DE2816890C2 - Kamera - Google Patents

Kamera

Info

Publication number
DE2816890C2
DE2816890C2 DE2816890A DE2816890A DE2816890C2 DE 2816890 C2 DE2816890 C2 DE 2816890C2 DE 2816890 A DE2816890 A DE 2816890A DE 2816890 A DE2816890 A DE 2816890A DE 2816890 C2 DE2816890 C2 DE 2816890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
film
setting
switch
sensitivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2816890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816890A1 (de
Inventor
Toshinori Osaka Hayata
Hajime Osaka Mitsui
Kunio Nagaokakyo Kyoto Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Original Assignee
WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4532977A external-priority patent/JPS53130014A/ja
Priority claimed from JP4533077A external-priority patent/JPS53130025A/ja
Priority claimed from JP52045331A external-priority patent/JPS5842453B2/ja
Application filed by WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP filed Critical WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Publication of DE2816890A1 publication Critical patent/DE2816890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816890C2 publication Critical patent/DE2816890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

2. Kamera nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die BlendeneinsHIeinrichtung eine Grundplatte (6) mit der großen Blendenöffnung (10), eine in bezug auf die Grundplatte (6) schwenkbare Blendeneinste'.lplatte (7) mit der kleinen Blendenöffnung (9), die mit der großen Blendenöffnung (10) ausrichtbar ist, sowie eine Verbindung (11, 20) zwischen der Einrichtung (21) zur Feststellung der Empfindlichkeit und der Einstellplatte (7) aufweist.
3. Kamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (18) zur Einstellung des Entfernungsbereiches mit einer ersten Anzeigeplatte (35) mit Entfernungsmarken verbunden ist, und daß die Steuerplattc (2) und die erste Anzeigeplatte (35) mit einer zweiten Anzeigeplatte (36) mit Entfernungsmarken verbunden sind.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerplatte (2) ein abgewinkcl ter Führungsschl-tz (37) ausgebildet ist, daß die zweite Anzeigeplatte (36) einen Stift (38) aufweist, der verschiebbar in den abgewinkelten Führungsschlitz (37) der Steuerplatte (2) eingesetzt ist, und daß die zweite Anzeigeplatte (36) und die Steuer- * platte (2) so miteinander verbunden sind, daß die Entfernungsmarken der zweiten Anzeigeplatte (36) in einer rechteckigen Öffnung (44) der ersten Anzeigeplatte (35) verschiebbar sind.
5. Kamera nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmarken durch Fenster (42, 43) in einer Abdeckung (41) sichtbar sind.
6. Kamera nach mindestens einem der Ansprüehe 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement als Sperrad (15) mit Nocken (ISf, 152, \5)) ausgebildet ist, die mit einem umgebogenen Teil ■
(4) der Steuerplatte (2) bzw. mit einem Ansatz (26) der Vorrichtung zur Einstellung des Entfernungsbereiches (18) bzw. mit einem Ansatz (H1) des Steuerteils (! 1) der Verbindung (11, 20) in Wirkeingriffkommen.
Die Erfindung betrifft eine Kamera der im Überbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei solchen Kameras, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 26 16 735, der DE-OS 23 53 295 und der DE-OS 23 63 278 bekannt sind, handelt es sich im allgemeinen um einfache Kameras, bei denen beispielsweise nur zwei verschiedene Entfernungsbereiche, nämlich für Nahaufnahmen, bzw. für Fernaufnahmen, eingestellt werden können.
Außerdem ist aus der DE-AS 12 95 361 eine Kamera bekannt, bei der die Belichtungseinstellung, insbesondere die Einstellung der Blendenöffnung, in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des eingelegten Films erfolgt. Eine solche Kamera verwendet Filmpatronen, die mit Markierungen für die Empfindlichkeit des Films versehen sind. Diese Markierung wird von der Kamera abgetastet, so daß die Belichtungseinstellung selbsttätig die Empfindlichkeit des verwendeten Fi'.tis berücksichtigt
Eine solche Kamera stellt beispielsweise selbsttätig den Blendenwert A ein, wenn eine Patrone mit einem Film der Empfindlichkeit ASA 100 (DIN 21) eingelegt wird. (Ein solcher Film soll im folgenden als »Film geringer Empfindlichkeit« bezeichnet werden); wenn jedoch die Filmpatrone einen Film mit der Empfindlichkeit ASA 400 (DIN 27) enthält (ein solcher Film soll im folgenden als »Film hoher Empfindlichkeit« bezeichnet werden), wird die Kamera selbsttätig auf einem Blendenwert δ eingestellt, der einer kleineren Blendenöffnung als der Blendenwert A entspricht. Bei Verwendung eines Films hoher Empfindlichkeit und der dadurch möglichen kleinen Blendenöffnung ergibt sich eine größere Schärfentiefe.
