DE1127710B - Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung - Google Patents

Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung

Info

Publication number
DE1127710B
DE1127710B DEK39855A DEK0039855A DE1127710B DE 1127710 B DE1127710 B DE 1127710B DE K39855 A DEK39855 A DE K39855A DE K0039855 A DEK0039855 A DE K0039855A DE 1127710 B DE1127710 B DE 1127710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rotary knob
control arm
automatic
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39855A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Publication of DE1127710B publication Critical patent/DE1127710B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische oder kinematographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser, bei welcher die Blende wahlweise entweder in Abhängigkeit vom Ausschlag des Meßinstrumentes selbsttätig oder manuell eingestellt wird.
Zahlreiche photographische oder kinematographische Kameras sind mit Mitteln zur automatischen Steuerung der Belichtung von Filmen in Abhängigkeit von der Helligkeit der aufzunehmenden Szene oder des aufzunehmenden Motivs ausgestattet. Die Regulierung der Belichtung kann durch Steuerung von Blendenöffnung oder Belichtungszeit bzw. Gangzahl erfolgen oder durch eine Steuerung dieser beiden Elemente. Ein automatisches Belichtungs-Steuerungssystem ist üblicherweise mit einer photoelektrischen Zelle ausgestattet, die ein elektrisches Meßinstrument, ζ. B. ein Drehspulengalvanometer, speist. Diese Kombination aus photoelektrischer Zelle und Galvanometer stellt eine Einrichtung dar, die allgemein als Belichtungsmesser bezeichnet wird und in der die Drehspule ein mechanisches Abgabeelement darstellt, dessen Stellung von der Szenenhelligkeit abhängt. An Stelle des Galvanometers kann der Belichtungsmesser einen Glühdrahterreger, ein Solenoid oder eine andere Einrichtung besitzen, die mit einem mechanisehen Abgabeelement ausgestattet ist, dessen Stellung in Abhängigkeit von der auf die photoelektrische Zelle auftreffenden Lichtmenge bestimmt wird.
Eine Kamera, die mit einem System zur automatischen Belichtungssteuerung ausgestattet ist, bedarf normalerweise keiner manuellen Einstellung der Belichtungsfaktoren. In Fällen, in denen der Aufnahmegegenstand einer ungewöhnlichen Beleuchtung vom Hintergrund her ausgesetzt ist oder in denen aus irgendwelchen Gründen eine Über- oder Unterbeiichtung gewünscht wird, ist es angenehm, manuell zu bedienende Mittel zur Verfügung zu haben, durch welche die Automatik ausgeschaltet wird, so daß Blendenöffnung oder Belichtungszeit bzw. Gangzahl oder beide manuell eingestellt werden können.
In einer bekannten Einrichtung zum Übergang von automatischer auf manuelle Einstellung wird der Stromkreis zwischen photoelektrischer Zelle und Meßinstrument geöffnet oder kurzgeschlossen, um die Instrumentenspule in ihre Nullstellung zurückzuführen, die beispielsweise der größten Blendenöffnung entsprechen kann. Mittels eines manuell zu betätigenden Elementes kann sodann die Instrumentenspule in jede gewünschte Stellung verdreht werden. Diese Form des Übergangs zur manuellen Einstellung erfordert einen elektrischen Schalter in einem Stromkreis von sehr geringer Leistung und wird überdies sehr leicht un-Photographische
oder kinematographische Kamera
mit selbsttätiger oder manuell zu betätigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung
Anmelder:
Kodak Aktiengesellschaft,
Stuttgart -Wangen,
Hedelfmger Str. 54, 60 und 70
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. April 1959 (Nr. 809 653)
Otto Wittel, Rochester, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
wirksam, wenn die Kontaktstücke des Schalters oxydieren oder verschmutzen.
Ein zweites bekanntes System zum Übergang von automatischer auf manuelle Einstellung umgeht die Verwendung eines Schalters im Belichtungsmesserstromkreis und ist mit zwei manuell zu betätigenden, gegabelten Gliedern ausgestattet, die mit der Instrumentenspule zusammenarbeiten und sie unter direkter manueller Steuerung in beide Richtungen bewegen, normalerweise jedoch außerhalb des Bewegungsradius der automatischen Spule liegen. Diese Form des Übergangs von automatischer auf manuelle Einstellung ist insofern ungünstig, da hier die Instrumentenspule nicht in jeder manuell eingestellten Lage sicher gehalten ist. Eine physikalische Erschütterung oder eine Veränderung in der Speisung des elektrischen Systems können unter Umständen bewirken, daß sich die Spule aus ihrer manuell eingestellten Lage entfernt.
Es ist daher ein Hauptziel der Erfindung, die Möglichkeit zu schaffen, daß das automatische Belichtungs-Steuerungssystem einer Kamera manuell auf jeden gewünschten Wert eingestellt werden kann, ohne daß der elektrische Stromkreis der Steuerungseinrichtung ausgeschaltet oder kurzgeschlossen werden muß, wobei jedoch die Einrichtung fest in der gewünschten Stellung gehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei Zangenarme vorgesehen sind, welche für die Zusammen-
209 559/180
arbeit mit einem an der Instrumentenspule angeordneten Steuerarm bestimmt sind und durch eine Handhabe so bewegbar sind, daß sie in einer ersten Bewegungsphase aufeinander zu laufen und sich an den Steuerarm anlegen und sich danach in einer zweiten Bewegungsphase gemeinsam in gleicher Richtung weiterbewegen, um den Steuerarm und damit die mit der Instrumentenspule verbundene Blende in eine beliebige Stellung zu bringen. ■
Außerdem soll die Erfindung ein verbessertes System zum Übergang von automatischer auf manuelle Einstellung schaffen, das unempfindlich und dabei verhältnismäßig billig ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Feder 40 außer Eingriff mit dem Steuerarm 46 des Armes 48, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Ein Arm 50 ragt von der Platte 32 aus nach innen und ist mit einem zweiten Zangenarm 52 versehen, der mit dem Steuerarm 46 des Armes 48 zusammenarbeitet. Nimmt die Einrichtung vor dem Übergang von automatischer auf manuelle Einstellung die in Fig. 1 dargestellte Stellung ein, so liegt der Zangenarm 52 (wie auch der andere Zangenarm 44) außerhalb der bogenförmigen Bahn des Steuerarmes 46, und die Instrumentenspule kann sich bei elektrischer Erregung durch die Zelle 24 frei über ihren vollen Rotationsradius verdrehen.
Soll das Meßinstrument manuell betätigt werden,
g ,
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie aus 15 wobei der Blendenflügel 14 manuell in jede gewünschte den Patentansprüchen hervor. Das beschriebene Aus- Stellung gebracht werden kann, wird die Handhabe 26 führungsbeispiel ist zeichnerisch dargestellt, und zwar
zeigt : -..
Fig. 1 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung in der-für automatische Belichtungssteuerung erforderlichen Stellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung, wobei auch die Kamera, soweit erforderlich, in schematischer Form dargestellt ist, und zwar
in einem Schnitt entläng der optischen Achse des Auf- 25 Spule 20 nach links in eine vorgewählte Stellung zu nahmeobjektivs, . bewegen, die z. B. der größten Blendenöffnung ent-
Fig. 3 eine Frontansicht der Einrichtung gemäß sprechen kann. In dieser Stellung der Handhabe 26 Fig. 1 in der für manuelle Einstellung erforderlichen kommt der Zangenarm 52 des Armes 50 mit der lin-Stellung. ken Seite des Steuerarmes 46 in Eingriff, so daß sich
Eine Kamera, die mit der vorliegenden Erfindung 30 der Zangenarm 52 und der Zangenarm 44 der Feder ausgestattet ist, weist eine optische Achse 10 des Auf- 40 mit dem Steuerarm 46 des Armes 48 in Klemmvernahmeobjektivs auf, auf die ein Linsensystem, das bei bindung befinden. Eine weitere Verdrehung der Handhabe 26 nach rechts veranlaßt den Zangenarm 52 des
im Uhrzeigersinn aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die Stellung nach Fig. 3 verdreht, wobei die Platte 32 und deren Arme 38 und 50 im Uhrzeigersinn nach rechts bewegt werden. Während der ersten Phase dieser Rechtsdrehung ist es dem Zangenarm 44 der Blattfeder 40 infolge der Bewegung des Armes 38 möglich, mit der rechten Seite des Steuerarmes 46 in Eingriff zu kommen und letzteren, den Spulenarm 21 und die
12 schematisch angedeutet ist, die Öffnung 15 eines Blendenflügels 14, ein Verschluß 16 und eine licht- ~ empfindliche Schicht,, ζ. B. ein Filmstreifen 18, ausgerichtet sind. Der Blendenflügel 14 ist an einem Rahmen 21 befestigt, welcher die bewegliche Spule 20 eines elektrischen Meßinstrumentes hält. Die Spule ist mit einer photoelektrischen Zelle 24 verbunden, die so angeordnet ist, daß sie das Licht der aufzunehmenden Szene oder des aufzunehmenden Motivs aufnimmt. Spule 20 und Rahmen 21 werden in bekannter Weise um eine Achse 22 in verschiedene Stellungen verschwenkt, die jeweils der Intensität der Szenenhelligkeit entsprechen. Der Blendenflügel 14 oder andere Mittel zur Belichtungsregulierung werden mit dem Rahmen 21 verschwenkt und regulieren — im Falle der Verwendung eines Blendenflügels — die Größe der Belichtungsöffnung in Abhängigkeit von der Szenenhelligkeit. "
Eine Handhabe 26 ist in der Mitte über einer Öffnung 28 im Gehäuse 30 der Kamera angeordnet und kann gegenüber diesem Gehäuse verdreht werden. Eine Platte 32 ist mittels eines Stiftes 34 mit der Handhabe 26 so verbünden, daß sie zusammen mit der Handhabe 26 verdreht werden kann. Die Verbindung zwischen Handhabe und Platte wird durch eine Gewindeschraube 36 gesichert. Ein Arm 38, der sich von der Platte 32 aus nach innen in Richtung auf den Spulenrahmen 21 erstreckt, arbeitet mit einer Blattfeder 40 zusammen, deren eines Ende bei 42 an der Innenfläche des Gehäuses 30 befestigt ist, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich. Das freie Ende 44 der Feder 40 ist so ausgestattet, daß es mit einem Steuerarm 46 eines Armes 48 zusammenarbeitet, der an der Vorderfläche des Spulenrahmens 21 befestigt ist. Ist die Kamera für automatische Belichtungssteuerung eingestellt, so hält der Arm 38 den Zangenarm 44 der Armes 50, sowohl den Spulenrahmen 21 als auch den Zangenarm 44 der Feder 40 nach rechts zu verdrehen, und zwar in jede gewünschte Stellung von Spulenrahmen 21 und Blendenflügel 14.
Um die Winkelbewegung der Handhabe 26 zu begrenzen, greift ein nach innen gerichteter Ansatz 56 am Gehäuse 30 einen bogenförmigen Schlitz 54 in der Platte 32 und gestattet der Platte 32 lediglich eine Bewegung innerhalb des von dem Schlitz 54 gebildeten Winkels. Die Platte 32 und das Gehäuse 30 können mit zusammenwirkenden Rasten 58 und 60 versehen werden, welche die Platte 32 und damit die Handhabe 26 federnd in ihren Ausgangsstellungen entsprechend der automatischen Belichtungssteuerung halten.
Die Erfindung wurde vorstehend ausführlich beschrieben, unter besonderer Berücksichtigung bevorzugter Ausführungsformen. Es ist jedoch selbstverständlich, daß Variationen und Änderungen innerhalb des Bereichs des hier beschriebenen und in den Ansprüchen definierten Erfindungsgedankens möglich sind. Es ist insbesondere selbstverständlich, daß die Einrichtung zum Übergang von automatischer auf manuelle Einstellung in Verbindung mit einem Belichtungs-Steuerungssystem Verwendung finden kann, in welchem an Stelle der Blendenöffnung die Belichtungszeit oder die Gangzahl automatisch gesteuert wird. Zu diesem Zweck kann der Blendenflügel 14 nach Fig. 2 durch einen Belichtungszeitring od. dgl. oder durch einen Mechanismus, der mit dem Belichtungszeitring verbunden ist, ersetzt werden.
1.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Photographische oder kinematographische
    Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser, bei welcher die Blende wahlweise entweder selbsttätig
    in Abhängigkeit vom Ausschlag des Meßinstrumentes oder manuell eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zangenarme (44, 52) vorgesehen sind, welche für die Zusammenarbeit mit einem an der Instrumentenspule angeordneten Steuerarm (46) bestimmt sind und durch eine Handhabe (26) so bewegbar sind, daß sie in einer ersten Bewegungsphase aufeinander zu laufen und sich an den Steuerarm (46) anlegen und sich danach in einer zweiten Bewegungsphase gemeinsam in gleicher Richtung weiterbewegen, um den Steuerarm und damit die mit der Instrumentenspule verbundene Blende in eine beliebige Stellung zu bringen.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (52) der beiden Zangenarme an' einem als Handhabe dienenden Drehknopf (26) befestigt ist und daß der andere Zangenarm (44) mit einer Blattfeder (40) versehen ist oder durch diese gebildet wird und durch den ao Drehknopf (26) außer Berührung mit dem Steuerarm (46) gehalten wird, solange sich der Drehknopf (26) in seiner Ruhestellung befindet, welche der selbsttätigen Blendeneinstellung entspricht, während er mit dem Steuerarm (46) in Wirk-Verbindung kommt, sobald der Drehknopf (26) aus seiner Ruhestellung herausgedreht wird.
  3. 3. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Zangenarme (44, 52) außerhalb des Bewegungsbereiches des mit der Instrumentenspule (20, 21) verbundenen Steuerarmes (46) befinden, solange der Drehknopf (26) seine Ruhestellung einnimmt.
  4. 4. Kamera nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zangenarm (52) mit einer Platte (32), welche mit dem Drehknopf (26) fest verbunden ist, eine Einheit bildet und die Platte (32) einen Arm (38) aufweist, welcher den zweiten Zangenarm (40) außerhalb des Drehbereiches des mit der Instrumentenspule (20, 21) verbundenen Steuerarmes (46) festhält, solange der Drehknopf (26) seine Ruhestellung einnimmt.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (32) eine schlitzförmige Durchbrechung (54) aufweist, welche zum Zwecke der Begrenzung des Drehweges des Drehknopfes (26) von einem fest angeordneten Anschlag (56) durchgriffen wird.
  6. 6. Kamera nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel (58, 60) vorgesehen sind, welche den Drehknopf (26) in seiner Ruhestellung, welche der selbsttätigen Blendeneinstellung entspricht, federnd festhalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Österreichische Patentschrift Nr. 202438.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 559/180 4.62
DEK39855A 1959-04-29 1960-02-09 Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung Pending DE1127710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US809653A US2974578A (en) 1959-04-29 1959-04-29 Manual adjustment of automatic exposure control for photographic cameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127710B true DE1127710B (de) 1962-04-12

Family

ID=25201884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39855A Pending DE1127710B (de) 1959-04-29 1960-02-09 Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2974578A (de)
DE (1) DE1127710B (de)
GB (1) GB875556A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174148B (de) * 1962-01-19 1964-07-16 Kodak Ag Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetiger oder manueller Blendeneinstellung
DE1284277B (de) * 1963-09-23 1968-11-28 Elbe Kamera Gmbh Elektrisches Drehspulinstrument fuer photographische Belichtungsregel- und Belichtungssteuervorrichtungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192925B (de) * 1959-05-06 1965-05-13 Compur Werk Gmbh & Co Einstellvorrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete mit eingebautem photoelektrischem Belichtungs-messer
US3037437A (en) * 1960-04-28 1962-06-05 Gauthier Gmbh A Photographic camera having automatic exposure setting means
US3139807A (en) * 1960-09-29 1964-07-07 Sakaki Yoshinobu Exposure and sensitivity control apparatus
US3103149A (en) * 1960-10-20 1963-09-10 Ohara Naoyuki Photographic camera with automatic exposure control
US3116673A (en) * 1961-07-27 1964-01-07 Bogopolsky Raphael Automatic regulating device for the lighting of a photo-sensitive film during filming
US3143045A (en) * 1961-11-16 1964-08-04 Keystone Camera Company Inc Photographic camera operation control apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT202438B (de) * 1956-09-25 1959-03-10 Agfa Ag Photograpische Kamera mit einer ein pneumatisches Verschlußhemmwerk umfassenden, photoelektrisch gesteuerten Belichtungsregelvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838985A (en) * 1952-08-11 1958-06-17 Burger Michael Automatic exposure regulator for photographic apparatus
US2841064A (en) * 1957-08-13 1958-07-01 Bell & Howell Co Exposure control for photographic cameras

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT202438B (de) * 1956-09-25 1959-03-10 Agfa Ag Photograpische Kamera mit einer ein pneumatisches Verschlußhemmwerk umfassenden, photoelektrisch gesteuerten Belichtungsregelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174148B (de) * 1962-01-19 1964-07-16 Kodak Ag Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetiger oder manueller Blendeneinstellung
DE1284277B (de) * 1963-09-23 1968-11-28 Elbe Kamera Gmbh Elektrisches Drehspulinstrument fuer photographische Belichtungsregel- und Belichtungssteuervorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB875556A (en) 1961-08-23
US2974578A (en) 1961-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797634C3 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE1127710B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung
DE2149225C3 (de) Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung
DE1472688A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern
DE1522009A1 (de) Belichtungsregler mit Lichtempfang von innen und mit Sicherung gegen Fehlbetaetigung
DE1919670C3 (de)
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE1890080U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender belichtungs-steuerungseinrichtung.
DE1522021C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE2335914C3 (de) Kamera, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE1772983C (de) Vorrichtung zur Elektronenblitzlicht-Fotografie
DE1247845C2 (de) Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete
DE3228050C2 (de) Kamera mit anbringbarem elektronischen Blitzgerät
DE1855620U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender belichtungs-steuerungseinrichtung.
DE2448905C3 (de) Vorrichtung für die TTL-Lichtmessung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT215284B (de) Photographische Kamera mit voll- oder halbautomatischer Verschlußzeitregelung
DE1237892B (de) Regeleinrichtung fuer die Belichtung in Aufnahme-kameras
DE1472725C (de) Filmkamera mit automatischem Blendenregler Ausscheidung aus 1422786
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1772983B1 (de) Vorrichtung zur elektronenblitzlicht fotografie
DE1107504B (de) Verstellbare Blendenvorrichtung fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE2004261A1 (de) Fotografische Kamera mit einem einge bauten Drehspulmeßwerk
DE1225040B (de) Geraet mit zur Belichtung der lichtempfindlichen Schicht eines Bildtraegers dienender Verschlussanordnung und Bildtraegerfortschaltvorrichtung
DE6942224U (de) Vorrichtung zum anzeigen der entfernungsgrenze bei blitzlichtaufnahmen