DE1497924A1 - Kamera mit einem mittels eines Verzoegerungsschaltkreises gesteuerten Verschluss - Google Patents

Kamera mit einem mittels eines Verzoegerungsschaltkreises gesteuerten Verschluss

Info

Publication number
DE1497924A1
DE1497924A1 DE19661497924 DE1497924A DE1497924A1 DE 1497924 A1 DE1497924 A1 DE 1497924A1 DE 19661497924 DE19661497924 DE 19661497924 DE 1497924 A DE1497924 A DE 1497924A DE 1497924 A1 DE1497924 A1 DE 1497924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
characteristic
flash
changing
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661497924
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497924C3 (de
DE1497924B2 (de
Inventor
Kiper Dr Gerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1497924A1 publication Critical patent/DE1497924A1/de
Publication of DE1497924B2 publication Critical patent/DE1497924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1497924C3 publication Critical patent/DE1497924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

'AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT - ; ' ' · 30F; · September 1966' Leverkusen ■ " ·
Kamera mit einem mittels eines ,VerZogerungsschaltfcrelses gesteuerten Verschluß
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einem Verschluß, der mittels eines einen lichtempfindlichen Emp-.... _.,. ^fanger,vund-eine Vorrichtung, zur Änderung der.Helligkeits-Zeit-Charakteristik aufweisenden Verzögerungsschaltkreises gesteuert ist, und mit einem Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen.
909815/0589
Derartige Kameras sind grundsätzlich* In der Lage, eine der Aufnahmehelligkeit entspreehenoe^Einstellung der Belichtungszeit und gegebenenfalls der Blende nicht: mir bei Tageslichtaufnahmen, sondern auch bei Blitzlichtaufnahmen unter Verwendung von Verbrennungsblitzlampen· zu liefern. Eö; hat-sl©h'''i jedoch ergeben, daß für" Tagesliehtauf nahmen rieht ig äbge'-'-glichene Verzögerungssehaltkreisei Insbesondere" werM:isie::- · -einen Blendenverschlüß steuern-, bei 'Blitzlichtaufnähmen-' keine einwandfreien Belichtungen liöferri.'Dies- ist "off«nßär *■"■-■· darauf zurückzuführen, daß der zu messende Lichtstrom sich während der Aufnahme laufend ändert·, so daß; die' Trägh'eit^fr *! der mechanischen Teile" des Verschlusses 'und des' lichte&p*^cv f.Indlicheh Empfängers zu' Fehieinstellüngen· 'führen;:;fconnen.'1;i-'-;
Dieser Nachteil wird dadurch^'vermieden'* daß die Eirisfeölitmg' der Vorrichtung zur Änderung der Charakteris*"fcik 'mittels ■·'-^ eines bei Überführen der Kamera in eine*'biitzbereite- -SteÜl1-' ■ lung zu bedienenden Teiies "verändei'bär ist. -··■■■.·>"
Gemäß einer Ausgestaltung kann bei einer" Kamera mit einem"* eingebauten Blitzlichtgerat ein in den Eins chi eböweg einer" ' Verbrennungsblitzlampe oder eine's mehrere Biitzlämpeh aufnehmenden Trägers in eine kameraseitige Passung hinelnfä- ' gendes Steuerglied zur 'Umstellung'der Vorrichtung'zur Änderung der Charakteristik vorgesehen sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein mittels eines äüsstell-
9098 15/0589
baren Reflektors eines Einbaublitzlichtgerätes betätigbares Steuerglied zur Umstellung der Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik zu verwenden.
Bei einer Kamera ohne eingebautes Blitzlichtgerät ist vorteilhaft ein in den Einschiebeweg des Fußes eines gesonderten Blitzlichtgerätes in den Aufsteckschuh der Kamera hineinragendes Steuerglied zur Umstellung der Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik vorgesehen. "
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist ein Kameraeinsteller vorgesehen, der mindestens eine Steuerfläche zur Betätigung der Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik und mindestens eine weitere Steuerfläche zur Betätigung eines Unterbreeherschalters im Stromkreis des Einbaublitzliehtgerätes aufweist. Hierbei sind die Steuerflächen derart angeordnet, daß in einer für Tageslichtaufnahmen vorgesehenen Einstellung des Kameraeinstellers der Unterbrecherschalter geöffnet ist sowie die Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik in einer ersten Stellung steht, während in einer für Blitzlichtaufnahmeri vorgesehenen Einstellung der Unterbrecherschalter geschlossen ist sowie die Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik in einer zweiten Stellung steht und in einer dritten Einstellung für Tageslichtaufnahmen mit Blitzlichtaufhellung der Unterbrechersehalter geschlossen ist sowie die Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik in der ersten Stellung steht.
9098 1 5/0589
" 4"■■ ' Ü97924
Vorteilhaft ist mittels des Steuergliedes oder der Steuerfläche des -Einstellers eine LiehtsehwächungsvorriGhtung, beispielsweise eine Blende oder ein Filter, vor dem lichtempfindlichen Empfänger betätigbar. Mittels des Steuergliedes oder der Steuerfläche des Einstellers kann jedoch auch ein Umschalter im Verzögerungsschaltkreis umstellbar sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik zusätzlich mittels eines weiteren Einstellgliedes zur Berücksichtigung anderer, die Belichtung beeinflussender Paktoren, wie beispielsweise die Filmempfindlichkeit, einstellbar.
Der Aufbau des Verzögerungsschaltkreises und des Verschlusses kann in beliebiger, an sich- bekannter Weise erfolgen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele wiedergegeben* Es zeigt, jeweils in einer schematischen, teilweise aufgebrochenen Ansicht von vorn,
Fig. 1 eine Kamera mit einem eingebauten Blitzwürfelgerät, Fig. 2 eine Kamera mit einem ansetzbaren Blitzlichtgerät,
Fig. 3 eine Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät für einzelne Verbrennungsblitzlampen und
9 0 9 8 15/0589
Fig. 4 wiederum eine Kamera mit einem eingebauten Blitzwürfel gerät. .-.·'.
Die Kamera gemäß Fig. 1, deren Gehäuse mit 1 bezeichnet ist, weist in der Kameraoberseite eine drehbare Fassung 2 für einen Fuß 3 eines Lampenträgers 4 auf, in dessen, wiirfelfSrmigen Oberteil hinter jeder Seitenfläche eine Verbrennungsblitzlainpe 5 mit einem Reflektor 6 vorgesehen ist. Die Fassung 2 ist an einer kamerafesten Buchse 7 drehbar gelagert und kann in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise mittels eines Ritzels 8, das in eine Verzahnung 9der Fassung 2 eingreift, gedreht werden. Das Ritzel 8 steht beispielsweise über nicht dargestellte, an sich bekannte Mittel mit der Filmtransportvorrichtung, in Verbindung.
Im Innern der Buchse 7 ist ein stiftförmiges Steuerglied 10 geradlinig verschiebbar geführt. Das Steuerglied 10 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 11, die das tellerförmige Ende 12 des Steuergliedes 10 in die Lampenfassung 2 hineinzuführen sucht, bis der Kragen 1j5 des Steuergliedes 10 an einer Zwischenwand la.des Kameragehäuses anliegt. Das untere, noekenförmig ausgebildete Ende 14 des Steuergliedes 10 kann mit einem Umschalter 15 zusammenwirken. Mittels des Umschalters 15 kann eine Vorrichtung zur Änderung der Helligkeits-Zeit-Charakteristik des zur Steuerung des;nicht dargestellten Verschlusses vorgesehenen VerzSgerungssGhaltkreises·betätigt werden. Diese beiden Baugruppen können beispielsweise gemäß
U979-24
Fig. 4 der französischen Patentschrift 1 410 597 ^ sein. Hiernach umfaßt der Verzögerangssclialtfcreis einen Steü-: ersehalter 16, der mechanisch vor ,Jeder Belichtung gesetilos'-sen und anschließend während der öffnungsfeewegting des Verschlusses durch ein Versehlußglied wieder geöffnet wird. Der Steuerschalter 1 β liegt in Reihe "mit einer Stromquelle 17 und eineni Elektrosteuermagneten i8. Über den ElektröSteuermagneten 18 wird die Schließbewegung des Verschlusses eingeleitet. In einem zum Steuerschalter 16 und zur Stromquelle 17 parallelen Stromkreiszweig 2J liegen ein lichtempfindlicher Empfänger 1:9J beispielsweise ein Fotowiderstand, und der Umschalter 15· Mit dem Umschalter 15 kann zur Änderung der Helligkeits-Zeit-Charakteristik des Verzögerungsschaltkreises wahlweise einer der beiden Kondensatoren 20 oder 21 in den Stromkreis zweig 23 eingeschaltet werden. Die beiden Kondensatoren 20, 21 haben zu diesem Zweck unterschiedliehe Kapazitäten.
Fig. 1 zeigt die Kamera nach Einsetzen des Lampenträgers 4*" Durch dessen Fuß 5 ist bei der Einsetzbewegung das Steuerglied 10 in Richtung des Pfeiles a bewegt worden und hat hierbei den Umschalter 15 entgegen der Wirkung einer Druckfeder 22 in eine Stellung überführt, in der der Kondensator 21 in den VerzÖgerungssöhaltkreis eingeschaltet ist. Wird riunmeHr eine Aufnahme durchgeführt, so wird zunächst der Steuerschalter 16 geschlossen, so daß der Elektrosteuerinagnet 18 an-r zieht und dabei ein die Schließbewegung des Versehlusses steuerndes Glied festhält. Unmittelbar nach Beginn der
sailis/
7 " U-97924
öffmangsTbewegjang des Verschlusses wird der Steuerschalter 16 durch; ein· Glied des Verschlusses geöffnet'. Nunmehr kann sich der. Kondensator 21 über den lichtempfindlichen Empfänger 19 und den Elektrosteuermagneten 18 entladen. Es fließt, daher je nach der,Größe des Widerstandswertes des Fotowiderstandes ein kleinerer oder größerer Strom, der zu einer langsameren oder schnelleren Entladung des Kondensators führt. Hierdurch wird der Abfall des Elektrosteuermagneten, mit dem die Schließbewegung des Verschlusses ausgelöst wird, mehr oder minder verzögert .
Wird der Lampenträger 4 aus der Passung 2 herausbewegt, so geht das Steuerglied 10 .unter der Wirkung der Zugfeder 11 in die Lage zurück, in der der Kragen 1j5 an der Zwischenwand 1a anliegt. In dieser Lage kann die Druckfeder 22 den Umschalter 15 in seine zweite Stellung überführen, in der anstelle des" Kondensators 21 der Kondensator 20 im Verzögerungsschaltkreis liegt.
Bei dieser Anordnung werden der Verzögerungsschaltkreis mit dem Verschluß durch Wahl der Kapazität des Kondensators 20 für Tageslichtaufnahmen und durch entsprechende Wahl der Kapazität des Kondensators 21 für Blitzlichtaufnahmen unter Verwendung von Verbrennungsblitzlampen abgeglichen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist eine insgesamt mit 25 bezeichnete Kamera vorgesehen, die einen Aufsteckschuh 26
909815/0589
U97924
trägt. Zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen kann in den Aufsteckschuh 26 ein Aufsteckfuß 27 eines nicht näher dargestellten Blitzlichtgerätes 28 für Verbrennungsblitzlampen eingeschoben werden. In den Aufsteckschuh 26 ragt das eine Ende eines stiftförmig ausgebildeten,, geradlinig verschiebbar angeordneten Steuergliedes 29 hinein. Das andere Ende des Steuergliedes 29 liegt an einem Hebel 30 an, der um einen festen Zapfen 31 schwenkbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Zugfeder 32 steht. Der Schwenkweg des Hebels 30 unter der Wirkung der Zugfeder 32 ist durch einen Kragen 35 des Steuergliedes 29, der zur Anlage an einer Kamerawand 25a kommen kann, begrenzt. Der Hebel 30 trägt weiterhin eine Blendenlamelle 3^, die vor einen lichtempfindlichen Empfänger 35 geführt werden kann. Der lichtempfindliche Empfänger 35 steuert wiederum einen nicht dargestellten Verzögerungsschaltkreis für einen Verschluß.
Fig. 2 zeigt die Lage der Teile zur Durchführung von Tageslicht auf nahmen. Sollen Blitzlichtaufnahmen durchgeführt werden, so wird der Aufsteckfuß 27 in den Aufsteckschuh 26 eingeschoben» Dabei wird das Steuerglied 29, das eine abgeschrägte Außenfläche aufweist, in Richtung des Pfeiles b bewegt. Hierbei schwenkt das Steuerglied 29 den Hebel 30 derart im Uhrzeigersinn, daß die Blendenlamelle 34 einen Teil der Fläohe des. lichtempfindlichen Empfängers 35 abdeckt. Bei dieser Anordnung wird daher die Helligkeits-
9 0 9 8 15/0589
Ze&1*.-rCharakteristik des Verzögerungsschaltkreises durch Beeinflussung der Kennlinie des lichtempfindlichen Emp-.fängers--35.-an· die unterschiedliohen Bedingungen,für Aufnahmen, mit Tageslicht oder Verbrennungsblitzlampen angepaßt, ■;·-..-. - · .
Eine ähnliche Anordnung ist in Fig. J wiedergegeben. Hier ist die insgesamt mit 4o bezeichnete Kamera mit einem Einbaublitzlichtgerät versehen, das zur Verwendung von einzelnen Verbrennungsblitzlampen vorgesehen ist. Dieses Einbaublitzlichtgerät umfaßt einen ausstellbaren Reflektor 41 mit einem Führungssteg 42, der in einer kamerafesten Führung 43 geradlinig verschiebbar gelagert ist. Der Führungssteg-42 trägt einen Steueransatz 44, der mit einem um.einen Zapfen 45 schwenkbaren Steuerhebel 46 zusammenwirken kann. · Am Steuerhebel 46 greift eine Feder 47 an, die den Hebel in Anlage an einem festen Anschlag 48 zu halten sucht. Das. eine Ende des Steuerhebels 46 trägt einen: Stift 49> der in . einen Schlitz 50 eines Abdeckelements 51 eingreift. Mit dem Abdeckelement 51, das lichtundurohlässig oder als Filter ausgebildet sein kann, wird der Lichtzutritt zu einem lichtempfindlichen Empfänger 52, ähnlich wie bei der Anordnung gemäß Fig. 2, mehr oder minder beschnitten. Das-Abdeckelement 51 ist außerdem um einen Zapfen 52 eines Einstellschiebers 54 schwenkbar-gelagert. Der Einstellsehleber 54
809815/0589
-το - 1 497 92Λ
weist einen steg 55 auf, der einen Schlitz 5β in einer Kameraaußenwand 40a durchsetzt und auf seinem äüßere'n Ehäe "rfi * eine Betätigungshandhabe 57 trägt. Der Einstellschiöiböf""'54~9^ ist mittels der Betätigungshändhäbe 57 geradlinig verscMeb-6 bar und unter Verwendung einer nicht dargesteiiten Märke ' -und einer auf die Kameraäußenwand 40a aufgetragenen Skala**"""'" mit Filmempfindlichkeitswerten einstellbar.
Fig. J5 zeigt die Kamera in einer zur Durchführung' von." Blitz-* lichtaufnahmen geeigneten Stellung. In dieser Stellung deckt das Abdeckelement 51 einen Teil des lichtempfindlichen Empfängers 52 ab. Sollen bei gleicher Filmempfindlichkeit Tageslichtaufnahmen" durchgeführt werden, so wird der Reflektor 41 in Richtung des Pfeiles' c in die Kamera eingeschoben. Hierbei lauft der Steueransatz 44 gegen den Steuerhebel 46 und schwenkt diesen in Richtung des Pfeiles d. Infolge der Stift-Schlitz-Verbindung 49, 50 kann sich hierbei das Abdeckelement 51 in Richtung des Pfeiles e um den Zapfen 53 drehen. Das Abdeckelement 51 gibt daher nach Einschieben des Reflektors 41 einen größeren Teil der Fläche des lichtempfindlichen Empfängers 52 frei.
Durch Bewegen des Einstellsehiebers 5^ in oder entgegen der Richtung des Pfeiles f kann das Abdeckelement 51 außerdem in Lagen überführt werden, in denen bei unveränderter Stellung des Reflektors 41 mehr oder minder große Teile des
~ " H97924
lichtempfindlichen Empfängers 52 abgedeckt werden. Bei dieser Ausführungsform erfolgt daher die Veränderung der Helligkeits-Zeit-Charakteristik des vom lichtempfindlichen Empfänger 52 gesteuerten Verzögerungsschaltkreises über die gleiche Vorrichtung, die auch zur Berücksichtigung weiterer, die Belichtung beeinflussender Paktoren, wie Filmempfindlichkeit, dient.
Die insgesamt mit 60 bezeichnete Kamera gemäß Pig. 4 weist einen von Hand betätigbaren Einsteller 61 auf, der eine mit einer festen Skala 62 zusammenwirkende Marke 6"5 trägt. Auf die Skala 62 ist ein Symbol "A" für Aufnahmen mit Tageslichtbeleuchtung, ein Blitzsymbol für Aufnahmen unter Verwendung eines Blitzliehtgerätes mit Verbrennungsblitzlampen und ein drittes Symbol für Tageslichtaufnahmen mit Blitzlichtaufhellung aufgetragen. Die Kamera selbst ist weiterhin mit einer Fassung 64 für den nicht dargestellten Fuß eines Lampenträgers 65, der dem Lampenträger 4 gemäß Fig. 1 entspricht, versehen. Die jeweils in Richtung zum Aufnahmeobjekt zeigende Verbrennungsblitzlampe 66 des Trägers 65 ist über zwei Kontakte 67a, 67b an den Blitzlichtgerätestromkreis 68 angeschlossen, in dem in Reihe eine Stromquelle 69, ein Synchronschalter 70 und ein Unterbrechersehalter 71 liegen. Zur Steuerung des Unterbrecherschalters 71 weist der Einsteller 61 eine nockenförmige Steuerfläche 72 auf. Die Steuerfläche 72 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie den Unterbrecherschalter 71, der normalerweise die geöffnete Stellung
90 9815/05 89 .
H97924
einzunehmen sucht, in den Einstellungen des Einstellers 6Ί für Blitzlichtaufnahmen oder für Tageslichtaufnahmen mit · Blitzlichtaufhellung in der geschlossenen Stellung hält.
Am Einsteller 61 sind weitere Steuerflächen 7J5a, 73b, vorgesehen. Diese Steuerflächen wirken mit einem um einen Zapfen 74 schwenkbaren Umschalter 75 zusammen. Dabei greift am Umschalter 75 eine Zugfeder 76 an, die das zweckmäßig aus isolierendem Material hergestellte Ende 75& des Umschalters* in Anlage an den Steuerflächen 75a bis 73c zu halten sucht. Der elektrisch leitend ausgebildete Arm 75b des Umschalters 75 kann wahlweise an einem festen Kontakt 77a oder 77b anliegen, über den Umschalter 75 und die Kontakte 77a* 77b kann wechselweise einer von zwei Widerständen 78 oder 79 parallel zu. einem lichtempfindlichen Empfänger 80 gelegt werden. Der lichtempfindliche Empfänger 80 steuert wiederum einen Verzögerungsschaltkreis 81.
Fig. 4 zeigt die Kamera in der Einstellung für Blitzlichtaufnahmen. In dieser Lage des Einstellers 61 hält die Steuerfläche 72 den Unterbrecherschalter 71 -geschlossen« während die Steuerfläche 73b den Umschalter 75 inr einerLage hält, in der der Widerstand 78 parallel zum lichtempfindlichen Empfänger 80 geschaltet ist. Schließt bei einer Ka^-' meraauslösung der Verschluß den Synchronschalter 70, so erfolgt eine Blitzbeleuehtung, Gleichzeitig arbeitet der
9098 15/0589
- Ί :[- ■ " 13~ "■ Η97924
Verzögerungsschartkreis 8'1 mit dem nicht dargestellten Verschluß mit einer Charakteristik, die durch Wahl des itfixier*/ ■ Standes 78 an die Verhältnisse,.bei Blitzliohtaufnähmen angepaßt ist.
Wird der Einsteller 6i in die für.Tagesliohtaufnahwen vorgesehene Läge Überführt, so wird zum einen .der Fnte^brechersehalter 71 geöffnet. Zum anderen läuft die.Steuerfläche 73c gegen den Umschalter 75 und führt diesen in die stellung, in der der Widerstand 79 parallel zum lichtempfindliGheh.Emp.^ fanger 80 geschaltet ist. Der Widerständswert des Widerstandes. ;79 ist so bemessen, daß sich ein optimaler Abgleich des t Verzögerungsschaltkreises 81 für ^ageslichtaufnahaien ergibt. Infolge des geöffneten lint erbre eher sehalt er s 71 kann, in dieser Einstellung auch bei einem eingesetzten Blitzwürfel 65 durch.. Schließen des Syiichronsohaiters. 7Q keine^ Blitzlampe 66 gezündet.werdeii. r ...,.,: . ,.., ;. .. -.-,.„■ -
In. der Einstellage des Einstellers 6i für Tageslichtaufnahr men.mit Blltzllchtäufhellung ist der Unterbrecherschalter 71, über die... Steuerfläche 72 geschlossen. Gleichzeitig ist üb^r^die ßtguerfläche., 7?a. der Umschalter 75 wiederum, in die für,öTagesliehtaufnahmen vorgesehene Lage überführt, in der der.,Widerstand J9 parallel.zum lichtempfindlichen Empfänger 80 liegt. Der Verzögerungssohaltkreis 81 arbeitet also mit der für Tageslichtaufnahmen, vorgesehenen Auslegung. Zusätzlich kann jedoch beim Schließen des Synchronschalter» 70
eine Verbrennungsblltzlämpe 66 gezündet werden, die dann beispielsweise zur Aufhellung der Schatten dient, deren Licht aber keinen wesentlichen Beitrag zur Helligkeit-des ' gesamten aufzunehmenden Motivs liefert.
dargestellten ÄusflMrungs-•beispiBie beschränkt» insbesondere können beliebig aufgebaute Versehlüsse und beliebig äufgebaiii7e''WrzSgerungs~ schalt'kreise Äriwenäuhg f indenv* Weiterhin ist als Vorrich-. tung zur-fedferung der Helligkeits-Zeit-Charäkteris^ik' jede bei Verzö^erungsschaitkreisen für' Verschlüsse bekannte Vorrichtung Verwendbar, über die Beiiohtüngsf äk'töreh', wie z. B. Filmempfiridrichkeit, Filterfaktor 'oder dergle'ichen, eingegeben werden können oder über die der Äbgleicih des Ver ζ Ögerurigss ch'ki t kr e ises dur chgefuhr t "werden Kahn."
; v..· ;■ ·'**.&■; ί·,ν
BAD
Xt 'Hs si

Claims (1)

  1. t - ■ H97924
    — 15 —
    Patentansprüche
    1. Fotografische Kamera mit einem Verschluß, der mittels eines einen lichtempfindlichen Empfänger und eine Vorrichtung zur Änderung der Helligkeits-Zeit-Charakteristik aufweisenden Verzögerungsschaltkreises gesteuert ist, und mit einem Blitzlichtgerät für Verbrennungsblitzlampen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik mittels eines bei überführen der Kamera in eine blitzbereite Stellung zu bedienenden Teiles veränderbar ist.
    2. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in den Einschiebeweg einer Verbrennungsblitzlampe oder eines mehrere Blitzlampen aufnehmenden Trägers in eine kameraseitige Fassung hineinragendes Steuerglied zur Umstellung der Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik.
    5· Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mittels eines ausstellbaren Reflektors eines Einbaublitzlichtgerätes betätigbares Steuerglied zur Umstellung der Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik.
    9 0 981 f>/ 0589
    4, Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in den Einschiebeweg des Fußes eines gesonderten Blitzlichtgeräfces in den Aufstecksohuh der. Kamera hineinragendes Steuerglied zur Umstellung der Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik, . . ., . :
    5. Kamera nach Anspruch, 1,». gekennzeichnet durch einen Kameraeinsteller, der mindestens eine Steuerfläche zur Betätigung; der Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik,und; mindest ens eine weitere Steuerfläche zum Be- , tätigen eines Unterbreeherschalters im Stromkreis des
    - EinbaublitzliGhtgerätes aufweist, wobei die Steuerflächen derart angeordnet sind, daß in einer für Tageslicht aufnahmen vorgesehenen Einstellung der Unterbrecherschalter geöffnet ist sowie die Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik in einer ersten Stellung steht, während in einer für Blitzlichtaufnahmen vorgesehenen Einstellung der Unterbrecherschalter geschlossen ist sowie die Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik in einer zweiten Stellung steht und in einer dritten Einstellung für Tagesiichtaufnahmen mit Blitzlichtaufhellung der Unterbrecherschalter geschlossen ist sowie die Vorrichtung zur Änderung der Charakteristik in der ersten Stellung steht.
    6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Steuergliedes oder der ' Steuerfläche des Einstellers eine Lichtschwächungsvorrichtung, beispielsweise eine Blende oder ein Filter, vor dem lichtempfindlichen Empfänger betätigbar ist.
    7· Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß mittels de&,; Steuergliedes oder der Steuerfläche des Einstellers ein Umschalter Im Verzögerungssehai tkreis umstellbar ist.
    8. Kamera nach Anspruch 7/ dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Umschalters einer von zwei unterschiedlichen Kondensatoren in den Verzögerungsschaltkreis einschaltbar ist.
    9· Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Umsehalters einer von zwei unterschiedlichen, parallel zum lichtempfindlichen Empfänger liegenden Widerständen in den Verzögerungsschaltkreis einschaltbar ist·
    tO. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    cd gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Änderung der
    *f* Charakteristik zusätzlich mittels eines weiteren Ein-
    Ct Steilgliedes zur Berücksichtigung anderer die Belloho tung beeinflussender Paktoren, wie beispielsweise die Filmempfindlichkeit, einstellbar ist.
    Hierzu; 3 Blatt Zeichnungen
DE1497924A 1966-09-30 1966-09-30 Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß Expired DE1497924C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0053631 1966-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1497924A1 true DE1497924A1 (de) 1969-04-10
DE1497924B2 DE1497924B2 (de) 1975-05-28
DE1497924C3 DE1497924C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=6939080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1497924A Expired DE1497924C3 (de) 1966-09-30 1966-09-30 Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3509806A (de)
DE (1) DE1497924C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242809A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera
JPS4954026A (de) * 1972-09-25 1974-05-25

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806487A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-14 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera
US3680453A (en) * 1970-03-30 1972-08-01 Eastman Kodak Co Photographic apparatus
US6456797B1 (en) 2000-06-13 2002-09-24 Eastman Kodak Company Electronic flash unit with alternative capacitor switching

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205801A (en) * 1963-02-28 1965-09-14 Eastman Kodak Co Camera for flash photography
US3205803A (en) * 1963-03-29 1965-09-14 Polaroid Corp Shutter timing apparatus
US3205797A (en) * 1963-03-29 1965-09-14 Polaroid Corp Illumination responsive photographic shutter apparatus
DE1236932B (de) * 1963-10-11 1967-03-16 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit einer Blitzlichtquelle bestimmter gleichbleibender Helligkeit
US3379107A (en) * 1964-04-11 1968-04-23 Eastman Kodak Co Automatic exposure control device for photographic cameras
US3208363A (en) * 1964-05-11 1965-09-28 Eastman Kodak Co Automatic film sensitivity compensation
US3374720A (en) * 1965-07-12 1968-03-26 Eastman Kodak Co Selector allowing flash or non-flash camera operation with in-place flashlamps
US3318215A (en) * 1966-03-23 1967-05-09 Agfa Ag Flash-exposure structure for cameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242809A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera
JPS4954026A (de) * 1972-09-25 1974-05-25

Also Published As

Publication number Publication date
US3509806A (en) 1970-05-05
DE1497924C3 (de) 1976-01-08
DE1497924B2 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2801889C3 (de) Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät
DE1192040B (de) Fotografische Kamera mit einem Einbaublitzlichtgeraet
DE1597139C3 (de) Kamera mit eingebauter Belichtungsmeßeinrichtung
DE6601366U (de) Photographische kamera
DE1497924A1 (de) Kamera mit einem mittels eines Verzoegerungsschaltkreises gesteuerten Verschluss
DE1497907A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmess- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE1998004U (de) Blitzentladungslampeneinrichtung
DE1922912C3 (de) Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE1954269U (de) Kamera mit einem mittels eines verzoegerungsschaltkreises gesteuerten verschluss.
DE1241699B (de) Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung
DE1497907C (de) Fotografische Kamera mit einer Be hchtungsmeß oder steuervorrichtung und einem Blitzlichtgerät
DE2645976C3 (de) Blitzlichtkamera mit einem Computer-Blitzgerät
DE2235679C3 (de) Fotokamera mit einer elektronischen VerschluBzeit-Steuervorrichtung
DE1497905A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet
DE1472578C (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung und einem Blitzgerät
DE2153608C3 (de) 27 10 70 Japan 106077 70 Automatische Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera KK Ricoh, Tokio
DE1622213B2 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2042274C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen
DE1914945C3 (de) Meßwerklose gleichstromgespeiste automatische Belichtungssteuereinrichtung
DE2052255B2 (de) Kamera mit einer photometrischen Schaltung
DE2358486C3 (de) Schaltvorrichtung zum wahlweisen Einschalten eines Meßkreises einer Belichtungswerteinrichtung für eine ein-' äugige Spiegelreflexkamera mit Innenlichtmessung
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE1522335A1 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtarbeitsbereich
DE1915871C3 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee