DE2833258C3 - Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung - Google Patents

Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung

Info

Publication number
DE2833258C3
DE2833258C3 DE2833258A DE2833258A DE2833258C3 DE 2833258 C3 DE2833258 C3 DE 2833258C3 DE 2833258 A DE2833258 A DE 2833258A DE 2833258 A DE2833258 A DE 2833258A DE 2833258 C3 DE2833258 C3 DE 2833258C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
value
light
circuit
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2833258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833258B2 (de
DE2833258A1 (de
Inventor
Kunihiro Kawasaki Kanagawa Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1977101805U external-priority patent/JPS5429036U/ja
Priority claimed from JP1978060787U external-priority patent/JPS54163649U/ja
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2833258A1 publication Critical patent/DE2833258A1/de
Publication of DE2833258B2 publication Critical patent/DE2833258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833258C3 publication Critical patent/DE2833258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch.gesteuerten Blitztichteinrichtung.
Die Änderung der Lichtmenge, die von einem automatisch gesteuerten Blitzlicht abgegeben wird, hat eine obere und eine untere Grenze. In Abhängigkeit vom in erster Linie gewählten Blendenwert und der gewählten Entfernung zum zu fotografierenden Objekt kann daher eine Über- oder Unterbelichtung auftreten. Aus diesem Grund wurde eine Warneinrichtung vorgeschlagen, die mit Hilfe eines Instrumentenzeigers die Beziehung zwischen dem Blendenwert und der Objektentfernung, die die obere oder untere Grenze der abgegebenen Lichtmenge übersteigt, und die Filmempfindlichkeit des in der Kamera befindlichen Films anzeigt, wodurch darauf aufmerksam gemacht wird, daß der Blendenwert und die Objektentfernung geändert werden müssen, um eine Fehlbelichtung zu vermeiden.
Im Falle einer Blitzlichtaufnahme bei Dunkelheit kann jedoch der Instrumentenzeiger nicht gesehen werden, so daß dieser als Warneinrichtung ungeeignet ist. Außerdem muß zum elektrischen Eingeben der Filmempfindlichkeit in die Einrichtung die stellungsmäßige Beziehung zwischen einem einstellbaren Widerstand, der mit dem Blendenmechanismus gekoppelt ist. um den Blendenwert in die Einrichtung einzugeben, und auch der Blendenmechanismus nach Maßgabe der Filmempfindlichkeit geändert werden, wodurch die Einrichtung in ihrer Konstruktion sehr kompliziert wird.
Es gab bisher eine Einrichtung, die die Belichtungsinformation, wie den Blendenwert der fotografischen Optik, und die Objektentfernung von einer Kamera oder ihrem Objektiv, in eine Blitzlichteinrichtung eingibt und im voraus ohne Lichtabgabe angibt, ob der Lichtsteuervorgang des Blitzlichtes nach Maßgabe dieser Information geeignet bewirkt wird. Die von der Anzeigeeinrichtung bewirkte Anzeige, wenn ein solches Blitzlicht in Verbindung mit einer Kamera oder einem Kameraobjektiv benutzt wird, das die Information, wie die Filmempfindlichkeit, den Blendenwert und die Objektentfernung, nicht erzeugt, ist dieselbe, wie die Anzeige des Umstandes, daß der Lichtsteuervorgang nicht geeignet durchgeführt werden kann, wodurch diese Einrichtung ebenfalls ungeeignet ist. In diesem Fall kann der Benutzer nicht zwischen diesen beiden Anzeigen unterscheiden (JP-P5 1204/1974).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Warneinrichtung für eine automatisch gesteuerte Blitzlichteinrichtung zu schaffen, die mit Hilfe eines lichtemittierenden Elementes, wie einer lichtemittierenden Diode, angibt, ob die Kombination von Blendenwert, Objektentfernung und Filmempfindlichkeit inner-
halb des Bereichs der nieren und unteren Grenze der von dem automatisch gesteuerten Blitzlicht abgegebenen Lichtmenge liegt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine erste Schaltung zum Erzeugen einer der Leitzahl, die durch die Filmemprindlichkeit, den Blendenwert und die Objektentfernung bestimmt ist, entsprechenden Spannung, durch eine zweite Schaltung zum Erzeugen einer dem Maximalwert und einer dem Minimalwert der von dem automatisch gesteuerten Blitzlicht abgegebenen Lichtmenge entsprechenden Spannung, durch einen zwei Vergleicher umfassenden Bereichsvergleicher zum Vergleichen der Ausgangsspannung der ersten Schaltung mit der Maximalspannung und der Minimalspannung der zweiten Schaltung und zum Erzeugen eines ersten Signals, wenn die Ausgangsspannung im Bereich zwischen der Maximalspannung und der Minimalspannung liegt, und eines zweiten Signals, wenn die Ausgangsspannung außerhalb dieses Bereichs liegt, und durch ein in Abhängigkeit von dem Auftreten des ersten Signals eingeschaltetes, lichtemittierendes Anzeigeelement
Gemäß einer speziellen Ausbildung der Erfindung ist eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen, die eine unterscheidende Anzeige zwischen einer richtigen oder fehlerhaften Lichtsteuerung bewirken kann, wenn ein automatisch gesteuertes Blitzlicht in Verbindung mit einer Kamera und einer Optik benutzt wird, die Belichtungsinformation erzeugt, sowie einer Anzeige, wenn das Blitzlicht mit einer Kamera und einer Optik benutzt wird, die keine Belichtungsinformation erzeugt.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Stromlaufplan eines ersten Ausführungsbeispieb der Erfindung,
Fig.2 die Blitzlichteinrichtung und die Beziehungen zwischen einstellbaren Widerständen Rs, Ro und Ra in F i g. 1 und
Fig.3 einen Stromlaufplan einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Anhand der Fig. 1 wird eine erste Ausführungsform der Erfindung erläutert. In Fig. 1 sind eine Zenerdiode Dz und ein Widerstand R1 zwischen den positiven Anschluß 1 und den negativen Anschluß 2 einer nicht gezeigten Spannungsquelle in Reihe geschaltet. Ebenfalls in Reihe zwischen den positiven Anschluß 1 und den negativen Anschluß 2 der Speisequelle sind ein Widerstand Ri, ein einstellbarer Widerstand Rs. dessen Widerstandswert nach Maßgabe der Filmempfindlichkeit einstellbar ist, ein einstellbarer Widerstand R.\. dessen Widerstandswert nach Maßgabe des Blendenwertes des fotografischen Objektivs einstellbar ist, und ein einstellbarer Widerstand R0 geschaltet, dessen Widerstandswert nach Maßgabe der Objektentfernung einstellbar ist, wobei ein Transistor Tj zwischen die Widerstände R2 und R5 geschaltet ist. Außerdem sind in Reihe zwischen den positiven Anschluß 1 und den negativen Anschluß 2 ein Widerstand Ry, ein erster Bezugswiderstand /?< und ein zweiter Bezugswiderstand Rs geschaltet, wobei ein Transistor T2 zwischen die Widerstände Ry und Rt geschaltet ist. Ein Operationsverstärker A\ ist mit seinem nichtinvertierenden Eingangsanschluß mit dem Verbindungspunkt zwischen der Zenerdiode D/ und dem Widerstand R\ verbunden, während sein invertierender Eingangsanschluß mit dem Verbindungspunkl zwischen dem Widerstand R2 und dem Emitter des Transistor 7Ϊ verbunden ist. Sein Ausgangsanschluß ist mit den Basen der Transistoren 71
und 7? verbunden. Der Operationsverstärker Ai, die Zenerdiode Dz, die Widerstände R\, R3 und der Transistor 7Ί bilden zusammen eine erste konstante Stromquelle, wobei ein konstanter Strom /ι vom Kollektor des Transistors 7] abgegeben wird. Dieser konstante Strom A wird an die Widerstände Äs, Ra und Rp gegeben, während ein konstanter Strom h an die Widerstände Ra, und Rs gegeben wird Der Einfachheit halber wird angenommen, daß 1\ = h ist- Ein Vergleicher A2 ist mit seinem invertierenden Eingangsanschluß mit dem Verbindungspunkt a und mit seinem nichtinvertierenden Eingangsanschluß mit dem Verbindungspunkt b verbunden. Ein Vergleicher A3 ist mit seinem nichtinvertierenden Eingangsanschluß mit dem Verbindungspunkt a und mit seinem invertierenden Eingangsanschluß mit dem Verbindungspunkt c verbunden. Diese Vergleicher A2 und Ay arbeiten als Bereichsvergleicher. Die Ausgänge der beiden Vergleicher A2 und Aj erzeugen zwei Eingangssignale für ein UND-Glied G\. Eine lichtemittierende Diode D\ ist zwischen den Ausgangsanschluß des UND-Glieds G\ und den negativen Anschluß 2 geschaltet.
jetzt wird die Leitzahl, die anschließend als Gn bezeichnet wird, des Blitzlichts ausgedrückt als:
Cn =
Sa
A D
wobei Sx irgendeine gegebene Filmempfindlichkeit, Sa die Standard-Filmempfindlichkeit von ASA 100, A der Blenden wert der Optik und D die Entfernung zu dem zu fotografierenden Objekt sind.
Der Logarithmus von beiden Seiten der Gleichung (1)
ISt:
In Gn = — In S.v —
In Sa + In A + In D
In Gii + Ύ In Sa = -- In S.v + In A + In D (2)
Hier wird zur Eingabe der Filmempfindlichkeit des sich in der Kamera befindenden Films, der einstellbare Widerstand Rs so einstellbar gemacht, daß die Beziehung gilt:
Λ,·/,=| In S.v.
d. h..
R, = _L |n χ* .
- /|
In gleicher Weise wird der Widerstandswert dzs einstellbaren Widerstandes RA für den Blendetrwert so einstellbar gemacht, daß die Beziehung
el. h.
b5 Λ,, =
erfüllt ist.
In/1
Auch der Widerstandswert des einstellbaren Widerstandes Rd wird für die Objektentfernung so einstellbar gemacht, daß die Beziehung
R1, /, = In D.
d. h.
R1, -
InD
erfüllt ist. Dadurch ergibt sich:
K1K„i ■ I,
\ Sx ■ In .1 ■ In I)
In (in ' , In KXI
Auf diese Weise wird eine Spannung, die dem durch die Filmempfindiichkeit, den Blendenwert und die Objektentfernung bestimmten Leitwert entspricht, an dem Verbindungspunkt a erzeugt.
Andererseits hat das automatisch gesteuerte Blitzlicht eine Lichtmenge, die innerhalb eines bestimmten Bereiches einstellbar ist. so daß sich ein unterer Grenzwert G\r (min) und ein oberer Grenzwert Gn (max) ergibt. Dahei werden die Werte der Widerstände R1 und K-, so eingestellt, daß gilt:
KKl - In G,V (min)
(4)
In KK) + In G;i|maxl (5)
Dadurch wird eine dem oberen Grenzwert G/V(max) der Leitzahl entsprechende Spannung an dem Verbindungspunkt b und eine dem unteren Grenzwert Gn (min) der Leitzahl entsprechende Spannung an dem Verbindungspunkt cerzeugt, sofern dieses der Fall ist.
Bei der in dieser Weise gesteuerten Schaltung ist, wenn die Leitzahl Gn, die für eine Blitzlichtaufnahme erforderlich ist und durch die Filmempfindlichkeit, den Blendenwert und die Objektentfernung bestimmt ist, größer als der obere Grenzwert Gn (max) des Blitzlichtes ist. die Spannung an dem Verbindungspunkt .? größer ais die an dem Verbindungspunkt b oder c erzeugte Spannung. Daher erzeugt der Vergleicher A2 ein Signal niedrigen Pegels, das nachfolgend als L-Signal bezeichnet ist. an seinem Ausgangsanschluß und der Vergleicher Ai erzeugt ein Signal hohen Pegels, das nachfolgend als ein Η-Signal bezeichnet wird, an seinem Ausgangsanschluß. Dadurch erzeugt das UND-Glied G\ ein L-Signal, so daß die lichtemittierende Diode D\ abgeschaltet wird. Auch wenn die für eine Blitzlichtaufnahme erforderliche Leitzahl Gn kleiner als der untere Grenzwert Gn (min) der Leitzahl des Blitzlichtes ist, wird die am Verbindungspunkt a erzeugte Spannung niedriger als die Spannung an dem Verbindungspunkt öoder c Der Vergleicher A-i erzeugt daher an seinem Ausgangsanschluß eine Η-Signal und der Vergleicher Ai erzeugt an seinem Ausgangsanschluß ein L-Signal. In Abhängigkeit davon erzeugt das UND-Glied ein L-Signal, so daß die lichtemittierende Diode Di abgeschaltet wird. Befindet sich die für eine Blitzlichtaufnahme erforderliche Leitzahl Gn zwischen
60
65 dem oberen Grenzwert Gn (max) und dem unteren Grenzwert Gn (min) der Leit?ahl des Blitzlichtes, so ist die Spannung an dem Verbindungspunkt a niedriger als die Spannung an dem Verbindungspunkt b. jedoch höher als die Spannung an dem Verbindungspunkt c. Daher erzeugen beide Vergleicher A: und A) H-Signale, so daß das UND-Glied G\ ein Η-Signal abgibt, wodurch die lichtemittierende Diode D\ eingeschaltet wird.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, wird die lichtemittierende Diode Dx abgeschaltet, wenn die für eine Blitzlichtaufnahme erforderliche und abgegebene Lichtmenge aus dem Lichtsteuerbereich herausfällt, um eine Über- oder Unterbelichtung zu bewirken, und sie wird eingeschaltet, wenn die abgegebene Lichtmenge geeignet ist. so daß der Fotograf den Blendenwert, die Objektentfernung und die Filmempfindiichkeit innerhalb des Bereiches ändern kann, für den die lichtemittierende Diode D\ eingeschal tet ist. so daß dadurch eine geeignete Belichtung erreicht wird. Das Einschalten und Abschalten der lichtetnittierenden Diode Di kann umgekehrt zu der zuvor beschriebenen Beziehung sein, so daß in diesem Fall in Inverter G2 zwischen die lichtemittierende Diode Di und das UND-Glied C1 geschaltet ist. wie dieses in F i g. 1 rechts gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Blitzlichteinrichtung und der Kamera. Mit 10 ist eine Op-.ik. mit II eine Kamera und mit 12 ein automatisch gestc'iertes Blitzlicht bezeichnet. Die Optik ist mit zwei Verbindungsstiften Pi und Q, versehen, zwischen denen die einstellbaren Widerstände R.\ und Rn in Reihe geschaltet sind. Der Widerstandswert des einstellbaren Widerstandes R.\ wird nach Maßgabe des Blendenringes 10a der Optik eingestellt, wie dieses bereits beschrieben wurde, während der Widerstandswert des einstellbaren Widerstandes Rd in Abhängigkeit von dem Entfernungsring 10c/ der Optik eingestellt wird, wie dieses ebenfalls bereits beschrieben wurde. Die Gehäuselagerung 11,7 der Kamera 11, an der die Optik 10 zu befestigen ist. ist mit Verbindungsstiften P2 und Q2 für die Verbindung mit den Verbindungsstiften P, und Q\ der Optik 10 jeweils versehen. Ein Zubehörschuh 11 b ist mit Verbindungsstiften P3 und Q) versehen. Der einstellbare Widerstand Rs ist zwischen die Verbindungsstifte Q2 und Qi geschaltet und sein Widerstandswert wird in Abhängigkeit von der Einstellscheibe lic für die Filmempfindiichkeit eingestellt, wie dieses bereits erwähnt wurde.
Die Verbindungsstifte P2 und P3 befinden sich in ihrem leitenden Zustand. Der Befestigungsfuß I2a des Blitzlichtgerätes 12 ist mit Verbindungsstiften P4 und Qj versehen, wobei der Befestigungsfuß 12a <n den Zubehörschuh 11 b eingefügt wird und die Verbindungsstifte P1 und Qi mit den Verbindungsstiften P3 und Qi jeweils verbunden werden. Das Blitzlichtgerät 12 enthält alle Elemente der in F i g. 1 gezeigten Schaltung mit Ausnahme der zuvor erwähnten einstellbaren Widerstände RA, Round R5.
Sind daher die Optik 10 und das Blitzlichtgerät 12 an der Kamera ΊI befestigt, so werden der Blendenwert, die Objektentfernung und die Filmempfindiichkeit in die Warnschaltung durch Bewegen des Blendenrings 11a, des Entfernungsringes 116 und der Einstellscheibe lic für die Filmempfindiichkeit eingegeben. Selbst wenn die Filmempfindiichkeit eingegeben wird, muß die Stellungsbeziehung zwischen dem einstellbaren Widerstand, der mit dem zuvor erwähnten Blendenmechanismus gekoppelt ist, und auch der Kopplungsmechanis-
mus nicht nach Maßgabe der Filmempfindlichkeit geändert werden. In die Optik 10 können daher der Blendenwert und die Objektenlfernung individuell eingegeben werden und in die Kamera 11 kann die Filmempfindlichk.:it individuell eingegeben werden, wodurch die Kopplungsbeziehung zwischen den einstellbaren Widerständen R.\, Ro und Rs und ihr zugehöriger Blendenmechanismus, der Einsiellmechanismu> für die Brennweite und der nichtgezeigte Mechanismus für die Einstellung der Filmempfindlichkeit vereinfacht werden können.
Als Bezugswiderstände R> und /?5 können dem oberen und unleren Grenzwert der l.citzahl des Blitzlichtgerätes entsprechende Widerstände in die jeweiligen Blitzlichtgeräte eingebaut werden, um das Erfordernis eines mühsamen Abgleichs der Bezugswiderstände Ri und R\ zu beseitigen, selbst wenn Blitzlichtgerätc mit unterschiedlichen oberen und unteren Grenzwerten der Leit/nhl benutzt werden.
Die lichtemittierende Diode· D\ kann ebenfalls innerhalb des Suchers der Kamera 11 angeordnet werden.
Anhand der F i g. 3 wird jetzt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In F i g. 3 sind Ru, bis R]j Reihenwiderstände, die den Speisestrom von dem Transistor 7j erhalten und Ai bis A-, sind entsprechende Vergleicher. Die Vergleicher A2. A] und die Vergleicher Ai. A-, wirken jeweils als Bereichsvergleicher.
Die Werte der Widerstände Rw und Rn sind so eingestellt, daß die Spannung Vi an dem Verbindungspunk' b und die Spannung Vj an dem Verbindungspunkt cjeweils Gn(max) und Gn(min) entsprechen, wie dieses bereits beschrieben wurde, und daß die Spannung V4 an dem Verbindungspunkt dund die Spannung V5 an dem Verbindungspunkt e jeweils der maximalen Leitzahl Gno max entspricht, die durch die Kombination der einstellbaren Widerstände R.\, Ro und Rs bestimmt ist, und auch der minimalen Leitzahl Gno min entspricht.
Jetzt werden Gno max und Gno min betrachtet. Ursprünglich hat das automatisch gesteuerte Blitzlichtgerät in der berei.s beschriebenen Weise seine spezifischen Werte Gn max und Gn min. Die Leitzahl wird durch die Zusammenfassung des Blendenwertes, der Objeklentfernung und der Filmempfindlichkeit bestimmt, wie dieses durch die Gleichung (I) angegeben ist, wodurch in Abhängigkeit von der Zusammenfassung des eingestellten Blendenwertes, der eingestellten Objektentfernung und der eingestellten Filmempfindlichkeit eine Leitzahl entstehen kann, die den Bereich von Gn max und Gn min verläßt. Andererseits sind die Bereiche der Belichtungsfaktoren, wie des Blendenwertes usw., wie sie in der Kamera oder der Optik tatsächlich eingestellt werden können, begrenzt. So liegt z. B. die Empfindlichkeit eines handelsüblichen Films im Bereich von ASA 25 bis 400 und die Objektentfernung
'■ beträgt gewöhnlich 10 Meter.
Gno max und Gno min basieren daher auf den Werten dieser Belichtungsfaktoren und können tatsächlich die maximalen und minimalen Werte annehmen oder diesen entsprechen, die durch die Zusammenfas-
2'i sung dieser Faktoren bestimmt sind.
Die Veigleicher Ai und A^ erfassen, wie zuvor beschrieben, ob die Belichtungsfaktoren innerhalb des Bereiches von Gn max und Gn min zusammengefaßt sind. Die Vergleiciier A* und A--, erfassen nicht nur, ob die Belichtungsfaktoren innerhalb des Bereiches von Gno max und Gno min zusammengefaßt sind, sondern erfassen auch, wenn die Kombination des Blitzlichtgerätes mit der Kamera oder der Optik in der Hinsicht fehlerhaft ist, daß da; Potential des Verbindungssiiftes Qi nicht angeschlossen oder aber kurzgeschlossen ist.
Ein Operationsverstärker Af., ein Transistor 7"3, ein Kondensator Q und Widerstände Λ20 bis R2A bilden zusammen eine Oszillatorschaltung, die beim Leitendwerden des Transistors 7"j zu schwingen beginnt und beim Sperren des Transistors Γ) zu schwingen aufhört. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers Ab während des unterdrückten Schwingens ist auf H festgelegt. Verknüpfungsglieder Cn bis Gm bewirken eine logische Verarbeitung zum Steuern der lichtemittierenden Diode D\. Die Betriebsweise findet in der aus der nachstehenden Tabelle zu entnehmenden Weise statt.
Tabelle
A; A-
Gn
G15 G1 7
L II L FI L L L L L FI FI ;=±L L
L FI L L L L FI FI FI L FI L
L FI H L L FI L U L FI L J=* L FI
L L FI L FI L L FI FI L FI L
H L FI L L L L L L FI FI
.t=. H
FI
aus
blinkend
ein
blinkend
aus
Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich, daß, wenn der Lichtsteuervorgang möglich ist und die Zusammenfassung aus Kamera und Optik Belichtungsinformation erzeugt dieses durch ein Einschalten der lichtemittierenden Diode angezeigt wird. Ist dagegen der Lichtsteuervorgang nicht möglich, so wird dieses durch
60 Blinken der lichtemittierenden Diode Dx angezeigt. Soll der Lichtsteuervorgang bei einer Zusammenfassung aus Kamera oder Optik vorgenommen werden, die keine Belichtungsinformation erzeugt, so wird dieses durch ein Abschalten der lichtemittierenden Diode D, angezeigt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
308 109/232

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    U Wamscbaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzh'chteinrichtung, ge- 's kennzeichnet durch eine erste Schaltung (A1, Dz, Ah T\, Rr, Rs, R*. Ro) zum Erzeugen einer der Leitzahl, die durch die Filmempfindlichkeit, den Blendenwert und die Objektentfernung bestimmt ist, entsprechenden Spannung, durch eine zweite Schal- i" tang (Rh Dz, Αχ, Ri, 7ϊ, R*, Rs) zum Erzeugen einer dem Maximalwert und einer dem Minimalwert, der von dem automatisch gesteuerten Blitzlicht abgegebenen Ljchtmeijge entsprechenden Spannung, durch einen zwei Vergleicher (.A2. Aj) umfassenden Bereichsvergleicher zum Vergleichen der Ausgangsspannung der ersten Schaltung mit der Maximalspannung und oer Minimalspannung der zweiten Schaltung und zum Erzeugen eines ersten Signals, wenn die Ausgangsspannung im Bereich zwischen MaximaJipannung und Minimalspannung liegt, und eines zweiten Signals, wenn die Ausgangsspannung außerhalb dieses Bereiches liegt, und durch ein in Abhängigkeit von dem Auftreten des ersten Signals eingeschaltetes, lichtemittierendes Anzeigeelement (D1).
  2. 2. Warnschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltung einen ersten veränderlichen Widerstand (Rs), dessen Widerstandswert nach Maßgabe des Logarithmus der Filmempfindlichkeit veränderbar ist, einen zweiten einstellbaren Widerstand (Ra), dessen Widerstandswert nach Maßgabe des Logarithmus des Blendenwertes veränderbar "ist, und innen dritten einstellbaren Widerstand (Ro) dessen Widerstandswert nach Maßgabe des Logarithmus e :r Gegenstandsweite veränderbar ist, wobei der erste bis dritte einstellbare Widerstand in Reihe geschaltet sind, und eine Konstantstromquelle (Ai, Dz, Ri, R2, Ti) zum Zuführen eines konstanten Stroms an die veränderbaren Widerstände aufweist.
  3. 3. Warnschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung zwei Spannungsteilwiderstände (Ra, Ri), die miteinander in Reihe geschaltet sind, um die Maximalspannung und die Minimalspannung zu erzeugen, und eine Konstantstromquelle (Ai, Dz, Ri, Rj, Tj) zum Zuführen eines konstanten Stroms an die Spannungsteilerwiderstände aufweist.
  4. 4. Warnschaltung nach einem der Ansprüche I bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleicher (A:, A,) des Bereichsvergleichers die ersten Signale gleichzeitig nur dann erzeugen, wenn die Ausgangsspannung der ersten Schaltung sich im Bereich zwischen maximalem und minimalem Spannungswert befindet, und daß ein UND-GLIED (Gi) zum Zuführen eines Signals an das lichtemittierende Anzeigeelement (Di) in Abhängigkeit von den Signalen der Vergleicher vorgesehen ist.
  5. 5. Warnschaltung nach einem der Ansprüche I bis e>o
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung zusätzlich Einrichtungen (/&& Rn) zum Erzeugen einer Maximalspannung, die dem Maximalwert der Leitzahl entspricht, die durch die Kombination der Filmempfindlichkeit, des Blendenwertes und der Λ5 Objektentfernung bestimmt ist, und zum Erzeugen einer Minimalspannung, die dem Minimalwert der Leitzahl entspricht, umfaßt und daß Einrichtungen (At bis A* C\\, Cu bis G^) zum Erfassen des Zustande*, wann sich die Ausgangsspannung der ersten Schaltung im Bereich zwischen der dem Maximalwert der Leiizahl und dem Maximalwert der Lichtmenge entsprechenden Spannung oder im Bereich zwischen der dem Minimalwert der Leitzahl und dem Minimalwert der Lichtmenge entsprechenden Spannung befindet und zum blinkenden Einschalten der lichtemittierenden Diode (D\) als Anzeigeelement vergesehen sind.
DE2833258A 1977-07-29 1978-07-28 Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung Expired DE2833258C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977101805U JPS5429036U (de) 1977-07-29 1977-07-29
JP1978060787U JPS54163649U (de) 1978-05-08 1978-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2833258A1 DE2833258A1 (de) 1979-02-08
DE2833258B2 DE2833258B2 (de) 1980-05-29
DE2833258C3 true DE2833258C3 (de) 1983-03-03

Family

ID=26401845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833258A Expired DE2833258C3 (de) 1977-07-29 1978-07-28 Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4193677A (de)
DE (1) DE2833258C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5661797A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Fuji Photo Optical Co Ltd Automatic strobe dimming system and device
JPS56121022A (en) * 1980-02-27 1981-09-22 Olympus Optical Co Ltd Automatic dimming strobe device
JPS57629A (en) * 1980-06-03 1982-01-05 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Display device for camera
JPS576831A (en) * 1980-06-16 1982-01-13 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Camera having strobe signal display device
JPS5784442A (en) * 1980-11-13 1982-05-26 Canon Inc Flash photographing device of ttl metering system
JPS5868728A (ja) * 1981-10-21 1983-04-23 Olympus Optical Co Ltd オ−トストロボの露光オ−バによる表示装置
JPS58190931A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Olympus Optical Co Ltd オ−トストロボの露光適否表示装置
DD212121B1 (de) * 1982-12-01 1993-10-07 Schneider Feinwerktechnik Jos Einrichtung zur blitzfotografie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499375A (en) * 1966-05-21 1970-03-10 Minolta Camera Kk Shutter alarm device for flash photographing
JPS491204Y1 (de) 1969-08-13 1974-01-12
US3696721A (en) * 1970-02-27 1972-10-10 Agfa Gevaert Ag Automatic distance warning circuits for cameras to be used with photoflash units
DE2446453C2 (de) * 1974-09-28 1983-05-11 Metz Apparatewerke Inh. Paul Metz, 8510 Fürth Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung
JPS5164923A (en) * 1974-12-03 1976-06-04 Nippon Kogaku Kk Kamerano roshutsukeino hyojikairo
JPS51120221A (en) * 1975-04-14 1976-10-21 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Fit-unfit indication unit for exposure at flash light photographing
US4122465A (en) * 1976-06-23 1978-10-24 Nippon Kogaku K.K. Device for indicating condition of exposure in an automatic control type electronic flash unit for flash photography

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833258B2 (de) 1980-05-29
DE2833258A1 (de) 1979-02-08
US4193677A (en) 1980-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709709C2 (de)
DE2706551A1 (de) Kamera mit veraenderlicher brennweite und blitzgeraet
DE1158362B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung fuer mikrophotographische Aufnahmen
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE2833258C3 (de) Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung
DE3315379A1 (de) Einrichtung zum anzeigen der richtigen oder falschen belichtung mit einem automatischen elektronenblitzgeraet
DE1772359A1 (de) Transistorisierter Belichtungsmesser
DE1572755A1 (de) Fotoelektrischer Belichtungsmesser fuer eine fotographische Kamera
DE2010647B2 (de) Elektronenblitzgerät mit einer photoelektrischen Meßeinrichtung für die reflektierte Lichtmenge
DE2136963C3 (de) Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung
DE2557458A1 (de) Belichtungsmesser
DE2054551C3 (de) Belichtungsautomatik mit einer Grenzwertanzeige für fotografische Kameras
DE2323557A1 (de) Fotografische kamera
DE1522124A1 (de) Photometer
DE2703617C2 (de) Fotografisches System
DE7531454U (de) Kamera
DE3145048C2 (de) Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE392218C (de) Beleuchtungsregler
DE3412674A1 (de) Kamerasucher
DE2449538C3 (de)
DE1109022B (de) Apparat zum optischen Kopieren von photographischen Negativen
DE1572755C (de) Fotoelektrischer Belichtungsmesser
DE2417856C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Helligkeit und der Entfernung eines Objekts
DE2218802C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Blendeneinstellung einer fotografischen Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee