführbar sind. Fach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Schaltelement ein zum Verschluß konzentrischer Schaltring, dessen einer Arm die Schalter steuert. Der Schaltring liegt kiäftSchlussig an
909813/1201
PF 575/KP 1008
dem als Schieber ausgebildeten, ι urch die Einsetzbewegung der Blitzlampen bewegbaren Glied an. Da bei Verwendung von Elektronenblitzgeräten und Kolbenblitzgeräten unterschiedliche Belichtungszeiten erforderlich sind, wird weiter vorgeschlagen, daß automatisch mit der Schaltung der Widerstände die Belichtungszeit auf einen für die eingesetzte Blitzlampe geeigneten Wert einstellbar ist, wobei ein, Lappen des Schaltringes die Belichtungszeiteinstellung bewirken kann.
Besonders einfach läßt sich eine erfindungsgemäße Anordnung ausgestalten, wenn bei Einschaltung des veränderbaren irsatzwiderstandes die Festwiderstände und die Belichtungszeit eine für Elektronenfalle geräte geeignete Größe haben ' und durch Einsetzen einer Kolbenblitzlampe, vorzugsweise eines mehrere Kolbenblitzlampen enthaltenden Würfelform- , ν
c gen Blitzlampenträgers, Widerstände abschält! ar sind und die « Belichtungszeit verlängerbar ist. In Anwendung auf einen Schleuderverschluß, dessen Belichtungszeit durch unterschiedliche Ausschwingweiten der Sektoren veränderbar ist, ist es günstig, wenn am Schaltring ein Lappen vorgesehen ist, der beim Einsetzen einer Kolbenblitzlampe oder eines mehrere Blitzlampen tragenden Blitzlampenträgers aus dem Bewegungsweg der Sektoren oder von deren Antriebshebel schwenkbar ist. Um die erfindungsgemäße Anordnung einerseits
909813/1201 bad original
PF 575/MF 1008
für Kolbenblitzlampe]! bestimmter leitzahl und andererseits für Elektronenblitzgeräte mit gleicher und solcher mit anderer, vorzugsweise niedrigerer Leitzahl verwenden zu können, ist erfindungsgemäß ein Blitzleitzahl-Handeinsteller vorgesehen, durch welchen die Festwiderstände ohne Beeinflußung der Belichtungszeit zu- bzw, abschaltbar 3ind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein kraftSchlussig am Sehaltring anliegender Leitzahlhebel zur Schaltung der Festwiderstände vorgesehen ist, dessen einer Arm mit einer Steuerkurve des Blitzleitzahl-Handeinstellers zur Schaltung der Festwiderstände ohne Belichtungszeitänderung in Eingriff bringbar ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ' ein Schaltbild für eine erfindungsge
mäße Kamera bei Schaltung für Kolbenblitzlampen,
Fig. 2 Teile, insbesondere den Verschluß einer
erfindungsgemäßen Kamera bei Einstellung für Blitzlichtaufnahmen mit Elektronenblitz,
Fig. 3 die Anordnung räch Fig. 2 bei Einstellung
für Blitzlichtaufnahmen mit einem Kolbenblitzlichtgerät,
Fig. 4 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung.
109813/1201
PP 575/Μϊ1 1008
Wie aus dem Schaltbild nach Hg. 1 zu entnehmen ist, geht die Erfindung aus von einer Kamera mit automatischer Belichtungsregelvorrichtung, bei welcher der Zeiger 100 eines im Stromkreis eines lichtelektrischen Wandlers 101 liegenden Galvanometers 102 abgetastet wird. Diese Kamera umfaßt außerdem eine Blitzautomatik. Dabei wird beim Einsetzen eines Blitzlichtgerätes und zwar wahlweise einer Kolbenblitzlampe, vorzugsweise eines mehrere Blitzlampen enthaltenden würfelförmigen Blitzlampenträgers, in die Fassung 103 oder eines Elektronenblitzgerätes in die hierfür vorgesehene Anschlußbuchse 104 ein Schieber 105 so gesteuert, daß in bekannter Weise mehrere Schalter derart umgeschaltet werden, daß als veränderlicher Widerstand an die Stelle des lichtelektrischen Wandlers 101 ein variabler Ersatzwiderstand 9 bis 13 tritt, dqr über Leiterschienen 106a, 106b, 106c, 106d abgegriffen wird und dessen Abgriff 107 mit dem Entfernungseinsteller gekuppelt ist. Der Galvanometerzeiger 100 wird also infolge Anschließens eines Blitzlichtgerätes in Abhängigkeit von dem entfernungsabhängigen Widerstand 9 bis 13 ausgeschwenkt, so daß die dem Zeiger 100 nachgesteuerte Blende eine .funktion der eingestellten Entfernung ist, wie dies für Blitzautomatiken erforderlich ist. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art ist jedoch die Blitzleitzahl konstant.
Pi1 575/Mi1 1008
Will man eine* derartige Kamera für "beliebige vorkommende Blitzleitzahlen auslegen, so müßte zusätzlich zu dem von der Entfernungseinstellung gesteuerten Widerstand ein von einem Blitzleitzahlvorwahlglied einstellbarer weiterer variabler Widerstand vorgesehen werden. Dies würde eine Kamera zu sehr verkomplizieren und außerdem eine automatische Berücksichtigung der einzustellenden leitzahl nur durch die Einsetzbewegung der Blitzlampe unmöglich machen. Daher wird gemäß der Erfindung eine einfache Schaltvorrichtung vorgesehen, die eine automatische Berücksichtigung zweier bei Kolbenblitzlampen und bei Elektronenblitzgeräten besonders häufig vorkommenden Leitzahlen z.B. 16, 22 ermöglicht.
Diese Schaltvorrichtung wird an einem Schleuderverschluß gemäß den figuren 2 und 3 näher erläutert. Die hier gezeigten elektrischen Schaltelemente sind im Schaltbild nach Fig. 1 innerhalb des gestrichelt gezeichneten Hechtecks zu finden. Im Schaltbild sind da rüberhinaus die Blitzlichtgerätebatterie mit 108, der Kondensator mit 109 und der im Stromkreis einer Kolbenblitzlampe erforderliche'
Widerstand mit 110 bezeichnet. Der im Verschluß angeordnete Synehronkontakt ist im Schaltbild mit 111 beziffert. ·
909813/1201
■ _8, H97907
PF 575/MF 1008
In den Figuren 2 bis 4 ist ein bekannter Schleuderarmverschluß gezeigt, dessen Schleuderarm 1 einen die zwei nicht dargestellten Sektoren steuernden, unter der Wirkung einer Rückstellfeder 2 stehenden Sektorenhebel 3 in die Offenstellung der Sektoren schleudert. Die Belichtungszeit wird dabei durch Änderung der Ausschwingweite des Sektorenhebels 3 und damit der Sektoren verändert, wobei sie bei geringerer Ausschwingweite kurz ist. Weiterhin ist ein Schaltring.4 vorgesehen, der unter der Wirkung einer Feder 5 in der Ruhelage an einem Anschlag· 6 anliegt. In dieser Stellung dient ein abgewinkelter Lappen 4a als Begrenzung für die Ausschwingweite des Sektorenhebels 3, so daß eine bei Verwendung von Elektronenblitzgeräten geeignete Belichtungszeit von beispielsweise 1/125 see. zustande kommt.
Bei der Ausgestaltung nach den Figuren 2 und 3 umfaßt der Schaltring 4 einen Schaltarm 4b, der mit zwei Schaltfedern 7, 8 zusammenwirken kann. Diese Schaltfedern 7,8 liegen im Stromkreis des entfernungsgesteuerten variablen Ersatzwiderstandes 9 bis 13, wobei von diesen nach den jeweiligen Schalterstelltingen entweder nur einzelne oder . sämtliche Widerstände gemeinsam wirksam werden. In der in Fig. 2 gezeigten Lage drückt der Schaltarm 4b
909813/1201
PF 575/Mi1 1008
auf die Kontaktfeder 7, so daß an dieser Stelle der Stromkreis geöffnet ist, während der Kontakt 8 geschlossen ist. Dadurch liegen sämtliche Widerstände 9 bis 13 im Meßstromkreis des Galvanometers 102. Die Einschaltung sämtlicher Widerstände 9 bis 13 entspricht beispielsweise einer Blitzleitzahl 16, wie sie bei Elektronenblitzgeräten häufig vorkommt. Außerdem entspricht auch die eingestellte Belichtungszeit der für Elektronenblitzaufnahmen, wie bereits weiter oben erläutert wurde.
Wird nun ein Kolbenblitzlichtgerät an eine Kamera angeschlossen, beispielsweise ein würfelförmiger Blitzlampenträger, hinter dessen Seitenflächen je eine Blitzlampe mit Heflektor vorgesehen sind, in eine an der Kamera hierfür vorgesehene drehbare Fassung eingesetzt, so drückt der Blitzlampenträger einen Schieber 14 entgegen der Wirkung einer Huckstellfeder 15 nach unten. Der Schieber 14 verschwenkt dabei über den am Arm 4c des Schaltringes 4 vorgesehenen Stift 4d mittels seines Arms 14a den Schaltring 4 im Uhrzeigersinn, so daß der Arm 4b auf die Feder 8 drückt und somit den Kontakt 8 öffnet, während der Kontakt 7 geschlossen wird. Dadurch werden die Widerstände 12 und 13 abgeschaltet, während die andere Gruppe von Widerständen 9 bis 11 zugeschaltet bleibt, was bezüglich des Zeigeraus-
109813/1201
PF 575/MF 1008
schlags des Galvanometers 102 einer Erhöhung der Blitzleitzahl beispielsweise von 16 auf 22 entspricht. Durch die Verdrehung des Schaltringes 4 wird aber auch dessen Arm 4a aus dem Bereich des Sektorenhebels 3 geschwenkt, so daß dieser nun weiter ausschwingen kann. Hierdurch ergibt sich die für Ko.lbenblitzlampen geeignete Belichtungszeit von beispielsweise 1/30 see. Bei Entfernen des Kolbenblitzlichtgerätes bewegt sich der Schieber 14 wieder nach oben, so daß der Schaltring 4 unter der Wirkung der Feder 5 wieder die in Figur 1 gezeigte Stellung für Aufnahmen mit Elektronenblitzgeräten einnimmt. Gegebenenfalls können der Schieber 14 und der Schieber 105 miteinander zu einem Teil vereinigt sein oder miteinander in getrieblicher Verbindung stehen.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 .ist ein Blitzleitzahl-Handeinsteller 17 mit einer Steuerkurve 17a vorgesehen. Eir, ortsfest im Verschluß auf der Achse 18 gelagerter Leitzahlhebel 19, der unter der Wirkung einer Feder 20 ' steht, liegt mit einem Arm an einem Stift 4e des Schaltringes 4 an. In seiner Stellung für Aufnahmen mit Elektronenblitz hält sein Arm 19a den Schalter 7 offen. Dabei ist der Handeinsteller 17 beispielsweise auf Leitzahl 16 eingestellt, während die Belichtungszeit 1/ 125 see. beträgt.
§09813/1201
U97907
PF 575/MF 1008
Wird nun ein würfelförmiger Kolbenblitzlampentrager'eingesetzt oder eine Kolbenblitzlampe oder ein hierfür geeignetes Blitzlichtgerät angesetzt, so versteht der Schieber 14 in bereits beschriebener Weise den Schaltring 4, so daß dessen Stift 4e den Leitzahlhebel 19 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierbei werden der Kontakt 8 geöffnet und der Kontakt 7 geschlossen und die Belichtungszeit auf beispielsweise 1/30 see. umgestellt. Datei kann der Handeinsteller 17 in seiner Einstellung auf Leitzahl 16 verbleiben, obgleich automatisch mit dem Einsetzen des Blitzlampenträgers die Leitzahl in der erforderlichen Weise auf den Wert 22 verändert wird. Ist dagegen kein Kolbenblitzlampentrager in die Kamera eingesetzt, so geht der Schaltring 4 und damit der Leitzahlhebel 19 wieder in die in Pig. 4 gezeigte Stellung zurück. Bei Verwendung eines Elektronenblitzgerätes mit der Leitzahl 22 jedoch wird der Händeinsteller 17 auf Leitzahl 22 eingestellt, vodurch die Kurve 17a den Leitzahlhebel 19 über dessen Arm 19b entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Dabei öffnet der Stift 19c den Kontakt 8, während der Kontakt 7 geschlossen wird. Hierdurch werden in bereits beschriebener V/eise die v/iderstände 12, 13 abgeschaltet, so daß die Galvanometerschaltung der Leitzahl 22 entspricht, während
909813/1201
U97907.
PP 575/ MF 1008
die Belichtungszeit unverändert auf 1/125 aec. eingestellt bleibt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So könren die Kontakte 7, 8 sowie sämtliche anderen erforderlichen Kontakte alle bei Kontakten bekannten und für den vor-
gesehenen Zweck auch geeigneten Ausgestaltungen haben. Außerdem ist die Erfindung nicht auf Schleuderverschlüsse beschränkt, sondern auf beliebige. Verschlußtypen anwendbar, wobei durch den Schaltring 4 beispielsweise ein Zeiteinstellring drehbar sein könnte. Weiterhin kann entweder da3 Elektronenblitzgerät oder das Kolbenblitzlichtgerät in die Kamera eingebaut sein. Hierbei könnte die automatische Umstellung auf eine bei Eolbenblitzlampen häufige Leitzahl durch das Einsetzen der Kolben-*
blitzlampe- in die hierfür an der Kamera vorgesehene Fassung bewirkt werden. Die Steuerung der Leitzahleinstellung durch die Einsetzbewegung einer Blitzlampe oder eines Blitzlichtgerätes muß nicht unbedingt durch einen' Schieber und einen Steueiring erfolgen, sondern kann auch über Hebelgetriebe und dergl. realisiert werden. Au.erdem könnte die Anordnung auch zur automatischen Leitzahleinstellung bei Verwendung von Elektronenblitzgeräten unterschiedlicher Leitzahl herangezogen werden, wenn jeder Leitzahl eine bestimmte Ausgestaltung des Aufsteckfußes oder Anschlußnippels zugeordnet ist. 909813/1201

Claims (1)

  1. U97907
    PP 575/taF 1008
    Patentanspruch·
    1.Fotograflache Kamera mit einer eingebauten Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung, einem ansetibaren oder eingebauten Blitzlichtgerät acwij Binatellern für Blende und Entfernung, bei der zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen anetelle einea lichtempfindlichen Empfängers mindestens ein in Abhängigkeit von der Einstellung des Entfernungseinstellers veränderbarei Ersatzwiderstand in den Stromkreis der Belichtungsmefl- oder -steuervorrichtung einschaltbar ist dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der veränderbare Ersatzwiderstand mehrere j?estwiderstände umfaßt, denen automatisch durch die Einsetzbewegung einer Blitzlampe bzw. eines Blitalampenträgers und/oder eines Blitzlichtgerätes entsprechend deren Leitzahl Zusatzwiderstände zu- bzw. abschaltbar sind.
    2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von Pestwiderständen vorgesehen sind,^die durch ein Schaltelement (4) mittels eines von einer Blitzlampe oder dergleichen bewegbaren Gliedes (H) schaltbar sind.
    3. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurda gekennzeichnet, daß zum Schalten der Eestwiderstände
    909813/1201
    .η- U87907
    Pi* 575/M? 1008
    (9 bis 13) zwei Schalter (7, 8) vergeMistn sind, dit gemeinsam durch daa Schaltelement (4) "ton der einen in ihr» andere Stelling überführbar sind*
    . !Camera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring (4) kraftschlüssig mit dem als Schieber (14) ausgebildeten, bewegbaren Glied zusammenwirkt.
    . Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch mit der Schaltung der Festwiderstände (9 bis 13) die Belichtungszeit auf einen für die eingesetzte Blitzlampe geeigneten Wert einstellbar ist.
    \Q t. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lappen des Schaltringes die Belichtungszeiteinstellung bewirkt.
    . Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung des veränderbaren Ersatzwiderstandes die Pestwiderstände (9 bis 13) und die Belichtungszeit eine für Elektronenblitzgeräte geeignete Größe haben und durch Einsetzen einer Kolben-
    909813/1201
    Pi1 575/ MF 1008
    blitzlampe, vorzugsweise eines mehrere Kolbenblitzlampen enthaltenden, würfelförmigen Blitzlampenträgers, Widerstände (12, 1*5) abschaltbar sind und die Belichtungszeit verlängerbar ist.
    g. Kamera mit einem Schleuderversehluß, cessen Belichtungszeit durch unterschiedliche Ausschwingweiten der Sektoren veränderbar ist, nach einem der vorhergehenden Anspruchs , dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltring (4) ein lappen (4a) vorgesfhen ist, der beim .Einsetzen einer Kolbenblitzlampe oder eines mehrere Blitzlampen aufweisenden Blitzlampenträgers aus dem Bewegungsweg der Sektoren oder von deren Antriebshebel (3) schvenkbar ist.
    tQοKamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blitzleitzahl-Handeinstellß r (17) vorgesehen ist, durch welchen die Pestwiderstände (12, 13) ohne Beeinflußungi er Belichtungszeit abschaltbar sind zur Änderung der Lichtwerteinstellung bei Verwendung von Elektronenblitzgeräten größerer Leitzahl.
    10. Kamera nach Anspruch >Q, dadurch gekennzeichnet, daß ein kraftschlüssig am Schaltring (4) anliegender Leitzahlhebel (19) zur Schaltung- der Festwiderstände (12, 13) vorgesehen ist, dessen einer Arm (19b) mit einer Steuerkurve (17a) des Blitzleitzahl-Handeinstellers (17) zur Schaltung der v/iderstände (12, 13) ohne Belichtui.gszeitänderung in Eingriff bringbar ist.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen. 909813/1201
DE19661497907 1966-07-21 1966-07-21 Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmess- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet Withdrawn DE1497907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0053066 1966-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497907A1 true DE1497907A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=6938797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497907 Withdrawn DE1497907A1 (de) 1966-07-21 1966-07-21 Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmess- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3504602A (de)
DE (1) DE1497907A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1247077A (en) * 1968-09-24 1971-09-22 Hattori Tokeiten Kk Photographic camera or shutter operating mechanism therefor
DE1797468C3 (de) * 1968-09-30 1978-11-02 Kurt 8000 Muenchen Leczkowski Blitzlichtsteuereinrichtung
DE1806484A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-14 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera
DE1962292C3 (de) * 1969-12-12 1974-11-07 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7543 Calmbach Photographische Kamera mit Blitzautomatik für Blitzlampen
JPS5210008B1 (de) * 1970-10-02 1977-03-19
USRE29276E (en) * 1970-10-02 1977-06-21 Canon Kabushiki Kaisha Lens attachment for flash-light photographing
US3731601A (en) * 1971-04-21 1973-05-08 Olympus Optical Co Flash synchronizing device
US3750550A (en) * 1972-10-20 1973-08-07 Minox Gmbh Still camera with an electronically controlled shutter and a receiver for a photo-flash device
DE2323557A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-21 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera
DE2403279B2 (de) * 1974-01-24 1978-02-09 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische kamera

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204541A (en) * 1962-11-23 1965-09-07 Agfa Ag Flash assembly for cameras
US3283681A (en) * 1963-02-22 1966-11-08 Compur Werk Gmbh & Company Photographic camera
DE1220728B (de) * 1963-12-12 1966-07-07 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einem als Ganzes drehbaren photoelektrischen Belichtungsmesser
US3406619A (en) * 1964-04-09 1968-10-22 Prontor Werk Gauthier Gmbh Flash attachment device for photographic cameras
US3318215A (en) * 1966-03-23 1967-05-09 Agfa Ag Flash-exposure structure for cameras

Also Published As

Publication number Publication date
US3504602A (en) 1970-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030B2 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE1497907A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmess- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE2123004C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE6601366U (de) Photographische kamera
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE1597139A1 (de) Kamera mit einer Belichtunggseinstellvorrichtung fuer Blitzlichtaufnahmen
DE1497924C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE1230665B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlicht-Aufnahmen
DE1497907C (de) Fotografische Kamera mit einer Be hchtungsmeß oder steuervorrichtung und einem Blitzlichtgerät
DE1241699B (de) Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung
DE1942285A1 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE1497907B (de) Fotografische Kamera mit einer Bell chtungsmeß- oder -steuervorrichtung und. einem Blitzlichtgerät
DE2617859C3 (de) Filmkamera mit eingebautem Farbumwandlungsfilter für Tageslichtaufnahmen mit einem Kunstlichtfilm
DE2159161C3 (de) Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung
DE2546660C2 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Fehlbedienung bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1914945C3 (de) Meßwerklose gleichstromgespeiste automatische Belichtungssteuereinrichtung
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE1915871C3 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
AT246554B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
DE2953912C1 (de) Kamera
DE2009267C (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung
DE1447513C (de) Photographische Kamera mit Entfernungs einsteller und automatischer Behchtungsre gelung
DE2163294A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. -regeleinrichtung
DE1497946C (de) Behchümgssteueremnchtung fur einen photographischen Verschluß
DE1497908C (de) Fotografische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee