DE19702512A1 - Vorrichtung zum Führen einer Linsengruppe in einem Varioobjektiv - Google Patents

Vorrichtung zum Führen einer Linsengruppe in einem Varioobjektiv

Info

Publication number
DE19702512A1
DE19702512A1 DE19702512A DE19702512A DE19702512A1 DE 19702512 A1 DE19702512 A1 DE 19702512A1 DE 19702512 A DE19702512 A DE 19702512A DE 19702512 A DE19702512 A DE 19702512A DE 19702512 A1 DE19702512 A1 DE 19702512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mounting flange
optical axis
lens group
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702512A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Nomura
Kazuyoshi Azegami
Takamitsu Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3108196A external-priority patent/JPH09222545A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19702512A1 publication Critical patent/DE19702512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/097Digital circuits for control of both exposure time and aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B5/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/10Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a servo-motor providing energy to move the setting member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/24Adjusting size of aperture formed by members when fully open so as to constitute a virtual diaphragm that is adjustable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2205/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • G03B2205/0046Movement of one or more optical elements for zooming
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer Lin­ sengruppe in einem Varioobjektiv, in dem eine hintere Linsen­ gruppe längs der optischen Achse relativ zu einer vorderen Linsengruppe bewegt wird.
Wenn ein erstes Element in einer vorbestimmten Richtung rela­ tiv zu einem zweiten Element bewegt werden soll, so benötigt man eine Führung für das erste Element, die sich über beide Elemente erstreckt, d. h. ein Teil der Vorrichtung muß direkt an dem ersten Element und der übrige Teil direkt an dem zwei­ ten Element angeordnet sein. Wenn eines oder beide Element nur geringen Raum für den entsprechenden Teil der Führungs­ vorrichtung bieten, müssen sie beide oder nur eines relativ groß ausgeführt sein, um den entsprechenden Teil der Füh­ rungsvorrichtung unterbringen zu können. Dies vergrößert je­ doch die Abmessungen des ersten, des zweiten oder beider Ele­ ment.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine raumsparende Führungsvorrichtung anzugeben, die sich dazu eignet, die Be­ wegung eines ersten Elements relativ zu einem zweiten Element zu führen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils eines Varioobjektivs,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 1 ge­ zeigten Anordnung im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Explosionsdarstel­ lung eines Teils des Varioobjektivs,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer in einem ersten beweglichen Tubus des Varioobjek­ tivs montierten AF/AE-Verschlußeinheit,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Hauptteile der AF/AE-Verschlußeinheit,
Fig. 6 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines dritten beweglichen Tubus des Varioobjektivs,
Fig. 7 die Vorderansicht eines festen Tubusblocks,
Fig. 8 den Längsschnitt der oberen Hälfte des Varioobjek­ tivs im maximal ausgefahrenen Zustand,
Fig. 9 den Längsschnitt der oberen Hälfte eines Teils des Varioobjektivs im eingefahrenen Zustand,
Fig. 10 den Längsschnitt der oberen Hälfte des in Fig. 9 gezeigten Teils des Varioobjektivs im maximal aus­ gefahrenen Zustand,
Fig. 11 den Schnitt der oberen Hälfte des Varioobjektivs im eingefahrenen Zustand,
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung des Gesamtaufbaus des Varioobjektivs,
Fig. 13 das Blockdiagramm eines Steuersystems für den Be­ trieb des Varioobjektivs,
Fig. 14 eine perspektivische vergrößerte Darstellung einer Antriebsvorrichtung für das Varioobjektiv,
Fig. 15 die schematische Draufsicht eines Teils der in Fig. 14 gezeigten Antriebsvorrichtung,
Fig. 16 die schematische Vorderansicht eines Teils einer AF/AE-Verschlußeinheit,
Fig. 17 die schematische Draufsicht eines Teils der AF/AE-Verschlußeinheit,
Fig. 18 die vergrößerte perspektivische Darstellung des in Fig. 12 gezeigten Geradführungstubus,
Fig. 19 den Längsschnitt der oberen Hälfte einer Linsenfas­ sung für eine vordere Linsengruppe mit einem damit zu verschraubenden Haltering,
Fig. 20 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Linsenfassung aus Fig. 19, und
Fig. 21 einen vergrößerten Längsschnitt des Halteringes aus Fig. 19.
Fig. 13 zeigt schematisch die Elemente eines Ausführungsbei­ spiels der Varioobjektivkamera, bei der die Erfindung ange­ wendet wird. Das Konzept dieser Kamera wird im folgenden er­ läutert.
Die Varioobjektivkamera hat ein Varioobjektiv 10, das aus drei Stufen mit drei beweglichen Tuben besteht (Teleskoptyp), nämlich einem ersten beweglichen Tubus 20, einem zweiten be­ weglichen Tubus 19 und einem dritten beweglichen Tubus 16, die konzentrisch zu einer optischen Achse O angeordnet sind. Das Objektiv enthält eine vordere Linsengruppe L1 positiver Brechkraft und eine hintere Linsengruppe L2 negativer Brech­ kraft.
In dem Kameragehäuse befindet sich eine Steuerung 60 für ei­ nen Gesamtantriebsmotor 25, eine Steuerung 61 für einen An­ triebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe, eine Varioeinrich­ tung 62, eine Fokussierbetätigung 63, eine Entfernungsmeßein­ richtung 64, eine Lichtmeßeinrichtung 65 und eine AE-Motor­ steuerung 66 für Automatikbelichtung. Ein Fokussiersystem, wie es in der Entfernungsmeßeinrichtung 64 verwendet wird, ist in der Patentanmeldung 196 06 694.8 vom 22. Februar 1996 beschrieben. Bei diesem Fokussiersystem handelt es sich um ein passives System. Es können auch andere bekannte Autofo­ kussysteme, beispielsweise aktive Systeme mit Infrarotlicht und Dreiecksmessung, verwendet werden. Ähnlich kann als Lichtmeßeinrichtung 65 das Lichtmeßsystem verwendet werden, das in der vorstehend genannten deutschen Patentanmeldung be­ schrieben ist.
Die Varioeinrichtung 62 kann ein manuell zu betätigender Va­ riohebel sein oder aus zwei Drucktasten bestehen, die für ei­ ne Objektivbewegung in Weitwinkel-Richtung bzw. in Tele-Rich­ tung vorgesehen sind. Wenn die Varioeinrichtung 62 betätigt wird, treibt die Steuerung 60 den Gesamtantriebsmotor 25 für die gesamte optische Einheit an, so daß die vordere Linsen­ gruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 unabhängig von der Brennweite und dem Scharfstellpunkt rückwärts bzw. vorwärts bewegt werden. In der folgenden Beschreibung wird diese Vor­ wärts- bzw. Rückwärtsbewegung der Linsengruppen L1 und L2 durch die Steuerung 60 (bzw. den Gesamtantriebsmotor 25) als Bewegung zur Tele- bzw. Weitwinkel-Bewegung bezeichnet, da die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Linsengruppen L1 und L2 auftritt, wenn die Varioeinrichtung 62 in Tele- bzw. Weit­ winkel-Richtung betätigt wird.
Der Abbildungsmaßstab des Sichtfeldes eines Variosuchers 67 im Kameragehäuse ändert sich mit der Änderung der Brennweite durch Betätigen der Varioeinrichtung 62. Daher kann der Be­ nutzer der Kamera die Änderung der Brennweite durch Betrach­ ten der Änderung des Abbildungsmaßstabes im Sichtfeld des Su­ chers erkennen. Zusätzlich kann die durch Betätigen der Va­ rioeinrichtung 62 eingestellte Brennweite mit einem Wert wahrgenommen werden, der auf einer Flüssigkristallanzeige (nicht dargestellt) o. ä. dargestellt wird.
Wird die Fokussierbetätigung 63 betätigt, so steuert die Steuerung 60 den Gesamtantriebsmotor 25. Gleichzeitig steuert die Steuerung 61 den die hintere Linsengruppe antreibenden Motor 30. Durch das Aktivieren der Steuerungen 60 und 61 wer­ den die vordere und die hintere Linsengruppe L1 und L2 in Po­ sitionen gebracht, die einer eingestellten Brennweite und ei­ ner erfaßten Objektentfernung entsprechen, wodurch das Va­ rioobjektiv auf ein aufzunehmendes Objekt fokussiert wird.
Die Fokussierbetätigung 63 hat eine Auslösetaste (nicht dar­ gestellt) an der Oberseite des Kameragehäuses. Ein Lichtmeß­ schalter und ein Auslöseschalter (nicht dargestellt) sind mit der Auslösetaste synchronisiert. Wird diese um eine halbe Stufe niedergedrückt, so bewirkt die Fokussierbetätigung 63 das Einschalten des Lichtmeßschalters, und es werden Entfer­ nungsmeß- und Lichtmeßbefehle in die Entfernungsmeßeinrich­ tung 64 und die Lichtmeßeinrichtung 65 eingegeben.
Wird die Auslösetaste vollständig niedergedrückt, so bewirkt die Fokussierbetätigung 63 das Einschalten des Auslöseschal­ ters, und entsprechend dem Ergebnis der Entfernungsmessung sowie der eingestellten Brennweite werden der Gesamtantriebs­ motor 25 und der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 betätigt, und die Fokussieroperation, in der die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 in die Fokus­ sierposition gebracht werden, wird veranlaßt. Ferner wird der AE-Motor 29 einer AF/AE-Verschlußeinheit 21 (Fig. 11), die als elektrische Einheit für ein Autofokus/Automatikbelich­ tungs-System dient, über die AE-Motorsteuerung 66 gesteuert, um einen Verschluß 27 (Objektivverschluß) zu betätigen. Wäh­ rend der Verschlußbetätigung treibt die AE-Motorsteuerung 66 den AE-Motor 29 zum Öffnen von Verschlußlamellen 27a des Ver­ schlusses 27 für eine vorbestimmte Zeit entsprechend der Lichtmeßinformation aus der Lichtmeßeinrichtung 65.
Wird die Varioeinrichtung 62 betätigt, so steuert sie den Ge­ samtantriebsmotor 25 zur Bewegung der vorderen und der hinte­ ren Linsengruppe L1 und L2 gemeinsam als Einheit in Richtung der optischen Achse O. Gleichzeitig mit einer solchen Bewe­ gung kann der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 gleichfalls über seine Steuerung 61 zum Bewegen der hinteren Linsengruppe L2 relativ zur vorderen Linsengruppe L1 gesteu­ ert werden. Dies wird jedoch unter dem konventionellen Kon­ zept der Brennweitenänderung nicht ausgeführt, bei dem die Brennweite sequentiell ohne Bewegen der Position des Scharf­ stellpunktes verändert wird. Wird die Varioeinrichtung 62 be­ tätigt, so gibt es die folgenden beiden Betriebsarten:
  • 1. Eine Betriebsart, bei der die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 ohne Veränderung ihres gegen­ seitigen Abstandes in Richtung der optischen Achse bewegt werden, indem nur der Gesamtantriebsmotor 25 betätigt wird, und
  • 2. eine Betriebsart, bei der die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 unter Änderung ihres gegensei­ tigen Abstandes in Richtung der optischen Achse bewegt werden, indem der Gesamtantriebsmotor 25 und der Antriebs­ motor 30 der hinteren Linsengruppe betätigt werden.
In der ersten Betriebsart kann während der Brennweitenände­ rung eine Scharfeinstellung nicht zu jedem Zeitpunkt auf ein Objekt in bestimmter Entfernung erzielt werden. Dies ist je­ doch bei einer Kamera mit Objektivverschluß unerheblich, da das Objektbild nicht durch das Aufnahmeobjektiv, sondern durch das optische System des Suchers betrachtet wird, das separat zu dem Aufnahmeobjektiv vorgesehen ist. Daher genügt es, wenn die Fokussierung erst bei der Verschlußauslösung er­ folgt. In der zweiten Betriebsart werden die vordere Linsen­ gruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 unabhängig davon bewegt, ob der Scharfstellpunkt bewegt wird, und bei Ver­ schlußauslösung erfolgt die Fokussierung durch Bewegen des Gesamtantriebsmotors 25 und des Antriebsmotors 30 der hinte­ ren Linsengruppe L2.
Wird die Fokussierbetätigung 63 in mindestens einem Teil des Brennweitenbereichs betätigt, der mit der Varioeinrichtung 62 eingestellt wurde, so werden der Gesamtantriebsmotor 25 und der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 zur Fokus­ sierung aktiviert. Der Bewegungsbetrag einer jeden Linsen­ gruppe L1 und L2 durch den Gesamtantriebsmotor 25 und den An­ triebsmotor 30 wird nicht nur mit der Entfernungsinformation der Entfernungsmeßeinrichtung 64, sondern auch mit der Brenn­ weiteninformation der Varioeinrichtung 62 bestimmt. Wird die Fokussierbetätigung 63 betätigt, so können die Positionen der Linsengruppen L1 und L2 mit dem Gesamtantriebsmotor 25 und dem Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe flexibel ge­ steuert werden, verglichen mit den Linsenbewegungen, die durch Nockenringe erzeugt werden.
Die Varioobjektivkamera dieses Ausführungsbeispiels kann auch auf andere Weise derart gesteuert werden, daß während des Be­ triebs der Varioeinrichtung 62 nur der Abbildungsmaßstab des Variosuchers 67 und die Brennweiteninformation geändert wer­ den, ohne den Gesamtantriebsmotor 25 oder den Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 einzuschalten. Wird die Fo­ kussierbetätigung 63 betätigt, so werden der Gesamtantriebs­ motor 25 und der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 dann gleichzeitig entsprechend der Brennweiteninformation und der Entfernungsinformation aus der Entfernungsmeßeinrich­ tung 64 aktiviert, um die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 in Positionen zu bringen, die durch die Brennweiten- und die Entfernungsinformation bestimmt sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Varioobjektivs, das nach dem vor­ stehend beschriebenen Konzept arbeitet, wird im folgenden an Hand der Fig. 11 und 12 beschrieben.
Der Gesamtaufbau des Varioobjektivs 10 wird zunächst erläu­ tert.
Das Varioobjektiv 10 hat den ersten beweglichen Tubus 20, den zweiten beweglichen Tubus 19 und den dritten beweglichen Tu­ bus 16 sowie einen festen Tubusblock 12. Der dritte bewegli­ che Tubus 16 steht in Eingriff mit einem zylindrischen Teil 12p des festen Tubusblocks 12 und bewegt sich durch Drehen in Richtung der optischen Achse. Der dritte bewegliche Tubus 16 hat an seinem Innenumfang einen Geradführungstubus 17, der unverdrehbar ist. Der Geradführungstubus 17 und der dritte bewegliche Tubus 16 bewegen sich als eine Einheit in Richtung der optischen Achse, wobei sich der dritte bewegliche Tubus 16 relativ zu dem Geradführungstubus 17 dreht. Der erste be­ wegliche Tubus 20 bewegt sich in Richtung der optischen Achse und ist unverdrehbar. Der zweite bewegliche Tubus 19 bewegt sich in Richtung der optischen Achse und dreht sich relativ zu dem Geradführungstubus 17 und dem ersten beweglichen Tubus 20. Der Gesamtantriebsmotor 25 ist an dem festen Tubusblock 12 befestigt. Ein Verschluß-Montageflansch 40 ist an dem er­ sten beweglichen Tubus 20 befestigt. Der AE-Motor 29 und der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 sind an dem Montageflansch 40 montiert. Die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 sind jeweils an einer Linsenfas­ sung 34 bzw. 50 gehalten.
Ein O-Ring 70 aus Gummi o. ä. befindet sich zwischen dem vor­ deren Außenumfang der Linsenfassung 34 und dem Innenumfang eines Innenflansches 20b, der einstückig an den ersten beweg­ lichen Tubus 20 an dessen vorderes Ende angeformt ist, wie Fig. 11 zeigt. Der O-Ring 70 verhindert den Eintritt von Was­ ser in das Varioobjektiv 10 am vorderen Ende zwischen dem er­ sten beweglichen Tubus 20 und der Linsenfassung 34.
Wie Fig. 19 zeigt, besteht die vordere Linsengruppe L1 aus fünf Linsen, nämlich einer ersten (vordersten) Linse L1a, ei­ ner zweiten Linse L1b, einer dritten Linse L1c, einer vierten Linse L1d und einer fünften Linse L1e, die in dieser Reihen­ folge von der Objektseite zur Bildseite hin angeordnet sind, d. h. in Fig. 19 von links nach rechts.
Ein vorderer Positionierring 36 bestimmt den Abstand zwischen der zweiten Linse L1b und der dritten Linse L1c und wird zwi­ schen diesen festgehalten. Der Außenumfang des Positionier­ ringes 36 ist in den Innenumfang der Linsenfassung 34 einge­ paßt. Ähnlich dient ein hinterer Positionierring 37 zum Be­ stimmen des Abstandes zwischen der dritten Linse L1c und der vierten Linse L1d und wird zwischen diesen festgehalten. Der Außenumfang des Positionierringes 37 ist in den Innenumfang der Linsenfassung 34 eingepaßt. Die hintere Fläche der vier­ ten Linse L1d und die vordere Fläche der fünften Linse L1e sind miteinander verkittet, so daß beide eine Linseneinheit bilden. Die vordere Umfangskante L1f der zweiten Linse L1b berührt die hintere Fläche der ersten Linse L1a. Die hintere Umfangskante L1g der fünften Linse L1e berührt einen nach in­ nen ragenden Flansch 34b, der einstückig an das hintere Ende der Linsenfassung 34 angeformt ist.
Ein Innengewinde 34a befindet sich am Innenumfang des vorde­ ren Teils der Linsenfassung 34, wie Fig. 19 und 20 zeigen. Ein Linsenhaltering 72 zum Halten der ersten Linse L1a an der Linsenfassung 34 steht über ein Außengewinde 72a mit dem In­ nengewinde 34a in Eingriff. Eine kreisrunde Anlagefläche 72b ist an dem Haltering 72 am Innenumfang ausgebildet. Sie kommt in Kontakt mit einem Umfangsteil fp der vorderen Fläche der ersten Linse L1a, wenn der Haltering 72 richtig mit der Lin­ senfassung 34 verschraubt ist. Die Anlagefläche 72b liegt parallel zu dem Umfangsteil fp, so daß sie und dieser Um­ fangsteil fp in engen Kontakt miteinander gebracht werden können, wenn der Haltering 72 mit der Linsenfassung 34 ver­ schraubt wird.
Ein Ringabschnitt 34c ist einstückig mit der Linsenfassung 34 ausgebildet. Dieser Ringabschnitt 34c ragt von dem Innenge­ winde 34a radial nach innen. Der Innenumfang dieses Ringab­ schnitts 34c, der sich in Richtung der optischen Achse er­ streckt, kommt in Kontakt mit der Außenumfangskante op der ersten Linse L1a. Eine ringförmige Positionierfläche 34d nor­ mal zur optischen Achse O ist an der Linsenfassung 34 unmit­ telbar hinter dem Ringabschnitt 34c ausgebildet. Die Umfangs­ kante der hinteren Fläche der ersten Linse L1a kommt in Kon­ takt mit der Positionierfläche 34d. Somit wird die erste Linse L1a zwischen der Anlagefläche 72b und der Positionier­ fläche 34d in Richtung der optischen Achse unbeweglich gehal­ ten, und sie wird durch den Ringabschnitt 34c in radialer Richtung normal zur optischen Achse O unbeweglich gehalten.
Wie Fig. 21 zeigt, ist eine Schicht 72e auf die Anlagefläche 72b aufgebracht. Diese Schicht 72e ist eine Wasserschutz­ schicht und besteht aus Kunstharz. In diesem Ausführungsbei­ spiel wird hierfür Fantas Coat SF-6 (Marke der japanischen Firma Origin Denki Kabushiki Kaisha) verwendet. Die Vorder­ seite der ersten Linse L1a ist sehr glatt, während die Anla­ gefläche 72b des Halteringes 72 nicht so glatt ausgeführt ist (d. h. sie ist rauh). Die erste Linse L1a ist als optisches Präzisionsteil viel genauer gefertigt als der Haltering 72. Wäre die Schicht 72e an der ringförmigen Anlagefläche 72b nicht vorhanden, so würde ein Spalt zwischen der Anlagefläche 72b und dem Umfangsteil fp existieren, auch wenn die Anlage­ fläche 72b fest mit dem Umfangsteil fp durch Verschrauben des Halteringes 72 mit dem Innengewinde 34a in Berührung stehen würde. Dadurch könnte Wasser oder Feuchtigkeit in die Linsen­ fassung 34 durch diesen Spalt hindurch eintreten. Die Schicht 72e ist aber auf die Anlagefläche 72b aufgebracht, um sie zu glätten und den Spalt zwischen der Anlagefläche 72b und dem Umfangsteil fp zu vermeiden, wenn die Anlagefläche 72b an dem Umfangsteil fp anliegt. Die Schicht 72e zwischen der Anlage­ fläche 72b und dem Umfangsteil fp verhindert also den Ein­ tritt von Wasser oder Feuchtigkeit in die Linsenfassung 34 zwischen der Anlagefläche 72b und dem Umfangsteil fp, wenn die Anlagefläche 72b durch Verschrauben des Halteringes 72 mit dem Innengewinde 34a in festem Kontakt mit dem Umfangs­ teil fp steht.
An dem Haltering 72 ist eine kreisrunde Innenfläche 72c aus­ gebildet. Diese ist mit der Anlagefläche 72b verbunden und liegt dieser unmittelbar benachbart radial außen. Der vordere Teil des Außenumfangs op der ersten Linse L1a (d. h. ihre Um­ fangskante) kommt in Kontakt mit der Innenfläche 72c, wenn der Haltering 72 mit dem Innengewinde 34a verschraubt wird. Durch den Kontakt zwischen der Innenfläche 72c und der Um­ fangskante op wird die wasserdichte Verbindung zwischen der Anlagefläche 72b und dem Umfangsteil fp über die Schicht 72e verbessert. Dies bedeutet, daß eine sehr wirksame wasserdich­ te Verbindung zwischen der ersten Linse L1a und dem Haltering 72 mit der Schicht 72e und der kreisrunden Innenfläche 72c sowie dem Haltering 72 realisiert wird.
An der Linsenfassung 34 ist eine Ringnut 34e zwischen dem In­ nengewinde 34a und dem Ringabschnitt 34c ausgebildet. Wie Fig. 11 zeigt, ist beim Verschrauben des Halteringes 72 mit dem Innengewinde 34a die Rückseite 72d des Halteringes 72 in der Ringnut 34e angeordnet, wobei die Rückseite 72d den Boden der Ringnut 34e nicht berührt, so daß also ein ringförmiger Raum in der Ringnut 34e zwischen der Rückseite 72d und ihrem Boden verbleibt.
Der feste Tubusblock 12 ist vor einer Aperturplatte 14 mon­ tiert, die an dem Kameragehäuse befestigt ist. Die Apertur­ platte 14 hat in ihrer Mitte eine rechteckige Apertur 14a, die das Bildfeld begrenzt. Der feste Tubusblock 12 hat am In­ nenumfang seines zylindrischen Teils 12p ein Innen-Mehrfach­ gewinde 12a sowie mehrere Geradführungsnuten 12b parallel zur optischen Achse O. Am Boden einer Geradführungsnut 12b′ be­ findet sich eine Codeplatte 13a mit einem vorbestimmten Code­ muster. Die Codeplatte 13a erstreckt sich in Richtung der op­ tischen Achse über praktisch die gesamte Länge des festen Tu­ busblocks 12. Sie ist Teil einer flexiblen gedruckten Schal­ tung 13, die sich außerhalb des festen Tubusblocks 12 befin­ det.
In dem festen Tubusblock 12 befindet sich ein Getriebegehäuse 12c, das vom Innenumfang des zylindrischen Teils 12p radial nach außen ausgespart ist und in Richtung der optischen Achse verläuft. Es ist in Fig. 7 und 12 gezeigt. In dem Getriebege­ häuse 12c befindet sich ein Antriebsritzel 15 mit einer in Richtung der optischen Achse liegenden Achse 7. Die beiden Enden der Achse 7 des Antriebsritzels 15 sind in einer Lager­ öffnung 4 des festen Tubusblocks 12 und einer Lageröffnung 31a einer Trägerplatine 31 gelagert, die an dem festen Tubus­ block 12 mit (nicht dargestellten) Schrauben befestigt ist. Ein Teil der Zahnung des Antriebsritzels 15 ragt über den In­ nenumfang des zylindrischen Teils 12p des festen Tubusblocks 12 hinaus, so daß das Antriebsritzel 15 in eine Außenzahnung 16b des dritten beweglichen Tubus 16 eingreifen kann, wie es in Fig. 7 gezeigt ist.
Am Innenumfang des dritten beweglichen Tubus 16 befinden sich mehrere Geradführungsnuten 16c, die parallel zur optischen Achse O liegen. Am Außenumfang des hinteren Endes des dritten beweglichen Tubus 16 sind ein Außen-Mehrfachgewinde 16a und die Außenzahnung 16b vorgesehen, wie Fig. 6 zeigt. Das Außen-Mehrfachgewinde 16a steht in Eingriff mit dem Innen-Mehrfach­ gewinde 12a des festen Tubusblocks 12. Die Außenzahnung 16b steht in Eingriff mit dem Antriebsritzel 15. Dieses hat eine solche Länge, daß es in die Außenzahnung 16b über den gesam­ ten Bewegungsbereich des dritten beweglichen Tubus 16 in Richtung der optischen Achse eingreifen kann.
Wie Fig. 12 und 18 zeigen, hat der Geradführungstubus 17 am hinteren Teil seines Außenumfangs einen hinteren Endflansch 17d. Dieser hat mehrere radiale Vorsprünge 17c. Der Geradfüh­ rungstubus 17 hat außerdem vor dem hinteren Endflansch 17d einen Sicherungsflansch 17e. Eine Umfangsnut 17g ist zwischen dem hinteren Endflansch 17d und dem Sicherungsflansch 17e ausgebildet. Der Sicherungsflansch 17e hat einen kleineren Radius als der hintere Endflansch 17d. Er hat mehrere Aus­ schnitte 17f. Jeder Ausschnitt 17f ermöglicht das Einsetzen eines entsprechenden Vorsprungs 16d in die Umfangsnut 17g, wie Fig. 11 zeigt.
Der dritte bewegliche Tubus 16 hat am Innenumfang seines hin­ teren Endes mehrere solche Vorsprünge 16d. Jeder Vorsprung 16d steht radial zur optischen Achse O. Durch Einsetzen der Vorsprünge 16d in die Umfangsnut 17g durch den jeweiligen Ausschnitt 17f hindurch befinden sich die Vorsprünge 16d in der Umfangsnut 17g zwischen den Flanschen 17d und 17e (Fig. 11). Durch Drehen des dritten beweglichen Tubus 16 relativ zu dem Geradführungstubus 17 kommen die Vorsprünge 16d mit dem Geradführungstubus 17 in Eingriff.
Am hinteren Ende des Geradführungstubus 17 ist eine Apertur­ platte 23 mit einer rechteckigen Apertur 23a befestigt, die etwa dieselbe Form wie die Apertur 14a hat.
Die Relativdrehung des Geradführungstubus 17 gegenüber dem festen Tubusblock 12 wird durch den Eingriff der Vorsprünge 17c mit den entsprechenden parallel zur optischen Achse O verlaufenden Geradführungsnuten 12b begrenzt.
An einem Vorsprung 17c′ ist ein Kontaktanschluß 9 befestigt. Dieser steht in Gleitkontakt mit der Codeplatte 13a, die am Boden der Geradführungsnut 12b′ befestigt ist, so daß Signale entsprechend der Brennweiteninformation während der Brennwei­ tenänderung erzeugt werden.
Am Innenumfang des Geradführungstubus 17 sind mehrere Gerad­ führungsnuten 17a jeweils parallel zur optischen Achse O aus­ gebildet. Mehrere Führungsschlitze 17b sind an dem Geradfüh­ rungstubus 17 vorgesehen, wie Fig. 12 oder 18 zeigt. Die Füh­ rungsschlitze 17b laufen jeweils schräg zur optischen Achse O.
Der zweite bewegliche Tubus 19 steht in Eingriff mit dem In­ nenumfang des Geradführungstubus 17. Am Innenumfang des zwei­ ten beweglichen Tubus 19 befinden sich mehrere Führungsnuten 19c schräg zu den Führungsschlitzen 17b. Am Außenumfang des hinteren Endes des zweiten beweglichen Tubus 19 sind mehrere radial nach außen stehende Mitnehmervorsprünge 19a vorgese­ hen. Jeder Mitnehmervorsprung 19a hat einen trapezförmigen Querschnitt. Mitnehmerstifte 18 sind in den Mitnehmervor­ sprüngen 19a angeordnet. Jeder Mitnehmerstift 18 hat einen Ring 18a und eine Zentrierschraube 18b, die den Ringteil 18a an dem Mitnehmervorsprung 19a festhält. Die Mitnehmervor­ sprünge 19a gleiten in den Führungsschlitzen 17b des Gerad­ führungstubus 17, und die Mitnehmerstifte 18 gleiten in den Geradführungsnuten 16c des dritten beweglichen Tubus 16. Wird dieser gedreht, so bewegt sich der zweite bewegliche Tubus 19 geradlinig in Richtung der optischen Achse, während er sich dreht.
Mit dem zweiten beweglichen Tubus 19 steht am Innenumfang der erste bewegliche Tubus 20 in Eingriff. Der erste bewegliche Tubus 20 hat am hinteren Außenumfang mehrere Mitnehmerstifte 24, die jeweils in einer entsprechenden inneren Führungsnut 19c sitzen, und gleichzeitig wird der erste bewegliche Tubus 20 geradlinig mit einem Geradführungsteil 22 geführt. Der er­ ste bewegliche Tubus 20 ist am vorderen Ende mit einer Ab­ deckplatte 41 versehen.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, hat der Geradführungsteil 22 einen Ringteil 22a, zwei Führungsschenkel 22b und mehrere Vor­ sprünge 28. Die Führungsschenkel 22b stehen von dem Ringteil 22a in Richtung der optischen Achse ab. Die Vorsprünge 28 stehen von dem Ringteil 22a radial ab. Sie gleiten in den Ge­ radführungsnuten 17a. Die Führungsschenkel 22b sind jeweils in Geradführungen 40c des Montageflansches 40 zwischen dem Innenumfang des ersten beweglichen Tubus 20 und der AF/AE-Verschlußeinheit 21 eingesetzt (Fig. 2).
Der Ringteil 22a des Geradführungsteils 22 ist mit dem hinte­ ren Ende des zweiten beweglichen Tubus 19 so verbunden, daß er mit dem zweiten beweglichen Tubus 19 als eine Einheit in Richtung der optischen Achse O bewegt werden kann und gleich­ zeitig eine Relativdrehung beider Teile um die optische Achse O möglich ist. Der Geradführungsteil 22 hat an seinem hinte­ ren Außenumfang ferner einen hinteren Endflansch 22d und da­ vor einen Sicherungsflansch 22c. Eine Umfangsnut 22f ist zwi­ schen dem hinteren Endflansch 22d und dem Sicherungsflansch 22c ausgebildet. Der Sicherungsflansch 22c hat einen kleine­ ren Radius als der hintere Endflansch 22d. Er hat mehrere Ausschnitte 22e, die in Fig. 1 und 2 gezeigt sind und jeweils das Einsetzen eines Vorsprungs 19b in die Umfangsnut 22f er­ möglichen, wie Fig. 11 zeigt.
Der zweite bewegliche Tubus 19 hat am Innenumfang des hinte­ ren Endes mehrere dieser Vorsprünge 19b, die jeweils radial zur optischen Achse O hin stehen. Durch Einsetzen der Vor­ sprünge 19b in die Umfangsnut 22f durch den jeweiligen Aus­ schnitt 22e hindurch werden die Vorsprünge 19b in der Um­ fangsnut 22f zwischen den Flanschen 22c und 22d eingesetzt. Durch Drehen des zweiten beweglichen Tubus 19 relativ zu dem Geradführungsteil 22 kommen die Vorsprünge 19b mit dem Gerad­ führungsteil 22 in Eingriff. Wird der zweite bewegliche Tubus 19 in Vorwärts- oder Rückwärtsdrehrichtung gedreht, so bewegt sich der erste bewegliche Tubus 20 geradlinig vorwärts oder rückwärts längs der optischen Achse O, kann jedoch nicht ge­ dreht werden.
Am vorderen Ende des ersten beweglichen Tubus 20 ist eine Deckelvorrichtung 35 mit Deckelplatinen 48a und 48b befe­ stigt. Am Innenumfang des ersten beweglichen Tubus 20 ist, wie Fig. 9 zeigt, die AF/AE-Verschlußeinheit 21 mit dem Ver­ schluß 27, der aus drei Verschlußlamellen 27a besteht, befe­ stigt. Die AF/AE-Verschlußeinheit 21 hat mehrere Befesti­ gungslöcher 40a in regelmäßigen Winkelabständen am Außenum­ fang des Montageflansches 40. Nur eines dieser Befestigungs­ löcher 40a ist in Fig. 1 bis 5 zu erkennen.
Die bereits genannten Mitnehmerstifte 24, die in den inneren Führungsnuten 19c sitzen, dienen auch zum Befestigen der AF/AE-Verschlußeinheit 21 an dem ersten beweglichen Tubus 20. Die Mitnehmerstifte 24 sind in Löcher 20a an dem ersten be­ weglichen Tubus 20 eingesetzt und in den Befestigungslöchern 40a befestigt. Dadurch ist die AF/AE-Verschlußeinheit 21 an dem ersten beweglichen Tubus 20 befestigt, wie Fig. 4 zeigt. Dort ist der erste bewegliche Tubus 20 gestrichelt darge­ stellt. Die Mitnehmerstifte 24 können mit Klebstoff befestigt oder als Schrauben ausgebildet sein.
Wie Fig. 5 und 12 zeigen, enthält die AF/AE-Verschlußeinheit 21 den Montageflansch 40, einen Lamellenhaltering 46 hinten in dem Montageflansch 40 und die Linsenfassung 50, die rela­ tiv zu dem Montageflansch 40 bewegbar ist. An dem Montage­ flansch 40 sind die Linsenfassung 34, der AE-Motor 29 und der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 befestigt. Der Montageflansch 40 hat ein Ringelement 40f mit einer kreisrun­ den Öffnung 40d. Er hat auch drei Schenkel 40b, die nach hin­ ten von ihm abstehen. Zwischen ihnen sind drei Schlitze ge­ bildet. Zwei Schlitze sind die oben genannten Geradführungen 40c, die mit den Führungsschenkeln 22b des Geradführungsteils 22 in Schiebeführung stehen, so daß die Bewegung des Gerad­ führungsteils 22 dadurch geführt ist.
Der Montageflansch 40 trägt ein AE-Getriebe 45, das die Dre­ hung des AE-Motors 29 auf den Verschluß 27 überträgt, ein Linsenantriebsgetriebe 42, das die Drehung des Antriebsmotors 30 der hinteren Linsengruppe L2 auf eine Gewindespindel 43 überträgt, opto-elektrische Schalter 56 und 57, die mit einem flexiblen Schaltungsträger 6 verbunden sind, und Drehscheiben 58 und 59, die mehrere radiale Schlitze enthalten. Der Schal­ ter 57 und die Drehscheibe 59 bilden eine Lichtschranke zum Erfassen einer Drehung des Antriebsmotors 30 der hinteren Linsengruppe L2 und seines Drehbetrages. Mit dieser Licht­ schranke kann die Position der Linsenfassung 50 relativ zu dem Montageflansch 40, d. h. die Position der hinteren Linsen­ gruppe L2 relativ zur vorderen Linsengruppe L1 in Richtung der optischen Achse O, erfaßt werden. Der Schalter 56 und die Drehscheibe 58 bilden eine Lichtschranke zum Erfassen einer Drehung des AE-Motors 29 sowie dessen Drehbetrages. Mit die­ ser Lichtschranke kann die Größe der mit dem Verschluß 27 er­ zeugten Blendenöffnung und der geöffnete oder geschlossene Zustand des Verschlusses 27 erfaßt werden.
Der Verschluß 27, ein Träger 47 zum schwenkbaren Halten der drei Verschlußlamellen 27a und ein Antriebsring 49, der die Verschlußlamellen 27a bewegt, sind zwischen dem Montage­ flansch 40 und dem Haltering 46 angeordnet, der an dem Monta­ geflansch 40 befestigt ist. Der Antriebsring 49 ist in gleichmäßigen Winkelabständen mit drei Betätigungsvorsprüngen 49a versehen, die jeweils auf eine Verschlußlamelle 27a ein­ wirken. Wie Fig. 5 zeigt, hat der Haltering 46 an seiner Vor­ derseite eine kreisrunde Öffnung 46a und drei Lagerlöcher 46b, die in regelmäßigen Winkelabständen diese Öffnung 46a umgeben. Zwei eine Verkantung verhindernde Flächen 46c sind am Außenumfang des Halterings 46 ausgebildet. Jede dieser Flächen 46c liegt nach außen in der entsprechenden Geradfüh­ rung 40c und dient als Schiebefläche, die die Innenfläche des hier liegenden Führungsschenkels 22b trägt.
Der vor dem Haltering 46 angeordnete Träger 47 hat eine kreisrunde Öffnung 47a, die auf die kreisrunde Öffnung 46a des Halterings 46 ausgerichtet ist, sowie drei Schwenkachsen 47b an den drei Lagerlöchern 46b entsprechenden Positionen (nur eine Schwenkachse ist in Fig. 5 zu erkennen). Jede Ver­ schlußlamelle 27a hat an ihrem einen Ende ein Loch 27b, in das die entsprechende Schwenkachse 47b eingesetzt ist, so daß sie um diese Schwenkachse 47b geschwenkt werden kann. Der größere Teil einer jeden Verschlußlamelle 27a, der normal zur optischen Achse O von dem gelagerten Ende absteht, ist eine lichtabschirmende Platte. Die drei Abschirmteile der Ver­ schlußlamellen 27a verhindern gemeinsam, daß Umgebungslicht, welches durch die vordere Linsengruppe L1 eintritt, in die kreisrunden Öffnungen 46a und 47a gelangt, wenn die Ver­ schlußlamellen 27a geschlossen sind. Jede Verschlußlamelle 27a hat ferner zwischen dem Loch 27b und dem abschirmenden Teil 27 einen Schlitz 27c, in den jeweils ein Betätigungsvor­ sprung 49a des Antriebsrings 49 eingesetzt ist. Der Träger 47 ist an dem Haltering 46 derart befestigt, daß jede Achse 47b, die eine Verschlußlamelle 27a trägt, in dem entsprechenden Lagerloch 46b des Halterings 46 sitzt.
Auf einem Teil des Außenumfangs des Antriebsrings 49 ist ein Zahnsegment 49b ausgebildet. Dieses steht in Eingriff mit ei­ nem der Zahnräder des Getriebes 45 und wird dadurch angetrie­ ben. Der Träger 47 ist an Stellen nahe den drei Schwenkachsen 47b mit drei bogenförmigen Nuten 47c versehen, die parallel zum Umfang verlaufen. Die drei Betätigungsvorsprünge 49a des Antriebsrings 49 ragen in die Schlitze 27c der Verschlußla­ mellen 27a durch jeweils eine bogenförmige Nut 47c hindurch. Der Haltering 46 wird von der Rückseite des Montageflansches 40 her eingesetzt, um den Antriebsring 49, den Träger 47 und den Verschluß 27 zu tragen und ist an dem Montageflansch 40 mit Schrauben 90 befestigt, die jeweils durch Löcher 46x an dem Haltering 46 hindurchgeführt sind.
Hinter dem Haltering 46 der Verschlußlamellen 27a befindet sich die Linsenfassung 50, welche relativ zu dem Montage­ flansch 40 an Führungsachsen 51 und 52 bewegt werden kann. Der Montageflansch 40 und die Linsenfassung 50 werden durch eine Schraubenfeder 3 auseinandergedrückt, die auf der Füh­ rungsachse 51 sitzt, und daher wird ein Spiel zwischen beiden beseitigt. Zusätzlich ist ein Antriebsritzel 42a, das zu dem Getriebe 42 gehört, mit einer (nicht dargestellten) Gewinde­ bohrung in der axialen Mitte versehen und kann sich nicht in axialer Richtung bewegen. Die Gewindespindel 43, deren eines Ende an der Linsenfassung 50 befestigt ist, steht mit der Ge­ windebohrung in Eingriff. Das Antriebsritzel 42a und die Ge­ windespindel 43 bilden also gemeinsam ein Schraubengetriebe. Wird das Antriebsritzel 42a mit dem Antriebsmotor 30 der hin­ teren Linsengruppe L2 vorwärts oder rückwärts gedreht, so be­ wegt sich die Gewindespindel 43 entsprechend gegenüber dem Antriebsritzel 42a vorwärts oder rückwärts, und daher bewegt sich die Linsenfassung 50 der hinteren Linsengruppe L2 rela­ tiv zu der vorderen Linsengruppe L1.
Ein Halter 53 ist an der Vorderseite des Montageflansches 40 befestigt. Er hält die Motore 29 und 30 zwischen sich und dem Montageflansch 40. Der Halter 53 hat eine metallene Halte­ platte 55, die an seiner Vorderseite mit Schrauben 99 (Fig. 14) befestigt ist. Die Motore 29, 30 und die Lichtschranken 56 und 57 sind mit dem flexiblen Schaltungsträger 6 verbun­ den. Ein Ende des flexiblen Schaltungsträgers 6 ist an dem Montageflansch 40 befestigt.
Nachdem der erste, zweite und dritte bewegliche Tubus 20, 19 und 16 und die AF/AE-Verschlußeinheit 21 usw. zusammengebaut sind, wird die Aperturplatte 23 an der Rückseite des Gerad­ führungstubus 17 befestigt, und ein ringförmiges Halteteil 33 wird an der Vorderseite des festen Tubusblocks 12 befestigt.
Zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Mechanismus zum Bewegen der hinteren Linsengruppe L2 relativ zur vorderen Linsengruppe L1 längs der optischen Achse O ist die AF/AE-Verschlußeinheit 21 auch mit einer Erfassungsvorrichtung ver­ sehen, die feststellt, wenn die hintere Linsengruppe L2 eine vorbestimmte Ausgangsposition relativ zur vorderen Linsen­ gruppe L1 erreicht (d. h. eine vordere Grenzstellung eines vorbestimmten Bewegungsbereichs der hinteren Linsengruppe L2 relativ zu der vorderen Linsengruppe L1). Bei einer Fokus­ sieroperation wird die hintere Linsengruppe L2 zunächst aus einer Ausgangsposition rückwärts von der vorderen Linsen­ gruppe L1 längs der optischen Achse O um einen zur Fokussie­ rung nötigen Betrag bewegt. Dann wird die hintere Linsen­ gruppe L2 in ihre Ausgangsposition zurückgebracht, nachdem der Verschluß ausgelöst wurde. Die hintere Linsengruppe L2 wird so gesteuert, daß sie immer unmittelbar nach dem Ein­ schalten des Hauptschalters der Kamera, unmittelbar nach der Verschlußauslösung und im AUS-Zustand des Hauptschalters der Kamera in ihre Ausgangsposition gebracht wird.
Die Vorrichtung zum Erfassen, daß die hintere Linsengruppe L2 ihre Ausgangsposition erreicht, wird im folgenden an Hand der Fig. 14 bis 17 beschrieben.
Die Linsenfassung 50 wird an den Führungsachsen 51 und 52 längs der optischen Achse O geführt. Die hinteren Enden der Führungsachsen 51 und 52 sind in Ansätzen 50b, 50c fixiert, die an die Linsenfassung 50 einstückig angeformt sind. Die Führungsachse 51 ist in ein Lager 51a an dem Montageflansch 40 verschiebbar eingesetzt, so daß sie in Richtung der opti­ schen Achse geführt ist. Das vordere Ende der Führungsachse 52 liegt frei, und sie sitzt verschiebbar in einer Lagernut 40i (Fig. 5, 16 und 17), die an dem Montageflansch 40 radial nach innen ausgespart ist.
Mit dieser Konstruktion kann sich die Linsenfassung 50 bei ihrer Bewegung längs der optischen Achse O relativ zu dem Montageflansch 40 nicht um die Gewindespindel 43 gegenüber dem Montageflansch 40 drehen. Nur hinsichtlich der Führungs­ achse 52 wird sich die Linsenfassung 50 um die Gewindespindel 43 gegenüber dem Montageflansch 40 drehen, wenn die Gewinde­ spindel 43 durch Drehen des Antriebsritzels 42a in Richtung der optischen Achse bewegt wird, obwohl die Führungsachse 51 parallel zur Gewindespindel 43 angeordnet ist. Der Grund be­ steht darin, daß die Gewindespindel 43 und die Führungsachse 51 nahe und parallel zueinander angeordnet sind.
Das hintere Ende der Gewindespindel 43 ist an einem Ansatz 50a des Montageflansches 40 neben dem Ansatz 50b befestigt. Das Antriebsritzel 42a ist mit seiner mittleren Gewindeboh­ rung auf der Gewindespindel 43 drehbar und steht in Eingriff mit deren Außengewinde. Die Rückwärtsbewegung des Antriebs­ ritzels 42a längs der Gewindespindel 43 wird durch den Monta­ geflansch 40 verhindert. Die Vorwärtsbewegung des Antriebs­ ritzels 42a längs der Gewindespindel 43 wird durch einen Ring 53a an dem Halter 53 verhindert, wie Fig. 14 zeigt. Durch diese Konstruktion kann sich das Antriebsritzel 42a nicht längs der Gewindespindel 43 relativ zu dem Montageflansch 40 bewegen. Der Abstand zwischen dem Antriebsritzel 42a und dem Montageflansch 40 ist daher konstant.
Wird das Antriebsritzel 42a mit dem Antriebsmotor 30 der hin­ teren Linsengruppe L2 gedreht, so bewegt sich die Gewinde­ spindel 43 in ihrer Längsrichtung, d. h. längs der optischen Achse relativ zu dem Antriebsritzel 42a, wodurch die hintere Linsengruppe L2 mit ihrer Linsenfassung 50 relativ zu der vorderen Linsengruppe L1 vorwärts oder rückwärts bewegt wird. Um ein Spiel zwischen der Gewindespindel 43 und dem Antriebs­ ritzel 42a zu beseitigen, ist die Schraubenfeder 3 auf der Führungsachse 53 zwischen dem Lager 51a und dem Ansatz 50b angeordnet, wie Fig. 15 zeigt. Durch die Schraubenfeder 3 wird die Linsenfassung 50 immer von dem Montageflansch 40 längs der optischen Achse O rückwärts vorgespannt. Dies ver­ hindert ein Spiel zwischen der Gewindespindel 43 und dem An­ triebsritzel 42a.
Ein opto-elektrischer Schalter 301 und ein Lichtunterbrecher (zweites bewegliches Element) 302 sind nahe beieinander an der Vorderseite des Montageflansches 40 neben der metallenen Halteplatte 55 angeordnet. Der opto-elektrische Schalter 301 und der Lichtunterbrecher 302 bilden einen Detektor zum Er­ fassen, ob die hintere Linsengruppe L2 ihre oben genannte Ausgangsposition relativ zur vorderen Linsengruppe L1 er­ reicht. Der opto-elektrische Schalter 301 ist auf einem Teil des flexiblen Schaltungsträgers 6 und an dem Montageflansch 40 befestigt. Der Lichtunterbrecher 302 hat einen zylindri­ schen Körper, an dessen vorderem bzw. hinterem Ende eine Lichtunterbrecherplatte 302a bzw. ein Vorsprung 302b ein­ stückig angeformt ist.
Der Lichtunterbrecher 302 ist auf einer Achse 303 verschieb­ bar befestigt. Ihr vorderes und ihr hinteres Ende sind an der metallenen Halteplatte 55 und dem Halter 53 gelagert, wie Fig. 16 und 17 zeigen. Eine Schraubenfeder (Druckfeder) 304 ist auf der Achse 303 angeordnet und wird zwischen der metal­ lenen Halteplatte 55 und dem vorderen Ende des Lichtunterbre­ chers 302 gehalten, so daß der Lichtunterbrecher 302 immer zu dem Montageflansch 40 hin in Richtung der optischen Achse vorgespannt ist.
Ein Schlitz 301a ist in Richtung der optischen Achse an dem opto-elektrischen Schalter 301 ausgebildet, wie Fig. 14 zeigt. Die Lichtunterbrecherplatte 302a kann sich in dem Schlitz 301a bewegen und den Lichtweg OP (Fig. 15) in der Mitte des Schlitzes 301a unterbrechen. Der vordere Teil der Lichtunterbrecherplatte 302a ist nämlich in dem Schlitz 301a, jedoch außerhalb des Lichtweges OP angeordnet, wenn der Lich­ tunterbrecher 302 seine rückgezogene Stellung einnimmt (siehe Fig. 17), die durch die Kraft der Schraubenfeder 304 bestimmt ist. Der vordere Teil der Lichtunterbrecherplatte 302a ist in dem Schlitz 301a zum Unterbrechen des Lichtweges OP angeord­ net, wenn der Lichtunterbrecher 302 sich in eine vorbestimmte Position gegen die Kraft der Schraubenfeder 304 bewegt, wie es in Fig. 15 und 16 gezeigt ist.
Eine Anschlagplatte 306 ist an dem vorderen Ende der Gewinde­ spindel 43 und der Führungsachse 51 über eine Beilagplatte 305 befestigt. Ein Mitnehmerstift 306a ist einstückig an der Anschlagplatte 306 ausgebildet. Der Mitnehmerstift 306a kommt mit dem Vorsprung 302b des Lichtunterbrechers 302 in Ein­ griff. Bewegt sich die Linsenfassung 50 der hinteren Linsen­ gruppe L2 vorwärts in eine vorbestimmte Position nahe dem vorderen Ende des Bewegungsbereichs der Linsenfassung 50 re­ lativ zu dem Montageflansch 40, so kommt der Mitnehmerstift 306a in Eingriff mit dem Vorsprung 302b. Bewegt sich dann die Linsenfassung 50 weiter vorwärts, so bewegt der Mitnehmer­ stift 306a den Vorsprung 302b gegen die Kraft der Schrauben­ feder 304 vorwärts. Wenn dann die hintere Linsengruppe L2 ih­ re Ausgangsposition relativ zur vorderen Linsengruppe L1 er­ reicht, d. h. die Linsenfassung 50 erreicht ihre Ausgangsposi­ tion relativ zu dem Montageflansch 40, so unterbricht die Lichtunterbrecherplatte 302a den Lichtweg OP.
Das Erreichen der Ausgangsposition der hinteren Linsengruppe L2 bzw. ihrer Linsenfassung 50 wird mit einer CPU (nicht dar­ gestellt) erfaßt, die in der Kamera zum Steuern verschiedener Operationen (Fokussierung, Lichtmessung usw.) dient, indem das Ausgangssignal des opto-elektrischen Schalters 301 über­ wacht wird. Wenn die CPU erfaßt, daß die hintere Linsengruppe L2 ihre Ausgangsposition erreicht, so steuert sie deren An­ triebsmotor 30 derart, daß er die hintere Linsengruppe L2 re­ lativ zur vorderen Linsengruppe L1 nicht weiter vorwärts be­ wegt.
Ein O-Ring 307 aus elastischem Material wie Gummi ist auf der Führungsachse 51 zwischen der Anschlagplatte 306 und dem La­ ger 51a vorgesehen. Der O-Ring 307 kann auch aus anderen ela­ stischen Materialien bestehen.
Im folgenden werden an Hand der Fig. 16 und 17 Einzelheiten des vorstehend beschriebenen Führungsmechanismus für die Lin­ senfassung 50 relativ zum Montageflansch 40 beschrieben.
Der Montageflansch 40, der in seiner Mitte die fotografische Apertur hat, ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet, wie Fig. 16 zeigt. Die Lichtschranken 56, 57 sind nebeneinander parallel zur optischen Achse O angeordnet, wobei ein Schlitz 56a der Lichtschranke 56 und ein Schlitz 57a der Licht­ schranke 57 in entgegengesetzte Richtungen zeigen, wie Fig. 17 zeigt. Die Drehscheibe 58 hat eine Drehachse 58a, die nahe der Lichtschranke 56 parallel zur optischen Achse liegt, wo­ bei die Drehscheibe 58 in dem Schlitz 56a sitzt. Ähnlich hat die Drehscheibe 59 eine Drehachse 59a, die nahe der Licht­ schranke 57 parallel zur optischen Achse O liegt, wobei die Drehscheibe 59 in dem Schlitz 57a sitzt. Die Lichtschranken 56, 57 und die Drehscheiben 58, 59 sind somit raumsparend an der AF/AE-Verschlußeinheit 21 untergebracht. Die Gewindespin­ del 43 und die Führungsachse 51, die nahe beieinander paral­ lel zueinander liegen, sind den Lichtschranken 56, 57 relativ zur Apertur 40d in der in Fig. 16 gezeigten Weise gegenüber­ liegend angeordnet. Da die Führungsachse 51 durch Drehen des Antriebsritzels 42a relativ zu dem Montageflansch 40 in Rich­ tung ihrer Längsachse bewegt wird, wird die Linsenfassung 50 geradlinig längs der optischen Achse O relativ zum Montage­ flansch 40 bewegt.
Die Führungsachse 52 sitzt verschiebbar in der Lagernut 40i. Deren Breite entspricht im wesentlichen dem Durchmesser der Führungsachse 52 (geringfügig größer), und die Tiefe der La­ gernut 40i ist länger als der Durchmesser der Führungsachse 52, wie Fig. 16 zeigt. Durch diese Konstruktion kann die Füh­ rungsachse 52 sich nicht in Umfangsrichtung des Montageflan­ sches 40 bewegen, sondern kann sich nur in radialer Richtung längs der Lagernut 40i bewegen, wie es in Fig. 16 gezeigt ist. Bewegt sich die Linsenfassung 50 in Richtung der opti­ schen Achse relativ zu dem Montageflansch 40, so ist diese Bewegung glatt und unbehindert, auch wenn die Abmessungen ei­ nes oder mehrerer Einzelteile der AF/AE-Verschlußeinheit 21 bzw. des Montageflansches 40, der Linsenfassung 50, des Hal­ teteils 53 usw. nicht genau eingehalten sind (beim Formen) und/oder wenn die Führungsachsen 51, 52 nicht genau parallel zueinander liegen.
Bei einem Aufbau, bei dem die Führungsachse 52 in der Lager­ nut 40i sitzt, kann sich die Linsenfassung 50 nicht um die Gewindespindel 43 relativ zu dem Montageflansch 40 drehen, wenn sie sich längs der optischen Achse O bewegt. Für die Führungsachse 52 würde sich die Linsenfassung 50 um die Ge­ windespindel 43 relativ zu dem Montageflansch 40 drehen, wenn sich die Gewindespindel 43 in Richtung der optischen Achse O durch Drehen des Antriebsritzels 42a bewegt, auch wenn die Führungsachse 51 parallel zur Gewindespindel 43 liegt. Dies liegt daran, daß die Gewindespindel 43 und die Führungsachse 51 nahe und parallel zueinander liegen, wie vorstehend be­ schrieben wurde.
Wie Fig. 17 zeigt, ist die Lagernut 40i an dem Montageflansch 40 in einer Position zwischen den Drehscheiben 58, 59 in Richtung parallel zur optischen Achse O angeordnet, um Platz für die Führungsachse 52 zwischen den Drehscheiben 58, 59 zu bieten. Diese Anordnung ist raumsparend und trägt zu einer kleinen Ausführung der AF/AE-Verschlußeinheit 21 bei, da die Führungsachse 52 sich in dem schmalen Raum zwischen den Dreh­ scheiben 58, 59 befindet.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Aus­ führungsbeispiel des Varioobjektivs 10 beschränkt, bei dem das optische System aus zwei beweglichen Linsengruppen L1 und L2 besteht. Die Erfindung kann auch auf ein optisches System anderer Art angewendet werden, das eine oder mehr feste Lin­ sengruppen enthält.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist außerdem die hintere Linsengruppe L1 eine Komponente der AF/AE-Verschluß­ einheit 21, und der AE-Motor 29 und der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe sind an dieser Einheit befestigt. Mit einer solchen Konstruktion ist der Aufbau zum Halten der bei­ den Linsengruppen L1 und L2 sowie zum Antrieb der hinteren Linsengruppe L2 vereinfacht. Anstelle eines solchen Prinzips kann das Varioobjektiv 10 auch so realisiert werden, daß die hintere Linsengruppe L2 separat zur AF/AE-Verschlußeinheit 21 angeordnet ist, die mit dem Montageflansch 40, dem Antriebs­ ring 49, dem Träger 47, den Verschlußlamellen 27, dem Halte­ ring 46 u. a. versehen ist. Die hintere Linsengruppe L2 kann mit einem anderen Element anstelle der AF/AE-Verschlußeinheit 21 gelagert sein.
Im folgenden werden für eine Varioobjektivkamera die Betäti­ gung der Linsengruppen L1 und L2 durch den Gesamtantriebsmo­ tor 25 und den Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 an Hand der Fig. 8, 9, 10 und 11 beschrieben.
Wie in Fig. 9 und 11 gezeigt ist, wird im eingefahrenen Zu­ stand des Varioobjektivs 10, bei dem sich das Objektiv im Ka­ meragehäuse befindet, bei Einschalten des Hauptschalters der Gesamtantriebsmotor 25 um einen geringen Betrag in Vorwärts­ richtung betätigt. Diese Drehung des Motors 25 wird auf das Antriebsritzel 15 über das Getriebe 26 übertragen, das mit einem Träger 32 gehalten ist, welcher mit dem festen Tubus­ block 12 einstückig ausgebildet ist. Dadurch wird der dritte bewegliche Tubus 16 in einer vorbestimmten Drehrichtung ge­ dreht und längs der optischen Achse O vorwärts bewegt. Da­ durch werden der zweite bewegliche Tubus 19 und der erste be­ wegliche Tubus 20 zusammen mit dem dritten beweglichen Tubus 16 jeweils um einen kleinen Betrag in Richtung der optischen Achse bewegt. Die Kamera ist dann in einem Bereitschaftszu­ stand für die Aufnahme, wobei sich das Varioobjektiv in der Weitwinkel-Grenzstellung befindet. Da der Bewegungsbetrag des Geradführungstubus 17 gegenüber dem festen Tubusblock 12 durch die relative Verschiebung der Codeplatte 13a und des Kontaktanschlusses 9 erfaßt wird, wird die Brennweite des Va­ rioobjektivs 10, d. h. der vorderen und der hinteren Linsen­ gruppe L1 und L2, erfaßt.
Wenn in dem Bereitschaftszustand für die Aufnahme der Vario-Betätigungshebel zur Tele-Seite bewegt oder die Tele-Taste in den Zustand EIN gebracht wird, wird der Gesamtantriebsmotor 25 in Vorwärtsrichtung über seine Steuerung 60 betätigt, so daß der dritte bewegliche Tubus 16 über das Antriebsritzel 15 und die Außenzahnung 16b in Richtung der optischen Achse 0 vorwärts geschoben wird. Dadurch wird der dritte bewegliche Tubus 16 von dem festen Tubusblock 12 aus entsprechend dem Innen-Mehrfachgewinde 12a und dem Außen-Mehrfachgewinde 16a verschoben. Gleichzeitig bewegt sich der Geradführungstubus 17 in Richtung der optischen Achse gemeinsam mit dem dritten beweglichen Tubus 16 vorwärts, ohne eine Relativdrehung ge­ genüber dem festen Tubusblock 12 auszuführen, entsprechend dem Eingriff der Vorsprünge 17c mit den Geradführungsnuten 12b. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt der gleichzeitige Eingriff der Mitnehmerstifte 18 mit den Führungsschlitzen 17b und den Geradführungsnuten 16c, daß der zweite bewegliche Tubus 19 relativ zum dritten beweglichen Tubus 16 in Richtung der op­ tischen Achse vorwärts geschoben wird, während er sich ge­ meinsam mit dem dritten beweglichen Tubus 16 relativ zu dem festen Tubusblock 12 in übereinstimmender Richtung dreht. Der erste bewegliche Tubus 20 bewegt sich in Richtung der opti­ schen Achse von dem zweiten beweglichen Tubus 19 aus vorwärts gemeinsam mit der AF/AE-Verschlußeinheit 21, ohne eine Rela­ tivdrehung gegenüber dem festen Tubusblock 12 auszuführen, was auf die oben beschriebenen Konstruktionen zurückzuführen ist, bei denen der erste bewegliche Tubus 20 mit dem Gerad­ führungsteil 22 geradlinig geführt wird und die Mitnehmer­ stifte 24 in den Führungsnuten 19c geführt sind. Während die­ ser Bewegungen wird die mit der Varioeinrichtung 62 einge­ stellte Brennweite erfaßt, denn die Bewegungsposition des Ge­ radführungstubus 17 gegenüber dem festen Tubusblock 12 wird durch die Relativverschiebung der Codeplatte 13a und des Kon­ taktanschlusses 9 erfaßt.
Wenn andererseits der Vario-Betätigungshebel manuell zur Weitwinkel-Seite bewegt oder die Weitwinkel-Taste manuell in den Zustand EIN gebracht wird, wird der Gesamtantriebsmotor 25 über seine Steuerung 60 in Gegenrichtung betätigt, so daß der dritte bewegliche Tubus 16 in einer Richtung gedreht wird, daß er in den festen Tubusblock 12 gemeinsam mit dem Geradführungstubus 17 einfährt. Gleichzeitig wird der zweite bewegliche Tubus 19 in den dritten beweglichen Tubus 16 ein­ gezogen, während er sich in derselben Richtung wie der dritte bewegliche Tubus 16 dreht, und der erste bewegliche Tubus 20 wird in den sich drehenden zweiten beweglichen Tubus 19 ge­ meinsam mit der AF/AE-Verschlußeinheit 21 eingezogen. Während dieses Antriebsvorgangs wird ähnlich wie bei dem Ausfahren der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 nicht betä­ tigt.
Während das Varioobjektiv 10 bei der Brennweiteneinstellung bewegt wird, bewegen sich die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 als eine Einheit, da der Antriebsmo­ tor 30 der hinteren Linsengruppe L2 nicht betätigt wird, so daß zwischen ihnen ein konstanter Abstand beibehalten wird, wie in Fig. 8 und 10 gezeigt. Die mit der Codeplatte 13a und dem Kontaktanschluß 9 erfaßte Brennweite wird auf einem (nicht dargestellten) Flüssigkristallanzeigefeld des Kamera­ gehäuses dargestellt.
Bei jeder mit der Varioeinrichtung 62 eingestellten Brenn­ weite wird beim Niederdrücken der Auslösetaste um einen hal­ ben Schritt die Entfernungsmeßeinrichtung 64 betätigt. Gleichzeitig wird die Lichtmeßeinrichtung 65 betätigt, um die aktuelle Objekthelligkeit zu messen. Wird dann die Auslöseta­ ste vollständig niedergedrückt, werden der Gesamtantriebsmo­ tor 25 und der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 jeweils um Beträge verstellt, die der zuvor eingestellten Brennweite und der Entfernung entsprechen, welche die Entfer­ nungsmeßeinrichtung 64 liefert, so daß die beiden Linsengrup­ pen L1 und L2 jeweils in bestimmte Positionen gebracht wer­ den, für die sich eine bestimmte Brennweite ergibt, und das Objekt fokussiert wird. Unmittelbar nach der Fokussierung wird der AE-Motor 29 über seine Steuerung 66 betätigt, um den Antriebsring 49 um einen Betrag zu bewegen, der der Hellig­ keitsinformation aus der Lichtmeßeinrichtung 65 entspricht, so daß der Verschluß 27 die Verschlußlamellen 27a um einen vorbestimmten Betrag öffnet, der die erforderliche Belichtung ermöglicht. Unmittelbar nach der Verschlußauslösung, bei der die Verschlußlamellen 27a geöffnet und dann geschlossen wer­ den, werden der Gesamtantriebsmotor 25 und der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 so betätigt, daß die beiden Linsengruppen L1 und L2 jeweils in die Ausgangsposition kom­ men, die sie vor der Verschlußauslösung hatten.
Anstelle von Fantas Coat SF-6 kann für die Schicht 72e auch ein anderes Material verwendet werden, das gegen Wasser ab­ dichtet und die Anlagefläche 72b glättet, so daß kein Spalt zwischen ihr und dem Umfangsteil fp entsteht.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Führen einer Linsengruppe in einem Objek­ tiv, mit einer Linsenfassung (50), die relativ zu einem Montageflansch (40) in Richtung der optischen Achse be­ wegbar ist, einer zwischen dem Montageflansch (40) und der Linsenfassung (50) parallel zur optischen Achse (O) verlaufenden Führungsachse (52), die an einem Ende mit der Linsenfassung (50) fest verbunden ist, einer an dem Montageflansch (40) vorgesehenen Lichtschranke (56) zum Erfassen einer dort vorgesehenen Blendenöffnung, und mit einer an dem Montageflansch (40) vorgesehenen weiteren Lichtschranke (57) zum Erfassen der axialen Position der Linsengruppe (L2), wobei die Führungsachse (52) zwischen den beiden Lichtschranken angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtschranken (56, 57) jeweils eine mit Schlitzen versehene Drehscheibe (58, 59) als lichtunter­ brechendes Element enthalten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Schraubengetriebe (42a, 43) vorgesehen ist, mit dem die Linsenfassung (50) relativ zu dem Montage­ flansch (40) bewegt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine zweite Führungsachse (51) paral­ lel zur optischen Achse (O), die mit der Linsenfassung (50) verbunden ist und bezüglich der optischen Achse (0) der ersten Führungsachse (52) diametral gegenüberliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubengetriebe (42a, 43) eine Gewindespindel (43) enthält, deren eines Ende an der Linsenfassung (50) befe­ stigt ist und die neben der zweiten Führungsachse (51) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die freien Ende der Gewindespindel (43) und der zweiten Führungsachse (51) über eine Halteplatte (306) miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Führungsachse (52) an dem Montage­ flansch (40) verschiebbar gelagert ist, um eine Drehung der Linsenfassung (50) um die Gewindespindel (43) relativ zu dem Montageflansch (40) zu verhindern.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Montageflansch (40) eine Lagernut (40i) radial nach innen ausgespart ist, in der die erste Führungsachse (52) in Richtung der optischen Achse (O) verschiebbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (40) eine Linsenfassung (34) für eine weitere Linsengruppe (L1) trägt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (40) einen Antriebsmotor (29) für einen Objektivverschluß (27) trägt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (40) ferner einen Antriebsmotor (30) für das Schraubengetriebe (42a, 43) trägt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, gekenn­ zeichnet durch ein Lager (51a) an dem Montageflansch (40) zur verschiebbaren Führung der zweiten Führungsachse (51).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine auf der zweiten Führungsachse (51) angeordnete Schrauben­ feder (3), die zwischen dem Lager (51a) und der Linsen­ fassung (50) abgestützt ist und diese von dem Montage­ flansch (40) weg in Richtung der optischen Achse (O) vor­ spannt.
DE19702512A 1996-01-26 1997-01-24 Vorrichtung zum Führen einer Linsengruppe in einem Varioobjektiv Withdrawn DE19702512A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1231796 1996-01-26
JP3108196A JPH09222545A (ja) 1996-02-19 1996-02-19 ズームレンズ鏡筒

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702512A1 true DE19702512A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=26347908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702512A Withdrawn DE19702512A1 (de) 1996-01-26 1997-01-24 Vorrichtung zum Führen einer Linsengruppe in einem Varioobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5812889A (de)
KR (1) KR100364449B1 (de)
DE (1) DE19702512A1 (de)
FR (1) FR2744241B1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003519410A (ja) * 1999-12-30 2003-06-17 アプライド、サイエンス、フィクシャン、インク 可視光を使用してデジタルフィルムを現像するための改良されたシステムおよび方法
JP2001215589A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Asahi Optical Co Ltd 一眼レフカメラ用レンズユニット
US6909464B2 (en) * 2000-01-31 2005-06-21 Pentax Corporation Zoom lens and a movable lens hood mounting mechanism of the zoom lens
JP3762602B2 (ja) 2000-02-01 2006-04-05 ペンタックス株式会社 ズームレンズ鏡筒のレンズ枠案内装置
JP2001215385A (ja) 2000-02-01 2001-08-10 Asahi Optical Co Ltd 直進レンズのカム駆動機構
JP3450780B2 (ja) 2000-02-01 2003-09-29 ペンタックス株式会社 環状部材のバヨネット固定装置及びズームレンズ鏡筒
JP3569478B2 (ja) 2000-02-01 2004-09-22 ペンタックス株式会社 ズームレンズ鏡筒
JP2001215392A (ja) 2000-02-01 2001-08-10 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ鏡筒のカム環回転機構
US6570718B2 (en) 2000-02-01 2003-05-27 Pentax Corporation Zoom lens having a cam mechanism
JP3548479B2 (ja) 2000-02-03 2004-07-28 ペンタックス株式会社 ズームレンズ鏡筒の分解機構
US6871017B2 (en) 2000-09-22 2005-03-22 Pentax Corporation Lens drive control apparatus for zoom lens system having a switching lens group
US6807016B2 (en) * 2000-09-22 2004-10-19 Pentax Corporation Lens barrel
US6680804B2 (en) 2000-09-22 2004-01-20 Pentax Corporation Zoom lens mechanism
US6853503B2 (en) 2000-09-22 2005-02-08 Pentax Corporation Eccentricity-prevention mechanism for a pair of lens-supporting rings
US6661586B2 (en) 2000-09-22 2003-12-09 Pentax Corporation Ring member shift mechanism and lens group shift mechanism
US6891668B2 (en) 2000-09-22 2005-05-10 Pentax Corporation Lens barrel
US6728045B2 (en) 2000-09-22 2004-04-27 Pentax Corporation Zoom lens barrel
US6707620B2 (en) 2000-09-22 2004-03-16 Pentax Corporation Zoom lens mechanism
US6798582B2 (en) 2000-09-22 2004-09-28 Pentax Corporation Reduction gear mechanism
US6795251B2 (en) 2000-09-22 2004-09-21 Pentax Corporation Lens drive mechanism
US6657793B2 (en) 2000-09-27 2003-12-02 Pentax Corporation Lens barrel
JP2002277712A (ja) 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズガイド機構
JP2002277924A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズシャッタ機構
JP2002277926A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd 遮光部材開閉機構
JP2002277930A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズバリヤを備えたカメラ
JP2002277925A (ja) 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズシャッタ機構
JP3742562B2 (ja) 2001-03-22 2006-02-08 ペンタックス株式会社 レンズ鏡筒のストッパ構造
JP2002277923A (ja) 2001-03-22 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズシャッタのfpc配設構造及びfpc配設構造
US6665129B2 (en) 2001-03-22 2003-12-16 Pentax Corporation Lens barrel and a zoom lens barrel
JP3679724B2 (ja) * 2001-03-22 2005-08-03 ペンタックス株式会社 ズームレンズ鏡筒
US6519096B2 (en) 2001-03-22 2003-02-11 Pentax Corporation Lens barrel
JP2002277708A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズブロック
US6788475B2 (en) * 2001-03-22 2004-09-07 Pentax Corporation Lens barrel having a lens barrier mechanism
US6636362B2 (en) 2001-03-22 2003-10-21 Pentax Corporation Lens barrel
JP3655865B2 (ja) 2001-10-31 2005-06-02 ペンタックス株式会社 レンズ鏡筒
JP5015201B2 (ja) * 2009-06-26 2012-08-29 Hoya株式会社 レンズ鏡筒の直進案内機構
TW201316072A (zh) * 2011-10-03 2013-04-16 Asia Optical Co Inc 提高耐衝擊力的投影伸縮鏡頭

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484414A (en) * 1974-05-28 1977-09-01 Schneider Co Optische Werke Adjusting device for variable-focus lenses
DE2827857C2 (de) * 1978-06-24 1983-01-20 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Objektivverschluß zur Erzielung extrem kurzer Belichtungszeiten
US5237357A (en) * 1988-05-31 1993-08-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Aperture and focus adjusting device for a camera
US5231449A (en) * 1988-06-03 1993-07-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens barrel and camera incorporating such barrel
JPH0727450Y2 (ja) * 1988-10-04 1995-06-21 旭光学工業株式会社 ズームレンズカメラの開放f値検出装置
JPH04211231A (ja) * 1990-03-20 1992-08-03 Ricoh Co Ltd 可変焦点式レンズ
JP2894659B2 (ja) * 1991-11-05 1999-05-24 オリンパス光学工業株式会社 ズームエンコーダ
JP3120886B2 (ja) * 1992-01-13 2000-12-25 富士写真光機株式会社 ズームレンズ装置の組立方法
JPH05215951A (ja) * 1992-02-03 1993-08-27 Olympus Optical Co Ltd エンコーダ装置
US5339194A (en) * 1992-08-17 1994-08-16 Ram Optical Instrumentation, Inc. Power zoom optical unit with encoder
JP3034171B2 (ja) * 1994-10-20 2000-04-17 富士写真光機株式会社 カメラ用レンズ鏡胴の駆動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100364449B1 (ko) 2003-03-15
US5812889A (en) 1998-09-22
FR2744241B1 (fr) 1998-10-09
KR970062795A (ko) 1997-09-12
FR2744241A1 (fr) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702512A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Linsengruppe in einem Varioobjektiv
DE19702505B4 (de) Vorrichtung zum Führen zweier ineinander angeordneter Objektivtuben
DE19702515B4 (de) Nockenmechanismus für ein teleskopartig bewegbares Objektiv
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE19702492A1 (de) Objektivtubus mit Geradführungsmechanismus
DE102005012635B4 (de) Kamera mit einem einfahrbaren Aufnahmeobjektiv
DE19702488A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Objektiv
DE2852438A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstelleinrichtung
DE19702499B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Linsengruppe in einem Objektivtubus
DE4216904A1 (de) Objektivstellungsdetektoreinrichtung und kamerasystem mit einer solchen
DE4320883C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine flexible Leiterplatte
DE19702494C2 (de) Kamera mit einer flexiblen gedruckten Schaltung
DE4430405A1 (de) Varioobjektiv
DE3218335A1 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer autofokussiereinrichtung
DE3028783A1 (de) Zoomobjektiv-baugruppe
DE4216879C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Objektivfassung
DE19702493A1 (de) Objektiv mit Objektivverschluß
DE19702510A1 (de) Flexible gedruckte Schaltung für das Varioobjektiv einer Kamera
DE19702513A1 (de) Kamera mit Objektivverschluß
DE3942743C2 (de)
DE19702504B4 (de) Varioobjektiv
DE19751287A1 (de) Vorbetrachtungseinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE19702511A1 (de) Codierer zum Erfassen einer Vorwärts- und einer Rückwärtsdrehung
DE19702514A1 (de) Positionserfassung für ein Varioobjektiv
DE19702487C2 (de) Varioobjektiv-Kompaktkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal