DE19702511A1 - Codierer zum Erfassen einer Vorwärts- und einer Rückwärtsdrehung - Google Patents
Codierer zum Erfassen einer Vorwärts- und einer RückwärtsdrehungInfo
- Publication number
- DE19702511A1 DE19702511A1 DE19702511A DE19702511A DE19702511A1 DE 19702511 A1 DE19702511 A1 DE 19702511A1 DE 19702511 A DE19702511 A DE 19702511A DE 19702511 A DE19702511 A DE 19702511A DE 19702511 A1 DE19702511 A1 DE 19702511A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- rotation
- turntables
- encoder
- lens group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
- G02B7/08—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
- G02B7/10—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
- G02B7/102—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/04—Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
- G03B17/14—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B3/00—Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
- G03B3/10—Power-operated focusing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/091—Digital circuits
- G03B7/097—Digital circuits for control of both exposure time and aperture
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/10—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a servo-motor providing energy to move the setting member
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/16—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
- G03B9/10—Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
- G03B9/24—Adjusting size of aperture formed by members when fully open so as to constitute a virtual diaphragm that is adjustable
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/281—Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Codierer zum Erfassen der Ge
schwindigkeit und der Richtung der Drehung eines rotierenden
Gegenstandes.
Üblicherweise wird ein Codierer zum Erfassen des Betrages,
der Geschwindigkeit und der Richtung einer Drehung verwendet,
wenn ein Gegenstand z. B. mit einem Motor angetrieben wird.
Der Betrieb dieses Mechanismus kann dann abhängig von den er
faßten Werten gesteuert werden.
Fig. 18 zeigt einen bekannten Codierer mit einer Drehscheibe
80, die in konstanten Winkelabständen radiale Schlitze S hat,
und an der zwei Lichtschranken 81a und 81b angeordnet sind.
Diese enthalten jeweils eine Lichtquelle und einen Lichtemp
fänger, und die Drehscheibe 80 befindet sich in einem Spalt d
zwischen der Lichtquelle und dem Lichtempfänger. Die Licht
schranken 81a und 81b sind so angeordnet, daß sie über die
Schlitze S Ausgangsimpulse mit einem vorbestimmten Phasenun
terschied abgeben. Wenn die Lichtschranken 81a und 81b bei
spielsweise unter einem Teilungswinkel von 94,5° gegeneinan
der versetzt sind und der Winkel zwischen benachbarten
Schlitzen S 18° beträgt, wie es in Fig. 19 gezeigt ist, so
haben die Ausgangssignale der Lichtschranken 81a und 81b ei
nen Phasenunterschied von 4,5° entsprechend 1/4 Teilungswin
kel (1/2).
Mit einem konventionellen Codierer ist es aber schwierig, die
Lichtschranken genau einzustellen, um Ausgangsimpulse mit ei
nem genauen Phasenunterschied zu erzeugen. Wird die Konstruk
tion geändert, so daß die Breite oder die Zahl der Schlitze
auf der Drehscheibe 80 verändert ist, so muß auch der Monta
gewinkel der Lichtschranken 81a und 81b geändert werden, was
eine komplizierte Neukonstruktion vieler Teile erfordert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Codierer zum
Erfassen einer Vorwärts/Rückwärtsdrehung anzugeben, der eine
leichte Plazierung der Lichtschranken ermöglicht und gleich
zeitig eine genaue Phasendifferenz der Ausgangssignale der
Lichtschranken beibehält.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa
tentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann ein Codierer zum Erfas
sen einer Vorwärts/Rückwärtsdrehung eine Drehachse haben, die
auf einem Grundkörper gelagert ist und sich entsprechend der
Bewegung des Gegenstandes dreht, wobei zwei Drehscheiben auf
der Drehachse befestigt sind. Zwei Lichtschranken sind auf
dem Grundkörper befestigt und auf einer geraden Linie paral
lel zur Drehachse derart ausgerichtet, daß sie den beiden
Drehscheiben zugeordnet sind.
Die Drehachse dreht sich mit den Drehscheiben entsprechend
der Drehung des Gegenstandes. Jede Drehscheibe hat ein Licht
modulationsmuster, mit dem die Lichtintensität zyklisch in
Umfangsrichtung verändert wird. Jede Lichtschranke gibt Licht
zur Drehscheibe hin ab und erfaßt das mit dem Muster auf der
Drehscheibe modulierte Licht.
Die Winkelbeziehung zwischen den Drehscheiben ist so be
stimmt, daß die Ausgangssignale der Lichtschranken bei Dre
hung der Drehachse eine vorbestimmte Phasendifferenz haben,
die nicht gleich einer halben Periode der Lichtimpulse ist.
Da die beiden Lichtschranken auf einer geraden Linie ausge
richtet sind, ist die Konstruktion und die Verbindung mit ei
ner Schaltung zum Übertragen der Ausgangssignale vereinfacht.
Ferner muß die Montage der beiden Lichtschranken nicht geän
dert werden, wenn die Zahl und die Breite der Schlitze in den
beiden Drehscheiben geändert wird, da diese Änderungen nur
die beiden Drehscheiben betreffen.
In einer Weiterbildung kann das Lichtmodulationsmuster die
Form mehrerer lichtdurchlässiger Teile in konstanten Winkel
abständen auf der undurchsichtigen Oberfläche der Drehscheibe
haben. In diesem Fall erfassen die Lichtschranken das durch
die durchlässigen Teile übertragene Licht.
In einer anderen Weiterbildung kann das Lichtmodulationsmu
ster aus mehreren reflektierenden Teilen bestehen, die in
konstanten Winkelabständen auf der Oberfläche der Drehscheibe
angeordnet sind. In diesem Fall sind die Lichtschranken Re
flexlichtschranken und erfassen das an den reflektierenden
Teilen reflektierte Licht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher
erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung von Teilen eines
Varioobjektivs,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung der Teile des Va
rioobjektivs nach Fig. 1 im zusammengesetzten Zu
stand,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines
Teils des Varioobjektivs,
Fig. 4 die perspektivische Darstellung der AF/AE-Ver
schlußeinheit an einem ersten beweglichen Tubus des
Varioobjektivs,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung der
Hauptteile der AF/AE-Verschlußeinheit,
Fig. 6 eine perspektivische Außenansicht eines dritten be
weglichen Tubus des Varioobjektivs,
Fig. 7 eine perspektivische Außenansicht eines festen Tu
busblocks des Varioobjektivs,
Fig. 8 den Längsschnitt der oberen Hälfte des Varioobjek
tivs im maximal ausgefahrenen Zustand,
Fig. 9 den Längsschnitt der oberen Hälfte des Varioobjek
tivs im eingefahrenen Zustand,
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ge
samtaufbaus des Varioobjektivs,
Fig. 11 das Blockdiagramm eines Steuersystems für das Va
rioobjektiv,
Fig. 12 die perspektivische Darstellung eines Codierers,
Fig. 13 die Vorderansicht des Codierers,
Fig. 14 den Schnitt IV-IV in Fig. 12,
Fig. 15 das Zeitdiagramm der Ausgangssignale von Licht
schranken,
Fig. 16 eine andere Anordnung einer Drehscheibe und einer
Lichtschranke,
Fig. 17 die Anordnung der Drehscheibe und der Lichtschranke
in einem gegenüber Fig. 16 unterschiedlichen Zu
stand,
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung einer Drehscheibe
und zweier Lichtschranken eines bekannten Codie
rers, und
Fig. 19 die Vorderansicht der Drehscheibe und der Licht
schranke des Codierers nach Fig. 18.
Das Varioobjektiv 10 der Kamera hat ein dreistufiges Getriebe
mit drei beweglichen Tuben, nämlich einem ersten Tubus 20,
einem zweiten Tubus 19 und einem dritten Tubus 16, die kon
zentrisch auf einer optischen Achse O angeordnet sind. Das
Objektiv 10 hat eine vordere Linsengruppe L1 mit positiver
Brechkraft und eine hintere Linsengruppe L2 mit negativer
Brechkraft.
Im Kameragehäuse befinden sich eine Gesamtmotorsteuerung 60,
eine Antriebsmotorsteuerung 61 für die hintere Linsengruppe
L2, eine Varioeinrichtung 62, eine Fokussierbetätigung 63,
eine Entfernungsmeßeinrichtung 64, eine Lichtmeßeinrichtung
65 und eine AE-Motorsteuerung (automatische Belichtung) 66.
Das hier verwendete passive Fokussiersystem der Entfernungs
meßeinrichtung 64 ist nicht Teil der Erfindung. Es können je
doch ebenso andere bekannte aktive Autofokussysteme verwendet
werden, die beispielsweise mit Infrarotlicht oder Triangula
tion arbeiten.
Die Varioeinrichtung 62 kann beispielsweise in Form eines ma
nuell bedienbaren, am Kameragehäuse vorgesehenen Variohebels
(nicht dargestellt) oder in Form eines Paars von Variotasten,
beispielsweise einer Weitwinkel-Taste und einer Tele-Taste
(nicht dargestellt), ausgeführt sein. Wird die Varioeinrich
tung 62 betätigt, so treibt die Gesamtantriebsmotorsteuerung
60 einen Gesamtantriebsmotor 25 an, und die vordere Linsen
gruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 bewegen sich vor
wärts oder rückwärts. Diese Bewegung wird im folgenden als
Tele- oder Weitwinkel-Bewegung bezeichnet, da hierbei beide
Linsengruppen L1 und L2 bewegt werden, indem die Varioein
richtung 62 in die Tele- oder die Weitwinkel-Position ge
bracht wird. Der Abbildungsmaßstab des Sucherbildfeldes eines
in dem Kameragehäuse angeordneten Variosuchers 67 ändert sich
entsprechend der Änderung der Brennweite durch Betätigen der
Varioeinrichtung 62. Deshalb kann der Benutzer die Änderung
der eingestellten Brennweite infolge der Betätigung der Va
rioeinrichtung 62 durch die Änderung des Abbildungsmaßstabes
im Sucherbildfeld verfolgen. Außerdem kann die Brennweite bei
Einstellung mit der Varioeinrichtung 62 durch einen auf einem
LCD-Feld (Flüssigkristallanzeige, nicht dargestellt) ange
zeigten Wert erkannt werden.
Wird die Fokussierbetätigung 63 betätigt, so treibt die Ge
samtantriebsmotorsteuerung 60 den Gesamtantriebsmotor 25 und
gleichzeitig die Antriebsmotorsteuerung 61 einen Antriebsmo
tor 30 für die hintere Linsengruppe L2 an. Die vordere Lin
sengruppe und die hintere Linsengruppe L1, L2 kommen so in
Positionen, die einer eingestellten Brennweite und einer ge
messenen Objektentfernung entsprechen, so daß das Varioobjek
tiv 10 auf das Objekt fokussiert wird.
Die Fokussierbetätigung 63 hat eine an einer oberen Gehäuse
wand des Kameragehäuses angebrachte Auslösetaste (nicht dar
gestellt). Ein Lichtmeßschalter und ein Auslöseschalter
(beide nicht dargestellt) werden mit der Auslösetaste betä
tigt. Wird diese um eine halbe Stufe betätigt, so wird der
Lichtmeßschalter in den Zustand EIN gebracht, und der jewei
lige Entfernungsmeß- und Lichtmeßbefehl wird der Entfernungs
meßeinrichtung 64 und der Lichtmeßeinrichtung 65 zugeführt.
Durch Betätigen der Varioeinrichtung 62 wird der Gesamtan
triebsmotor 25 aktiviert, und die vordere Linsengruppe L1 und
die hintere Linsengruppe L2 werden gemeinsam in Richtung der
optischen Achse bewegt. Gleichzeitig mit dieser Bewegung kann
der Antriebsmotor 30 für die hintere Linsengruppe auch über
seine Antriebsmotorsteuerung 61 aktiviert werden, so daß die
hintere Linsengruppe L2 relativ zu der vorderen Linsengruppe
L1 bewegt wird. Dies erfolgt jedoch nicht nach dem konventio
nellen Konzept des sequentiellen Brennweitenänderung ohne
Verlagerung des Scharfstellpunktes. Bei Betätigen der Va
rioeinrichtung 62 bewegen sich die vordere Linsengruppe L1
und die hintere Linsengruppe L2 bei gleichbleibendem gegen
seitigen Abstand in Richtung der optischen Achse, indem nur
der Gesamtantriebsmotor 25 angesteuert wird.
Während der Brennweitenänderung ist eine Scharfeinstellung
bezüglich eines Objektes nicht zu allen Zeiten erreichbar.
Dies ist jedoch bei einer Kamera mit Objektivverschluß unpro
blematisch, da das Bild nicht durch das Aufnahmesystem be
trachtet wird, sondern durch ein von diesem getrenntes Su
chersystem, so daß es ausreicht, die Scharfeinstellung beim
Auslösen vorzunehmen. Durch vollständiges Drücken der Auslö
setaste wird mindestens der Gesamtantriebsmotor 25 oder der
Antriebsmotor 30 für die hintere Linsengruppe bewegt, so daß
die Brennweitenänderung durchgeführt wird. Auf diese Weise
können die Positionen der beiden Linsengruppen L1, L2 durch
Betätigen der Variobetätigung 63 unabhängig voneinander kon
trolliert werden. Ein Beispiel des Varioobjektivs mit diesem
Konzept wird nun unter Bezugnahme hauptsächlich auf Fig. 9
und 10 beschrieben.
Zunächst wird der Gesamtaufbau des Varioobjektivs 10 erläu
tert.
Das Varioobjektiv 10 hat den ersten beweglichen Tubus 20, den
zweiten beweglichen Tubus 19, den dritten beweglichen Tubus
16 und einen festen Objektivtubus 12. Der dritte bewegliche
Tubus 16 steht in Eingriff mit einem zylindrischen Teil 12p
des festen Objektivtubus 12 und wird durch Drehen in Richtung
der optischen Achse bewegt. Der dritte bewegliche Tubus 16
hat an seinem Innenumfang einen Geradführungstubus 17, der
gegen Drehung gesperrt ist. Der Geradführungstubus 17 wird
gemeinsam mit dem dritten beweglichen Tubus 16 als Einheit in
Richtung der optischen Achse O bewegt, wobei der dritte be
wegliche Tubus 16 relativ zu dem Geradführungstubus 17 ge
dreht wird. Der erste bewegliche Tubus 20 bewegt sich in
Richtung der optischen Achse O und ist gegen Drehung ge
sperrt. Der zweite bewegliche Tubus 19 bewegt sich in Rich
tung der optischen Achse O, während er sich relativ zum Ge
radführungstubus 17 und zum ersten beweglichen Tubus 20
dreht. Der Gesamtantriebsmotor 25 ist an dem festen Objektiv
tubus 12 montiert. Ein Verschluß-Montageflansch 40, an dem
der AE-Motor 29 und der Antriebsmotor 30 für die hintere Lin
sengruppe L2 montiert sind, ist an dem ersten beweglichen Tu
bus 20 befestigt. Die vordere Linsengruppe L1 und die hintere
Linsengruppe L2 sind jeweils mit einer Linsenfassung 34 bzw.
50 gehalten.
Der feste Objektivtubus 12 ist vor einer an dem Kameragehäuse
befestigten Aperturplatte 14 befestigt. Die Aperturplatte 14
bestimmt mit ihrer rechteckigen Öffnung 14a das auf dem Film
zu belichtende Feld. Am inneren Rand des zylindrischen Teils
12p des festen Objektivtubus 12 befinden sich ein Innen-Mehr
fachgewinde 12a und mehrere Geradführungsnuten 12b parallel
zur optischen Achse O. Am Boden einer der Geradführungsnuten
12b, nämlich 12b′, ist eine Codeplatte 13a befestigt. Die
Codeplatte 13a erstreckt sich praktisch über die gesamte
Länge des festen Objektivtubus 12 in Richtung der optischen
Achse. Die Codeplatte 13a ist Teil einer flexiblen gedruckten
Schaltung außerhalb des festen Objektivtubus 12.
In dem festen Objektivtubus 12 befindet sich ein in Fig. 7
oder 10 gezeigtes Getriebegehäuse 12c, das vom inneren Rand
des zylindrischen Teils 12p des festen Objektivtubus 12 ra
dial nach außen abgesetzt ist und in Richtung der optischen
Achse ausgerichtet ist. Ein Antriebsritzel 15 erstreckt sich
in Richtung der optischen Achse und ist in dem Getriebegehäu
se 12c drehbar angeordnet. Beide Enden einer Welle 7 des An
triebsritzels 15 sind in einer Lagerbohrung 4 im festen Ob
jektivtubus 12 und einer Lagerbohrung 31a einer Trägerplatine
31 drehbar gelagert und jeweils mit Schrauben an dem festen
Objektivtubus 12 befestigt. Die Zähne des Antriebsritzels 15
ragen teilweise bis zum inneren Rand des zylindrischen Teils
12p des festen Objektivtubus 12, so daß das Antriebsritzel 15
in eine Außenzahnung 16b des dritten beweglichen Tubus 16
greift (Fig. 7).
Am Innenumfang des dritten beweglichen Tubus 16 befinden sich
mehrere Geradführungsnuten 16c parallel zur optischen Achse.
Am Außenumfang des hinteren Endes des dritten beweglichen Tu
bus 16 befinden sich ein Außen-Mehrfachgewinde 16a und die
oben genannte Außenzahnung 16b (Fig. 6). Das Außen-Mehrfach
gewinde 16a greift in das Innengewinde 12a des festen Objek
tivtubus 12 ein, und die Außenzahnung 16b steht in Eingriff
mit dem Antriebsritzel 15. Das Antriebsritzel 15 hat eine
solche Länge, daß es mit der Außenzahnung 16b über den gesam
ten Bewegungsbereich des dritten beweglichen Tubus 16 in
Richtung der optischen Achse in Eingriff steht.
Wie Fig. 10 zeigt, hat der Geradführungstubus 17 an seinem
Außenumfang einen Endflansch 17d. Dieser hat mehrere von der
optischen Achse O wegzeigende radiale Vorsprünge 17c. An dem
Geradführungstubus 17 befinden sich ein hinterer Endflansch
17d und ein vor diesem angeordneter Sicherungsflansch 17e.
Zwischen dem Endflansch 17d und dem Sicherungsflansch 17e ist
eine umlaufende Nut 17g ausgebildet. Der Radius des Siche
rungsflansches 17e ist kleiner als der des Endflansches 17d.
Der Sicherungsflansch 17e besitzt mehrere Aussparungen 17f,
über die Vorsprünge 16d in die Nut 17g eingesetzt sind (Fig.
9).
Diese Vorsprünge 16d sind innen an dem dritten beweglichen
Tubus 16 am hinteren Ende angeordnet. Sie sind durch die Aus
sparungen 17f in die Nut 17g eingesetzt und liegen dadurch
zwischen den Flanschen 17d und 17e (Fig. 9). Durch Drehen des
dritten beweglichen Tubus 16 relativ zu dem Geradführungstu
bus 17 stehen die Vorsprünge 16d in Eingriff mit dem Gerad
führungstubus 17.
An dem hinteren Ende des Geradführungstubus 17 befindet sich
eine Aperturplatte 23 mit einer rechteckigen Apertur 23a, die
etwa dieselbe Form wie die Apertur 14a hat.
Die Relativdrehung des Geradführungstubus 17 gegenüber dem
festen Objektivtubus 12 wird durch die Führung der Vorsprünge
17c in den parallel zur optischen Achse O liegenden Geradfüh
rungsnuten 12b verhindert.
Ein Kontaktanschluß 9 ist an einem der Vorsprünge 17c, näm
lich 17c′, befestigt und gleitet an der Codeplatte 13a am Bo
den der Geradführungsnut 12b′, um elektrische Signale ent
sprechend der Brennweiteninformation während der Brennwei
tenänderung zu erzeugen.
Am Innenumfang des Geradführungstubus 17 sind mehrere Gerad
führungsnuten 17a parallel zur optischen Achse O ausgebildet.
Am Geradführungstubus 17 befinden sich, wie Fig. 10 zeigt,
außerdem mehrere Führungsnuten 17b. Diese Führungsnuten 17b
liegen schräg zur optischen Achse O.
Der zweite bewegliche Tubus 19 steht mit dem Innenumfang des
Geradführungstubus 17 in Eingriff. Am Innenumfang des zweiten
beweglichen Tubus 19 laufen mehrere Führungsnuten 19c schräg
entgegengesetzt zu den Führungsnuten 17b. Am Außenumfang des
hinteren Endes des zweiten beweglichen Tubus 19 liegen meh
rere Mitnehmervorsprünge 19a mit trapezförmigem Querschnitt,
die radial abstehen. Mitnehmerstifte 18 sind in den Vorsprün
gen 19a angeordnet. Jeder Mitnehmerstift 18 besteht aus einem
Ring 18a und einer Zentrierschraube 18b, die den Ring 18a auf
dem Mitnehmervorsprung 19a hält. Die Mitnehmervorsprünge 19a
gleiten in den Führungsnuten 17b des Geradführungstubus 17,
und die Mitnehmerstifte 18 gleiten in den Linearführungsnuten
16c des dritten beweglichen Tubus 16. Wird dieser gedreht, so
bewegt sich der zweite bewegliche Tubus 19 geradlinig in
Richtung der optischen Achse, während er gedreht wird.
Mit dem Innenumfang des zweiten beweglichen Tubus 19 steht
der erste bewegliche Tubus 20 in Eingriff. Mehrere Mitnehmer
stifte 24 am hinteren Außenumfang des Tubus 20 laufen in den
inneren Führungsnuten 19c, und gleichzeitig wird der erste
bewegliche Tubus 20 mit einem Geradführungsteil 22 geführt.
Am vorderen Ende des ersten beweglichen Tubus 20 befindet
sich eine Abdeckplatte 41.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, hat der Geradführungsteil 22 einen
Ringteil 22a, zwei Führungsschenkel 22b, die von dem Ringteil
22a in Richtung der optischen Achse abstehen, und mehrere von
dem Ringteil 22a radial nach außen abstehende Vorsprünge 28,
die in den Linearführungsnuten 17a laufen. Die Führungsschen
kel 22b sind zwischen die Innenumfangsfläche des ersten be
weglichen Tubus 20 und die AF/AE-Verschlußeinheit 21 einge
setzt.
Der Ringteil 22a des Geradführungsteils 22 ist mit dem hinte
ren Teil des zweiten beweglichen Tubus 19 so verbunden, daß
das Geradführungsteil 22 und der zweite bewegliche Tubus 19
als eine Einheit in Richtung der optischen Achse bewegt wer
den können, jedoch zusätzlich auch relativ zueinander um die
optische Achse drehbar sind. Am Außenumfang des hinteren
Teils des Geradführungsteils 22 befindet sich ein hinterer
Endflansch 22d mit mehreren radial nach außen abstehenden
Vorsprüngen 28b. Vor dem hinteren Endflansch 22d ist ein Si
cherungsflansch 22c vorgesehen. Zwischen dem Endflansch 22d
und dem Sicherungsflansch 22c befindet sich in Umfangsrich
tung eine Nut 22f. Der Radius des Sicherungsflansches 22c ist
kleiner als der des Endflansches 22d. Wie in Fig. 1 oder 2
gezeigt, sind an dem Sicherungsflansch 22c mehrere Aussparun
gen vorgesehen, durch welche diesen zugeordnete Vorsprünge
19b in die Nut 22f eingesetzt sind (Fig. 9).
Am Innenumfang des hinteren Teils des zweiten beweglichen Tu
bus 19 stehen mehrere Vorsprünge 19b radial nach innen, die
in der Nut 22f sitzen, so daß sie zwischen den Flanschen 22c
und 22d liegen. Sie kommen mit dem Geradführungsteil 22 durch
dessen Relativdrehung in Eingriff. Wird bei dieser Konstruk
tion der zweite bewegliche Tubus 19 im Uhrzeigersinn oder Ge
genuhrzeigersinn gedreht, so bewegt sich der erste bewegliche
Tubus 20 geradlinig in Richtung der optischen Achse vorwärts
und rückwärts, ist aber gegen eine Drehung gesperrt.
Am vorderen Teil des ersten beweglichen Tubus 20 ist eine
Deckelvorrichtung 35 mit Deckelplatinen 48a und 48b befe
stigt, und am Innenumfang des ersten beweglichen Tubus 20 ist
die AF/AE-Verschlußeinheit 21 mit dem Verschluß 27 mit drei
Verschlußlamellen 27a montiert, wie Fig. 8 zeigt. Die AF/AE-
Verschlußeinheit 21 hat mehrere Befestigungslöcher 40a unter
gleichmäßigen Winkelabständen am Außenumfang des Montageflan
sches 40. In Fig. 1 bis 5 ist nur eines der Befestigungslö
cher 40a dargestellt.
Die oben genannten Mitnehmerstifte 24 dienen zur Befestigung
der AF/AE-Verschlußeinheit 21. Sie sind in den Löchern 20a am
ersten beweglichen Tubus 20 und in den Löchern 40a befestigt.
Die Verschlußeinheit 21 ist somit an dem ersten beweglichen
Tubus 20 montiert, wie Fig. 4 zeigt. In Fig. 4 ist der erste
bewegliche Tubus 20 gestrichelt dargestellt. Die Mitnehmer
stifte 24 können durch Klebstoff oder durch Schrauben befe
stigt oder als Schrauben ausgebildet sein und in die Befesti
gungslöcher 40a geschraubt werden.
Wie Fig. 5 und 10 zeigen, hat die AF/AE-Verschlußeinheit 21
den Montageflansch 40, an dessen Hinterseite ein Tragring 46
für die Verschlußlamellen 27a befestigt ist. Die Fassung 50
der hinteren Linsengruppe L2 ist an der Verschlußeinheit 21
relativ zu dem Montageflansch 40 bewegbar gehalten. Der Mon
tageflansch 40 trägt die vordere Linsengruppe L1, den
AE-Motor 29 und den Antriebsmotor 30 der hinteren Linsen
gruppe L2. Er hat ein Ringelement 40f mit einer Lichtdurch
trittsöffnung 40d sowie drei nach hinten abstehende Schenkel
40b. Zwischen diesen sind drei Schlitze gebildet, von denen
zwei Geradführungen 40c sind, die mit dem entsprechenden Paar
Führungsschenkel 22b des Geradführungsteils 22 in gleitendem
Eingriff stehen, wodurch dessen Bewegung geführt wird.
Der Montageflansch 40 trägt ein AE-Getriebe 45, das die Dre
hung des AE-Motors 29 auf den Verschluß 27 überträgt, ein
Linsenantriebsgetriebe 42, das die Drehung des Antriebsmotors
30 der hinteren Linsengruppe L2 auf eine Gewindespindel 43
überträgt, Lichtschrankenschalter 56, 57a und 57b, die mit
der flexiblen gedruckten Schaltung 6 verbunden sind, und
Drehscheiben 58, 59a und 59b, die in Umfangsrichtung mehrere
radiale Schlitze haben. Ein Codierer zum Erfassen einer Dre
hung des Antriebsmotors 30 der hinteren Linsengruppe L2 be
steht aus dem Lichtschrankenschalter 56 und der Drehscheibe
58, und ein Codierer zum Erfassen der Drehung des AE-Motors
29 besteht aus den Lichtschrankenschaltern 57a und 57b und
den Drehscheiben 59a und 59b.
Der Verschluß 27, ein Träger 47 zum schwenkbaren Tragen der
drei Verschlußlamellen 27a des Verschlusses 27 und ein An
triebsring 49, welcher die Verschlußlamellen 27a dreht, sind
zwischen dem Montageflansch 40 und dem Tragring 46 angeordnet
und an dem Montageflansch 40 montiert. Der Antriebsring 49
hat drei Betätigungsvorsprünge 49a in gleichmäßigen Winkelab
ständen, die jeweils auf eine Verschlußlamelle 27a einwirken.
Wie Fig. 5 zeigt, hat der Tragring 46 an seiner Vorderseite
eine Lichtdurchtrittsöffnung 46a und drei Traglöcher in
gleichmäßigen Winkelabständen außerhalb der Lichtdurchtritts
öffnung 46a. Am Außenumfang des Tragrings 46 sieht man ein
Sicherungselement 46c gegen Verkanten, das an den Linearfüh
rungen 40c freiliegt und das die Innenflächen der beiden Füh
rungsschenkel 22b aufnimmt, wenn beide Teile zusammengesteckt
werden.
Das Tragelement 47 vor dem Tragring 46 für die Verschlußla
mellen hat eine Lichtdurchtrittsöffnung 47a, die auf die ent
sprechende Öffnung 46a ausgerichtet ist, und drei Achsen 47b,
von denen in Fig. 10 nur eine zu erkennen ist, an Stellen ge
genüber drei Traglöchern 46b. Jede Verschlußlamelle 27a hat
ein Achsloch 27b, in das eine der Achsen 47b eingesetzt ist,
und eine nicht dargestellte Abschirmung, die unerwünschten
Lichteintritt in die Lichtdurchtrittsöffnungen 46a und 47a
verhindert, sowie einen Schlitz 27c, durch den zwischen den
beiden Enden der Betätigungsvorsprung 49a eingesetzt ist. Das
Tragelement 47 ist an dem Tragring 46 für die Verschlußlamel
len so befestigt, daß jede Achse 47b, die eine Verschlußla
melle 27a trägt, in einem Tragloch 46b des Tragrings 46
sitzt.
Der Außenumfang des Antriebsringes 49 hat eine Zahnung 49b,
um ihn über das Getriebe 45 zu drehen. Das Tragelement 47 ist
an Stellen nahe den drei Achsen 47b mit drei in Umfangsrich
tung gebogenen Nuten 47c versehen. Die drei Betätigungsvor
sprünge 49a des Antriebsrings 49 sitzen in den Schlitzen 27c
der Verschlußlamellen 27a und sind durch die gebogenen Nuten
47c hindurchgeführt. Der Tragring 46 ist von der Rückseite
des Montageflansches 40 her eingesetzt und trägt den An
triebsring 49, das Tragelement 47 und den Verschluß 27, er
ist an dem Montageflansch 40 mit Schrauben 90 befestigt, die
durch an ihm ausgebildete Löcher 46d eingesetzt sind.
Hinter dem Tragring 46 ist die Linsenfassung 50 angeordnet,
die relativ zu dem Montageflansch 40 auf Führungsachsen 51
und 52 bewegt werden kann. Der Montageflansch 40 und die Lin
senfassung 50 werden mit einer Schraubenfeder 3 auf der Füh
rungsachse 51 auseinandergedrückt, so daß ein Spiel zwischen
ihnen beseitigt ist. Außerdem ist ein Antriebsritzel 42a des
Getriebes 42 gegen eine axiale Bewegung gesperrt und hat an
seinem Innenumfang ein (nicht dargestelltes) Innengewinde.
Die Gewindespindel 43, die mit einem Ende an der Linsenfas
sung 50 befestigt ist, greift in das Innengewinde ein und
bildet mit dem Antriebsritzel 42a ein Schraubengetriebe. Auf
diese Weise bewegt sich die Gewindespindel 43 bei Drehung des
Antriebsritzels 42a im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn
durch den Antriebsmotor 30 vorwärts oder rückwärts relativ
zum Antriebsritzel 42a, und die Linsenfassung 50 sowie die an
ihr gehaltene hintere Linsengruppe L2 bewegt sich relativ zur
vorderen Linsengruppe L1.
An der Vorderseite des Montageflansches 40 sind Andruckplati
nen 53 und 55 verschraubt, die gegen die Motore 29 und 30
drücken. Diese und die Lichtschrankenschalter 56, 57a und 57b
sind mit der flexiblen gedruckten Schaltung 6 verbunden. Ein
Ende der flexiblen gedruckten Schaltung 6 ist an dem Montage
flansch 40 befestigt.
Wenn der erste, der zweite und der dritte bewegliche Tubus
20, 19 und 16 sowie die AF/AE-Verschlußeinheit 21 und weitere
Teile zusammengebaut werden, wird die Aperturplatte 23 an der
Rückseite des Geradführungstubus 17 befestigt. Am vorderen
Teil des festen Objektivtubus 12 ist ein ringförmiges Siche
rungsteil 33 befestigt.
Wie vorstehend beschrieben, besteht das Varioobjektiv aus den
beiden beweglichen Linsengruppen L1 und L2, jedoch ist die
Erfindung hierauf nicht beschränkt. Die Linsengruppen könnten
ebenso festsitzend ausgebildet sein.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel sind außerdem die
vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 an
der Linsenfassung 50 gehalten als Komponenten der AF/AE-Ver
schlußeinheit 21, und der Antriebsmotor 30 der hinteren Lin
sengruppe L2 ist an der Verschlußeinheit 21 befestigt. Mit
einer solchen Konstruktion sind zwar die Träger- und die An
triebsanordnung für die hintere Linsengruppe L2 vereinfacht,
jedoch kann das Varioobjektiv auch so aufgebaut sein, daß die
hintere Linsengruppe L2 von der AF/AE-Verschlußeinheit 21 ge
trennt ist, die mit dem Montageflansch 40, dem Antriebsring
49, dem Träger 47, den Verschlußlamellen 27, dem Tragring 46
u.ä. versehen ist, wobei dann die hintere Linsengruppe L2
durch ein von der Verschlußeinheit 21 getrenntes Element ge
halten wird.
Für die Varioobjektivkamera wird nun der Betrieb bei Drehung
des Gesamtantriebsmotors 25 und des Antriebsmotors 30 der
hinteren Linsengruppe L2 beschrieben.
Wie Fig. 9 zeigt, dreht sich der Gesamtantriebsmotor 25 um
einen kleinen Winkel im Uhrzeigersinn (vorwärts), wenn das
Varioobjektiv 10 in der eingezogenen Stellung ist, d. h. wenn
es sich im Gehäuse befindet, sobald der Hauptschalter einge
schaltet wird. Diese Drehung wird über ein Getriebe 26 an ei
nem Träger 32 auf das Antriebsritzel 15 übertragen, und da
der dritte bewegliche Tubus 16 gedreht und in Richtung der
optischen Achse bewegt (d. h. ausgefahren) wird, werden der
zweite bewegliche Tubus 19 und der dritte bewegliche Tubus 20
um einen kleinen Betrag in Richtung der optischen Achse ge
meinsam mit dem dritten beweglichen Tubus 16 bewegt, wodurch
die Kamera in den Aufnahmezustand kommt und das Varioobjektiv
seine Weitwinkel-Grenzstellung hat. Da die Bewegungslänge des
Geradführungstubus 17 relativ zum festen Objektivtubus 12
durch die relative Verschiebung zwischen der Codeplatte 13a
und dem Kontaktanschluß 9 erfaßt wird, wird auch die Brenn
weite des Varioobjektivs, d. h. die Position der vorderen und
der hinteren Linsengruppe L1 und L2, erfaßt.
Wird in diesem Aufnahmezustand der Tele-Schalter eingeschal
tet, so steuert die Gesamtantriebsmotorsteuerung 60 den Ge
samtantriebsmotor 25 an, und dieser dreht sich im Uhrzeiger
sinn (vorwärts) und dreht den dritten beweglichen Tubus 16 in
einer solchen Richtung über das Antriebsritzel 15 und die Au
ßenzahnung 16b, daß er ausgefahren wird. Der dritte bewegli
che Tubus 16 wird deshalb aus dem festen Objektivtubus 12
durch den Eingriff des Innengewindes 12a mit dem Außengewinde
16a ausgefahren. Gleichzeitig wird der Geradführungstubus 17
ohne Drehung relativ zum festen Objektivtubus 12 entsprechend
dem Eingriff zwischen den Vorsprüngen 17c und den Geradfüh
rungsnuten 12b gemeinsam mit dem dritten beweglichen Tubus
16 vorwärts in Richtung der optischen Achse bewegt. Der
gleichzeitige Eingriff der Mitnehmerstifte 18 mit der Füh
rungsnut 17b und der Geradführungsnut 16c bewirkt eine Bewe
gung des zweiten beweglichen Tubus 19 relativ zum dritten be
weglichen Tubus 16 vorwärts in Richtung der optischen Achse,
während eine Drehung relativ zu dem dritten beweglichen Tubus
16 und in dessen Bewegungsrichtung erfolgt. Der erste beweg
liche Tubus 20 bewegt sich gemeinsam mit der AF/AE-Verschluß
einheit 21 vorwärts in Richtung der optischen Achse, da er
mit dem Geradführungsteil 22 geradlinig geführt wird und die
Mitnehmerstifte 24 in den Führungsnuten 19c geführt werden.
Diese Bewegung gegenüber dem zweiten beweglichen Tubus 19 er
folgt ohne Relativdrehung zum festen Objektivtubus 12. Bei
diesen Bewegungen wird die mit der Varioeinrichtung 62 einge
stellte Brennweite des Varioobjektivs erfaßt, da die jewei
lige Position des Geradführungstubus 17 gegenüber dem festen
Objektivtubus 12 über die Relativverschiebung zwischen der
Codeplatte 13a und dem Kontaktanschluß 9 erfaßt wird.
Wird der Variohebel in die Weitwinkel-Stellung gebracht oder
der Weitwinkel-Schalter eingeschaltet, so dreht sich der
Gesamtantriebsmotor 25 im Gegenuhrzeigersinn (rückwärts), und
der dritte bewegliche Tubus 16 wird in einer Richtung ge
dreht, bei der er in den festen Objektivtubusblock 12 gemein
sam mit dem Geradführungstubus 17 eingezogen wird. Gleichzei
tig wird der zweite bewegliche Tubus 19 in den dritten beweg
lichen Tubus 16 eingezogen, während sich beide übereinstim
mend drehen, und der erste bewegliche Tubus 20 wird in den
sich drehenden zweiten beweglichen Tubus 19 gemeinsam mit der
AF/AE-Verschlußeinheit 21 eingezogen. Während dieser Einzugs
drehung wird der Antriebsmotor 30 für die hintere Linsen
gruppe L2 wie auch beim Ausfahren nicht aktiviert.
Während das Varioobjektiv 10 bei der Brennweitenänderungsope
ration angetrieben wird, bewegen sich die vordere Linsen
gruppe L1 und die hintere Linsengruppe L2 gemeinsam, da der
Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 nicht aktiviert
ist, so daß ein konstanter Abstand zwischen den beiden Lin
sengruppen erhalten bleibt, den Fig. 8 zeigt. Die über die
Variocodeplatte 13a und den Kontaktanschluß 9 erfaßte Brenn
weite wird auf dem LCD-Feld (nicht dargestellt) angezeigt.
Wird die Auslösetaste halb gedrückt, so wird bei jeder Brenn
weite mit der Entfernungsmeßeinrichtung 64 eine Entfernungs
messung und gleichzeitig mit der Lichtmeßeinrichtung 65 eine
Lichtmessung durchgeführt. Wenn hierauf die Auslösetaste
vollständig durchgedrückt wird, werden der Gesamtantriebsmo
tor 25 und der Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2
um einen Betrag entsprechend der zuvor eingestellten Brenn
weiteninformation und der von der Entfernungsmeßeinrichtung
64 erhaltenen Entfernungsinformation bewegt, um die ge
wünschte Brennweite einzustellen und das Objekt zu fokussie
ren. Unmittelbar nach der Scharfeinstellung dreht der AE-
Motor 29, gesteuert durch die AE-Motorsteuerung 66, den An
triebsring 49 entsprechend der Objekthelligkeitsinformation
aus der Lichtmeßeinrichtung 65 und betätigt den Verschluß 27
entsprechend der erforderlichen Belichtung. Nach dieser Ver
schlußauslösung werden der Gesamtantriebsmotor 25 und der
Antriebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 sofort aktiviert,
und die vordere Linsengruppe L1 und die hintere Linsengruppe
L2 werden in ihre vor der Auslösung eingenommenen Positionen
zurückgestellt.
Nachstehend wird der Codierer 90 für den Antriebsmotor der
hinteren Linsengruppe L2 beschrieben, der den Betrag und die
Drehrichtung des Antriebsmotor 30 erfaßt. Hierbei wird auf
Fig. 1, 5 und 12 bis 15 Bezug genommen.
Der Codierer 90 des Antriebsmotors 30 der hinteren Linsen
gruppe L2 hat eine vordere Drehscheibe 59a mit einer vorderen
Lichtschranke 57a, eine hintere Drehscheibe 59b und eine hin
tere Lichtschranke 57b. Die Bezeichnung vorn und hinten ent
spricht der Vorder- und Rückseite einer Kamera. Der Codierer
90 hat ferner eine Drehachse A. Diese wird entsprechend der
Drehung des Antriebsmotor 30 über das Getriebe gedreht.
Die vordere und die hintere Drehscheibe 59a und 59b sind auf
der Drehachse A befestigt. Sie haben jeweils Schlitze
(lichtdurchlässige Teile) S in vorbestimmten Winkelabständen.
Beispielsweise ist die Mitte eines jeden Schlitzes S gegen
über den beiden benachbarten Schlitzen um einen Winkel von
18° versetzt. Die Anzahl und der Winkelabstand der Schlitze S
stimmen für beide Drehscheiben überein.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Lichtmodulationsmuster
als mehrere Schlitze S auf den undurchsichtigen Flächen der
Drehscheiben 59a und 59b ausgebildet sind, erfassen die
Lichtschranken 57a und 57b das durch die Schlitze S fallende
Licht.
Jede Lichtschranke 57a und 57b hat eine Lichtquelle und einen
Lichtempfänger, die einander gegenüberstehen und zwischen de
nen ein Schlitz d ausgebildet ist. Die vordere und die hinte
re Drehscheibe 59a, 59b sind jeweils in einen Schlitz d der
vorderen und der hinteren Lichtschranke 57a, 57b eingesetzt.
Der Lichtempfänger der Lichtschranke erfaßt das von der
Lichtquelle abgegebene und durch den jeweiligen Schlitz S
fallende Licht. Wenn die Drehscheibe sich dreht, gibt der
Lichtempfänger also Impulssignale ab.
Die Anschlüsse t der Lichtschranken 57a und 57b sind mit der
flexiblen gedruckten Schaltung 6 verbunden, wie es Fig. 5
zeigt. Diese Anschlüsse dienen zum Zuführen des Speisestroms
an die jeweilige Lichtquelle und zum Erfassen des von dem
Lichtempfänger abgegebenen Ausgangssignals.
Wie Fig. 12 zeigt, sind die vordere und die hintere Licht
schranke 57a und 57b längs einer geraden Linie ausgerichtet,
die parallel zur Drehscheibe A liegt. Die Lichtschranken 57a
und 57b sind also auf einer gemeinsamen ebenen Fläche 88 be
festigt, wie Fig. 5 zeigt.
Die Winkelbeziehung zwischen den Drehscheiben 59a und 59b ist
so bestimmt, daß die Ausgangssignale bei Drehung der Dreh
achse A eine vorbestimmte Phasendifferenz haben, die von der
halben Periode verschieden ist. In diesem Ausführungsbeispiel
sind die Schlitze der hinteren Drehscheibe 59b gegenüber den
jenigen der vorderen Drehscheibe 59a um 4,5° versetzt, wie es
Fig. 13 und 14 zeigen. Da der Teilungswinkel der Schlitze 18°
ist, ist die Phasendifferenz der Impulse eine Viertelperiode
(1/4).
Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung wird beim Drehen
der Drehscheiben 59a und 59b das von der jeweiligen Licht
quelle abgegebene Licht intermittierend unterbrochen. Somit
geben die beiden Lichtschranken 57a und 57b Ausgangsimpulse
ab, die in Fig. 15a und 15b gezeigt sind. Dreht sich der An
triebsmotor 30 der hinteren Linsengruppe L2 vorwärts, so wer
den die in Fig. 15a gezeigten Impulssignale abgegeben. Dreht
sich der Antriebsmotor 30 rückwärts, so werden die in Fig.
15b gezeigten Impulssignale abgegeben.
Die Drehgeschwindigkeit wird durch Analysieren des Zyklus
oder der Phase der Impulse in noch zu beschreibender Weise
bestimmt. Die Drehrichtung wird durch Vergleich des Inter
valls T1 von der ansteigenden Flanke des Impulssignals der
vorderen Lichtschranke 57a bis zur ansteigenden Flanke des
Impulssignals der hinteren Lichtschranke 57b mit dem Inter
vall T2 von der abfallenden Flanke des Impulssignals der hin
teren Lichtschranke 57b bis zur abfallenden Flanke des Im
pulssignals der vorderen Lichtschranke 57a bestimmt. Ist das
Intervall T1 kürzer als das Intervall T2, so ergibt dies, daß
die Drehachse A sich in Vorwärtsrichtung dreht. Ist das In
tervall T1 länger als das Intervall T2, so ergibt dies, daß
die Drehachse A sich in Rückwärtsrichtung dreht.
Sind die Drehscheiben 59a und 59b so eingestellt, daß der
Phasenunterschied der Ausgangssignale gleich der halben Peri
ode ist, wie es Fig. 15c zeigt, so ist das Intervall T1 immer
gleich dem Intervall T2 während der Drehung mit konstanter
Drehzahl, und daher kann die Drehrichtung nicht bestimmt wer
den.
Die während der Vorwärts/Rückwärtsdrehung abgegebenen Impuls
signale werden über die flexible gedruckte Schaltung 6 der
Steuerung 61 des Antriebsmotors 30 der hinteren Linsengruppe
L2 zugeführt, die sich in der Steuereinheit (nicht darge
stellt) im Kameragehäuse befindet. Die Steuereinheit enthält
z. B. eine CPU, die AE-Motorsteuerung 66, die Steuerung 60 des
Gesamtantriebsmotor 25, die Steuerung 61 des Antriebsmotor 30
der hinteren Linsengruppe L2, die Entfernungsmeßeinrichtung
64 und die Lichtmeßeinrichtung 65. Ferner ist die Steuerein
heit auch z. B. mit der Varioeinrichtung 62 und der Fokussier
betätigung 63 verbunden.
In der Steuerung 61 des Antriebsmotors 30 der hinteren Lin
sengruppe L2 werden der Betrag, die Geschwindigkeit und die
Richtung der Bewegung des Antriebsmotors 30 der hinteren Lin
sengruppe L2 aus den Impulssignalen der Lichtschranken 57a
und 57b bestimmt, um die Bewegung der hinteren Linsengruppe
L2 in Richtung der optischen Achse genau zu steuern.
Da bei dem Codierer 90 die Lichtschranken 57a und 57b auf
derselben Montagefläche 88 (Fig. 5) an dem Montageflansch 40
montiert sind, ist diese Montagefläche leichter auszubilden
als bei bisherigen Codierern, bei denen zwei derartige Flä
chen in vorbestimmten Winkelabständen auszubilden sind. Da
Lichtschranken 57a und 57b auf einer geraden Linie sitzen,
ergibt sich ein einfacherer Aufbau der flexiblen gedruckten
Schaltung 6. Die Montage der Lichtschranken 57a und 57b muß
nicht geändert werden, wenn die Zahl und die Breite der
Schlitze der Drehscheiben 59a und 59b eingestellt wird. Sol
che Änderungen betreffen nur die Drehscheiben 59a und 59b. Da
die Drehscheiben 59a und 59b und die Drehachse A einstückig
aus Kunstharz gefertigt werden können, ist eine Änderung des
Winkelversatzes der Schlitze der beiden Drehscheiben leicht,
indem nur der Winkel der Formen für die Drehscheiben geändert
wird.
Mit dem vorstehend beschriebenen Codierer 90 können der Be
trag, die Geschwindigkeit und die Richtung der Drehung des
Antriebsmotors 30 der hinteren Linsengruppe L2 genau und ein
fach erfaßt werden, und außerdem kann der Codierer 90 leicht
eingestellt werden.
Eine andere Anordnung des Codierers 901′ ist in Fig. 16 und
17 dargestellt. Hierbei besteht das Lichtmodulationsmuster
aus mehreren reflektierenden Teilen S′, die mit konstanten
Winkelabständen auf der Oberfläche der Drehscheiben 59a′ und
59b′ angeordnet sind. In diesem Fall werden Reflexlicht
schranken 57a′ und 57b′ verwendet, um das an den reflektie
renden Teilen S′ reflektierte Licht zu erfassen. Jede Re
flexlichtschranke 57a′ und 57b′ hat eine Lichtquelle und ei
nen Lichtempfänger, die auf ein und derselben Seite der Dreh
scheibe angeordnet sind, so daß das von der Lichtquelle abge
gebene und an der Drehscheibe reflektierte Licht mit dem
Lichtempfänger erfaßt werden kann.
Die Ausgangssignale der Reflexlichtschranken 57a′ und 57b′
sind ähnlich den in Fig. 15a und 15b gezeigten Signalen. Au
ßerdem sind der Winkelversatz der Drehscheiben und die Anord
nung der Reflexlichtschranken identisch mit den zuvor be
schriebenen Anordnungen.
Claims (7)
1. Codierer zum Erfassen der Vorwärts/Rückwärtsbewegung ei
nes bewegten Gegenstandes, mit zwei auf einer entspre
chend der Bewegung des Gegenstandes gedrehten Drehachse
befestigten Drehscheiben, die jeweils ein Lichtmodulati
onsmuster zum zyklischen Verändern der Lichtintensität in
Richtung des Umfangs der Drehscheiben haben, und mit zwei
auf dem Grundkörper auf einer geraden Linie parallel zur
Drehachse montierten Lichtschranken, die jeweils mit ei
ner Drehscheibe paarweise zusammengefaßt sind, wobei ein
Winkelversatz der beiden Drehscheiben gegeneinander so
eingestellt ist, daß die Ausgangssignale der Lichtschran
ken bei Drehung der Drehachse eine vorbestimmte Phasen
differenz haben, die ungleich einer halben Periode ist.
2. Codierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Lichtmodulationsmuster aus mehreren lichtdurchlässigen
Teilen mit konstanten Winkelintervallen auf einer Dreh
scheibe besteht, und daß jede Lichtschranke das durch die
durchlässigen Teile fallende Licht erfaßt.
3. Codierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtdurchlässigen Teile aus mehreren radialen Schlitzen
bestehen.
4. Codierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlitze so ausgebildet sind, daß die Lichtschranken Im
pulssignale durch Drehung der Drehachse erzeugen.
5. Codierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtschranken auf einer flachen
Montagefläche parallel zur Drehachse angeordnet sind.
6. Codierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Winkelversatz der Drehscheiben
gegeneinander so eingestellt ist, daß die Ausgangssignale
der Lichtschranken einen Phasenunterschied von 1/4 Peri
ode haben.
7. Codierer nach einem der Ansprüche 1, 5 und 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Lichtmodulationsmuster aus mehreren
reflektierenden Teilen mit konstanten Winkelabständen auf
der jeweiligen Drehscheibe besteht, und daß jede Licht
schranke eine Reflexlichtschranke ist, mit der das an den
reflektierenden Teilen reflektierte Licht erfaßt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1231796 | 1996-01-26 | ||
JP5982896A JPH09250934A (ja) | 1996-03-15 | 1996-03-15 | 正転逆転検知エンコーダ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19702511A1 true DE19702511A1 (de) | 1997-07-31 |
DE19702511C2 DE19702511C2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=26347917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702511A Expired - Fee Related DE19702511C2 (de) | 1996-01-26 | 1997-01-24 | Codierer zum Erfassen einer Vorwärts- und einer Rückwärtsdrehung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5821531A (de) |
KR (1) | KR100276163B1 (de) |
DE (1) | DE19702511C2 (de) |
FR (1) | FR2744213B1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2147150B1 (es) * | 1998-11-23 | 2001-03-01 | Valverde Jose Osuna | Interface entre instrumentos de medida analogicos y pc |
KR20000012620A (ko) * | 1999-12-15 | 2000-03-06 | 박성준 | 고성능 위치검출 및 속도제어용 에스알엠 엔코더장치 |
EP1205300A4 (de) * | 2000-04-25 | 2007-10-31 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Vorrichtung und verfahren zum ermitteln der phasendifferenz |
KR20030091130A (ko) * | 2002-05-23 | 2003-12-03 | 안진우 | 에스알엠 구동용 엔코더장치 |
JP3944785B2 (ja) * | 2003-10-31 | 2007-07-18 | ソニー株式会社 | 沈胴式レンズ鏡筒および撮像装置 |
US6903661B1 (en) * | 2003-12-15 | 2005-06-07 | Optindex Co., Ltd. | Photoconductive encoder wheel |
JP2007058914A (ja) * | 2005-08-22 | 2007-03-08 | Funai Electric Co Ltd | トラバースシャーシへのプリント回路基板の取付け構造 |
CN103673873B (zh) * | 2012-09-13 | 2016-03-23 | 山东新北洋信息技术股份有限公司 | 印章位置检测机构及滚印盖章装置 |
KR20140124287A (ko) * | 2013-04-16 | 2014-10-24 | 삼성전자주식회사 | 디지털 촬영장치 및 그 제어방법 |
US20160321810A1 (en) * | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Pixart Imaging (Penang) Sdn. Bhd. | Optical navigation sensor, electronic device with optical navigation function and operation method thereof |
CN108508228B (zh) * | 2017-02-24 | 2021-07-09 | 北京金风科创风电设备有限公司 | 低速轴转速测量系统及方法 |
JP6959835B2 (ja) * | 2017-11-06 | 2021-11-05 | 株式会社東海理化電機製作所 | 回転検出装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098152A (en) * | 1957-10-01 | 1963-07-16 | Continental Elektro Ind Ag | Means for measuring scale motions |
US3912926A (en) * | 1974-10-18 | 1975-10-14 | Los Angeles Scient Instr | Opto-electronic incremental encoder |
US4449491A (en) * | 1981-01-30 | 1984-05-22 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Lubricating device for internal combustion engine |
JPS57169611A (en) * | 1981-04-13 | 1982-10-19 | Tokyo Optical Co Ltd | Measuring device for angular displacement |
JPH0518649Y2 (de) * | 1988-04-12 | 1993-05-18 | ||
JP2709088B2 (ja) * | 1988-08-24 | 1998-02-04 | 株式会社リコー | 回転量測定方法 |
US5245476A (en) * | 1989-03-14 | 1993-09-14 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens barrel |
DE3908751A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Impulsgenerator |
JPH0695027B2 (ja) * | 1989-10-26 | 1994-11-24 | 株式会社オプテックディディ・メルコ・ラボラトリー | 光ロータリーエンコーダ |
DE3937572A1 (de) * | 1989-11-11 | 1991-05-16 | Hartmann & Laemmle Elektronisc | Einrichtung zur uebertragung mindestens zweier als impulsfolgen erzeugter informationssignale |
US5003171A (en) * | 1990-01-26 | 1991-03-26 | Allied Signal Inc. | Optical encoding arrangement for absolute angle measurements |
AT396406B (de) * | 1990-05-23 | 1993-09-27 | Schoeggl Peter | Vorrichtung zur elektronischen messung der drehzahl von verbrennungskraftmaschinen |
AT404300B (de) * | 1992-02-20 | 1998-10-27 | Rsf Elektronik Gmbh | Drehgeber |
US5724616A (en) * | 1994-02-04 | 1998-03-03 | Nikon Corporation | Lens driving system for camera with anti-vibration function |
JPH07218961A (ja) * | 1994-02-04 | 1995-08-18 | Nikon Corp | 防振機能付きカメラのレンズ駆動系 |
-
1996
- 1996-12-30 US US08/773,943 patent/US5821531A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-11 KR KR1019970000553A patent/KR100276163B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-01-24 FR FR9700738A patent/FR2744213B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-24 DE DE19702511A patent/DE19702511C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970066626A (ko) | 1997-10-13 |
US5821531A (en) | 1998-10-13 |
FR2744213B1 (fr) | 1999-08-27 |
FR2744213A1 (fr) | 1997-08-01 |
KR100276163B1 (ko) | 2001-02-01 |
DE19702511C2 (de) | 1999-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19702505B4 (de) | Vorrichtung zum Führen zweier ineinander angeordneter Objektivtuben | |
DE4342636B4 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Kamera | |
DE3780911T2 (de) | Antriebssystem fuer ein zoomobjektiv in einer kamera mit zwischenlinsenverschluss. | |
DE68918756T2 (de) | Antrieb für ein Zoomobjektiv. | |
DE602005002700T2 (de) | Objektivhalterung und Bildaufnahmeapparat | |
DE19702512A1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Linsengruppe in einem Varioobjektiv | |
DE68921387T2 (de) | Kamera mit Zoom-Objektiv. | |
DE4109566A1 (de) | Sucher fuer eine fotografische kamera insbesondere mit varioobjektiv | |
DE4226967A1 (de) | Gummilinsensystem | |
DE3218335C2 (de) | Zoomobjektivanordnung mit einer Autofokussiereinrichtung | |
DE19702511A1 (de) | Codierer zum Erfassen einer Vorwärts- und einer Rückwärtsdrehung | |
DE19702492A1 (de) | Objektivtubus mit Geradführungsmechanismus | |
DE19702494A1 (de) | Kamera mit einer flexiblen gedruckten Schaltung | |
DE19702515A1 (de) | Nockenmechanismus für ein teleskopartig bewegbares Objektiv | |
DE19702499B4 (de) | Vorrichtung zum Halten einer Linsengruppe in einem Objektivtubus | |
DE19702488A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Objektiv | |
DE3942743C2 (de) | ||
DE3933188C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der minimalen Blendenzahl in einer Zoomobjektiv-Kamera | |
DE19702487C2 (de) | Varioobjektiv-Kompaktkamera | |
DE19702493A1 (de) | Objektiv mit Objektivverschluß | |
DE19702513A1 (de) | Kamera mit Objektivverschluß | |
DE19702504B4 (de) | Varioobjektiv | |
DE19702510A1 (de) | Flexible gedruckte Schaltung für das Varioobjektiv einer Kamera | |
DE19702486A1 (de) | Varioobjektiv-Kompaktkamera | |
DE19702495A1 (de) | Codierer für die Belichtungssteuerung einer Kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |