DE2841650A1 - Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung - Google Patents

Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung

Info

Publication number
DE2841650A1
DE2841650A1 DE19782841650 DE2841650A DE2841650A1 DE 2841650 A1 DE2841650 A1 DE 2841650A1 DE 19782841650 DE19782841650 DE 19782841650 DE 2841650 A DE2841650 A DE 2841650A DE 2841650 A1 DE2841650 A1 DE 2841650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
photographic camera
camera according
setting device
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841650C2 (de
Inventor
Dieter Engelsmann
Peter Dipl Ing Dr Lermann
Rolf Schroeder
Rainer Spinnler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2841650A priority Critical patent/DE2841650C2/de
Priority to GB7900540A priority patent/GB2030717B/en
Priority to JP1979000439U priority patent/JPS5548198U/ja
Priority to FR7901509A priority patent/FR2437015A1/fr
Priority to US06/020,330 priority patent/US4284342A/en
Publication of DE2841650A1 publication Critical patent/DE2841650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841650C2 publication Critical patent/DE2841650C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Description

AG FA- θ EVAE RT AG
LEVERKUSEN 2ο41ό50
CAMERA-WERK MÜNCHEN
PATENTABTEILUNG
cw 2149.8 pc/Mc lo-vf-wö 25. Sep. 1978
Fotografische Kamera mit einer mittels einer Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer mittels einer Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung, durch die mindestens ein Belichtungsparameter sowie ein Schalter einer Schaltungsanordnung betätigbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vereinfachung der Bedienungsfunktionen der Kamera dadurch zu erzielen, daß möglichst wenige Bedienungsmaßnahmen mittels gesonderter Handhaben durchgeführt werden müssen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels der Einstellvorrichtung bei ihrer Oberführung aus der Ausgangsstellung in die einzelnen Arbeitsstellungen eine mechanische Signalvorrichtung zur Anzeige der Betriebsbereitschaft der Kamera vor bzw. hinter ein im Kameragehäuse vorgesehenes Sichtfenster bewegbar ist. Ohne Aufwendung von zusätzlichen stromverbrauchenden Schaltungsteilen wird auf mechanischem Wege
030017/0017
mit einfachen Mitteln die Einstellvorrichtung dazu benutzt, bei ihrer überführung aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung eine Signalvorrichtung vor bzw. hinter ein Kamerasichtfenster zu bewegen. Dem Benutzer der. Kamera wird also in einfacher Weise angezeigt, ob sich die Einstellhandhabe in Ruhestellung oder in der Arbeitsstellung befindet. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn mit der Einstellhandhabe Schalter zur Bestromung von Kamerasteuerkreisen, wie z. B. eine Belichtungssteuerschaltung oder eine Belichtungsanzeigeschaltung oder einer Antriebsschaltung für den Filmtransport geschlossen werden.
Gemäß weiterer Ausbildung ist die Signalvorrichtung als Lamelle oder Fahne ausgebildet, die mittels einer an der vorzugsweise als Schieber ausgebildeten Einstellvorrichtung vorgesehenen Steuerkurve über einen die Ausgangsstellung der Einstellvorrichtung kennzeichnenden Markierungsträger schwenkbar ist.
Zweckmäßigerweise ist das Sichtfenster, mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung, vorzugsweise einer Linse versehen.
Gemäß weiterer Ausgestaltung ist die Einstellvorrichtung mit einem Sperrglied verbunden, welches in der Ausgangsstellung der Einstellvorrichtung den Kamera-Auslöser sperrt.
030017/0017
CW 2149.8 PC/MC - 7 -
In vorteilhafter Weise ist die Einstellvorrichtung mit Anzeigemitteln auf der dem Kamerabenutzer zugewandten Gehäuseseite vorgesehen.
Gemäß weiterer Ausgestaltung ist mittels der Einstellvorrichtung über eine an ihr vorgesehene Kontaktfeder eine elektronische Belichtungswertsteuervorrichtung und/oder der Steuerkreis für einen kameraseitigen Elektromotor für den Filmtransport und/oder ein Elektronenblitzgerät einschaltbar, wobei durch ein relativ zur Einstellvorrichtung bewegbares, mit der Einstellvorrichtung verbundenes Betätigungsteil in jeder Stellung der Einstellvorrichtung wahlweise eine Vorrichtung zur Anzeige der Lichtverhältnisse und/oder ein Batteriespannungs-Steuerstromkreis einschaltbar ist.
Zweckmäßigerweise ist die Kontaktfeder bügelartig ausgebildet, und weist zumindest an einem freien Ende zwei Kontaktzungen auf, die in den Arbeitsstellungen der Einstellvorrichtung je zwei Kontaktbahnen überbrücken, von denen eine ständig mit einem Pol der in der Kamera vorgesehenen Batterie verbunden ist und weist das andere freie Ende der Kontaktfeder mindestens eine weitere Kontaktzunge auf, welche mittels des relativ bewegbaren Handhabenteils zumindest in einem Teileinstellbereich der Einzelvorrichtung mit einer Kontaktbahn einer Anzeigevorrichtung in Berühungsverbindung bringbar ist.
030017/0017
CW 2149.8 PC/MC ·..·♦- 8 I"
Zweckmäßigerweise ist das relativ bewegbare Handhabenteil tastenartig ausgebildet und entgegen der Wirkung der bügelartigen Kontaktfeder senkrecht zur Bewegungsrichtung der Einstellvorrichtung bewegbar. In vorteilhafter Weise ist die Einstellvorrichtung als Schieber ausgebildet, wobei die Handhabe eine langlochartig ausgebildete Gehäuseausnehmung durchgreift.
Gemäß weiterer Ausbildung ist in einem vorgegebenen Einstellbereich die Einstellvorrichtung vorzugsweise in der Arbeitsgrenzstellung eine weitere Kontaktzunge der Kontaktfeder mit einer Kontaktstelle verbindbar, die mit einem PrüfStromkreis verbunden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung und
Figur 2 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltungsanordnung.
Gemäß Figur 1 ist mit 1 das Gehäuseoberteil einer Kamera bezeichnet, welche eine langlochartige Ausnehmung 2 aufweist.
030017/0017
CW 2149.8 PC/MC - 9 -
Die langlochartige Ausnehmung wird von einem ovalen Handhabenteil 3 durchgriffen, welches auf einem Schieber 4 fest angeordnet ist. Innerhalb des ovalen ringartigen Handhabenteiles 3 ist ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers 4 bewegbares Tastenteil 5 vorgesehen.
Unterhalb des Schiebers 4 ist eine bügelartige elektrische Kontaktfeder 6 befestigt, die mit Kontaktzungen 7 und 8 und 9 und 10 versehen ist.
Die beiden Kontaktzungen 7 und 8 stehen in der gezeigten Ausgangsstellung des Schiebers 4 mit einer Leiterbahn 11 in Kontaktberührung, Bei überführung des Schiebers 4 in seine einzelnen Arbeitsstellungen ist mittels der Zungen 7 und 8 die Leiterbahn 11 mit einer weiteren Leiterbahn 12 elektrisch verbindbar. Elektrische Anschlußstellung der Leiterbahnen 11 und 12 sind mit 13 und 14 bezeichnet.
Die Kontaktzungen 9 und 10 der Feder 6 befinden sich bei unbetätigter Taste 5 oberhalb einer Leiterbahn 15. Bei Betätigung der Taste 5 wird die Kontaktzunge 9 in Kontaktberührung mit der Leiterbahn 15 gebracht. Eine elektrische Anschlußstelle der Leiterbahn 15 ist mit 16 bezeichnet. In der rechten Grenzposition des Schiebers 4 befindet sich die Kontaktzunge 10 der Kontaktfeder 6 oberhalb einer weiteren Kontaktstelle 17, deren Anschlußstelle mit 18 bezeichnet ist. Die Taste 5 wird unter der Wirkung der Federkraft der Kontakt-
030017/0017
CW 2149.8 PC/MC - 10 -
feder 6 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt.
Im Gehäuseoberteil 1 befindet sich ein mit einer durchsichtigen Abdeckung versehenes Fenster 19, durch welches bei in Ausgangsposition befindlichem Schieber 4 dem Benutzer der Kamera angezeigt wird, daß insbesondere die elektrischen Schaltungsteile unbestromt sind. Unterhalb des Sichtfensters 9 sieht der Benutzer der Kamera das Kennzeichen "Null".
Der Schieber 4 ist mit einer Steuerkurve 20 versehen, die mit einem Abtasthebel 21 zusammenarbeitet. Mit dem Abtasthebel ist ein Steuerhebel 22 verbunden, der über eine Steuerkurve 23 mit einem Blendenstellglied 24 verbunden ist. Eine Feder ist mit 25 bezeichnet. Am freien Ende des Hebels 21 ist eine Lamelle 25 a angelenkt, welche über einen Steueransatz 26 des Schiebers 4 in der Ausgangsstellung vom Sichtfenster 19 weggeschwenkt gehalten wird.. Bei überführung des Schiebers 4 in seine einzelnen Arbeitsstellungen kann sich die Abdecklamelle 25 unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder vor das Sichtfenster 19 bewegen. Zweckmäßigerweise ist die Abdecklamclle farbig wie z. B. rot gekennzeichnet. Dem Benutzer wird mittels dieser Abdecklamelle 25 signalisiert, daß sich der Schieber 4 in seiner Arbeitsposition befindet.
Mit dem Blendenstellglied 24 ist eine Steuerscheibe 27 und 28 verbunden. In nicht dargestellter Weise wird durch die Steuerscheibe 27 mindestens eine Blendenlamelle für das Ob-
030017/0017
CW 2149.8 PC/MC - 11 -
jektiv verstellt. Mittels der Einstellvorrichtung 28 wird ebenfalls mindestens eine Blendenlamelle für den Fotowiderstand einer Belichtungsanzeigeschaltung verstellt. Gemäß Figur 2 ist die Blendenlamelle mit 29 und der Fotowiderstand mit 30 bezeichnet.
Mit dem Einstellschieber 4 ist ein schieberartiges Teil 31 verbunden, welches einen in der Ausgangsposition des Schiebers 4 im Bewegungsweg eines Auslösehebels 32 befindlichen Ansatz 33 aufweist. Eine membranartige Auslösehandhabe ist mit 34 bezeichnet.
Bei der überführung des Schiebers 4 aus seiner Ausgangsposition in seine einzelnen ArbeitsStellungen werden die Aperturblende sowie die vor dem Fotowiderstand 30 angeordnete Blende von großen zu kleinen öffnungswerten hin verstellt. Ein erster Teilbereich des Verstellweges des Schiebers 4 ist der Durchführung von Blitzlichtaufnahmen zugeordnet. Gemäß Figur 1 sind zwei Blitzlichteinstellstellungen vorgesehen. Eine Rastfeder des Schiebers 4 ist mit 35 bezeichnet. Mittels des Schiebers 4 sind Hebel bzw. Schieber 36 und 37 verstellbar.
Mit 38 ist ein Elektromotor für den Filmtransport und den VerschlußSpannmechanismus bezeichnet.
Gemäß Figur 2 ist der Fotowiderstand 30 mit zwei Widerständen
030017/001*7
39 und 40 in Reihe geschaltet. Der Teiler 30, 39 und 40 bildet einen lichtempfindlichen Spannungsteiler einer Vergleichsschaltung. Ein zweiter Vergleichsspannungsteiler weist Widerstände 41, 42 und 43 auf. Der Abgriff zwischen dem Fotowiderstand 30 und dem Festwiderstand 3 9 ist mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 44 sowie mit dem nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 45 verbunden. Der Abgriff zwischen dem Widerstand 41 und 42 ist mit dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 44 und der Abgriff zwischen den beiden Widerständen 42 und 43 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 45 verbunden. Dem Operationsverstärker 44 bzw. 45 ist eine Schaltstufe 46 bzw. 47 nachgeschaltet. Im Ausgangsstromkreis der Schaltstufe 46 befindet sich eine Leuchtdiode 48, während sich im Ausgangskreis der Schaltstufe 47 eine Leuchtdiode 49 befindet. Bei abgeglichener Brückenschaltung bzw. Vergleichsschaltung leuchten beide Leuchtdioden 48 und 49 auf, während bei nicht abgeglichener Brückenschaltung bzw. Vergleichsschaltung je nach Lage des Brückenungleichgewichtes entweder die Leuchtdiode 48 oder aber die Leuchtdiode 49 aufleuchtet. In nicht dargestellter Weise sind die Leuchtdioden 48 und 49 im Sucher der Kamera angeordnet bzw. sichtbar. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante sind die Leuchtdioden in der Figur eines Pfeiles auf dem Kameraoberteil 1 vorgesehen.
Mit 50 ist eine Batterie bezeichnet, deren Minuspol über die
030017/0017
CW 2149.8 PC/MC - 13 -
Anschlußstelle 14 mit der Kontaktbahn 12 gemäß Figur 1 verbunden ist. Die Kontaktfeder 6 mit ihren Kontaktzungen 7 und 8 bildet mit den Kontaktbahnen 11 und 12 den Hauptschalter. Bei wahlweiser Betätigung der Taste 5 in Richtung auf die Kontaktfeder 6 wird die Kontaktzunge 9 in Kontaktberührung mit der Kontaktbahn 15 gebracht. Hierbei wird das Minuspotential der Batterie 50 über die Kontaktzunge 9 der Anschlußstelle 16 und damit der Belichtungswertanzeige- bzw. Abgleichschaltung zugeführt. Eine solche Kontaktgabe erfolgt in jeder Arbeitsstellung des Schiebers 4. Befindet sich der Schieber 4 in seiner rechten Arbeitsgrenzstellungv so wird beim Drükken der Taste 5 über die Kontaktzunge 10 und die Kontaktstelle 17 das Minuspotential der Batterie 50 der Anschlußstelle 18 zugeführt, mit der Wirkung, daß die Leuchtdiode 48 über einen Widerstand 51 direkt mit der Batterie 50 verbunden ist. Hierdurch ist ein BatterieprüfStromkreis ge-, schlossen.
Mit 52 ist eine Schenkelfeder bezeichnet, die über Kontaktstellen 53 und 54 den Elektromotor 38 kurzschließt. Der Pluspol der Batterie 50 ist über die Kontaktstellen 54 und 53 mit einem Elektronenblitzgerät 55 verbunden, welches zwei Batterien 56 und 57, einen Ladekondensator 58, eine Steuerschaltung 59 und eine Blitzröhre 60 enthält. Die Schenkelfeder 52 wird In nicht dargestellter Weise beim Ablauf des Verschlußspannschiebers betätigt und mit der Kontaktstelle 61 in Berührung gebracht. Der Kurzschluß des Elektromotors
030017/0017
38 ist aufgehoben. Bei Betätigung des Membranauslösers 34 wird ein Einschaltkontakt 62 geschlossen. Der Motor 38 wird jedoch erst dann bestromt, wenn nach Ablauf der Verschlußbetätigungsphase ein weiterer Reihenschalter 63 geschlossen wird. Erst dann kann der Motor 38 anlaufen. Hat der Motor 38 seine Nenndrehzahl erreicht, schließt ein Fliehkraftschalter 64 und überbrückt die Schalter 62 und 63. Der Motorstromkreis wird unterbrochen, wenn in nicht dargestellter Weise die Schenkelfeder 52 beim Einfallen eines Tastfühlers in die nächstfolgende Filmperforation in die in Figur 2 dargestellte Stellung überführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
030017/0017
AS-
e e r s e
ite

Claims (10)

  1. A(OiFA-Q-EVAERT AG
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    cwv2i49.8 pc/MC 10-vf-wö 25. Sep. 197»
    Ansprüche
    'iJ Fotografische Kamera mit einer mittels einer Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung, durch die mindestens ein Belichtungsparameter sowie ein Schalter einer Schaltungsanordnung betätigbar ist, dadurch.gekennzeichnet, daß mittels der Einstellvorrichtung (4) bei ihrer überführung aus der Ausgangsstellung in die einzelnen ArbeitsStellungen eine mechanische Signalvorrichtung (25 a) zur Anzeige der Betriebsbereitschaft der Kamera vor bzw. hinter ein im Kameragehäuse vorgesehenes Sichtfenster (19) bewegbar ist.
  2. 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtung als Lamelle (25 a) oder Fahne ausgebildet ist, die mittels einer an der vorzugsweise als Schieber ausgebildeten Einstellvorrichtung (4) vorgesehenen Steuerkurve (20) über einen die Ausgangsstellung der Einstellvorrichtung kennzeichnenden Markierungsträger schwenkbar ist.
    030017/0017
    CW 2149.8 PC/MC - 2 -
  3. 3. Fotografische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfenster (19) mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung, vorzugsweise einer Linse, versehen ist. ■ -
  4. 4. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung mit einem Sperrglied (31, 33) verbunden ist, welches in der Ausgangsstellung, der Einstellvorrichtung (4) den Kameraauslöser (34, 32) sperrt.
  5. 5. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung mit Anzeigemitteln auf der dem Kamerabenutzer zugewandten Gehäuseseite (1) vorgesehen ist.
  6. 6. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Einstellvorrichtung (4) über eine an ihr vorgesehene Kontaktfeder (6) eine elektronische Belichtungswertsteuervorrichtung und/oder der Steuerkreis für einen kameraseitigen Elektromotor (38) für den Filmtransport
    und/oder ein Elektronenblitzgerät (55) einschaltbar. i "" durch ein relativ zur Einstellvorrichtung
    030017/QOT7
    CW 2149.8 PC/MC - 3 -
    bewegbares, mit der Einstellvorrichtung verbundenes Betätigungsteil (5) in jeder Stellung der Einstellvorrichtung wahlweise eine Vorrichtung zur Anzeige der Lichtverhältnisse und/oder eine Batteriespannungsprüfvorrichtung einschaltbar ist.
  7. 7. Fotografische Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (6) bügelartig ausgebildet ist, welche zumindest an einem freien Ende zwei Kontaktzungen (7, 8) aufweist, die in den Arbeitsstellungen der Einstellvorrichtung (4) je zwei Kontaktbahnen (11, 12) überbrücken, von denen eine (12) mit einem Pol einer Batterie (50) verbunden ist, und daß das andere freie Ende der Kontaktfeder (6) mindestens eine weitere Kontaktzunge (9 bzw. 10) aufweist, welche mittels des relativ bewegbaren Handhabenteils (5) zumindest in einem Teileinstellbereich der Einstellvorrichtung mit einer Kontaktbahn (15) einer Anzeigevorrichtung in Berührungsverbindung bringbar ist.
  8. 8. Fotografische Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorgegebenen Einstellbereich der Einstellvorrichtung vorzugsweise in der Arbeitsgrenzstellung eine weitere Kontaktzunge (10) der Kontaktfeder (6) mit einer Kontaktstelle (17) verbindbar ist, die
    030017/0017
    CW 2149.8 PC/MC - 4 -
    mit einem PrüfStromkreis verbunden ist.
  9. 9. Fotografische Kamera nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ bewegbare Handhabenteil (5) tastenartig ausgebildet ist und entgegen der Wirkung der bügelartigen Kontaktfeder (6) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Einstellvorrichtung (4) bewegbar ist.
  10. 10. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung als Schieber ausgebildet ist, und daß die Handhabe eine langlochartig ausgebildete Gehäuseausnehmung (2) durchgreift.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    030017/0017
DE2841650A 1978-09-25 1978-09-25 Einstellvorrichtung in einer fotografischen Kamera Expired DE2841650C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841650A DE2841650C2 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Einstellvorrichtung in einer fotografischen Kamera
GB7900540A GB2030717B (en) 1978-09-25 1979-01-08 Photographic camera
JP1979000439U JPS5548198U (de) 1978-09-25 1979-01-09
FR7901509A FR2437015A1 (fr) 1978-09-25 1979-01-22 Appareil photographique a dispositif de reglage commande par un organe de manoeuvre pour la commande d'un parametre de l'exposition
US06/020,330 US4284342A (en) 1978-09-25 1979-03-14 Photographic camera with multi-purpose exposure-parameter adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841650A DE2841650C2 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Einstellvorrichtung in einer fotografischen Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841650A1 true DE2841650A1 (de) 1980-04-24
DE2841650C2 DE2841650C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6050368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841650A Expired DE2841650C2 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Einstellvorrichtung in einer fotografischen Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4284342A (de)
JP (1) JPS5548198U (de)
DE (1) DE2841650C2 (de)
FR (1) FR2437015A1 (de)
GB (1) GB2030717B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969706A (en) * 1989-04-25 1990-11-13 At&T Bell Laboratories Plenum cable which includes halogenated and non-halogenated plastic materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866164U (de) * 1962-11-15 1963-01-24 Kodak Ag Schaltvorrichtung fuer photographische oder kinematographische kamera.
DE2336383A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Bell & Howell Co Kamera mit mehrpunkt-einstellobjektiv
DE2616735A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 West Electric Co Blitzlichtkamera

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB269838A (en) * 1926-04-20 1927-06-02 Fred William Gage Improvements relating to signalling devices for cameras
CH222818A (de) * 1940-01-23 1942-08-15 Zeiss Ikon Ag Einrichtung zum Anzeigen der Art des in eine Kamera eingelegten Filmes.
DE1230665B (de) * 1964-05-27 1966-12-15 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlicht-Aufnahmen
GB1332851A (en) * 1970-02-05 1973-10-10 Asahi Optical Co Ltd Battery check device for a photographic camera with an automatic exposure control mechanism
US3921187A (en) * 1973-07-02 1975-11-18 Minolta Camera Kk Photographic camera having electric shutter
JPS5063920A (de) * 1973-10-19 1975-05-30
JPS5751375Y2 (de) * 1974-11-14 1982-11-09
DE2606677C3 (de) * 1976-02-19 1978-11-16 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Antriebsgerät für fotografische Kameras
US4041508A (en) * 1976-02-25 1977-08-09 Sunpak Corporation Camera installed with electronic flash
JPS52138929A (en) * 1976-05-17 1977-11-19 Copal Co Ltd Fade indicator
JPS5336333U (de) * 1976-09-03 1978-03-30
JPS5913616Y2 (ja) * 1976-09-03 1984-04-23 旭光学工業株式会社 カメラのフイルム巻取り・巻戻し状態表示装置
JPS5339053U (de) * 1976-09-08 1978-04-05

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866164U (de) * 1962-11-15 1963-01-24 Kodak Ag Schaltvorrichtung fuer photographische oder kinematographische kamera.
DE2336383A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Bell & Howell Co Kamera mit mehrpunkt-einstellobjektiv
DE2616735A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 West Electric Co Blitzlichtkamera

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030717B (en) 1982-10-13
GB2030717A (en) 1980-04-10
JPS5548198U (de) 1980-03-29
DE2841650C2 (de) 1984-08-30
US4284342A (en) 1981-08-18
FR2437015A1 (fr) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650595A1 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung fuer eine blitzlichteinheit
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE2319167A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2841650A1 (de) Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung
DE2544331A1 (de) Verfahren und einrichtung zur belichtungssteuerung in einer kamera
DE2841649C2 (de) Fotografische Kamera mit einer Filmtransportvorrichtung
DE1935466B2 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE7828504U1 (de) Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung
DE7834221U1 (de) Photographisches objektiv mit digitaler codieranordnung
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE2201336B2 (de) Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE1622213B2 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
DE2161129C3 (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungsmeßvorrichtung
DE3228050C2 (de) Kamera mit anbringbarem elektronischen Blitzgerät
DE1622212C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß und einer Blitzlichtautomatik
DE2104772A1 (de) Automatischer Bhtzlichtausloser fur einen elektronischen Verschluß
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE1472635C (de) Vorrichtung für einen elektronisch gesteuerten Verschluß zur Vorausermittlung des sich ergebenden Belichtungswertes
DE2235679C3 (de) Fotokamera mit einer elektronischen VerschluBzeit-Steuervorrichtung
DE1866164U (de) Schaltvorrichtung fuer photographische oder kinematographische kamera.
DE7625870U1 (de) Kamera mit einem varioobjektiv
DE2153608B2 (de) Automatische Belichtungssteuervorrichtung für eine Kamera
DE6942958U (de) Fotografische kamera
DE1597459A1 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zur Batteriespannungspruefung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee