DE2616735A1 - Blitzlichtkamera - Google Patents

Blitzlichtkamera

Info

Publication number
DE2616735A1
DE2616735A1 DE19762616735 DE2616735A DE2616735A1 DE 2616735 A1 DE2616735 A1 DE 2616735A1 DE 19762616735 DE19762616735 DE 19762616735 DE 2616735 A DE2616735 A DE 2616735A DE 2616735 A1 DE2616735 A1 DE 2616735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
light
camera according
display
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762616735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616735B2 (de
Inventor
Hiroshi Iwata
Yu Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Electric Co Ltd
Original Assignee
West Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Electric Co Ltd filed Critical West Electric Co Ltd
Publication of DE2616735A1 publication Critical patent/DE2616735A1/de
Publication of DE2616735B2 publication Critical patent/DE2616735B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units

Description

Blitzlichtkamera
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blitzlichtkamera, die ein photographisches Aufnahmegerät mit einem Fixfokuslinsensystem und ein Elektronenblitzgerät in sich vereinigt und insbesondere eine Blitzlichtkamera, bei welcher der öffnungswert einer Irisblende bzw. Blende abhängig von der Entfernung eines aufzunehmenden Objekts bei Blitzlichtphotographie verändert wird (um einen gewissen Entfernungsbereich für Blitzlichtaufnahmen zuzulassen) und bei der die Größenordnung der Entfernung vom Objekt sowie die Zündbe reitschaft des Elektronenblitzgerätes angezeigt werden, was insgesamt in einfacher Betriebsweise erreicht wird.
Es wurde bereits eine Blirzlichtkamera hergestellt, bei der ein photographisches Aufnahmegerät mit einem Fixfokuslinsensystem ohne komplizierte Blitzautomatik sowie ein Elektronenblitzgerät zu einer Einheit verbunden sind, bei der für den Fall einer Blitzlichtaufnahme ein höherer Blen denwert einer Irisblende im Vergleich zur Tageslichtphotographie durch eine einfache Offnungsänderungsoperation eingestellt wird, die mit der Betätigung eines "Versorgungsschalters für das Blitzgerät- gekoppelt ist.
Bei diesem älteren Gerät ist jedoch die Öffnungswerteinstellung für Blitzlichtaufnahraen auf einen einzigen Wert
6098A4/109S
beschränkt und somit wird eine ordnungsmäße Belichtung mehr oder weniger problematisch, wenn man berücksichtigt, daß die Blendenzahl oder der f-Wert bei der normalen Blitzlichtphotographie aus der vom Blitzgerät verfügbaren Lichtmenge (üblicherweise als Leitwert bezeichnet) und dem Abstand vom Objekt berechnet bzw. abgeschätzt wird und der errechnete f-Wert bei der Kamera eingestellt wird. In Anbetracht des breiten Belichtungsspielraums moderner photographischer Filmmaterialien kennen jedoch Blitzlichtaufnahmen (ohne weiteres) gemacht werden, vorausgesetzt, daß die zugelassene Entfernung vom Objekt auf einen praktisch zulässigen Bereich von beispielsweise 1,5 bis 3 m begrenzt wird.
Da eine Verkleinerung der Geräte aus Bequemlichkeitsgründen gewünscht wird, ergibt sich auch ein Zwang zur Beschränkung der Größe der Elektronenblitzgeräte, was zu geringeren Lichtmengen führt. Da auf der anderen Seite (bei der verfügbaren Blitzlichtkamera) nur ein f-Wert für Blitzbetrieb eingestellt werden kann, ist der zulässige Bereich der Entfernung vom Objekt begrenzt, und zwar aus folgenden Gründen:
Wenn die Aufnahme eines an einem entfernten Ort befindlichen Objekts durch Blitzlichtphotographie gewünscht wird, kann dies mit dem vorstehenden Gerät er reicht werden, indem der f-Wert oder Öffnungswert der Blende auf einen höheren lert eingestellt wird. Nun reicht jedoch der Belichtungsspielraum der modernen photographischen Filmmaterialien nicht aus, um eine ordnungsgemäße photographische Aufnahme eines Objekts in einem geringen Abstand zuzulassen, das mit einem f-Wert vor dessen Erhöhung geeignet hätte photographiert werden können. D.h. der zulässige Entfernungsbereich des Objekts kann durch Erhöhung des f-//ertes nicht erweitert werden, da die untere Grenze
609844/1093
des zulässigen Entfernungsbereichs bzw. der kürzeste Abstand um einen Betrag wegrückt, der dem Ausmaß der Ausdehnung der oberen Grenze des zulässigen Entfernungsbereichs entspricht.
Mit einem einzigen f-Wert bleibt also die Ausdehnung des zulässigen Entfernungsbereichs für eine ordnungsgemäße Photographie praktisch gleich, ungeachtet des Wertes der gewählten Blendenzahl.
Inzwischen wurde ein automatisches Elektronenblitzgerät entwickelt und in Betrieb genommen, bei dem vom Objekt reflektiertes Licht von einer lichtempfindlichen Einheit aufgenommen wird, welche die Zündung der Blitzröhre sperrt, wenn die empfangene Lichtmenge einen vorbestimmten Wert erreicht.
Wenn ein solches automatisches Elektronenblitzgerät in Verbindung mit der obigen Blitzlichtkamera verwendet wird, kann der zulässige Entfernung;sbereich für eine ordnungsgemäße Photographie bei Blitzlichtaufnahmen auch bei einem einzigen festgelegten f-Wert erweitert und eine ordnungsgemäße Belichtung innerhalb des zulässigen Entfernungsbereichs gewährleistet werden.
Das vorstehend genannte automatische Elektronenblitzgerät umfaßt jedoch eine komplizierte und damit teure elektrische Schaltung, was notwendigerweise zu einer spür baren Verteuerung der Blitzlichtkamera führt.
Erstes Ziel der Erfindung ist daher eine Blitzlichtkamera mit einem Elektronenblitzgerät ohne komplizierte automatische ,Abschaltung und einem photographischen Aufnahmegerät mit Fixfokuslinsensystem in einer Einheit, die eine Vergrößerung des zulässigen Bereichs der Entfernung vom
609844/1098
aufzunehmenden Objekt für eine ordnungsgemäße Photographie bei Blitzlichtaufnahmen innerhalb eines praktisch zulässigen Bereichs im Hinblick auf den Belichtungsspielraum photographischer Filmmaterialien ermöglicht, d.h. innerhalb eines Bereichs, in dem keine wesentlichen Unterschiede der Belichtungsbedingungen abhängig vom Abstand vom Objekt auftreten.
Zweites Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Anzeigemittel, die für den Fall der Blitzlichtphotographie anzeigen, daß das Elektronenblitzgerät zündfertig ist und auch den (gewählten) Entfernungsbereich vom Objekt (fern oder nah) anzeigen, so daß der Photograph die Entfernungseinstellung erkennt und mögliche Fehlaufnahmen verhindert werden.
Drittes Ziel der Erfindung ist die Wahrnehmung der Anzeige durch Anzeigemittel innerhalb des Gesichtsfeldes eines Suchers an der Kamera sowie auch von außerhalb derselben.
Schließlich sollen gemäß der Erfindung Schaltmittel vorgesehen werden, die ein gleichzeitiges Umschalten von Tageslichtphotographie auf Blitzlichtphotographie, Einschalten der Versorgung des Elektronenblitzgeräts und die notwendige Operation für den Betrieb der Anzeigemittel gestatten unter Vereinfachung der Bedienung der Blitzlichtkamera.
Die zu diesem Zweck entwickelte Blitzlichtkamera umfaßt erstens eine Einrichtung zum Wechsel der Blendenzahl, mit der ein geeigneter f-Wert der Blende eingestellt werden kann, je nachdem ob Tageslicht-oder Blitzlichtphotographie gewählt wird und ob entfernte oder nahe Objekte bei der Blitzlichtphotographie aufgenommen werden sollen.
609844/1098
Dabei werden Schaltmittel mit einem Mechanismus zum Einstellen eines geeigneten f-Wertes für die gewählte Art der Photographie (Tages/Blitzlicht, nah/fern) und für das An- oder Abschalten der Energieversorgung der Elektronenblitzanordnung vorgesehen.
Ferner werden Anzeigemittel vorgesehen, die mit besagten Schaltmitteln elektrisch verbunden und für eine Anzeige der Ferneinstellung oder Naheinstellung im Tageslichtbereich und Blitzlichtbereich eingerichtet sind und den Zustand des Elektronenblitzgeräts (zündfertig oder nicht) anzeigen. D.h. das Anzeigemittel läßt die NichtVerwendung des Elektronenblitzgeräts bei der Tageslichtphotographie und bei Blitzlichtphotographie die Wahl des Nahbereichs oder Fernbereichs erkennen und die Existenz der Anzeige meldet das Elektronenblitzgerät zündfertig. Diese Anzeige wird durch das bereits erwähnte Schaltmittel aktiviert bzw. betätigt.
Die vorstehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden mehr ins Einzelne gehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung noch näher hervorgehen, die sich auf die angefügten Zeichnungen bezieht; es zeigen:
Fig«1 eine perspektivische Darstellung einer Mechanik mit f-Wertänderung und Schalteinrichtungen einer Blitzlichtkamera gemäß der Erfindung in auseindergenommener Form;
Fig.2 und 3 perspektivische Darstellungen einer Mechanik mit Änzeigemitteln einer erfindungsgemäßen Blitzlichtkamera (ebenfalls auseindergenommen);
Fig.4 eine perspektivische Darstellung einer Mechanik einer Ausführungsart der erfindungsgemäßen Blitzlichtkamera in auseindergenommener Form;
609SU/1GS8
Fig.5 ein Schaltplan für ein Elektronenblitzgerät der erfindungsgemäßen Blitzlichtkamera und
Fig.6A und 6B eine perspektivische Darstellung, die im wesentlichen die Mechanik für die Änderung des Blendenwertes (f-Wertwechsel) in verschiedenen Betriebsstellungen der erfindungsgemäßen Blitzlichtkamera zeigen.
Der in Fig.1 gezeigte Mechanismus einer Ausführungsart der Einrichtung zum f-Wertwechsel und der Schalteinrichtung, die in der erfindungsgemäßen Blitzlichtkamera vorgesehen werden, umfaßt einen Schalter 1 mit 8 Anschlüssen und einem Knopf 2 zur Schaltverbindung der elektrischen Anschlüsse, der an einem Vorsprung 4 an einem Ende einer festen Platte wie gezeigt montiert ist. Eine Blendenwechseleinrichtung zur Veränderung des f-Wertes oder der Öffnung einer Irisblende bzw. Blende ist ebenfalls an der festen Platte 3 montiert und umfaßt eine Blendenscheibe 5» ein Montageorgan für die Montage der Scheibe 5 an der festen Platte 3 und eine Feder IG für eine Vorspannung der Blendenscheibe 5.
Die Blendenscheibe 5 mit kleiner Blendenöffnung 7 hat einen Vorsprung 6 sowie einen Ansatz 8, der an einem Ende der Feder 10 eingreift und ein Loch 9, durch welches das Montageorgan 11 hindurchgreift. Für die Montage der Blendenscheibe 5 an der festen Platte 3 ist das durch das Loch 9 der Blendenscheibe 5 hindurchgreifende Montageorgan 11,wie strichpunktiert angedeutet ist, in einer Bohrung 14 der festen Platte 3 eingesetzt, wobei die Feder einerseits am Halteansatz 8 der Blendenscheibe 5 und andererseits am Halteansatz 13 der festen Platte 3 eingreift. Die feste Platte 3 hat eine Öffnung 15 von größerem Querschnitt als die Öffnung 7. Eine Verschlußscheibe 16 für die Blockierung des Lichteinfalls durch die Öffnung 15 und/oder die Öffnung 7 wird durch die Antriebskraft einer Feder 17 betätigt.
609844/1098
Ein Organ 18 für die gekoppelte Betätigung des Schalters 1 land der Blendenscheibe 5 des f-Wertwechselmechanismus' 12 umfaßt eine Knopfkappe 19, Schlitze 20 und 21 sowie ein quadratisches Loch 22 unter der Knopfkappe 19,in das der Knopf 2 des Schalters 1 eingepaßt wird. Das Koprelorgan 18 und die Knopfkappe 19 hängen in sich zusammen. In den Schlitz 21 des Koppelorgans 18 ist der Vorsprung 6 der Blendenscheibe 5 eingesetzt und in den Schlitz 20 ein Vorsprung 23 der festen Platte 3, während der Knopf 2, wie bereits erwähnt, in das Loch 22 eingepaßt ist. Damit ist das Organ 18 am Schalter 1 und an der festen Platte 3 montiert. Fig. 1 zeigt ferner ein Linsensystem 24 und einen Montagerahmen 25 für die Montage der Linsen.
Der in Fig.2 und 3 gezeigte Anzeigemechanismus mit Anzeigemitteln, die mit dem vorstehenden Schalter verbunden sind für die Anzeige der Betriebsweise der Blitzlichtkamera, umfaßt ein. Anzeigelement 30 wie eine Neonröhre, die auf einer Halterung 31 montiert ist, welche wiederum in einen Montageplatz 34 eines Suchers 35 eingepaßt ist. Eine durchsichtige Frontscheibe 32 ist in eine Paßnut 33 des Suchers eingesetzt. Ein Prisma 37 ist an einer Montagestelle 38 eines Frontrahmens 36 der Vorrichtung montiert und gestattet die Beobachtung der Information des Anzeigeelements von außen.
Fig.4 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Blitzlichtkamera. Wie man sieht, ist die in Fig.1 und 2 gezeigte Mechanik in einem Hauptabschnitt 50 der Blitzlichtkamera montiert, der einen Lichtemissionsabschnitt 40 mit einem reflektierendem Gehäuse umfaßt, in dem eine Blitzentladungslampe' des Elektronenblitzgeräts angeordnet ist; der Hauptabschnitt 50 umfaßt weiter eine elektrische Einrichtung zur Zündung der Blitzröhre, einen Filmeingabemechanismus, einen Mechanismus zur Betätigung der Verschlußscheibe 16 und
609844/1098
das Linsensystem. Eine obere Abdeckung 39 ist zusammen mit einem Auslöser 42 zur Betätigung der Verschlußscheibe über den entsprechenden Betätigungsmechanismus, dem Koppelorgan 18 und anderen netwendigen Teilen auf dem Hauptabschnitt 50 montiert. Der Frontrahmen 36 hat ein durchsichtiges Feld vor den Öffnungen 15 und 7, ein lichtdurchlässiges Feld 41 vor dem Lichtemissionsabschnitt 40 und einen Rahmen 44 eines Fensters vor dem Frontfeld 32 des Suchers 35.
Fig.5 zeigt ein Schaltbild für das dem obigen Mechanismen zugeordnete Elektronenblitzgerät. Dieses umfaßt eine allgemein bekannte Gleichspannungstransformierschaltung für die Erzeugung einer hohen Gleichspannung mit einem Schwingungstransistor 52, einem Transformator 53, einer Batterie 54 und einer Diode 55. Ein Hauptentladungskondensator 56, eine Blitzentladungsröhre 57 und eine Auslöseschaltung 58 zum Anlegen eines Hochspannungsimpulses an der Blitzentladungsröhre 57 sind im Gerät vorgesehen, wobei die Auslöseschaltung 58 einen Schalter 59, einen Auslösetransformator 60 und einen Kondensator 61 umfaßt. Ferner sind ein Widerstand 62 und ein Anzeigeelement 63 wie eine Neonröhre enthalten,, die der in den Fig.2 und 4 gezeigten Neonröhre 30 entspricht. Der Schalter 1 (1-1 und 1-2) entspricht dem in den Fig.1 und 2 gezeigten Schalter 1, der je nach Betriebsweise der Kamera betätigt wird.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Kamera anhand von Fig.öA und 6B erläutert, die verschiedene Betriebsstellungen des Schalters und f-Wertwechselmechanismus' zeigen.
Die Blitzlichtkamera gemäß der Erfindung ist für drei verschiedene Betriebsweisen eingerichtet.
609844/1098
(1) Für eine Tageslichtphotographie, wenn die Helligkeit eines Objekts ausreicht, so daß eine Zündung der Blitzentladungsröhre 57 überflüssig wird:
In diesem Falle wird das Koppelorgan 18 in Richtung des in Fig.6A gezeigten Pfeils mit Hilfe der Knopfkappe bewegt unter Kurzschluß der Klemmen A und B der Anschlußgruppe 1-1 des Schalters 1 und der Klemmen A' und B* der Anschluß gruppe 1-2. In dieser Stellung ist die Batterie nicht an die Gleichspannungstransformierschaltung 51 angeschlossen, die somit außer Betrieb bleibt, so daß der Hauptentladungskondensator 56 nicht aufgeladen wird.
Gleichzeitig wird unter diesen Bedingungen der Vorsprung 6 der Blendenscheibe 5 lediglich im Schlitz 21 des Koppelorgans 18 verschoben und keine Kraft auf den Vorsprung 6 ausgeübt, so daß die Blendenscheibe 5 nicht betätigt wird, sondern unter der Spannung der Feder 10 an Ort und Stelle bleibt. D.h. es wird in diesem Falle,wie in Fig. 6a gezeigt ist, eine kleinere Blendenöffnung 7 gewählt. Durch Betätigung des Auslösers 42 unter diesen Bedingungen wird die Verschlußscheibe 16 für die Erzeugung einer photographischen Aufnahme betätigt.
(2) Blitzlichtaufnähme, wenn die Helligkeit des Objekts so gering ist, daß die Zündung der Blitzentladungslampe 57 erforderlich wird und sich das aufzunehmende Objekt in geringem Abstand befindet:
In diesem Falle wird das Koppelorgan vermittels der Knopfkappe 19 in eine Stellung bewegt, in der die Klemmen B und C der Gruppe 1-1 des Schalters 1 und die Klemmen B' und C der Gruppe 1-2 des Schalters 1 kurzgeschlossen werden, so daß die Gleichspannungstransformierschaltung 51 mit der Batterie 54 verbunden wird und eine hohe Gleichspannung liefert, woraufhin der Hauptentladungskondensator 56 und der Kondensator 61 aufgeladen werden.
-ov
609844/1098
Wenn die Aufladung des Hauptentladungskondensators 56 einen vorbestimmten Wert erreicht, fließt ein Strom durch die Neonröhre 63 über den Widerstand 62, so daß die Neonröhre kontinuierlich brennt.
Gleichzeitig wird unter diesen Bedingungen der Vorsprung 6 der Blendenscheibe 5 lediglich im Schlitz wie zuvor verschoben und die geringere öffnung 7 wie in Fig.6A gezeigt ist, gewählt. Der Brennzustand der Neonröhre 63 kann innerhalb des Gesichtsfeldes des Suchers und von außen über das Prisma 37, wie in den Fig.2,3 und 4 gezeigt ist, beobachtet werden. Durch Betätigung des Auslösers 42 unter diesen Bedingungen wird der Schalter 59 des Auslösekreises eingeschaltet und die Blitzentladungsröhre 57 mit einem Hochspannungsimpuls versorgt und unter Verbrauch der im Hauptentladungskondensator 56 gespeicherten Ladung gezündet und gleichzeitig wird die Verschlußscheibe betätigt. Auf diese Weise erfolgt eine Blitzlichtphotographie von Gegenständen in geringem Abstand.
(3) Blitzlichtphotographie entfernter Objekte, wenn die Helligkeit des Objekts so gering ist, daß die Zündung der Blitzentladungsröhre 57 erforderlich wird und sich der Gegenstand an einem entfernten Ort befindet innerhalb eines zulässigen Entfernungsbereichs für eine ordnungsgemäße Photographie (bestimmt durch die von der Blitzentladungslampe 57 erhältliche Lichtmenge und den f-Wert der Irisblende bzw. Blende):
Durch Bewegung des Koppelorgans 18 vermittels der Knopfkappe 19 in der durch den Pfeil in Fig. 6B angedeuteten Richtung werden die Klemmen C und D der Gruppe 1-1 des Schalters 1 und die Klemmen C1 und D* der Gruppe 1-2 kurzgeschlossen, die Gleichspannungstransformierschaltung in Betrieb genommen wie im obigen Falle (2) und der Haupt-
609844/1098
- li -
entladungskondensa"fcor 56 sowie der Kondensator 61 aufgeladen.
Auf der anderen Seite wird der Vorsprung 6 der Blendenscheibe 5 gleichzeitig vom linken Rand des Schlitzes 21 mitgenommen und die Blendenscheibe 5 in Richtung des in Fig. 6B gezeigten Pfeils gedreht, so daß lediglich die Öffnung 15 mit größeren (f-Wert bzw.} Querschnitt vor den Linsen 24 ist.
Da die Klemmen C und D' der Gruppe 1-2 des Schalters 1 bei dieser Stellung kurzgeschlossen sind, ist hier die Neonröhre 63 zum Kondensator 64 parallel_geschaltet. Wenn also die Aufladung des Hauptentladungskondensators 56 eine bestimmte Spannung erreicht,- fließt ein Strom durch den Parallelkreis der Neonröhre 63 und des Kondensators 64 über den Widerstand 62. Dieser Strom fließt zunächst in den Kondensator 64 mit geringerer Inpedanz und wenn die Aufladung dieses Kondensators eine bestimmte Spannung erreicht, wird die Neonröhre 63 gezündet. Nachfolgend tritt eine intermittierende Zündung der Neonröhre 63 mit wiederholter Aufladung und Entladung des Kondensators 64 auf. Bei Betätigung des Auslösers 42 erfolgt unter diesen Bedingungen eine Blitzlichtphotographie wie zuvor beschrieben.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung also eine Blitzlichtkamera mit einem Elektronenblitzgerät zur Zündung einer Blitzentladungslampe und einem photographischen Aufnahmegerät mit Fixfokuslinsensystem innerhalb einer Einheit, die einen Blendenöffnungswechselmechanismus zur Veränderung der Blendenöffnung je nach photographischer Aufnahme entfernter oder naher Objekte innerhalb eines zulässigen Entfernungsbereichs für eine ordnungsgemäße Photographie im Blitzlicht und eine Tageslichtphotographie-Einstellung aufweist sowie ein Anzeigeelement für die Anzeige des Zustandes,
609844/1098
in -dem das Elektronenblitzgerät bei Blitzbetrieb gezündet werden kann und einer Fern- oder Naheinstellung je nach Abstand vom Objekt; schließlich umfaßt die Kamera einen Schaltmechanismus für die gleichzeitige Betätigung des Blendenwechselmechanismus', des Anzeigeelements und der Energieversorgung des Elektronenblitzgeräts. Auf diese Weise wird der Betrieb der Tageslicht- oder Blitzlichtphotographie vereinfacht und es kann der zulässige Bereich der Entfernung vom aufzunehmenden Objekt für eine ordnungsgemäße Aufnahme vergröße^ t und die Größenordnung der Entfernung vom Objekt (d.h. fern oder nah) für eine Erkennung angezeigt werden.
P, OQRA/. / 1 f'i Π

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    (_1_y Blitzlichtkamera mit einem photographischen Aufnahmegerät mit Fixfokuslinsensystem und einem Elektronenblitzgerät für die Zündung einer Blitzentladungsröhre, gekennzeichnet durch
    Einrichtungen (5-15) zum Wechsel der Blendenöffnung zu einer der Tageslichtphotographie angepaßten Blendenzahl, einer der Blitzlichtpnotographie eines entfernten Objekts angepaßten Blendenzahl und einer der Blitzlichtphotographie eines nahen Objekts angepaßten Blendenzahl und
    Aufnahmeart-Schalteinrichtungen (1-2; 18-21) für eine gleichzeitige Einschaltung einer Energieversorgung für das Elektronenblitzgerät (51-64) und den Wechsel- bzw. die Einstellung der Einrichtungen zum Blendenöffnungswechsel.
  2. 2. Blitzlichtkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Blendenöffnungswechsel eine erste Öffnung (15) in der Kamera bzw. dem Gehäuse und eine Blendenscheibe (5) mit einer zweiten Öffnung (7) von höherer Blendenzahl als die erste Öffnung aufweisen sowie Rückhaltemittel (8-13) für die Zurückhaltung der Blendenscheibe an der Stelle der ersten Öffnung (15)?bis die Blendenscheibe (5) durch die Schalteinrichtungen verdrängt wird.
    3. Blitzlichtkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeart-Schalteinrichtungen (1-2; 18-21) einen Schalter für die elektrische Schaltung des Elektronenblitzgeräts aufweisen,der zwischen Ein- und Aus-Stellungen der Energieversorgung für das Blitzgerät verschiebbar ist und ein Koppelorgan (18) , das ein Organ für eine Gleitverschiebung des Schalters mechanisch gekoppelt mit der Blendenwechselbetätigung aufweist, mit welcher der Blendenwechseleinrichtung eine
    6098 4 4/1098
    Triebkraft zur Änderung der Blendenöffnung durch eine Verschiebung oder Gleitbewegung des Schalters ausgeprägt wird.
    k. Blitzlichtkarnera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelorgan (18) einen Kupplungsabschnitt (19,22) für eine Paßverbindung mit dem Organ zur Verschiebung des Schalters aufweist sowie einen Schlitz (21), der einer verschiebbaren Kupplung mit einem Vorsprung (6) der Blendenscheibe (5) mit der zweiten öffnung (7) angepaßt ist und dessen eines Ende dem Vorsprung (6) eine Triebkraft für eine Bewegung der Blendenscheibe erteilen kann, wenn der Gleiteingriff des Vorsprungs der Scheibe mit dem Schlitz durch die Verschiebungsbewegung des Schalters unterbrochen wird.
    5.Blitzlichtkamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anzeigemittel (30-38) für die Anzeige der eingestellten Betriebsweise der Kamera für Tageslichtphotographie, Blitzlichtaufnahme entfernter Objekte und Blitzlichtaufnahme naher Objekte sowie auch der Betriebsbereitschaft des Elektronenblitzes, wobei die Anzeige der jeweiligen Betriebsweise mit Hilfe der Aufnahmeart-Schalteinrichtungen elektrisch schaltbar ist.
    6. Blitzlichtkamera nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel eine erste Anzeigeschaltung (62,63; B,C) aufweisen, welche Licht aussendet zur Anzeige der Einschaltung der Energieversorgung des Elektronenblitzes durch die Aufnahmeart-Schalteinrichtung und Einstellung der Blendenwechseleinrichtung in der Weise, daß der für die Aufnahme naher Objekte geeignete f-Wert eingestellt ist sowie für die Betriebsbereitschaft der Blitzröhre; und eine 2. Anzeige schaltung (62-64; C,D), die für eine von der Anzeige der ersten Anzeigeschaltung unterschiedliche Anzeige Licht aus-
    R η q ft /, 4 / 1 0 π 8
    sendet, wenn die Energieversorgung des Elektronenblitzgeräts durch die Aufnahmeart-Schalteinrichtungen eingeschaltet und die Blendenwechseleinrichtung in einer solchen Weise betätigt ist, daß die öffnung einer photographischen Aufnahme entfernter Objekte angepaßt ist und wenn sich das Elektronenblitzgerät in einem Zustand befindet, der die Zündung erlaubt.
    7. Blitzlichtkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung kein Licht aussendet, wenn mit den Aufnahm·-:art-Schalteinrichtungen die Tageslichtaufnähme eingestellt worden ist.
    8. Blitzlichtkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel ein lichtaussendendes Element aufweisen, das durch die Aufladung eines Hauptentladungskondensators (56) gezündet wird, der Zündenergie an eine Blitzentladungsröhre des Elektronenblitzgerätes liefert, wobei das lichtaussendende Anzeigelement in einem Sucher für die Betrachtung des aufzunehmenden Objekts angeordnet ist.
    9. Blitzlichtkamera nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein optisches Organ für die Leitung bzw. Umlenkung des vom Anzeigeelement ausgesandten Lichts aus dem Gehäuse der Blitzlichtkamera nach außen.
    10. Blitzlichtkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element durch ein außen auf dem Gehäuse benachbart zum lichtaussendenden Anzeigeelement montiertes optisches Prisma (37) gebildet wird.
    11. Blitzlichtkamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anzeigeschaltung einen Widerstand (62)
    6 0 Q ft Z1 4 / 1 η <]
    lind ein lichtaussendendes Anzeigeelement (63) aufweist, die unmittelbar an dem Hauptentladungskondensotor angescnlossen sind, welcher Zündenergie an eine Blitzentladungsröhre des Elektronenblitzgerätes liefert.
    12. Blitzlichtkamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anzeigeschaltung eine geschlossene Leitungsschleife umfaßt, die in Reihe einen Widerstand und ein lichtaussendendes Anzeigeelement aufweist, die mit einem Hauptentladungskoiidensator unmittelbar zusammengeschaltet sind,der Zündenergie an eine Blitzentladungsröhre des Elek"cronenblitz, erätes liefert und daß ein Kondensator (64) vorgesehen ist, der in einen geschlossenen Kreis mit dem lichtaussendenden Anzeigeelement (63) über die von der Schalteinrichtung elektrisch geschaltete Verbindung einzuschalten ist.
    6098 h4/1098
DE2616735A 1975-04-17 1976-04-15 Blitzlichtkamera Ceased DE2616735B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50047129A JPS51122431A (en) 1975-04-17 1975-04-17 Flash camera device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616735A1 true DE2616735A1 (de) 1976-10-28
DE2616735B2 DE2616735B2 (de) 1978-08-10

Family

ID=12766520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616735A Ceased DE2616735B2 (de) 1975-04-17 1976-04-15 Blitzlichtkamera

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4083058A (de)
JP (1) JPS51122431A (de)
CA (1) CA1047818A (de)
DE (1) DE2616735B2 (de)
FR (1) FR2308121A1 (de)
GB (1) GB1511934A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816890A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 West Electric Co Kamera mit elektronenblitz
DE2843802A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Canon Kk Belichtungssteuersystem fuer blitzlicht-photographie
DE2914110A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Minolta Camera Kk Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE2841650A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-24 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812872A (en) * 1988-01-13 1989-03-14 Eastman Kodak Company Smart flash control system for cameras
US4801960A (en) * 1988-01-14 1989-01-31 Eastman Kodak Company Mode selector member and finger recess in a camera
US4772910A (en) * 1988-01-19 1988-09-20 Eastman Kodak Company Full/fill flash control system for cameras

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998548A (en) * 1956-07-21 1961-08-29 Girard Jean Rene Marie Voltage generators for flash lamps
DE1226412B (de) * 1964-11-11 1966-10-06 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit Blitzlichtgeraet und vom Entfernungseinsteller aus leitzahlgerecht einstellbarer Blende
US3259043A (en) * 1965-01-22 1966-07-05 Eastman Kodak Co Flash bulb indicator for photographic camera
US3374718A (en) * 1965-03-04 1968-03-26 Eastman Kodak Co Low light and flash indicator for cameras
DE1246390B (de) * 1965-03-12 1967-08-03 Zeiss Ikon Ag Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
US3526179A (en) * 1966-06-20 1970-09-01 Canon Kk Camera having an indicating means for flash photography
DE2251756C3 (de) * 1972-10-21 1978-07-27 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Elektronenblitzgerät
JPS4980244U (de) * 1972-10-26 1974-07-11
JPS5640810B2 (de) * 1973-06-19 1981-09-24
DE2403279B2 (de) * 1974-01-24 1978-02-09 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische kamera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816890A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 West Electric Co Kamera mit elektronenblitz
DE2843802A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Canon Kk Belichtungssteuersystem fuer blitzlicht-photographie
DE2914110A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Minolta Camera Kk Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE2841650A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-24 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4083058A (en) 1978-04-04
FR2308121A1 (fr) 1976-11-12
GB1511934A (en) 1978-05-24
FR2308121B1 (de) 1980-08-29
JPS51122431A (en) 1976-10-26
CA1047818A (en) 1979-02-06
DE2616735B2 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430482A1 (de) Kamera mit weitgehendst automatisiertem funktionsablauf
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE4019993C2 (de) Blitzgerät für eine Kamera und Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe eines Blitzgeräts
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE2462319A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines elektronischen blitzgeraets durch eine photographische kamera
DE2219021A1 (de) Behchtungssteuereinrichtung fur eine Spiegelreflexkamera
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2914110A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE2123004C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE2656291C2 (de)
DE69831362T2 (de) Mit Linse versehene fotografische Filmeinheit und Blitzgerät
DE2309170A1 (de) Anordnung zur belichtungssteuerung fuer fotografische kameras
DE2616735A1 (de) Blitzlichtkamera
DE2560172C2 (de)
DE2843802C2 (de)
DE3039858A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit zwei blitzlampen
DE2131007A1 (de) Belichtungssteuerung
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE1797079B2 (de) Blitzgeraet mit photoelektrischer blitzzeitbildungsvorrichtung
DE2816890C2 (de) Kamera
DE3006755C2 (de) Photographische Kamera mit einer Schaltanordnung zur Auswahl einer Belichtungszeit
DE3145048C2 (de) Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem
DE2364895A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal