DE1522021C3 - Spiegelreflexkamera - Google Patents

Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE1522021C3
DE1522021C3 DE1522021A DE1522021A DE1522021C3 DE 1522021 C3 DE1522021 C3 DE 1522021C3 DE 1522021 A DE1522021 A DE 1522021A DE 1522021 A DE1522021 A DE 1522021A DE 1522021 C3 DE1522021 C3 DE 1522021C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
camera
measuring
contact
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1522021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522021B2 (de
DE1522021A1 (de
Inventor
Naoyuki Urawa Saitama Uno (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE1522021A1 publication Critical patent/DE1522021A1/de
Publication of DE1522021B2 publication Critical patent/DE1522021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522021C3 publication Critical patent/DE1522021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/20Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spiegelreflexkamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 208 186 ist eine Spiegelreflexkamera dieser Art bekanntgeworden, bei der vor Ausführung einer Belichtungsmessung ein Lichtmeßkreis durch einen über eine Maßtaste zu betätigenden Schalter geschlossen wird. Die Belichtungsmessung erfolgt dabei so, daß die Blendenvorwahleinrichtung, deren Einstellwert bei gedrückter Meßtaste auch ohne Verschlußauslösung auf die tatsächliche Blendeneinstellung übertragen wird, so lange verstellt wird, bis der auf das fotoelektrische Bauelement im Innern der Kamera fallende, durch die Blende begrenzte Lichtstrom einen gewünschten (von der Verschlußeinstellung und der Filmempfindlichkeit abhängigen) Wert erreicht.
Diese bekannte Kamera ist ohne Gefahr von Bedienungsfehlern nicht geeignet, die Belichtungsmessung auf andere Weise, z.B. bei Offenblende vorzunehmen, weil der einzige vorhandene Lichtmeßkreis die verschiedenen Meßbedingungen nicht erfassen kann, je nachdem der auf das fotoelektrische Bauelement auffallende Lichtstrom durch den bei der Aufnahme zu erwartenden Blendenwert während der Messung bereits beschnitten ist oder nicht.
Bei Teleobjektiven, Objektiven für Nahaufnahmen, Mikroskopobjektiven usw. wird stets der Stromkreis zum Messen bei Arbeitsblende verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera so auszubilden, daß beim Arbeiten mit den genannten Objektiven immer der Stromkreis zum Messen mit Arbeitsblende eingeschaltet ist, während beim Arbeiten mit einem speziell für die Kamera geschaffenen Objektiv automatisch auf den Stromkreis zum Messen bei Offenblende umgeschaltet wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Der Oberbegriff des Anspruchs 1 bezieht. sich auf Kameras, bei denen das Wechselobjektiv in einer Schraubfassung befestigt ist. Bei diesen kann es vorkommen, daß der Objektivtubus nicht genau in die richtige Stellung in das Kameragehäuse geschraubt
so wird, so daß die Übertragungselemente zwischen Verstellorganen am Objektivtubus und am Kameragehäuse nicht in die für eine fehlerfreie Übertragung notwendige gegenseitige Lagezuordnung gelangen. Dieser Nachteil wird durch eine Weiterbildung der
=5 Erfindung vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung schaubildlich und mit auseinandergezogenen Teilen und in F i g. 2 und 3 die Wirkungsweise der Einrichtung in Seitenansichten.
Eine Feder 2 trachtet, einen Ring 1 aus Isoliermaterial im Gegensinn des Uhrzeigers gegen einen Anschlag 3 zu bewegen. An diesem Ringl ist ein Hebei 4 bis 5 angelenkt. Eine Feder 6 trachtet, den Hebel 4 um den Schwenkzapfen 5 im Uhrzeigersinn gegen einen Anschlag 7 zu bewegen. An dem Kameragehäuse ist ein Steuernocken 8 befestigt, der dem vorspringenden Teil 4' des Hebels 4 gegenüberliegt..
Der hakenförmige Endteil 4" des Hebels 4 liegt einem Wählhebel 9 gegenüber, der an dem Objektivtubus angeordnet ist. Eine Kontaktfeder 10 ist am einen Ende mit einer Schraube 11 an dem Ring 1 befestigt und an dem anderen Ende durch den Stift 12 an dem Hebel 4 angelenkt.
Wenn die Feder 2 in der in F i g. 3 gezeigten Stellung den Ring 1 gegen den Anschlag 3 drückt, wird der Hebel 4 von dem Steuernocken 8 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Kontaktfeder 10 einen Kontakt 13 berührt und dadurch den Stromkreis zum Messen bei Arbeitsblende schließt. Wenn beim Einschrauben eines Wechselobjektivs ein Vorsprung 15 im Uhrzeigersinn dreht, berührt die Kontaktfeder 10 einen Kontakt 14, so daß der Stromkreis zum Messen bei Offenblende geschlossen wird. Der Vorsprung 15 greift an dem Vorsprung 16 während der letzten vollen Umdrehung des eingeschraubten Objektivtubus an.
An dem Objektivtubus ist zum manuellen Einstellen der Blende ein Ring vorgesehen, an dem ein Vorsprung 19 zum Eingriff mit dem Ring 17 angeordnet ist. Beim Drehen des Einstellringes gleitet ein Schleifkontakt 18 auf dem elektrischen Widerstand auf der gegenüberliegenden Fläche des Ringes 1, der
<>5 im Stromkreis zum Messen bei Arbeitsblende wirksam ist.
Der Vorsprung 15 ist so angeordnet, daß beim Einschrauben des Objektivtubus der Vorsprung 15
bei der letzten vollen Umdrehung der Einschraubbewegung an dem Vorsprung 16 angreift und den Ringl um einen solchen Winkel dreht, daß mindestens der Endteil 4' des an dem Ring 1 angeordneten Hebels 4 von dem Steuernocken 8 abgerückt wird (Bewegung aus der Stellung nach F i g. 3 in die nach Fig. 2). Dabei wird ein etwaiger Einschraubfehler berücksichtigt.
Beim Einschrauben des Objektivtubus dreht somit der Vorsprung 15 des Objektivtubus den Ringl im Uhrzeigersinn gegen die Wirkung der Feder 2, so daß der Hebel 4 von dem Steuernocken 8 abgerückt und infolge der Wirkung der Feder 6 im Gegensinn des Uhrzeigers verschwenkt wird. Die Kontaktfeder 10 wird daher gegen den Kontakt 14 gedrückt, so daß der Stromkreis zum Messen bei Offenblende hergestellt wird.
Durch eine Bewegung des Wählhebels 9 im Gegensinn des Uhrzeigers wird der Hebel 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt (in F i g. 2 strichpunktiert angedeutet). Die Kontaktfeder 10 berührt jetzt den Kontakt 13, so daß der Stromkreis zum Messen bei Arbeitsblende hergestellt wird.
Normalerweise ist also der Stromkreis zum Messen
ίο bei Arbeitsblende wirksam. Beim Einschrauben eines Objektivtubus mit automatischer Blende wird automatisch der Stromkreis zum Messen bei Offenblende hergestellt. Erforderlichenfalls kann die Umschaltung auf den Stromkreis zum Messen bei Arbeitsblende mit HiUe des Wählhebels 9 erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spiegelreflexkamera mit einem in einer Schraubfassung auswechselbar befestigten Objektiv, dessen Blendenöffnung durch die kameraseitige Verschlußauslösung auf einen vorgewählten Wert verengbar ist, und mit einem den durch die im Augenblick der Messung wirksame Blendenöffnung in die Kamera tretenden Lichtstrom auswertenden Belichtungsmesser, gekennzeichnet durch einen an der Kamera angebrachten Umschalter (10, 13, 14) zwischen einem Lichtmeßkreis zur Messung bei Offenblende und einem Lichtmeßkreis zur Messung bei Arbeitsblende, der mit einem Vorsprung (15) des Objektivtubus dann in Eingriff tritt, wenn der Objektivtubus sich in der Nähe seiner voll eingeschraubten Lage befindet, wodurch erst bei weitgehend eingeschraubtem Objektivtubus der Umschalter (10, 13, 14) vom Kontakt (13) zur Messung bei Arbeitsblende auf den Kontakt (14) zur Messung bei Offenblende geschaltet wird, und durch einen am Objektiv angeordneten Wählhebel (9) für die Auswahl Offenblende/Arbeitsblende, durch den der Umschalter (10, 13, 14) auf den Kontakt (13) zur Messung bei Arbeitsblende zurückschaltbar ist.
2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Vorsprung (15) ein Vorsprung (16) eines durch eine Feder (2) entgegen der Objektiveinschraubrichtung vorbelasteten drehbaren Ringes (1) in Eingriff tritt, an dem ein über einen kamerafesten Steuernokken (8) ablaufender, das bewegliche Ende einer Kontaktfeder (10) haltender Hebel (4) drehbar gelagert ist.
DE1522021A 1966-03-16 1967-03-14 Spiegelreflexkamera Expired DE1522021C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP41015756A JPS4825931B1 (de) 1966-03-16 1966-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522021A1 DE1522021A1 (de) 1969-06-26
DE1522021B2 DE1522021B2 (de) 1973-12-20
DE1522021C3 true DE1522021C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=11897604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522021A Expired DE1522021C3 (de) 1966-03-16 1967-03-14 Spiegelreflexkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3470807A (de)
JP (1) JPS4825931B1 (de)
DE (1) DE1522021C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623130B2 (de) * 1972-12-04 1981-05-29
JPS5323487Y2 (de) * 1973-10-19 1978-06-17

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR779148A (fr) * 1933-12-21 1935-03-29 Zeiss Ikon Ag Appareil photographique combiné avec un photomètre photoélectrique
US3163097A (en) * 1960-12-15 1964-12-29 Tokyo Optical Exposure metering device built into single lens reflex camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE1522021B2 (de) 1973-12-20
DE1522021A1 (de) 1969-06-26
JPS4825931B1 (de) 1973-08-02
US3470807A (en) 1969-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE1447513A1 (de) Photographische Kamera
DE1522021C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE2165038C2 (de) Blendenvorwahlvorrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1127710B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung
DE2242904B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie
DE1522015C3 (de) Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE1241699B (de) Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung
DE2161129C3 (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungsmeßvorrichtung
DE1447513C (de) Photographische Kamera mit Entfernungs einsteller und automatischer Behchtungsre gelung
DE1216684C2 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlblende
DE1622212C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß und einer Blitzlichtautomatik
DE1298408B (de) Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras
DE2057551A1 (de) Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE2049774C3 (de) Belichtungswert-Einstelleinrichtung für eine photographische Kamera
AT238966B (de) Belichtungsmesser mit veränderbarem Meßwinkel
AT240163B (de) Spiegelreflexkamera mit lichtelektrischer Belichtungsregelung
DE2419531C3 (de) Automatische Belichtungssteueranordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2201336B2 (de) Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE1900717C3 (de) Kamera mit automatischer, automatisch einstellbarer Belichtung
DE1497905A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet
DE1597243C (de) Einrichtung zum entfernungsgerechten Belichten durch eine photographische Belichtungssteuereinrichtung
DE2149224B2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für einen Blendenverschluß
DE2607541B2 (de) Photographische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee