DE2244507C3 - Photographische Kamera mit automatischer Steuerung des Verschlusses - Google Patents

Photographische Kamera mit automatischer Steuerung des Verschlusses

Info

Publication number
DE2244507C3
DE2244507C3 DE19722244507 DE2244507A DE2244507C3 DE 2244507 C3 DE2244507 C3 DE 2244507C3 DE 19722244507 DE19722244507 DE 19722244507 DE 2244507 A DE2244507 A DE 2244507A DE 2244507 C3 DE2244507 C3 DE 2244507C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger circuit
display device
circuit
controlling
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722244507
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244507B2 (de
DE2244507A1 (de
Inventor
Todd Dresser Churchville N.Y. Cochran (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2244507A1 publication Critical patent/DE2244507A1/de
Publication of DE2244507B2 publication Critical patent/DE2244507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244507C3 publication Critical patent/DE2244507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit automatischer Steuerung des Verschlusses, die zum Steuern der Belichtungszeit ein photoelektrisches Bauteil aufweist, das in einer integrierenden /?C-Schaltung angeordnet ist und zum Steuern einer auf den Verschluß einwirkenden Tiiggerschaltung in Abhängigkeit von der Stärke der auf das photoelektrische Bauteil reflektierten Szenenbeleuchtung dient, und mit einer in Abhängkeit von der Tätigkeit des Verschlusses gesteuerten elektrischen Anzeigevorrichtung zum Erzeugen eines das Ende der Belichtungszeit angebenden Lichtsignals.
Wenn bei photographischen Kameras, die mit automatischer Steuerung des Verschlusses ausgerüstet sind, photographische Aufnahmen getätigt werden, während nur eine geringe Szenenbeleuchtung vorherrscht und wenn hierbei keine künstlichen Lichtquellen zur Aufhellung herangezogen werden, so können sich verhältnismäßig lange Belichtungszeiten ergeben, d h der Verschluß bleibt während der Aufnahme für eine längere Zeitdauer in geöffnetem Zustand. Wenn in dieser Weise gearbeitet wird, indem beispielsweise für derartige »Langzeitaufnahmen« die Kamera auf einem Stativ angebracht wird, dann liefert, wenn keine das Ende derartiger »Langzeitbelichtungen« anzeigende Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, lediglich das nicht immer deutlich wahrnehmbare Schließgeräusch des Verschlusses für den Benutzer einen Anhaltspunkt darüber, ob die Belichtung abgeschlossen ist oder nicht, d h ob die Kamera vom Stativ herabgenommen oder bewegt werden kann. Es ist daher wünschenswert, dem Benutzer eine eindeutige Anzeige über den genauen Zeitpunkt des Schließens des Verschlusses bei »Langzeitaufnahmen« zu bieten.
Eine Kamera der eingangs genannten Art, die dem Benutzer eine derartige Anzeige zur Verfugung stellt, ist bereits durch die deutsche Offenlegungsschrift 15 22 220 bekannt. Ein das Ende der Belichtungszeit angebendes Lichtsignal wird bei dieser bekannten Kamera durch ein Anzeigelämpchen erzeugt, dessen Stromversorgung über einen Schalter gesteuert wird, der von einem bewegbaren Teil des Kameraverschlusses in der Weise betätigt wird, daß der Schalter beim Schließen des Verschlusses kurzzeitig vorübergehend geschlossen wird, um das Anzeigelämpchen kurz aufleuchten zu lassen.
Nachteilig bei der bekannten Kamera ist, daß dem Benutzer kein Anhalt darüber geliefert wird, ob bei der jeweils herrschenden Szenenbeleuchtung noch eine »normale« Aufnahme zustande kommt, die als sogenannte Momentbelichtung aus der Hand getätigt werden kann, oder ob die Szenenbeleuchtung so gering ist, daii sich eine »Langzeitbelichtung« ergibt, bei der besondere Vorkehrungen (Stativ u. dgl.) zu treffen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera mit einer Anzeigevorrichtung zu schaffen, bei der nicht nur ein das Ende einer »Langzeitbelichtung« angebendes Signal zur Verfügung gestellt wird, sondern bei der, obwohl die Kamera einfach aufgebaut und billig herstellbar ist, auch ein Signal geliefert wird, das den Benutzer darüber informiert, daß gegebenenfalls die Szenenlichtstärke unter einem bestimmten Wert liegt, sich der Benutzer also auf eine »Langzeitaufnahme« einzurichten hat.
Bei einer Kamera der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine die Tätigkeit des Verschlusses steuernde Anschlußklemme der Triggerschaltung über eine Leitung mit einem Ausgang des photoelektrischen Bauteils verbunden ist, und daß eine im Speisestromkreis der Anzeigevorrichtung liegende zweite Triggerschaltung vorgesehen ist, deren die Anzeigevorrichtung steuernder Eingang mit der die erste Triggerschaltung mit dem photoelektrischen Bauteil verbindenden Leitung verbunden ist, so daß die Anzeigevorrichtung durch das photoelektrische Bauteil bei unter oder über einer vorgegebenen Größe liegender Stärke der Szenenbeleuchtung in einen ersten bzw. zweiten Zustand geschaltet wird, in denen die zweite Triggerschaltung den Speisestromkreis der Anzeigevorrichtung schließt bzw. unterbricht. Dadurch läßt sich durch eine einzige Anzeigelampe der Anzeigevorrichtung sowohl die Funktion des Warnlichts, das anzeigt, ob es sich jeweils um eine »normale« (Moment-) Belichtung oder um eine »Langzeitbelichtung« handelt, als auch die Funktion erfüllen, das Ende der Belichtungszeit bei Langzcitbelichtungen anzuzeigen, indem die Lampe beim Schlie-
ßen des Verschlusses erlischt, die vorausgehend als Warnlicht eingeschaltet worden war, um den Benutzer zu informieren, daß es sich auf Grund des Unterschrei· tens eines bestimmten Wertes der Stärke der Szenenbeleuchtung um eine »Langzeitbelichtung« handelt. Dadurch, daß eine erste und eine zweite Triggerschaltung für die Steuerung der Tätigkeit des Verschlusses bzw. der Steuerung des Speisestromkreiss.-s der Anzeigevorrichtung über eine Verbindungsleitung mit dem photoelektrischen Bauteil in der aufgezeigten Weise gekoppelt sind, wird die gewünschte doppelte Anzeigefunktion der Anzeigevorrichtung in vorteilhafter Weise mit einem Mindestmaß an Schaltungsaufwand erreicht.
Es ist zwar durch die deutsche Offenlegungsschrift 20 54 551 bereits an sich bekannt, bei Belichtungssteuerschaltungen für photographische Kameras Triggerschaltungen zur Anwendung zu bringen, urn Anzeigesignale zu erzeugen, die für den Kamerabenutzer wahrnehmbar sind. Es handelt sich jedoch bei diesen Schaltungen ausschließlich um die Erzeugung von Anzeigesignalen, die das Unterschreiten von für normale Momentbelichtungen ausreichenden Szenenlichtstärken angeben oder die, wenn die Kamera mit Blitzlicht betrieben wird, ein Warnsignal liefern, das angibt, daß die Kamera gegebenenfalls auf eine größere Entfernung eingestellt ist als es in Anbetracht der Stärke der verwendeten Blitzlichtbeleuchtung zulässig ist. Eine Anzeige, die das Ende der Belichtungszeit sogenannter »Langzeitaufnahmen« angibt, wird mit diesen bekannten Belichtungssteuerschaltungen nicht erhalten. Noch viel weniger ist hierbei eine sowohl das Ende der Belichtungszeit bei »Langzeitaufnahmen« angebende als auch eine unterhalb eines bestimmten Wertes liegende Szenenbeleuchtung signalisierende Doppelfunktion einer einzigen Anzeigevorrichtung in Betracht gezogen, wie es bei der erfiridungsgemäßen Kamera verwirklicht ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schematisierte Blockdarstellung der Schaltung einer Kamera gemäß dem zu beschreibenden Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In der Figur ist eine elektronische Steuerung für eine Kamera gezeigt, bei deren Verschluß die Bewegung einer öffnungs- und einer Schließlamelle gesteuert wird, die nicht dargestellt sind. Beim Niederdrücken eines Kameraauslösers wird ein Kontakt. Si' geschlossen, um einen Trigger 192 in den Stromkreis einer Batterie 190 zu schalten, der dazu dient, eine Wicklung 194 eines Elektromagneten zu erregen. Sobald elektrische Spannung am Trigger 192 angelegt ist, wird dieser sofort aus seinem ersten nichtleitenden Zustand in seinen zweiten leitenden Zustand geschaltet, in dem er eine leitende Verbindung zwischen Anschlußklemmen 197 und 199 erzeugt und dadurch die Wicklung 194 in den Stromkreis der Batterie 190 einschaltet. Der erregte Elektromagnet hält einen Arm eines nicht dargestellten Riegelhebels fest und verriegelt dadurch die Schließlamelle in ihrer Offenstellung, wenn die Öffnungslamelle 6c freigegeben worden ist. Ist die auf ein photoelektrisches Bauteil 130 gerichtete Beleuchtung nicht ausreichend, um einen Film richtig zu belichten, wird eine Anzeigelampe 222 eingeschaltet, um dies anzuzeigen. Das photoelektrische Bauteil 130 weist einen ersten und einen zweiten Photowiderstand 198 bzw. 202 auf, die in Abhängigkeit von der einfallenden Strahlung ihren Widerstandswert als Funktion der einfallenden Szenenbeleuchtung verändern. Wenn der Trigger 192 in seinen ersten leitenden Zustand ge:schaltet ist, wird em Stromkreis durch den Photowiderstand 202, einen Regelwiderstand 206 zu dem negativen Pol der Batterie 190 geschaffen, so daß der Regelwiderstand 206 und der Photowiderstand 202 einen Spannungsteiler bilden, deren Verbindungspunkt mit dem Eingang 216 eines Triggers 218 verbunden ist. Wenn der Widerstandswert des Photowiderstandes 202 einen vorbestimmten Wert überschreitet, d. h. die einfallende Strahlung von der Szene unter einem vorbestimmten Wert liegt, wird ein Signal am Eingang 216 erzeugt, durch das der Trigger 218 von einem ersten nichtleitenden Zustand in einen zweiten leitenden Zustand geschaltet und dadurch eine leitende Verbindung zwischen seinen Anschlußklemmen 220 und 217 erzeugt wird, durch die die Anzeigelampe 222 eingeschaltet wird. Die Anzeigelampe 222 zeigt an, daß die einfallende Szenenbeleuchtung zu gering ist, um eine normale Belichtung ohne Hilfe einer zusätzlichen Lichtquelle oder ohne Abstützung der Kamera zu ermöglichen.
Beim Betätigen des Auslösers wird ein normalerweise geschlossener Öffnungskontakt Si geöffnet. Dadurch wird der Kurzschluß eines Kondensators 200 unterbrochen und eine Belichtungszeit eingeleitet. Der Kondensator 200 und der Photowiderstand 198 bilden einen integrierenden Stromkreis. Der Kondensator 200 lädt sich mit einer Geschwindigkeit auf, die durch den Widerstandwert des Photowiderstandes 198 bestimmt wird, der wiederum eine Funktion der einfallenden Szenenbeleuchtung ist. Hat die Ladung des Kondensators 200 eine der Schwellenspannung des Triggers 192 entsprechende Größe erreicht, wird dieser aus seinem zweiten leitenden Zustand in seinen ersten nichtleitenden Zustand geschaltet, so daß die Wicklung 194 entregt und die Schließiamelle zum Abschließen der Belichtungszeit freigegeben wird. Als Rückkopplung zwischen der Anschlußklemme 197 des Triggers 192 und dem Eingang des Triggers 218 ist eine Leitung 203 vorgesehen. Dies führt dazu, daß, wenn der Trigger 192 in seinen ersten nichtleitenden Zustand geschaltet ist, der Stromkreis zwischen dem Eingang 216 des Triggers 218 durch den Regelwiderstand 206 zum negativen Pol der Batterie 190 unterbrochen wird und die am Eingang 216 angelegte Spannung das Potential des positiven Pols der Batterie 190 erreicht. Bei diesem positiven Potential wird der Trigger 218 in seinen ersten oder nichtleitenden Zustand geschaltet und schaltet dadurch die Anzeigelampe 222 ab. Aufgrund dieser Rückkopplung dient die Anzeigelampe 222 nicht nur dazu, um geringe Beleuchtungszustände anzuzeigen, bei denen eine ausreichende Filmbelichtung nicht möglich ist, ohne eine zusätzliche Lichtquelle in Anspruch zu nehmen oder die Kamera abzustützen, sondern auch dazu, den Abschluß einer verlängerten Belichtungszeit anzuzeigen.
Wenn die Anzeigelampe 222 eingeschaltet ist, kann die die Kamera bedienende Person wählen, ob sie eine zusätzliche Lichtquelle benutzen will, z. B. einen Blitzkubus. Das Einsetzen eines Blitzkubus dient dazu, einen normalerweise offenen Kontakt 224 zu schließen und dadurch einen Widerstand 226 parallel zum Photowiderstand 198 in den Stromkreis des Kondensators 200 7.11 schalten. Beim Blitzlichtbetrieb dient als Hauptlichtquelle die Blitzlichtvorrichtung, und die Belichtungszeit muß in erster Linie als eine Funktion der durch die Blitzvorrichtung verursachten Beleuchtung eingestellt werden. Der Widerstandswert des Wider-
Standes 226 ist so gewählt, daß er die Belichtungszeit als eine Funktion des von der Hilfslichtquelle abgeleiteten Lichts bestimmt. Er ist durch den Kontakt 224 in den Stromkreis mit dem Kondensator 200 geschaltet, um die Belichtungszeit zu steuern. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kamera eine nicht gezeigte Entfermingseinstellvorrichtung auf, die es gestattet, die Bildweite des Objektivs für verhältnismäßig nahe Objekte einzustellen. Das Einstellen der Entfernungseinstellvorrichtung für kurze Entfernungen schließt einen normalerweise offenen Kontakt 228, durch den ein weiterer Widerstand 230 parallel zum Widerstand 226 in den Stromkreis des Kondensators 200 geschaltet wird. Der Widerstandswert des Widerstandes 230 ist so gewählt, daß der gemeinsame Widerstandswert der Widerstände 226 und 230 auf einen Betrag verringert wird, der ausreicht, um die Belichtungszeit für die kurze Entfernung zu reduzieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit automatischer Steuerung des Verschlusses, die zum Steuern der Belichtungszeit ein photoelektrisches Bauteil aufweist, das in einer integrierenden ÄC-Schaltung angeordnet ist und zum Steuern einer auf den Verschluß einwirkenden Triggerschaltung in Abhängigkeit von der Stärke der auf das phctoelektrische Bauteil reflektierten Szenenbeleuchtung dient, und <° mit einer in Abhängigkeit von der Tätigkeit des Verschlusses gesteuerten elektrischen Anzeigevorrichtung zum Erzeugen eines das Ende der Belichiungszeit angebenden Lichtsignals, d a durch gekennzeichnet, daß eine die Tätig- '5 keit des Verschlusses steuernde Anschlußklemme (197) der Triggerschaitung (192) über eine Leitung (203) mit einem Ausgang des photoelektrischen Bauteils (130) verbunden ist, und daß eine im Speisestromkreis der Anzeigevorrichtung (222) *° liegende zweite Triggerschaltung (218) vorgesehen ist, deren die Anzeigevorrichtung (222) steuernder Eingang (216) mit der die erste Triggerschaltung (192) mit dem photoelektrischen Bauteil (130) verbindenden Leitung (203) verbunden ist, so daß die Anzeigevorrichtung (222) durch das photoelektrische Bauteil (130) bei unter oder über einer vorgegebenen Größe liegender Stärke der Szenenbeleuchtung in einen ersten bzw. zweiten Zustand geschaltet wird, in denen die zweite Triggerschaltung (218) den Speisestromkreis der Anzeigevorrichtung schließt bzw. unterbricht.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das photoelektrische Bauteil (130) als eine zwei Photowiderstände (198, 202) aufweisende bauliche Einheit ausgebildet ist, von denen der eine Photowiderstand (198) zum Steuern der ersten Triggerschaltung (192) und der andere Photowiderstand (202) zum Steuern der zweiten Triggerschaltu..g (218) vorgesehen ist.
3. Photographische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den die erste Triggerschaltung (192) mit der zweiten Triggerschaltung (218) verbindenden Teil der Leitung (203) ein veränderbarer Widerstand (206) eingeschaltet ist.
DE19722244507 1971-09-13 1972-09-11 Photographische Kamera mit automatischer Steuerung des Verschlusses Expired DE2244507C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18003871A 1971-09-13 1971-09-13
US18003871 1971-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244507A1 DE2244507A1 (de) 1973-04-12
DE2244507B2 DE2244507B2 (de) 1977-03-10
DE2244507C3 true DE2244507C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517295C3 (de) Automatisches Blitzlichtsystem für eine fotografische Kamera
DE2808642B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektronenblitzgeräts
DE3101258A1 (de) Fotografisches belichtungs- und blitzzuendsteuersystem
DE1489293B2 (de) Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines Vorblitzes und eines Aufnahmeblitzes
DE2123004C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE1964844B2 (de) Belichtungszeitsteuerstromkreis
DE2656291C2 (de)
DE2721739C2 (de)
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2520449C3 (de)
DE2843802C2 (de)
DE2147350C3 (de) Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE3046099C2 (de) Steuerschaltung für eine elektronische Blitzlichtanordnung
DE2010548A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. Belichtungsregeleinrichtung für photographische Apparate
DE2244507C3 (de) Photographische Kamera mit automatischer Steuerung des Verschlusses
DE2039035A1 (de) Warnanzeigevorrichtung fuer automatische Blitzlichtkameras
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE1922912C3 (de) Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE2510600B2 (de) Digitale schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung fuer photographische geraete, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2242904B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2364895A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv
DE2703617C2 (de) Fotografisches System
DE2457904C3 (de) Kamera mit einer auswechselbaren Belichtungssteuereinrichtung
DE1772239A1 (de) Automatische Kontrollvorrichtung fuer die Strahlungsintensitaet der Storobo-Lampe