DE2323557A1 - Fotografische kamera - Google Patents

Fotografische kamera

Info

Publication number
DE2323557A1
DE2323557A1 DE2323557A DE2323557A DE2323557A1 DE 2323557 A1 DE2323557 A1 DE 2323557A1 DE 2323557 A DE2323557 A DE 2323557A DE 2323557 A DE2323557 A DE 2323557A DE 2323557 A1 DE2323557 A1 DE 2323557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
resistor
photographic camera
value
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2323557A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Borowski
Friedrich Dipl Phys Stumpf
Eduard Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2323557A priority Critical patent/DE2323557A1/de
Priority to JP49051092A priority patent/JPS5042845A/ja
Priority to FR7415897A priority patent/FR2229078B1/fr
Priority to US468134A priority patent/US3921184A/en
Priority to GB2052774A priority patent/GB1452814A/en
Publication of DE2323557A1 publication Critical patent/DE2323557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGEßELLoCEAFT
8. Mai Ί973 Leverkusen 10-vF-hf
796
Fotografische Kamera
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung enthaltend einen lichtempfindlichen Empfänger, einen Ladekondensator, eine Kippstufe und einen Verschlußsteuermagnet sowie mit einer ansetzbaren oder eingebauten Blitzlichteinrichtung.
In der Regel weisen die meisten lichtempfindlichen Empfänger, insbesondere lOtowiderstände, den Nachteil auf, daß sie bei plötzlichen Helligkeitsänderungen ihr elektrisches Verhalten erst nach einer bestimmten Verzögerungszeit ändern. Diese Trägheit erweist sich insbesondere dann, wenn der lichtempfindliche Empfänger während der Durchführung von Blitzlichtaufnahmen benutzt werden soll, als nachteilig.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine fotografische Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der lichtempfindliche Empfänger während der Durchführung von Blitzlichtaufnahmen zur Belichtungszeitbildung
409847/1003
-2-
796 „ ζ -
"benutzt werden soll, wobei die Trägheit des lichtempfindlichen Empfänger kompensiert werden soll.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei der Bereitschaltung der Blitzlichtvorrichtung mittels eines Sehalters in Reihe zur Kondensatorspannung eine Vorspannung an den Eingang der Kippstufe geschaltet wird, deren Wert in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung so bemessen ist, daß die bei BIitzlichtaufnahmen gegebene Trägheit des lichtempfindlichen Empfängers zumindest im Bereich der geringsten bis mittleren Aufnahmeentfernung im Sinne einer Verkürzung der Belichtungszeit kompensiert wird.
In vorteilhafter Weise wird die Vorspannung an einem in Reihe zum Ladekondensator geschalteten Widerstand abgegriffen« Somit liegt am Eingang der Kippstufe unmittelbar nach dem Betätigen des Startschalters der Belichtungssteuervorrichtung eine von der Entfernungseinstellung abhängige Vorspannung, die den Anfangsspannungswert der Ladekondensatorspannung bildet.
Zweckmäßiger Weise ist der Widerstand ein durch den Entfernungseinsteller veränderbarer Widerstand, dessen geringster Wert der größten Entfernung und dessen größter
Wert der geringsten Entfernung zugeordnet ist.
In erster Annäherung ist es auch möglich, anstelle eines veränderbaren Widerstandes einen Festwiderstand vorzusehen, der die Belichtungszeit im Bereich zwischen der geringsten
409847/1003
-3-
PP 796
und einer mittleren Entfernung entsprechend verkürzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in den Figuren 1 und 2 dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
Gemäß Figur 1 ist in einem Kameragehäuse G eine Belichtungssteuervorrichtung angeordnet. Eine Spannungsquelle ist mit 1, ein Einschaltkontakt mit 2, eine Kippstufe mit 3? ein Verschlußsteuermagnet mit 4, ein Fotowiderstand mit 5* ein Ladekondehsator mit 6, ein Widerstand mit 7 und ein Startschalter mit 8 bezeichnet.
Auf dem Kameragehäuse G ist ein Aufsteckschuh 9 für ein nicht dargestelltes Blitzlichtgerät vorgesehen. Ein durch das aufzusetzende Blitzlichtgerät zu betätigender Stift ist mit 10 bezeichnet. Mittels dieses Stiftes ist ein Umschalter 11,12 und ein weiterer Schalter 13 betätigbar. Bei nicht aufgesetztem Blitzlichtgerät ist der Kontakt 12 des Umschalters 11,12 geschlossen und der Kondensator 6 mit dem Widerstand 7 in Reihe geschaltet. Bei aufgesetztem Blitzlichtgerät ist der Kontakt 11 des Umschalters 11,12 geschlossen und anstelle des Widerstandes 7 ein Widerstand 14 in Reihe zum Kondensator 6 geschaltet. Der Widerstands-
409847/1003
-4-
Pi1 796
wert des Widerstandes 14 ist durch einen Entfernungseinsteller 15 veränderbare
Ein mit dem Entfernungseinsteller 15 verbundener Kontaktschleifer 16 ist einerseits mit dem Widerstand 14- und andererseits mit einer Kontaktbahn I7 elektrisch leitend verbunden. Der Entfernungseinstellring I5 weist eine Markierung 18 auf, die vor einer Entfernungsskala 19 bewegbar ist.
Bei der Einstellung der geringsten Entfernung weist der Widerstand 14 seinen größten Wert auf*. Sein Widerstandswert nimmt mit zunehmender Entfernung ab» Der bei Blitzlichtaufnahmen in fieihe zum Fotowiderstand 5 und dem Ladekondensator 6 wirksame Widerstand 14 weist nun bei der Jeweiligen Aufnahmeentfernung einen solchen Wert auf, daß die normalerweise gegebene Verlängerung der Belichtungszeit gegenüber der richtigen Belichtungszeit um diese Differenzzeit verkürzt wird. Dies geschieht dadurch, daß sich der Kondensator 6 nicht vom Spannungswert Hull, sondern von einem Spannungswert auflädt, der durch das Teilerverhältnis des Potowiderstandes 5 und des Widerstandes 14 gegeben ist. Zwar wird die Zeitkonstante durch den Widerstand 14 vergrößert. Jedoch wirkt sich die Verkürzung der Belichtungszeit insbesondere bei großen Beleuchtungsstärken infolge der Anhebung der Anfangsladespannung des Kondensators 6 sehr viel stärker aus. Bei kurzer Entfernungseinstellung ist die Verkürzung der Belichtungszeit am größten, während
4 0 9 8 4 7/1003 ~5~
PP 796
die Verkürzung der Belichtungszeit zu größeren Entfernungseinstellwerten Mn abnimmt.
Mittels des Kontaktes 13 ist ein Festwiderstand 20 parallel zum Fotowiderstand 5 schaltbar. Dieser Widerstand 20 hat die Aufgabe, die Belichtungszeit nach oben hin zu begrenzen« Der Widerstand 20 wirkt sich dann aus, wenn der Widerstandswert des Fotowiderstandes 5 den Widerstandswert des Widerstandes 20 überschreitet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind die den Teilen gemäß Figur 1 entsprechenden Teile mit gleichem Bezugszeichen versehen. Unterschiedlich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Ersetzen des Widerstandes 14 gemäß Figur 1 durch einen Festwiderstand 21. Ein solcher Festwiderstand 21 ist dann angebracht, wenn keine Entfernungseinstellmöglichkeiten an der fotografischen Kamera vorgesehen sind.
409847/1 003

Claims (3)

  1. AGFA-GEVAERO? AKTIEHGEGSüßöHAJT ,5. fi-ii -! 9?3
    Leverkusen 10-vF-hf
    PF 796
    Ansprüche
    (1 .j Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung enthaltend einen lichtempfindlichen Empfänger, einen Ladekondensator, eine Kippstufe und einen Verschlußsteuermagnet sowie mit einer ansetzbaren oder eingebauten Blitzlichteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bereitschaltung der Blitzlichtvorrichtung mittels eines Schalters (11,12) in Reihe zur Kondensatorspannung eine Vorspannung an den Eingang der Kippstufe (3) geschaltet wird, deren Wert in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung so bemessen ist, daß die bei Blitzlichtaufnahmen gegebene Trägheit des lichtempfindlichen Empfängers (5) zumindest im BSreich der geringsten bis mittleren Aufnahme entfernung im Sinne einer Verkürzung der Belichtungszeit kompensiert wird.
  2. 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung an einem in Reihe zum Ladekondensator (6) geschalteten Widerstand (14) abgegriffen wird,,
    409847/1003
    -7-
  3. 3. Fotografische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand "T4 ein durch den Entfernungssteller (15) veränderbarer Widerstand ist, dessen geringster Wert der größten Entfernung und dessen größter Wert der geringsten Entfernung zugeordnet ist·
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    4098A7/1003
DE2323557A 1973-05-10 1973-05-10 Fotografische kamera Pending DE2323557A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323557A DE2323557A1 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Fotografische kamera
JP49051092A JPS5042845A (de) 1973-05-10 1974-05-08
FR7415897A FR2229078B1 (de) 1973-05-10 1974-05-08
US468134A US3921184A (en) 1973-05-10 1974-05-08 Compensation of response sluggishness of photoelements employed in automatic exposure timers
GB2052774A GB1452814A (en) 1973-05-10 1974-05-09 Cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323557A DE2323557A1 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Fotografische kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323557A1 true DE2323557A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5880490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323557A Pending DE2323557A1 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Fotografische kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3921184A (de)
JP (1) JPS5042845A (de)
DE (1) DE2323557A1 (de)
FR (1) FR2229078B1 (de)
GB (1) GB1452814A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091398A (en) * 1975-01-31 1978-05-23 Nippon Kogaku K.K. Electronic photoflash unit having remote control device transmitter function
US4008481A (en) * 1975-10-03 1977-02-15 Polaroid Corporation Exposure control system with separate flash and ambient trigger levels
DE2902093A1 (de) * 1978-01-20 1979-08-02 Canon Kk Kamera mit entfernungseinstellautomatik
US4572640A (en) * 1978-01-20 1986-02-25 Canon Kabushiki Kaisha Photographing operation control device for camera
JPS5529835A (en) * 1978-08-23 1980-03-03 Seiko Koki Kk Shutter control circuit having information introduction circuit for flash photography
US4491405A (en) * 1983-05-04 1985-01-01 Kabushiki Kaisha Sunpak Camera suitable for flash photography

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326103A (en) * 1964-12-09 1967-06-20 Polaroid Corp Auxiliary shutter timing mechanism
DE1497907A1 (de) * 1966-07-21 1969-03-27 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmess- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE1622206C3 (de) * 1967-02-14 1975-08-21 K.K. Hattori Tokeiten, Tokio Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE1806487A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-14 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2229078A1 (de) 1974-12-06
GB1452814A (en) 1976-10-20
JPS5042845A (de) 1975-04-18
US3921184A (en) 1975-11-18
FR2229078B1 (de) 1978-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2706551A1 (de) Kamera mit veraenderlicher brennweite und blitzgeraet
DE2915638A1 (de) Kamera mit automatischer fokussierung
DE1158362B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung fuer mikrophotographische Aufnahmen
DE2123004C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE2323557A1 (de) Fotografische kamera
DE2833258C3 (de) Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung
DE2937147A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE1772239C3 (de) Gerfit zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre auszustrahlenden Lichtmenge
DE2364895A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE2161179C3 (de) Belichtungsmesser für eine photographische Kamera
DE1522021C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE2333020A1 (de) Fotografisches aufnahmegeraet
DE1109022B (de) Apparat zum optischen Kopieren von photographischen Negativen
DE2629025B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der belichtungszeit bei einer kamera
DE1942286A1 (de) Fotografische Kamera
AT244759B (de) Einrichtung zur Belichtungssteuerung bei automatischen Kopier- bzw. Vergrößerungsgeräten
DE2560165C2 (de) Computerblitzgerät
DE2244507C3 (de) Photographische Kamera mit automatischer Steuerung des Verschlusses
DE2242517C3 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
AT260570B (de) Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte
AT238966B (de) Belichtungsmesser mit veränderbarem Meßwinkel
DE3322208A1 (de) Blitzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHA Expiration of time for request for examination