Bei den bekannten Kameras werden jedoch die verschiedenen Abhängigkeiten zwischen der Einstellung des Entfernungsbereichs, der eingestellten Blendenöffnung und der Empfindlichkeit des eingelegten Films bei Blitzlichtaufnahmen nicht ausreichend optimiert, so daß insbesondere bei Blitzlichtaufnahmen mit Film hoher Empfindlichkeit nicht die optimale Schärfentiefe eingestellt wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der angegebenen Gattung zu schaffen, die eir.e Erweiterung des Entfernungsbereiches mit ausreichender Schärfentiefe bei Verwendung von Film hoher Empfindlichkeit ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile berühren auf folgender Funktionsweise, wobei zwischen den beiden wesentlichen Entfernungseinstellungen, nämlich der Einstellung auf den Fernbereich und der Einstellung auf den Nahbereich, unterschieden werden muß.
Einstellung auf den Fernbereich
Bei Blitzlichtaufnahmen von Objekten in mittleren Entfernungen wird die Steuerplatte mittels des Schal-
ters für die Einschaltung des Blitzlichtgeräies in die erste Stellung gebracht. Dabei bleibt die vom Stellteil zur Feststellung der Filmempfindlichkeit und der Blendeneinstelleinrichlung bereits eingestellte kleine Blendenöffnung unverändert, so daß sich die angestrebte und unter Ausnützung des Blitzlichtes mögliche, große Schärfentiefe ergibt.
Bei Blitzlichtaufnahmen von Objekten in großen Entfernungen wird die Steuerplatte in eine zweite Stellung gebracht, da das Sperrelement die Steuerplatte nicht arretiert. Dadurch wird die kleine Blendenöffnung auf die große Blendenöffnung umgeschaltet, wodurch sich zwar eine Verringerung der Schärfentiefe, gleichzeitig jedoch auch die Möglichkeit ergibt, auch Objekte in großen Entfernungen noui ausreichend zu belichten.
Einstellung auf den Nahbereich
Hierbei wird bei Blitzlichtaufnahmen die Steuerplatte mittels des Sperrelementes so arretiert, daß sie nicht in die zweite Stellung verschoben werden kann. Dadurch wird die Einstellung einer großen Blendenöffnung im Nahbereich verhindert, wodurch ebenfalls die oft für Nahaufna'nmen wesentliche, große Schärfen'.efe bei gleichzeitiger, korrekter Belichtung erreicht wird. Dies gut insbesondere für Aufnahmen mit Film hoher Empfindlichkeit.
Bei Blitzlichtaufnahmen mit einem Film geringer Empfindlichkeit wird die Blendenöffnung über das Stellteil und die Blendeneinstelleinrichtung immer auf die große Blendenöffnung eingestellt. Die Steuerplatte ist jetzt unabhängig von der Einstellung der Vorrichtung zur Einstellung des Entfernungsbereiches mittels des Sperrelementes derart arretiert, daß sie nur in die erste Stellung gebracht werden kann. Dadurch sind zwar nur Blitzlichtaufnahmen von Objekten in geringer und mittlerer Entfernung möglich, was jedoch auch praxisgerecht ist, da Blitzlichtaufnahmen von Objekten in großer Entfernung mit Film geringer Empfindlichkeit im allgemeinen unterbelichtet sind.
Diese Kamera ermöglicht also die optimale Ausnutzung der verschiedenen Abhängigkeiten zwischen Empfindlichkeit des eingelegten Films, der eingestellten Entfernung und der eingestellten Blendenöffnung, insbesondere bei Blitzlichtaufnahmen, ohne daß komplizierte Leitzahl-Berechnungen erforderlich sind.
Außerdem kann die Steuerplatte in konstruktiv einfacher Waise auch für die Anzeige der eingestellten Entfernung ausgenutzt werden, so daß der Fotograf immer/den selbsttätig eingestellten Entfernungsbereich ablesen kann.
Die Erfindung wird rm folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematiscbsn Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Ansicht einer Kamera mit einem Elektronenblitzgerät nach der Erfindung,
F i g. 2 die Lage der Blendeneinstelleinrichtung bei Verwendung einer Patrone mit einem Film geringer Empfindlichkeit,
Fig.3 die Lage der Blendeneinstelleinrichtung bei Verwendung einer Patrone mit Film hoher Empfindlichkeit,
F i g. 4 eine F i g. 3 ähnelnde Ansicht der Blendeneinstelleinrichtung bei Blitzlichtaufnahmen, bei Aufnahmen mit natürlicher Beleuchtung oder bei Aufnahmen ohne Blitzlicht,
Fig. 5 Patronen fur Film mit der Empfindlichkeit ASA 400 bzw. ASA 100.
F i g, 6 eine in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Ansicht der Anzeigeeinrichtung der Kamera nach Fig. 1,
Fig.7 einen Teil einer perspektivischen Ansicht der Steuerplatte und der zweiten Anzeigeplatte der Kamera nach Fi g. 6 zur Erläuterung der Stellung eines Stiftes in bezug auf einen winkelförmigen Schlitz,
Fig.8 die Beziehung zwischen den Stellungen des Schalters, der Vorrichtung zur Einstellung des Entfernungsbereiches und der Anzeigeeinrichtung für den eingestellten Entfernungsbereich,
Fig.9 den Aufbau einer elektrischen Schaltung für das Elektronenblitzlichtgerät der Kamera.
Gemäß Fig.9 weist das in die Kamera eingebaute Elektronenblitzgerät einen Gleichspannungswandler 30 auf, der eine niedrige Gleichspannung auf eine hohe Gleichspannung transformiert; diese hohe Gleichspannung wird dann in einem Hauptkondensator 31 gespeichert Wenn eine Blitzlichtröhre 33 durch einen Hochspannungsimpuls von einer Triggerschaltung 32 gezündet whd, wandelt sie die in dem Hauptkondensator 31 gespeicherte Energie in einen Ll-.ijtblitz um.
Wie man,in Fig. 1 erkennen kann, ist der Schalters für die Einschaltung des Blitzlichtgerätes als Schiebeschalter ausgebildet, dessen Schalterknopf 1 in eine der drei Stellungen 1, Γ und 1" verschoben werden kann (siehe F i g. 4); dadurch wird ein Teil Sa des Schalters 5 in eine von drei Stellungen 5i\ 52' und 53' gebracht, wodurch der bewegliche Kontakt des Schalters 5 einen festen Kontakt 5|, 52 oder53 schließt, wie man aus F i g. 9 erkennen kann.
Wenn der bewegliche Kontakt den Kontakt 5| schließt, wird die Energiequelle 34 des Elektronenblitzlichtgerätes abgeschaltet; wenn dagegen der bewegliche Kontakt den stationären Kontakt S2 oder 5j schließt, ist die Energiequelle 34 angeschaltet.
Dabei wird beim Schließen des stationären Kontaktes 53 durch den beweglichen Kontakt sofort selbsttätig auch der stationäre Kontakt 52 geschlossen.
Im folgenden soll zunächst die automatische Einstellung der Blendenöffnung beschrieben werden. Wie in F i g. 5(a) und 5(b) dargestellt ist, haben Filmpatronen Vorsprünge, Ansätze, Nasen oder ähnliche Markierungen, die die Empfindlichkeit des in der Patrone befindlichen Films anzeigen. Beispielsweise hat eine Filmpatrone F\ für einen Film hoher Empfindlichkeit, also der Empfindlichkeit ASA 400, eine kurze Rippe R, während eine Filmpatrone Fi für einen Film niedriger Empfindlichkeit, beispielsweise ein Film mit der Empfindlichkeit ASA 100, eine entsprechende lange Rippe hat (siehe Fig.5(b)). Die Vorrichtung zur Einstellung der Blendenöffnung tastet diese Rippe R ab und stellt die Blendenöffnung in Abhängigkeit davon ein. ob die in die Kamera eingelegte Patrone eine lange oder sine kurze Rippe R hat. Dabei wird ein streifenförmiges Stellteil 21 (siehe Fig. 1) in der durch einen Pfeil A angedeuteten Richtung verschobyn, so daß eine Blendeneinstellplatte 7 zur Einstellung der entsprechenden Belichtung verstellt wird.
Wenn die Patrone Fj mit Film geringer Empfindlichkeit in das Patronenfach 23 der Kamera eingelegt wird, wird das Stellteil 21 in der durch a angedeuteten Richtung des mit zwei Spitzen versehenen Pieils A verschoben, wodurch ein Winkelhebel 20 in der durch a angedeuteten Richtung des mit zwei Spitzen versehenen Pfeils B gedreht und folglich ein Blendensteuerteil 11 in der durch a angedeuteten Richtung eines Pfeils C mit zwei Spitzen verschoben wird. Das Blendensteuer-
i?il 11 wird mit einem Ansatz 71 der ßlendeneinstellplal· le 7 in Anlage gebracht, so daß die Blendeneinstellplatte 7 gegen die Spannkraft einer Keder 8 in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenki und dadurch eine in einer Grundplatte 6 ausgebildete Blendenöffnung 10 mit großem Durchmesser freigegeben wird. Das heißt also, eine in der Blendeneinstellplatte 7 ausgebildete Blendenöffnung 9 mit kleinem Durchmesser wird auf die Blendenöffnung 10 mit großem Durchmesser umgeschaltet, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Der Ausschlag des Blcndensteuerteils Il wird durch einen Führungsstift 12 gesteuert, der in einem in dem Blendensteuerieil 11 ausgebildeten Längsschiit?. 13 verschiebbar gehaltert ist. Fig. I soll nicht die Beziehung zwischen der Lage des Stellteils 21 und der Blendenöffnung IO mit großem r, Durchmesser wiedergeben, wie sie dort dargestellt ist.
Wenn die Patrone Fi mit Film hoher Empfindlichkeit in das Patronenfach 23 eingelegt wird, kommt die kurze Rippe R an dem Ste'Ueil 21 zur Anlage, so daß unter der Vorspannkraft der Feder 8 die Blendeneinsteilplatte 7 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht und dadurch das Blendensteuerteil 11 in der Richtung b verschoben, der Winkelhebel 20 in der Richtung b gedreht und das Blendensteuerteil 11 in der Richtung b verschoben werden. Infolge dessen steht das freie Ende (d. h.. das ?s von dem Winkelhebel 20 entfernte Ende) in das Patronenfach 23 vor, und die kleine Blendenöffnung 9 der Blendeneinstellplatte 7 ist in bezug auf die große Blendenöffnung 10 ausgerichtet. Dadurch wird also von der Blendenöffnung 10 mit großem Durchmesser auf die jo Blendenöffnung 9 mit kleinem Durchmesser umgeschaltet, wie in F i g. 3 zu erkennen ist.
Als nächstes wird die Vorrichtung beschrieben, mit der der Entfernungsbereich zwischen dem Nahbereich und dem Fernbereich umgeschaltet werden kann, d. h., mit dem wahlweise auf Objekte in kurzen Entfernungen und auf Objekte in großen Entfernungen scharf eingestellt werden kann. Wie man in Fig. I erkennt, wird diese Vorrichtung durch ein Einstellteil 18 betätigt, das durch Verschieben in die Richtung b des Pfeils D in die Einstellung für den Nahbereich und durch Verschieben in die Richtung a des Pfeils D in die Lage für den Fernbereich gebracht wird. Ein Objektivtubus 28 nimmt ein Linsensystem auf, wodurch ein übliches Objektiv gebildet wird. Außen an dem Objektivtubus 28 vorgesehene Gewindegänge kämmen mit Gewindegängen, die im Inneren einer zylindrischen Objektivabdekkung 29 vorgesehen sind, so daß der Objektivtubus 28 in bezug auf die Abdeckung 29 und damit in bezug auf das Kameragehäuse gedreht und in Richtung seiner Achse verschoben werden kann. Ein Stück einer Zahnstange 24, die an dem Einstellteil 18 angebracht ist, kämmt mit einem Ritzel 25, das seinerseits an dem Objektivtubus 28 an einem Teil ohne Außengewinde befestigt ist Diese ganze Konstruktion wird im folgenden als »Objektivaufbau« bezeichnet
Wenn also das Einstellteil 18 vollständig in der Richtung a des Pfeils D verschoben wird, wird das Ritzel durch die Zahnstange 24 gedreht, so daß der Objektivtubus 28 in die Lage für Nonrialaufnahmen oder die Lage für Aufnahmen im Fernbereich gebracht wird. Wenn in ähnlicher Weise das Einstellteil 18 vollständig in der Richtung b verschoben wird, wird der Objektivtubus 28 in der entgegengesetzten Richtung gedreht und damit das Objektiv in die Lage für Aufnahmen im Nahbereich gebracht Wie in den F i g. 2 und 3 angedeutet ist, kann also das Einstellteil 18 entweder in die Lage 18' für Normalaufnahmen oder in die Lage 18" für Nahaufnahmen verschoben werden.
Wenn bei Aufnahmen ohne Blitzlicht die Patrone für Film hoher F.mpfindlichkeit in die Kamera eingelegt wird, dann wird selbsttätig die Blendenötfnung 9 mit kleinem Durchmesser eingestellt, wie man in F i g. 3 erkennen kann. Der Fotograf kann nun den gewünschten F.ntfernungsbereich auswählen, indem das Einstellteil 18 entweder in die Lage 18" für Nahaufnahmen oder in die Lage 18' für Aufnahmen im normalen Entfernungsbereich gebracht wird. Anschließend muß dann nur noch der Verschlußauslöser betätigt werden. Bei Blitzlichtaiifnahmen mit Film hoher Empfindlichkeit wird zunächst der Schalter 1 in Richtung des Pfeils F in die Lage Γ verschoben (siehe F i g. 4). Dabei schließt der bewegliche Kontakt des Schalters 5 den stationären Kontakt 5/. so daß das Elektronenblitzgerät mit der Energiequelle 34 verbunden wird (siehe F i g. 9). Ein Ansatz 3 u,id ein umgebogener Bereich 4 einer Steuerplatte 2 werden in die Stellungen 3' und 4' gebracht (siehe Fig. 4). Bei Betätigung des Verschiußauslösers wird nun gleichzeitig auch das Elektronenblitziichtgerät 1 gezündet. In diesem Zustand ist noch die Blendenöffnung 9 mit kleinem Durchmesser eingestellt.
Wenn nun das Einstellteil 18 in die Lage 18' für Aufnahmen im Fernbereich gebracht wird, kommt der Ansatz 26 einer Grundplatte 19 außer Anlage von einem Vorsprung 15? eines Sperrades 15 und dementsprechend ein Vorsprung 15t in die untere Lage. Der Schalter 1 kann gegen die Vorspannkraft in Richtung des Pfeils F von der Lage Γ in die Lage 1" verschoben werden, so daß der Ansatz 3 und der umgebogene Bereich 4 der Steuerplatte 2 aus den Lagen 3' und 4' weiter in die Lagen 3' bzw. 4' gebracht und der Kontakt 5a aus der Lage 5/ in die Lage 53' verschoben wird. Dadurch kommt der Ansatz 3 der Steuerplatte 2 an einem Ansatz 7i der Blendeneinstellplatte 7 in Anlage, so daß die Blendeneinstellplatte 7 in Richtung des Uhrzeigersinns um einen Stift 14 in die Lage T gedreht wird. Das Blendensteuerteil 11 bleibt jedoch still stehen, wird also nicht verschoben. Dadurch wird die Blendenöffnung 9 mit dem kleinen Durchmesser auf die Blendenöffnung 10 mit großem Durchmesser umgeschaltet, so daß bei Verwendung eines Films hoher Empfindlichkeit auch Blitzlichtaufnahmen von Objekten in relativ großen Entfernungen gemacht werden können, weil durch Verwendung der Blendenöffnung 10 mit großem Durchmesser eine ausreichende Lichtmenge auf den Film gelangt.
Für Blitzlichtaufnahmen von Objekten im Nahbereich wird das Einstellteil 18 in die Lage 18" für Nahaufnahmen gebracht und der Schalter 1 in die Lage Γ verschoben. Wenn der Schalter 1 jedoch bis in die Stellung 1" verschoben werden würde, würde die Belichtung über die Blendenöffnung 10 mit großem Durchmesser erfolgen, wie oben beschrieben wurde, und es dadurch zu einer Überbelichtung kommen. Um diesen Belichtungsfehler zu verhindern und die Belichtung mittels der Blendenöffnung 9 mit kleinem Durchmesser durchzuführen, muß verhindert werden, daß der Schalter 1 in die Lage 1" gebracht wird.
Wenn sich das Einstellteil 18 in der Lage 18" für Nahaufnahmen befindet ist der Ansatz 26 in Anlage an dem Vorsprung 152 des Sperrades 15, so daß dieses Sperrad 15 in der durch den Pfeil H angedeuteten Richtung gedreht wird, wie in Fig.3 angedeutet ist; dementsprechend wird der Vorsprung 15i des Sperrades in die obere Stellung gebracht Wenn nun der
Schalter I in die l.agc I' verschoben wird, kommt der umgebogene Bereich 4 in der Lage 4' in Anlüge an dem Ansatz I5i, so daß der umgebogene Bereich 4 und damit der Schalter 1 nirht weiter nach links verschoben werden können. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Schalter I in der Lage I' angehalten wird und nicht in die Lage I" gebracht werden kann. Auf diese Weise wird ge-'.'ährleistei. daß bei Blitzlichtaufnahnien von Objekten im Nahbereich bei Verwendung eines Films hoher Empfindlichkeit nur die Blendenöffnung 9 mit kleinem Durchmesser verwendet wird, wodurch die angestrebte, noch relativ hohe Schärfentiefe möglich wird. Wenn bei Aufnahmen ohne Blitzlichtgerät eine Patrone mit einem Film geringer F.mpfindliehkeit in die Kamera eingelegt wird, wird die Blendenöffnung 9 mit kleinem Durchmesser auf die Blendenöffnung 10 mit großem Durchmesser umgeschaltet, wie in Fig. 2 dargestellt ist, um den Einfall einer ausreichenden Lichtmenße zu ermöglichen. Anschließend wird das Einstellteil 18 in die Lage 18' für Aufnahmen in normalen Entfernungsbereich oder in die Lage 18" für Nahaufnahmen verschoben und der Verschlußauslöser gedrückt, während der Schalter I in der normalen Stellung 1. also ohne Betätigung des Blitzlichtgerätes, gehalten wird.
Bei Blitzlichtaufnahmen wird der Schalter 1 in die Lage Γ verschoben, wodurch das Elektronenblitzlicht· gerät eingeschaltet wird. Das Blendensteuerteil 1 befindet sich dann in der Lage nach F i g. 2, so daß ein Ansatz 11 des Blendensteuerteils 11 mit einem Nocken 15j der Sperrades 15 in Anlage kommt und sich dann mit dem Nocken ISi in der oberen Stellung befindet. Hierdurch kann vermieden werden, daß der Schalter 1 in die Lage 1" gebracht wird, wie es oben bereits erörtert wurde.
Dadurch wird gewährleistet, daß Blitzlichtaufnahmen bei Film geringer Empfindlichkeit immer nur mittels der großen Blendenöffnung durchgeführt werden.
Im folgenden soll die Anzeigeeinrichtung dieser Kamera erläutert werden.
Wie sich aus den F i g. 6 bis 8 ergibt, ist der Einstellteil 18 an einer ersten Anzeigeplatte 35 angebracht, die ir. den durch den Pfeil 39 mit den beiden Spitzen angedeuteten Richtungen verschoben werden kann; diese Anzeigeplatte 35 ist mit Entfernungsmarken versehen, so daß der eingestellte Abstand zu einem aufzunehmenden Objekt abgelesen werden kann. Eine zweite Anzeigeplatte 36 ist in eine rechteckige öffnung 45 der ersten Anzeigeplatte 35 eingesetzt und kann in die beiden Richtungen verschoben werden, die durch den Pfeil 44 angedeutet sind. Ein Stift 38, der von der zweiten Anzeigeplatte 36 vorsteht, ist verschiebbar in einen abgewinkelten Führungsschlitz 37 der Steuerplatte 2 eingesetzt Eine Abdeckung 41 weist erste und zweite Fenster 42 und 43 auf, durch die die Entfernungsmarken der ersten Anzeigeplatte 35 und der zweiten Anzeigeplatte 36 sichtbar sind; außerdem enthält die Abdeckung 41 einen Schlitz 46, in den der Einstellteil 18 verschiebbar eingepaßt ist, und einen weiteren (nicht dargestellten) SchlitA in dem der Schalter 1 verschiebbar eingesetzt ist
Im folgenden wird die Beziehung zwischen den Entfernungsmarken einerseits und den Belichtungsbedingungen andererseits beschrieben. Bei einer Belichtung ohne Blitz oder bei normalen Belichtungsverhältnissen wird der Schalter i in der Richtung a des Pfeils 40 in die Lage »aus« verschoben, also das Blitzlichtgerät nicht verwendet; in Abhängigkeit von der Entfernung
des aufzunehmenden Objektes wird der Kinstellteil 18 entweder in die Lage für Aufnahmen im Normalbereich oder in die Lage für Aufnahmen im Nahbereich gebracht, wie oben erläutert wurde.
Wenn das Hinstollteil 18 in die Lage für normale F.ntfernungen gebracht wird, werden die ersten und zweiten Anzeigcplatien 35 und 36 verschoben. Durch die Zahnstange 24 des F.instellteils 18 wird das Ritzel 25 gedreht, so daß der Objektivtubus 28, an dem das Ritzel 25 befestigt ist, ebenfalls gedreht wird. Folglich wird das Linsensystem 27 in Richtung auf den Film zu verschoben. Wenn die zweite Anzeigeplatte 36 nach links bewegt wird, wird ihr Stift 38 in dem Schlitz 37 in die Lage ;j oder in den Knick verschoben, wie man in Fig. 7 erkennen kann, so daß durch die ersten und /weiten Fenster 42 und 43 der Abdeckung 41 die Angaben »6— <»<c (ft) und »1,8— «>« (m) sichtbar sind (s. F ig. 8a).
Wenn das Einstellteil 18 in der durch den Pfeil 39 angedeuteten Richtung 6 in die Lage fur Nahaufnahmcn verschoben wird, werden die beiden Anzeigeplatten 35 und 36 in der durch den Pfeil 39 angedeuteten Ricntung b und dementsprechend das Linsensystem 27 von dem Film weg bewegt. Der Stift 38 der zweiten Anzeigeplatte 36 wird in dem Schlitz 37 der Steuerplaite 2 verschoben, die in der in Fig. 7 dargestellten Lage b ortsfest gehalten wird. Infolgedessen können durch die beiden Fenster 42 und 43 die Anhaben »3—6« (ft) und >0,9— 1,8« (m) wahrgenommen werden.
Bei Verwendung eines Films geringer Empfindlichkeit und bei Blitzlichtaufnahmen wird der Schalter 1 von der Ausschaltstellung 5Γ in die Anschaltstellung 52' in der durch den Pfeil 40 angegebenen Richtung b gebracht. Dann kann der Einstellteil 18 in zwei verschiedenen Richtungen a und b verschoben werden, die vorstehend ausgeführt ist. Wenn der Einstellteil 18 in der durch den Pfeil 39 angegebenen Richtung a in die Lage Fernaufnahmen gebracht wird, dann wird der Stift 38 der zweiter. Anzeigeplatte 36 aus der Stellung a in die Stellung c verschoben (siehe Fig. 7). Mit anderen Worten wird die zweite Anzeigeplatte 36 in der durch den Pfeil 44 angezeigten Richtung a bezüglich der Steuerplatte 2 verschoben. Infolgedessen können durch die ersten und zweiten Fenster 42 und 43 die Angaben »6—12« (ft) bzw. »1,8 — 3.6« (m) wahrgenommen werden, wie in Fig.8c dargestellt ist. Wenn der Einstellteil 18 in der durch den Pfeil 39 angezeigten Richtung b in die Lage für Nahaufnahmen verschoben wird, gleitet der Stift 38 in dem Schlitz 37 aus der Stellung b in die Stellung d. Da dieser Abschnitt des Schlitzes 37 von der Stellung b in die Stellung d parallel zu d;r Steuerplatte 2 liegt, wird die zweite Anzeigeplatte 36 nicht in der Richtung a oder b bewegt Infolgedessen sind die Entfernungsmarken, die durch die ersten und zweiten Fenster 42 und 43 wahrgenommen werden, dieselben wie die Entfernungsmarken bei der Naheinstellung ohne Blitz. Das heißt, durch die ersten und zweiten Fenster 42 und 43 sind die Angaben »3—6« (ft) und »0,9—1,8« (m) sichtbar, wie in Fig.8d dargestellt ist
Wenn eine Patrone mit hochempfindlichen Filme eingelegt ist wird die Blendenöffnung 9 mit kleinem Durchmesser in die betriebsbereite Stellung gebracht, wie bereits beschrieben ist, so daß ein Objekt, das sich verhältnismäßig nahe bei der Kamera befindet, aufgenommen werden kann.
Der Schalter 1 wird in die Stellung 52' gebracht und der Einstellteil 18 wird in die Richtung a oder b bewegt
Die Entfernungsmarken werden dünn entsprechend angezeigt, wie in F i g. 8c oder 8d dargestellt und oben beschrieben ist.
Wenn eine Aufnahme von einem Objekt in verhältnismäßig großer Entfernung von der Kamera gemacht werden soll, wird der Schalter I in der Richtung ödes Pfeils 40 und der Einstellteil 18 in der durch den Pfeil 39 angegebenen Richtung a bewegt. Infolgedessen wird dann die Spannungsquelle angeschaltet und das Linsensystem 27 in Richtung auf den Film bewegt. Bei Verwendung eines hochempfindlichen Films wird die Leitznhl des Elektronenblitz.es größer, so daß ein Objekt
10
in großer Entfernung von er Kamera aufgenommen werden kann.
Der Schalter I wird dann in die Stellung 5/ gebracht, so daß die .Steuerplatte 2 auch in derselben Richtung verschoben wird. Folglich wird der Stift 38 der zweiten Anzeigeplattc 36 durch den schräg liegenden Abschnitt des Schlitzes 37 von der in F i g. 7 wiedergegebenen Stellung c in die Stellung e verschoben. Das heißt, der Stift 38 wird in der durch den Pfeil 44 angegebenen Richtung a bezüglich der ersten Anzeigeplatte 35 verschoben. Infolgedessen erscheinen die Entfernungsmarken, wie in F i g. 8e dargestellt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnuneen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kamera mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Entfernungsbereiches, mit einem Blitzlichtgerät, mit einem Schalter zur Einschaltung des Blitzlichtgerätes und mit einer von der Hinschaltung des Blitzlichtgerätes und der eingestellten Entfernung gesteuerten Vorrichtung zur Einstellung der Blendenöffnung, gekennzeichnet durch
10
a) ein Stellteil (21) zur Feststellung der Filmempfindlichkeit des eingelegten Films und eine mit dem Stellteil in Wirkverbindung stehende Blendeneinstelleinrichtung (6, 7, 11), wodurch bei Tages- und Blitzlichtfotografie mit einem Film hoher Empfindlichkeit eine kleine Blendenöffnung (9) und mit einem Film geringer Empfindlichkeit eine große Blendenöffnung (10) eingestellt wird;
b) eine Steuerplatte (2), die mittels des Schalters (1, 5) zur einschaltung des Blitzlichtgeräts bei Biitziichifotügrafie in eine erste und zweiie Stellung verschiebbar ist, derart daß die Steuerplatte in der ersten Stellung außer Eingriff mit der Blendeneinstelleinrichtung ist und in der zweiten Stellung die Blendeneinstelleinrichtung zur Umschaltnng von der kleinen auf die große Blendenöffnung betätigt;
c) ein Sperrelement (15) zur Arretierung der Steuerplatte (2) in der ersten Stellung in Abhängigkeit von der Filmempfindlichkeit und des eingt: teilten Entfernungsbereichs.
DE2816890A 1977-04-19 1978-04-18 Kamera Expired DE2816890C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4532977A JPS53130014A (en) 1977-04-19 1977-04-19 Camera
JP4533077A JPS53130025A (en) 1977-04-19 1977-04-19 Camera
JP52045331A JPS5842453B2 (ja) 1977-04-19 1977-04-19 カメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816890A1 DE2816890A1 (de) 1978-10-26
DE2816890C2 true DE2816890C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=27292191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816890A Expired DE2816890C2 (de) 1977-04-19 1978-04-18 Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4213681A (de)
DE (1) DE2816890C2 (de)
FR (1) FR2388295A1 (de)
GB (1) GB1599820A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005084632A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Toshiba Corp 電子カメラおよび電子カメラの制御方法
US9041508B2 (en) * 2008-08-08 2015-05-26 Snap-On Incorporated Image-based inventory control system and method
US8842183B2 (en) 2008-08-08 2014-09-23 Snap-On Incorporated Image-based inventory control system with automatic calibration and image correction
US9147174B2 (en) 2008-08-08 2015-09-29 Snap-On Incorporated Image-based inventory control system using advanced image recognition
US8519314B1 (en) * 2010-12-09 2013-08-27 Bruker Nano Inc. Focus assist through intensity control of light source

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879290U (de) * 1962-01-02 1963-09-12 Eastman Kodak Co Filmmagazin fuer eine photographische kamera.
US3176599A (en) * 1963-04-29 1965-04-06 Eastman Kodak Co Filter compensation device
DE1213236B (de) * 1964-04-08 1966-03-24 Leitz Ernst Gmbh Photographische Kamera mit einem Belichtungszeitsteller und mit einer Objektivblende, die sowohl von Hand als auch in Abhaengigkeit von der Entfernungseinstellung des Objektivs einstellbar ist
US3680459A (en) * 1970-11-06 1972-08-01 Asahi Optical Co Ltd Camera objective adjustable for flash and non-flash photography
JPS4980244U (de) * 1972-10-26 1974-07-11
JPS4984647A (de) * 1972-12-20 1974-08-14
US4063260A (en) * 1972-12-20 1977-12-13 West Electric Company, Ltd. Camera with an internally arranged electronic flash device
US3962707A (en) * 1975-03-19 1976-06-08 Eastman Kodak Company Camera diaphragm with follow focus control
JPS51114928A (en) * 1975-04-01 1976-10-09 Minolta Camera Co Ltd Device to prevent loading wrong films in cartridge cameras
JPS51122431A (en) * 1975-04-17 1976-10-26 West Electric Co Ltd Flash camera device
JPS51140729A (en) * 1975-05-30 1976-12-03 Minolta Camera Co Ltd Automatic controler of qantity of light
US4003062A (en) * 1975-12-05 1977-01-11 Eastman Kodak Company Camera filter positioning apparatus
US4041508A (en) * 1976-02-25 1977-08-09 Sunpak Corporation Camera installed with electronic flash
US4121230A (en) * 1977-02-22 1978-10-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Exposure control device for photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
GB1599820A (en) 1981-10-07
FR2388295B1 (de) 1982-06-04
DE2816890A1 (de) 1978-10-26
FR2388295A1 (fr) 1978-11-17
US4213681A (en) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639751C2 (de)
DE19702505B4 (de) Vorrichtung zum Führen zweier ineinander angeordneter Objektivtuben
DE19702512A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Linsengruppe in einem Varioobjektiv
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE4019993C2 (de) Blitzgerät für eine Kamera und Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe eines Blitzgeräts
DE19702492A1 (de) Objektivtubus mit Geradführungsmechanismus
DE4320883C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine flexible Leiterplatte
DE19702494C2 (de) Kamera mit einer flexiblen gedruckten Schaltung
DE19702515A1 (de) Nockenmechanismus für ein teleskopartig bewegbares Objektiv
DE19702499B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Linsengruppe in einem Objektivtubus
DE19702488A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Objektiv
CH618019A5 (de)
DE2816890C2 (de) Kamera
DE2123004B2 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE19702510A1 (de) Flexible gedruckte Schaltung für das Varioobjektiv einer Kamera
DE19702493A1 (de) Objektiv mit Objektivverschluß
DE19702504B4 (de) Varioobjektiv
DE19702513A1 (de) Kamera mit Objektivverschluß
DE3145202A1 (de) Vorrichtung zum voreinstellen einer aufnahmeentfernung fuer kameras
DE19702507A1 (de) Lichtabschirmung für einen Objektivverschluß
DE2616735A1 (de) Blitzlichtkamera
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE19702514A1 (de) Positionserfassung für ein Varioobjektiv
DE19702485B4 (de) Objektivmechanismus für eine Kamera
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee