DE1522023A1 - Fotografische Kamera mit einer eingebauten,ein Messwerk umfassenden Belichtungsmess-oder -steuervorrichtung - Google Patents

Fotografische Kamera mit einer eingebauten,ein Messwerk umfassenden Belichtungsmess-oder -steuervorrichtung

Info

Publication number
DE1522023A1
DE1522023A1 DE19671522023 DE1522023A DE1522023A1 DE 1522023 A1 DE1522023 A1 DE 1522023A1 DE 19671522023 DE19671522023 DE 19671522023 DE 1522023 A DE1522023 A DE 1522023A DE 1522023 A1 DE1522023 A1 DE 1522023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
flash
camera
photographic camera
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671522023
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Zattler
Siegfried Zobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522023A1 publication Critical patent/DE1522023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 30. März 1967 Leverkusen 10-fbg-kl
Fotografische Kamera mit einer eingebauten, ein Meß~
werk umfassenden Belichtungsmeß- oder-eteuervorrichtung λ
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer eingebauten, ein Meßwerk umfassenden Belichtungemeü- oder -steuervorrichtung, einen ansetzbaren und gegebenenfalls einem eingebauten Blitzlichtgerät,aowie Einstellern für Blende und Entfernung, bei der zur Durchführung von Slitzlichtaufnahmen anstelle eines lichtempfindlichen Empfängers mindestens ein in Abhängigkeit von der Einstellung des Sntfernungsein- ( stellers veränderbaren Zrsatzwiderstand in den Stromkreis der Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung einserialtbar ist.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Kamera dieser Gattung zu schaffen, box der verschiedene Leitzahlen
-2-909826/0665
PP 602/MP 1054
für ansetzbare Blitzlichtgeräte unterschiedlicher Leistung vorwählbar sind und die jeweils vorgewählte Leitzahl selbst tätig bei Ansetzen des Blitzlichtgerätea eingestellt wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mehrere Zusatzwiderstände vorgesehen sind, von denen einer mittels eines Leitzahlvorwählers dem für Blitzaufnahmen vorgesehenen Teilstrorakreis zuschaltbar ist und ein zusätzlicher, durch Anschließen des aufsteckbaren Blitzgerätes betätigbarer Umschalter zum Anschalten dieses Teilstromkreises an das Meßgerät vorgesehen ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem eingebauten Blitzgerät ζar Einschaltung des für das einge baute Blitzgerät bestimmten Teilstromkreises ein weiterer, durch Einsetzen einer Lampe bzw, eins·:; Lamp ent risers des eingebauten Blitzgerfetes betätigbarer Umschalter vorgesehen.
Zur Einschaltung der zur BIitaautomatik gehörenden Teilstromkreise ist in der Kamera ein aus zwei Seihen von hintereinander geschalteten Einzelkontakten gebildeter Kontaktsatz angeordnet. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wirkt das ansetzbare Blitzgerät auf einen in
-3-
909826/0665 .
BAD ORIGINAL
PP 602/toF 1054
den Kameraaufsteckschuh hineinragenden Steuerstift zur Betätigung einer Kontaktreihe ein«
Zweokmäßig sind die die Leitzahl bestimmenden Ersatz wideret and β auf einer Leiterplatte angeordnet und im Batterieraum der Kamera untergebracht.
Anhand von Zeichnungen*wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 das Schaltbild zur Anordnung nach Fig. 1
In der Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 besteht ein Kontaktsatz 1 aus den Einzelkontakten 2, 3» 4» 5, 6, 7, θ und 9, 3a, 4a und 5a. Die Kontaktanschlüsse erfolgen über die Punkte 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b und 9b. Ein nicht näher dargestelltes Kameragehäuse trägt einen Aufsteckschuh 10 zur Aufnahme eines aufsteckbaren Blitzlichtgerätes. Im Aufsteckschuh 10 ist eine Fassung 11 zur Aufnahme eines Blitzlampenträgers angeordnet. Weiter befindet sich im Aufsteckschuh 10 ein Steuerstift 12, der beim Aufstecken des Blitzlichtgerätes in Richtung
BAD 9 0 9826/0665
PF 602/MF 1054
dee Pfeiles a bewegt wird und auf den Kontaktsatz 1 einwirkt. In die Fassung 11 ragt ein Steuerstift 11b, der in Richtung des Pfeiles b verschiebbar angeordnet ist und auf einen Schieber 13 einwirken kann, weloher durch zwei Stifte 14, 15 in den Sohlitzen 16, 17 geführt ist. Der Schieber 13 trägt einen Ansatz 18, an" dem ein weiterer Steuerstift 19 befestigt ist. Dieser Steuerstift 19 wirkt bei Aufstecken eines Blitzlampenträgers, beispielsweise eines Blitzwtirfeis in die Passung 11 ebenfalle auf den Kontaktsatz 1 ein. Eine Rückholfeder 20 ist zwischen dem kameraseitigen Stift 21 und dem zum Schieber 13 gehörenden Ansatz 22 befestigt. Der Schieber 13 trägt an seinem unteren Ende einen Stellansatz 23, der mit einem Stellglied 24 zur Belichtungszeitumschaltung zusammenwirkt. Ein Meßwerk 25 betätigt über die Stift-Schlitz-Verbindungen 26, 27 und 28, 29 zwei Blendenhebel 30 und 31. Die Pilmempfindlichkeit kann in an sich bekannter Weis-e durch Drehen des gesamten Meßwerkes 25 eingestellt werden. Anstelle der gezeigten Anordnung könnte auch ein Meßwerk mit einem Zeiger vorgesehen sein, dessen jeweilige Lage mittels eines an sich bekannten, mit der Blende gekuppelten Abtastvorrichtung abgetastet wird. Ein Entfernungseinsteller 32 ist Teil eines nicht näher
909826/0 665
-5-BAD ORIGINAL
PF 602/Mf 1054
dargestellten Objektivs. Dieser Entfernungseinsteller trägt einen Schleifkontakt 33» der einen veränderlichen Widerstand 34 abgreift, welcher in den Schaltpunkten 35 und 36 mit der Schaltung gemäß Pig. 2 verbunden ist. Ein Schleifkontakt 37 steht mit dem Abgriff 33 in Verbindung. Anstelle dea veränderlichen Widerstandes 34 können auch ebensogut mehrere Einzelwiderstände vorgesehen werden.
In der Schaltung gemäß Pig. 2 liegt ein lichtempfindlicher Empfänger 38, z.B. eine Selenfotozelle, in Serie mit den beiden zueinander parallel geschalteten Pestwiderständen 39 unä 40. Der Kontaktsatz 1 befindet sich in der gezeichneten Stellung im Ruhezustand. Hierbei sind die Kontaktpaare 2 und 3» 3a und 4a sowie 5 und 7 geschlossen, was der Aufnahmebereitschaft für Tageslicht entspricht. Über die beiden Kontaktpaare 2 und 3, 3a und 4a wird das Meßwerk 25 in Reihe mit dem lichtempfindlichen Empfänger 38 und den zu diesem gehörenden Vorwiderständen 39 und 40 gelegt. Entsprechend der Beleuchtung des lichtempfindlichen Empfängers entsteht nun an diesem eine Spannung, die das Instrument 25 mehr oder weniger weit ausschlagen läßt.
gAD ORIGINAL 909826/0665
PP 602/MP 1054
let beabsichtigt, Blitzaufnahmen mit Verbrennungsblitzlampen anzufertigen, ao wird hierzu ein Blitzwürfel in die Fassung 11 eingesetzt. Bei Einsetzen des Blitzwürfels in die Passung 11 bewegt sich der Steuerstift 11b in Richtung des Pfeiles b nach unten und drückt den Schieber 13 mittels des Ansatzes 18 ebenfalls nach unten· Hierdurch wird über das Stellglied 24 ein für das Abbrennen einer Verbrennungsblitzlampe geeignete Belichtungszeit eingestellt und durch den Steuerstift 19 der Kontaktsatz 1 umgeschaltet. Dabei wird ein Ladeetromkreis für das EInbaublitzlichtgerät und anstelle des lichtempfindlichen Empfängers 38 ein variabler Widerstand mit einer Stromquelle 41 eingeschaltet. Im Kontaktsatz 1 sind nunmehr die Kontaktpaare 4a und 5a, 5 und 7 sowie 5a und β geschlossen. Der Ladestromkreis besteht aus der Batterie 41, der in der Passung 11 befindlichen Blitzlampe 4-, einem ) Ladewiderstand 43 und einem Ladekondensator 44. Die Zündung der Blitzlampe 42 erfolgt in an sich bekannter Weise durch Schließen eines Synchronschalters 45 im Verlauf der Verschlußauslösung.
Zur leitzahlgerechten, entfernungsabhängigen Blendeneinstellung wird über das Kontaktpaar 5a und 6 eine
909826/0665
PP 602/to1 1054
Reiheneohaltung aus einem Widerstand 46 und dem Wideretand 34 an einen Pol der Batterie 41 gelegt. Der Widerstand 46 paßt die Leitzahl der verwendeten Lampentype der BIitrautomatik an. Im Sohaltpunkt 47 liegt der andere Pol der Batterie 41· An dem mit dem Entfernungseinsteller 32 de· Objektive gekuppelten Sohleifer 33 des Widerstandes 34 ist das Meflwerk 25 angesohlossen, das mit seinem Bweiten Ansohluß über das Kontaktpaar 4a und 5a an der Batterie 41 liegt. Wird am Objektiv der Entfernungseineteller 32 betätigt, so greift der Schleifer 33 Je nach Stellung des Entfernungaeinstellers unterschiedliche Bereiche am Widerstand 34 ab. Da der mit dem veränderlichen Wideretand 34 in Reihe liegende I"Α^ «!erstand 46 so dimensioniert ist, daß der der Entfernungseinstellung äquivalente Abgriff am Widerstand 34 einen solchen Ausschlag am Meßwerk 25 erzeugt, daß er der leitzahlgerechten Blende entspricht, ist also am Heßwerk bei jeder Entfernungseinstellung die leitzahlgerechte Blende eingestellt.
Bei Einsetzen des Elektronenblitzgerätes in den Aufsteckschuh 10 wird der Steuerstift 12 in Sichtung des Pfeiles a bewegt. Bei aufgesetztem Elektronenblitz sind am Kontaktsatz 1 die Kontaktpaare 3a und 4a,
909826/0665
PP 602/MP1054
4 und 5 sowie 3 und 9 geiohloaaer.. Im Stromkreis des Meßwerteβ 25 liegt ein als Umaohalter 48 ausgebildeter Zeitzahlvorwähler, mit dem wahlweise einer der Widerstände 49, 50, 51 und 52 zur Berücksichtigung unterschiedlicher Leitzahlen einschaltbar ist. Der Widerstand 34 liegt über das Kontaktpaar 8 und 9 mit einem der die Leitzahl berücksichtigenden Widerstände an einem Pol der Batterie 41, während das Meßwerk 25 mit einem Anschluß wieder am Sohleifer 33 des Widerstandes 34 angeschlossen ist und mit seinem anderen Anschluß über das Kontaktpaar 4 und 5 an der Batterie 41 liegt« Am Instrument erfolgt wieder in vorbekannter Weise die leitaahlgereohte Einstellung der Blende. Das symbolieoh angedeutete Elektronenblitzgerät liegt am Synchronkontakt 45, der bei Betätigung des Kameraauslösers in bekannter Weise den Blitz auelöet.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, beschränkt sich die Erfindung nicht auf das angeführte Beispiel.
909826/0665 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PF 602/MF 1054
    Patentansprüche
    1./ Fotografische Kamera mit einer eingebauten, ein Meß~ werk umfassenden Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung, einem anaetzb&ren und gegebenenfalls einem eingebauten Blitzlichtgerät sowie Einstellen! für Blende und Entfernung, bei der zur Durchführung von Blitzliohtauf« nahmen anstelle einea lichtempfindlichen Empfängers mindestens ein in Abhängigkeit von der Einstellung des Entfernungseinstellers veränderbaren Ersatzwiderstand in den Stromkreis der Belichtungsmeß- oder steuervorrichtung einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zusatzwiderstände (49, 50, 51, 52) vorgesehen sind, von denen einer mittels eines Leitzahlvorwählers (48) dem für Blitzaufnahmen vorgesehenen Teilstromkreis zuschaltbar ist und daß ein zusatz« licher, durch Anschließen des aufsteckbaren Blitzgerätes betätigbarer Umschalter (12) zum Anschalten dieses Teilstromkreises an das Meßwerk (25) vorgesehen ist.
    OBiQJNAL
    909826/0665 "1°-
    - ίο -
    PF 506/MF 1054
    2« Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dfcduroh gekennzeichnet, daß zur Einschaltung d»e für da· eingebaute Blitzgerät bestirnten Teiletromkrtiees ein weiterer, durch Einsetzen einer Lampe bzw* eines Lampenträgers des eingebauten Blitzgerätes betätigbarer Umschalter (Hb) vorgesehen ist,
    Fotografische Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kamera ein aus zwei Heiheri von hintereinander gesohalteten Einzelkontakten gebildeter Kontaktsatz (1) angeordnet ist.
    4. Fotografische K&aiera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ds,:: da» ansetzbare Blitzgerät auf einen in den lameraaufstisokschuh (10) hineinragenden Steueratift (12) zur Betätigung einer Kantaktreihe einwirkt.
    5« Fotografische Kamera n&oh einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leitzahl bestimmenden Ersatzwiderstände (49, 50, 51, 52) auf einer Leiterplatte angeordnet und im Batterierauni der Kamera untergebracht sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    909826/0665
    -Λ* -Leerseite
DE19671522023 1967-03-31 1967-03-31 Fotografische Kamera mit einer eingebauten,ein Messwerk umfassenden Belichtungsmess-oder -steuervorrichtung Pending DE1522023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0055313 1967-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522023A1 true DE1522023A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=6939937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671522023 Pending DE1522023A1 (de) 1967-03-31 1967-03-31 Fotografische Kamera mit einer eingebauten,ein Messwerk umfassenden Belichtungsmess-oder -steuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3505938A (de)
DE (1) DE1522023A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797468C3 (de) * 1968-09-30 1978-11-02 Kurt 8000 Muenchen Leczkowski Blitzlichtsteuereinrichtung
DE1806484A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-14 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera
JPS556205B1 (de) * 1970-07-23 1980-02-14
JPS5210008B1 (de) * 1970-10-02 1977-03-19
USRE29276E (en) * 1970-10-02 1977-06-21 Canon Kabushiki Kaisha Lens attachment for flash-light photographing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175479A (en) * 1963-02-28 1965-03-30 Eastman Kodak Co Photographic flash exposure control
US3406619A (en) * 1964-04-09 1968-10-22 Prontor Werk Gauthier Gmbh Flash attachment device for photographic cameras
DE1260969B (de) * 1964-04-25 1968-02-08 Prontor Werk Gauthier Gmbh Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlicht-Automatik mit in seiner Grundeinstellung veraenderbarem Messwerk
US3326103A (en) * 1964-12-09 1967-06-20 Polaroid Corp Auxiliary shutter timing mechanism
US3318215A (en) * 1966-03-23 1967-05-09 Agfa Ag Flash-exposure structure for cameras

Also Published As

Publication number Publication date
US3505938A (en) 1970-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597234A1 (de) Automatisches Belichtungsregelsystem fuer photographische Apparate
DE2301320C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE2123004C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE2738457A1 (de) Elektronenblitzzusatz mit vielfacher lichtintensitaet
DE3152272C1 (de) Einrichtung zum Berechnen und Anzeigen der Werte von Belichtungsparametern fuer photographische Aufnahmen
DE1522023A1 (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten,ein Messwerk umfassenden Belichtungsmess-oder -steuervorrichtung
DE2560172C2 (de)
DE2251756C3 (de) Elektronenblitzgerät
DE2553843B2 (de) Kamera mit elektronischem Blitzgerat
DE1522009A1 (de) Belichtungsregler mit Lichtempfang von innen und mit Sicherung gegen Fehlbetaetigung
DE2833258B2 (de) Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung
DE2144769C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Synchronisationsvorrichtung für Blitzlichteinrichtungen
DE2812939B2 (de) Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät
DE1911508C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung für einen photographischen Apparat
DE1497924A1 (de) Kamera mit einem mittels eines Verzoegerungsschaltkreises gesteuerten Verschluss
AT244749B (de) Photographische Kamera, die mit einem Anschluß für eine Blitzleuchte versehen ist
DE2349798C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE1522021C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE2052255A1 (de) Belichtungsautomatik fur eine Kamera
DE2729654A1 (de) Automatische blitzlichtumschaltung bei fotokameras
DE2235679C3 (de) Fotokamera mit einer elektronischen VerschluBzeit-Steuervorrichtung
DE1497907C (de) Fotografische Kamera mit einer Be hchtungsmeß oder steuervorrichtung und einem Blitzlichtgerät
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE1472578C (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung und einem Blitzgerät
DE1497905A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet