DE2424182C3 - Datenfotografiereinrichtung - Google Patents

Datenfotografiereinrichtung

Info

Publication number
DE2424182C3
DE2424182C3 DE2424182A DE2424182A DE2424182C3 DE 2424182 C3 DE2424182 C3 DE 2424182C3 DE 2424182 A DE2424182 A DE 2424182A DE 2424182 A DE2424182 A DE 2424182A DE 2424182 C3 DE2424182 C3 DE 2424182C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
capacitor
data
voltage
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2424182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424182B2 (de
DE2424182A1 (de
Inventor
Kouichi Tokyo Takahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2424182A1 publication Critical patent/DE2424182A1/de
Publication of DE2424182B2 publication Critical patent/DE2424182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424182C3 publication Critical patent/DE2424182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • G03B17/245Optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Datenfotografiereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Bei einem aus dem Handbuch der Fototechnik, G. Teicher, 1972, S. 239 bis 241 bekannten Blitzlichtgerät mit Haupt- und Auslösekondensator, die gleichzeitig aufgeladen werden, ist eine Detektorschaltung durch einen dem Hauptkondensator parallelgeschalteten Spannungsteiler gebildet, dessen einem Teilwiderstand eine Glimmlampe parallelgeschaltet ist Erreicht die Ladespannung an dem Hauptkondensator einen so großen Wert, daß bei einer Entladung des Hauptkondensators über die Blitzlichtlampe von dieser eine für eine ausreichende Belichtung einer Blitzlichtaufnahme geeignete Lichtmenge erzeugt werden kann, so fällt auch an dem Teilwiderstand des Spannungsteilers eine für die Zündung der Glimmlampe ausreichende Spannung ab. Die Glimmlampe leuchtet daher auf. Dem Benutzer eines solchen Blitzlichtgerätes wird durch das Aufleuchten der Glimmlampe angezeigt, daß das Blitzlichtgerät für eine Blitzlichtaufnahme bereit ist
Löst dagegen der Benutzer das Blitzlichtgerät bereits aus, bevor die Glimmlampe aufleuchtet, so kann durch die am Hauptkondensator bereits anstehende Ladespannung die Blitzlichtlampe zwar gezündet und der Hauptkondensator entladen werden, jedoch reicht die eo dann von der Blitzlichtlampe abgegebene Lichtmenge in aller Regel nicht zu einer geeigneten Belichtung der Aufnahme aus. Eine solche Aufnahme ist daher unterbelichtet.
Aus den DE-OS 2041969 und 2131057 sind Blitzlichteinrichtungen für Stehbildkameras bekannt bei denen zur Anzeige der Betriebsbereitschaft vorgesehene Glimmlampen gleichzeitig auch als Schwellwertschalter dienen, der mit dem Synchronisieningsschalter jeweils in Reihe geschaltet sein kann, um die Entladung eines Auslösekondensators zum Zünden einer Blitzlichtlampe zu veranlassen. Bei diesen bekannten Blitzlichteinrichtungen erfolgt nach dem Zünden der auch als Schwellwertschalter wirkenden Glimmlampe noch die Aufladung eines zusätzlichen Hilfskondensator, was innerhalb eines unterhalb der Reaktionszeit der Bedienungsperson der Stehbildkamera liegenden Zeitintervalls erfolgt Die Ladespannung dieses Hilfskondensators wird dann bei geschlossenem Synchronisieningsschalter an einen Thyristor gegeben, der zur Entladung des Auslösekondensators leitend geschaltet wird. Wird dagegen der Synchronisieningsschalter geschlossen, bevor die Glimmlampe aufleuchtet, so kann auch der Hilfskondensator nicht aufgeladen werden, d. h, der Thyristor wird nicht leitend geschaltet und die Blitzlichtlampe wird nicht gezündet Bei diesen bekannten Blitzlichteinrichtungen wird daher sichergestellt, daß eine Zündung der Blitzlichtlampe und damit auch eine Entladung des Hauptkondensators immer erst dann erfolgen kann, wenn der Hauptkondensator ausreichend aufgeladen ist und damit die Glimmlampe gezündet hat Wird das Aufleuchten bzw. das Zünden der Glimmlampe von einer Bedienungsperson der Stehbildkamera dagegen nicht abgewartet so wird die Stehbildkamera beim gleichzeitigen Schließen des Synchreraisierungsschalters ausgelöst ohne daß die Blitzlichteinrichtung die Blitzlichtlampe zündet In diesem Fall geht also eine Aufnahme des in der Stehbildkamera enthaltenen Films verloren.
Wird bei einer ferngesteuerten oder aber von einem Motor gesteuerten Auslösung einer Kamera gleichzeitig auch ein Blitzlicht ausgelöst so erfolgt diese Auslösung unabhängig von dem jeweiligen Anzeigezustand der Glimmlampe. Da die zeitliche Folge der Auslösung der Kamera dabei festgelegt ist, kann dieses zu einer dauernden Unterbelichtung von mit Hilfe des Blitzlichtes in die Aufnahmen eingeblendeten Bestandteilen, wie z. B. Daten über das Datum und die Uhrzeit führen. Soll eine Kamera automatisch mehrmals während einer Sekunde ausgelöst werden, so reicht die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen verstreichende Zeit bei einem herkömmlichen Blitzlichtgerät nicht aus, den Hauptkondensator so weit aufzuladen, daß die Blitzlichtlampe eine ausreichende Lichtmenge abgibt Da andererseits bei einer solchen automatischen Auslösung der Kamera und damit auch des Blitzlichtgerätes trotzdem der Hauptkondensator bei jeder Aufnahme entladen wird, tritt keine ausreichende Aufladung des Hauptkondensators auf und alle diese Aufnahmen werden hinsichtlich der eingeblendeten Bestandteile unterbelichtet sein. Da andererseits die Einblendung von Daten bei aufeinanderfolgenden Aufnahmen nur dann sinnvoll ist wenn sich diese Daten inzwischen geändert haben, würde es ausreichen, wenn diese Daten z. B. nur in jede fünfte einer Reihe von aufeinanderfolgend ausgelösten Aufnahmen eingeblendet werden.
Eine Datenfotografiereinrichtung zum Einblenden von Daten ist aus der DE-OS 21 04 324 bekannt bei der die Daten jedoch mit Hilfe einer während eines, gegenüber der Aufleuchtdauer eines Blitzlichtgerätes relativ langen Zeitintervalls von einer Speisequelle gespeisten Lampe eingeblendet werden. Die Länge dieses bestimmten Zeitintervalls wird dabei entsprechend der Lichtempfindlichkeit des jeweils benutzten Filmes vorgewählt. Die Auslösung der bekannten
Datenfotografiereinrichtung erfolgt dabei jeweils von Hand, wobei der Beginn des Zeitintervalls zum Einblenden der Daten in die Aufnahme durch einen bei Betätigung des Auslöseknopfes geschlossenen Schalter bestimmt wird, über den ein Kondensator sehr rasch aufgeladen wird, der seinerseits nach seiner Aufladung zwei Transistorschalter leitend schaltet von denen einer die Lampe an die Speisequelle legt und der andere einen Entladekreis für den Kondensator schließt, über den sich dann der Kondensator relativ langsam entlädt Während dieser Entladezeit bleiben beide Transistorschalter leitend, also auch die Lampe eingeschaltet Diese bekannte Datenfotografiereinrichtung eignet sich daher nicht zum automatischen Auslösen von Aufnahmen mit einer hohen Bildfolgefrequenz, da dafür die is Belichtungsdauer für die einzublendenden Daten mit Hilfe der Lampe zu lang ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Datenfotografiereinrichtung mit einer Blitzlichtlampe der im Oberbegriff H1 des Anspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß diese immer nur dann durch den Synchronisierungs- :' schalter ausgelöst werden kann, wenn die am Haupti| kondensator zur Verfügung stehende Ladung ausreicht daß die mit ihr gespeiste Blitzlichtlampe eine für eine Blitzlichtaufnahme geeignete Lichtmenge abgibt
-'■ Bei einer Datenfotografiereinrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Datenfotografiereinrichtung ist also mit dem Synchronisierungsschalter ein Schwellwertschalter in Reihe geschaltet der von der am Hauptkondensator anliegenden Speisespannung gesteuert erst dann in seinen leitenden Zustand geschaltet wird, wenn die am Hauptkondensator anliegende Speisespannung für die Blitzlichtlampe ausreicht damit 3s die letztere eine ausreichende Lichtmenge abgibt, um einzublendende Daten mit geeigneter Belichtung auf der Aufnahme abbilden zu können. Ist dagegen eine solche ausreichende Speisespannung an dem Hauptkondensator noch nicht erreicht wenn der Synchronisie- rungsschalter beim Auslösen einer Aufnahme betätigt wird, so bleibt der Schwellwertschalter gesperrt, die Blitzlichtlampe wird nicht eingeschaltet und es werden auch keine Daten in die dann belichtete Aufnahme eingeblendet Andererseits wird aber gerade dadurch sichergestellt daß z.B. beim nächsten Schließen des Synchronisierungsschalters, also bei der nächsten zu belichtenden Aufnahme, am Hauptkondensafor wieder eine ausreichende Speisespannung anliegt um den Schwellwertschalter zu schließen, die Blitzlichtlampe so einzuschalten und damit Daten in diese nächste Aufnahme einzublenden.
Bei mehreren schnell aufeinanderfolgenden Aufnahmen wird daher die Blitzlichtlampe nur z. B. bei jader dritten Aufnahme ausgelöst so daß damit auch nur in jede dritte Aufnahme die von der Blitzlichtlampe beleuchteten Daten eingeblendet werden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der neuen Datenfotografiereinrichtung,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des optischen Systems der Datenfotografiereinrichtung gemäß F i g. 1,
Fig.3 eine elektrische Schaltung einer ersten Ausführungsform der neuen Datenfotografiereinrich tnn<T
Fig.4 eine elektrische Schauung einer zweiten Ausführungsform der neuen Datenfotografiereinrichtung,
Fig.5 eine elektrische Schaltung einer dritten Ausführungsform der neuen Dr.ienfotografiereinrichtung.
In den F i g. 1 und 2 ist das Prinzip der neuen Datenfotografiereinrichtung dargestellt mit der Daten, beispielsweise Anmerkungen, das Datum oder die Zeitangabe, zusätzlich zu der fotografierten Szene auf dem Film einer Kamera aufzuzeichnen sind Die Einrichtung weist eine Speisequelle 1 mit einem Hauptkondensator 12 (vgl. F i g. 3), eine elektronische Blitzlichtlampe 5, beispielsweise eine Blitzlichtröhre (vgL Fig.2), und eine Steuerschaltung auf. Diese Steuerschaltung enthält eine Spannungs-Detektorschaltung 2, um festzustellen, wann der Haupt-Kondensator vollständig aufgeladen ist einen Synchronisierungsschalter 3, der geschlossen wird, wenn die Verschlußauslösung erfolgt und der ein »Synchron«-Schalter (vgl. Fig.3) bekannter Bauart sein kann und in der nicht dargestellten Kamera eingebaut ist, und eine Auslöseschaltung 4, um die Blitzlichtlampe zu zünden. Die Daten, die fotografiert werden sollen, sind in F i g. 1 mit dem Bezugszeichen 6 versehen. Ein optisches System 7 mit einem Spiegel T und einer Linse 7" erzeugt auf dem Film 8 eine Abbildung der Daten, wobei der Film 8 eine Anzahl Einzelbilder 8' (von denen nur eines dargestellt ist) aufweist auf denen die eigentlichen Szenen und Daten aufgenommen werden können. Mit dem Bezugszeichen 9 ist eine Blendenplatte versehen, um Licht von der Blitzlichtlampe S, das von anderen Bereichen als den Bereichen, die die Daten aufweisen, reflektiert wird, abzuschirmen.
Wenn der Haupt-Kondensator in der Versorgungsschaltung 1 bis auf einen Spannungspegel aufgeladen worden ist, mit dem bei der Entladung die gewünschte Lichtmenge erzeugt werden kann, wird diese Spannung von der Spannungsdetektorschaltung 2 festgestellt die daraufhin die Auslöseschaltung 4 betätigt Die Auslöseschaltung 4 zum Auslösen der Blitzlichtlampe 5 kann jedoch nur wirksam werden, wenn der Synchronisierungsschalter 3 geschlossen ist, weil dieser Schalter 3 zwischen den Schaltungen 2 und 5 liegt Daher gibt die Blitzlichtlampe 5 so lange keinen Blitz ab, bis der Synchronisierungsschalter 3 geschlossen wird.
Wenn andererseits die Verschlußauslösung den Synchronisierungsschalter 3 schließt, bevor der Haupt-Kondensator den gewünschten Spannungspegel erreicht hat gibt die Blitzlichtlampe S keinen Blitz ab, weil die Spannungs-Detektorschaltung 2 noch nicht bereit ist die Auslöseschaltung 4 zu betätigen. Die Blitzlichtlampe 5 blitzt also nur dann auf, wenn der Synchronisierungsschalter 3 geschlossen wird und der Blitzlichtkondensator bereits auf den vorgegebenen Spannungspegel aufgeladen ist
Das von der Blitzlichtlampe 5 erzeugte Licht kann durch Reflexion an den Daten 6 moduliert werden, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist aber es wird das Blitzlicht durch den Datenbereich hindurchgeschickt wobei das modulierte Licht jeweils das optische System 7 durchläuft und auf dem Film 8 ein Bild dieser Daten erzeugt
Eine erste Ausbildungsform wird nun anhand von F i g. 3 im einzelnen beschrieben. Die Bezugszeichen 10 und 11 bezeichnen eine Gleichspannungsquelle, beispielsweise eine Batterie und einen Speiseschalter. Der zuvor beschriebene HauDt-Kondensator 12 ist in Reihe
mit einem Widerstand 13 und dem Speiseschalter 11 zwischen die positive und die negative Klemme der Gleichspannungsquelle gelegt. Die Bauelemente 10 bis
13 stellen zusammen die Speiseschaltung 1 dar.
Die Spannungs-Detektorschaltung weist einen in Reihe mit einem Auslösekondensator 16 geschalteten einstellbaren Widerstand 14 auf, wobei diese Bauelemente dem Haupt-Kondensator 12 parallel geschaltet sind, d. h. ein Anschluß des einstellbaren Widerstandes
14 ist mit der positiven Klemme der Spannungsquelle über den Widerstand 13 und den Speiseschalter U verbunden, während der andere Anschluß des einstellbaren Widerstandes 14 mit der negativen Klemme der Spannungsquelle über den Auslösekondensator 16 verbunden ist. Die Spannungs-Detektorschaltung 2 enthält weiterhin einen Schwellwertschalter, beispielsweise die Zener-Diode IS zur Spannungsregelung, wobei die Kathode der Zener-Diode 15 mit dem Verbindungspunkt vom einstellbaren Widerstand 14 und vom Auslösekondensator 16 und die Anode mit einem Anschluß der Primär- oder Eingangswicklung eines Zündtransformators 17 verbunden ist. Der andere Anschluß der Primärwicklung des Zündtransformators 17 ist mit einer Klemme des Sytichronisierungsschalters 3 verbunden, dessen andere Klemme mit der negativen Klemme der Spannungsquelle 10 in Verbindung steht Ein Anschluß der Sekundär- oder Ausgangswicklung des Zündtransformators ist mit der Auslöseklemme für die Blitzlichtlampe 5 verbunden, während der andere Anschluß der Sekundärwicklung mit der Klemme des Synchronisierungsschalters 3 und mit der Primärwicklung verbunden ist Obgleich der Synchronisierungsschalter 3 bei der dargestellten Ausführungsform zwischen dem Zündtransformator 17 und der negativen Klemme der Spannungsquelle liegt, ist es selbstverständlich auch möglich, daß andere Schaltungsverbindungen des Schalters gewählt werden können.
Bei dieser Ausführungsform bilden die Bauelemente 14 bis 17 und der Synchronisierungsschalter 3 die Auslöseschaltung 4. Die Blitzlichtlampe 5 liegt parallel zum Haupt-Kondensator 12.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der zuvor beschriebenen Ausführungsform erläutert Wenn der Speiseschalter 11 geschlossen wird, lädt sich der Haupt-Kondensator 12 durch die von der Spannungsquelle 10 gelieferte Spannung über den Widerstand 13 auf. Zur gleichen Zeit wird der Auslösekondensator 16 über den Widerstand 13 und den einstellbaren Widerstand 14 aufgeladen. Wenn die Spannung am Haupt-Kondensator 12 ansteigt, steigt auch die Spannung am Auslösekondensator 16 an, so daß die an der Kathode der Zener-Diode i5 anliegende Spannung ebenfalls größer wird. Wenn die Spannung am Haupt-Kondensator 12 einen entsprechenden Spannungspegel erreicht hat, um über die Blitzlichtlampe 5 entladen werden zu können, erreicht die Spannung am Auslösekondensator 16 die Durchbruchspannung der Zener-Diode 15. Wenn der Synchronisierungsschalter 3 daher durch Betätigung des Verschluß-Auslösers der Kamera geschlossen wird, wird die im Auslösekondensator 16 gespeicherte Ladung Ober den Entladungsweg entladen, der von der Zener-Diode 15, der Primärwicklung des Zündtransfonnators 17 und vom Synchronisierungsschalter 3 gebildet wird, und der zu diesem Zeitpunkt eine Verbindung zwischen dem Verbindungspunkt des Auslösekondensators 16 mit dem Widerstand 14 und der negativen Klemme der Spannungsquelle bildet
Die plötzliche Entladung des Auslösekondensators über die Primärwicklung des Zündtransformators 17 bewirkt, daß an der Sekundärwicklung des Zündtransformators 17 ein Hochspannungs-Signal erzeugt wird.
s Dieses Signal wird der Zündelektrode der Blitzlichtlampe 5 zugeführt, wodurch der Haupt-Kondensator 12 über die Blitzlichtlampe 5 entladen und auf diese Weise ein Blitzlicht zur Beleuchtung der Daten erzeugt wird.
Der einstellbare Widerstand 14 ist derart eingestellt, daß die Spannung am Auslösekondensator 16 die Zener-Durchbruchspannung erreicht, wenn die Spannung am Haupt-Kondensator 12 ausreichend groß ist, um bei einer Blitzlichtauslösung die Daten, die fotografiert werden sollen, hell genug zu beleuchten.
is F i g. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform bei der die Spannungs-Detektorschaltung 2 nicht Teil der Ausloseschaltung 4 ist Die Schaltungsteile, die den Teilen in der Ausführungsform gemäß F i g. 3 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dieser Ausführungsform enthält die Spannungs-Detektorschaltung 2 ein Paar Widerstände 18 und 19, deren Reihenschaltung dem Haupt-Kondensator 16 parallel liegt, und die einen Spannungsteiler für die Spannung am Haupt-Kondensator 12 bilden. Die Schaltung 2 enthält weiterhin einen Schwellwertschalter, beispielsweise eine Zener-Diode 15, der mit einem einstellbaren Widerstand 20 in Reihe geschaltet ist Die Kathode der Zener-Diode 15 ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 18 und 19, und die Anode mit der negativen Klemme der Spannungsquelle 10 Ober den einstellbaren Widerstand 20 verbunden. Der einstellbare Widerstand 20 hat die gleiche Aufgabe wie der einstellbare Widerstand 14 im Ausführungsbeispiel von Fig.3 und dient der Abstimmung der Spannung am Haupt-Kondensator 12 und der Spannung an der Zener-Diode in ihrem leitenden Zustand. Statt des Widerstandes 20 kann auch der Widerstand 19 einstellbar ausgebildet sein.
Die Auslöseschaltung 4 weist Widerstände 21 und 22 auf, die in Reihe geschaltet sind und zum Haupt-Kondensator 12 parallel liegen. Der Auslösekondensator 16 liegt dem Widerstand 22 parallel, & h, der Auslösekondensator 16 liegt zwischen der negativen Klemme der Spannungsquelle 10 und dem Verbindungspunkt der Widerstände 21 und 22. Ein Anschluß der Primärwicklung des Zündtransfonnators 17 ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 21 und 22 und mit dem Auslösekondensator 16 verbunden, während der andere Anschluß der Primärwicklung mit einer Klemme eines Schalterelements 23, beispielsweise der Anode einer Vierschichttriode, z. B. ein Thyristor, verbunden ist Die SeküridärwkkhiBg des ZündtrsRsfomiators liegt zwischen der Zündelektrode der Blitzlichtlampe 5 und der Anode des Thyristors. Die Kathode des Thyristors ist mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 10 verbunden, während die Steuerelektrode des Thyristors über den Synchronisierungsschalter 3 mit dem Verbindungspunkt zwischen Zener-Diode 15 und einstellbarem Widerstand 20 in Verbindung steht
Die Wirkungsweise der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform soll nachfolgend erläutert werden. Wenn der Speiseschalter 11 geschlossen wird, lädt sich der Haupt-Kondensator 12 über den Widerstand 13 auf. Zur gleichen Zeit beginnt sich der Auslösekondensator 16 fiber die Widerstände 13 und 21 zu laden. Wenn die Spannung am Haupt-Kondensator 12 anwächst, wächst auch die Spannung an der Zener-Diode 15 und dem einstellbaren Widerstand 20 an. Der einstellbare
Widerstand 20 ist so eingestellt, daß dann, wenn die in dem Haupt-Kondensator 12 gespeicherte Ladung einen Wert erreicht, der ausreicht, die Blitzlichtlampe 5 in der gewünschten Weise aufblitzen zu lassen, die Spannung an der Zener-Diode 15 die Zener-Durchbruchspannung erreicht, wodurch die Zener-Diode in den leitenden Zustand versetzt wird. Wenn der Synchronisierungsschalter 3 geschlossen ist, d. h, wenn die Verschlußauslösung betätigt worden ist, fließt Strom zur Steuerelektrode des Thyristors 23 über die Zener-Diode 15, wodurch der Thyristor in dem leitenden Zustand gehalten wird. Die in dem Auslösekondensator 16 gespeicherte Ladung wird dann über den Entladungsweg, der durch die Primärwicklung des Zündtransformators 17 und durch den Thyristor gebildet wird, entladen, wodurch an der Sekundärwicklung des Transformators ein hochtransformiertes Auslösesignal entsteht Dieses Auslösesignal wird der Zündelektrode der Blitzlichtlampe zugeleitet und der Blitzlichtkondensator 12 entlädt sich über die Blitzlichtlampe.
In F i g. 5 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt, bei der die Auslöseschaltung 4 eine Verstärkerschaltung aufweist, um den Strom, der der Steuerelektrode des Thyristors, um den Thyristor in den leitenden Zustand zu schalten, zugeführt wird, zu verstärken. Die Schaltungsteile, die den Schaltungsteilen der Ausführungsform gemäß Fig.4 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der dritten Ausführungsform gemäß F i g. 5 ist die Steuerelektrode des Thyristors 23 mit dem Emitter eines Transistors 24 verbunden, dessen Kollektor mit der Anode des Thyristors über einen Widerstand 25 verbunden ist Die Basis des Transistors ist mit dem Verbindungspunkt des Festwiderstandes 26 und des einstellbaren Widerstandes 27 verbunden, die zwischen dem Kollektor des Transistors 24 und der negativen Klemme der Spannungsquelle 10 in Reihe geschaltet sind. Der einstellbare Widerstand 27 dient dem gleichen Zweck wie der einstellbare Widerstand 20 in der zweiten Ausführungsform gemäß Fig.4. Daher tritt anstelle des einstellbaren Widerstandes 20 der zweiten Ausführungsform ein Festwiderstand 20'. Ein Widerstand 28 liegt zwischen dem Emitter des Transistors 24 und der negativen Klemme der Spannungsquelle 10.
In der Spannungs-Detektorschaltung 2 sind die Zener-Diode 15, der Synchronisierungsschalter 3 und der Widerstand 20' in Reihe geschaltet Diese Reihenschaltung liegt zwischen der negativen Klemme der Spannungsquelle 10 und dem Verbindungspunkt der einen Spannungsteiler bildenden Widerstände 18 und 19. Der Verbindungspunkt von Synchronisierungsschalter 3 und Widerstand 2C ist mit der Basis des Transistors 24 verbunden.
Damit die Aufladezeit des Haupt-Kondensators 12
verändert werden kann, ist der Festwiderstand 13 gemäß der zweiten und dritten Ausführungsform durch einen einstellbaren Widerstand 13' ersetzt.
Während des Betriebes dieser Ausführungsform wirken die Zener-Diode 15 und der Synchronisierungsschalter 3 zusammen und leiten der Basis des Transistors 24 einen Strom zu, wenn der Verschluß-Auslöser der Kamera betätigt worden ist und der Haupt-Kondensator 12 genügend aufgeladen ist. Dieser
ίο Strom wird vom Transistor verstärkt und der Steuerelektrode des Thyristors 23 zugeführt, um diesen in den leitenden Zustand zu versetzen. In allen anderen Punkten stimmt die Wirkungsweise dieser Ausführungsform mit der der zweiten Ausführungsform im wesentlichen überein.
Die Wirkungsweise der Datenfotografiereinrichtung wird nachfolgend im Zusammenhang mit einer kontinuierlich arbeitenden Kamera beschrieben. Wenn der Widerstand 13, in den Ausführungsformen gemäß F i g. 3 und 4, oder wenn der einstellbare Widerstand 13', in der Ausführungsform gemäß F i g. 5, so gewählt wird, daß der kleinstmögliche Auflade-Entladezyklus des Haupt-Kondensators 12 beispielsweise eine Sekunde beträgt, und wenn das kontinuierliche Fotografieren mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 5 Bildern pro Sekunde mittels eines Antriebsmotors durchgeführt wird, dann wird die Auslöseschaltung 4 nicht bei jedem Schließen des Synchronisierungsschalters 3 wirksam, weil die Spannung an der Zener-Diode 15 in der Spannungs-Detektorschaltung 2 die Zener-Durchbruchsspannung nicht in dieser schnellen Zeitfolge, mit der der Synchronisierungsschalter 3 jeweils geschlossen wird, erreichen kann. Als Folge davon werden die Daten nicht jedesmal, wenn der Verschluß-Auslöser betätigt wird, um das eigentliche Bild aufzunehmen, eingeblendet, sondern jeweils erst nach beispielsweise fünf Bildern. Wenn die kontinuierlichen Aufnahmen mit einer Geschwindigkeit von einem Teilbild pro Sekunde oder mit einer noch kleineren Geschwindigkeit durchgeführt werden, werden die Daten in jedes Bild eingeblendet weil die Auslöseschaltung 4 in dem gewählten Beispiel in einem Ein-Sekunden-Zyklus arbeitet
In den dargestellten Ausführungsbeispielen befindet
sich der Synchronisierungsschalter 3 bei der ersten Ausführungsform (F i g. 3) innerhalb der Auslöseschaltung 4, in der zweiten Ausführungsform (Fig.4) zwischen der Spannungs-Detektorschaltung 2 und der Auslöseschaltung 4, und in der dritten Ausführungsform
so (Fig.5) innerhalb der Spannungs-Detektorschaltung 2. Dementsprechend muß auch die Schaltung der Datenfotografiereinrichtung an einer der Lage des Synchronisierungsschalters Rechnung tragenden Stelle eingebaut werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
230244 140

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Datenfotografiereinrichtung mit einer Blitzlichtlampe zum Aufbelichten zusätzlicher Daten auf dem Film einer Kamera, einem Hauptkondensator zum Speisen der Blitzlichtlampe, einem Auslösekondensator zum Zünden der Blitzlichtlampe, der gleichzeitig mit dem Hauptkondensator aufladbar ist, und einem Synchronisieningsschalter, der eine Entladung des Auslösekondensators zum Zünden der Blitzlichtlampe bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Synchronisieningsschalter (3) ein Schwellwertschalter (15) in Reihe geschaltet ist, der von der am Hauptkondensator (12) anliegenden Speisespannung gesteuert erst dann leitend wird, wenn diese einen ausreichenden Wert hat, um mit der Blitzlichtlampe (5) eine für die Aufbelichtung ausreichende lichtmenge zu erzeugen, so daß wenigstens bestimmte Bilder einer Bildreihe mit deutlichen Daten versehen sind.
2. Datenfotografiereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusatzlichen Schalter (23), der die Entladung des Auslösekondensators (16) bewirkt, wenn der Schwellwertschalter (15) und der Synchronisieningsschalter (3) geschlossen sind.
3. Datenfotografiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Widerstand (14,20,27), durch den ein ausreichender Wert für die Lichtmenge einstellbar ist
DE2424182A 1973-05-17 1974-05-17 Datenfotografiereinrichtung Expired DE2424182C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973057278U JPS506635U (de) 1973-05-17 1973-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424182A1 DE2424182A1 (de) 1974-12-05
DE2424182B2 DE2424182B2 (de) 1977-04-07
DE2424182C3 true DE2424182C3 (de) 1982-11-04

Family

ID=13051058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424182A Expired DE2424182C3 (de) 1973-05-17 1974-05-17 Datenfotografiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3971049A (de)
JP (1) JPS506635U (de)
DE (1) DE2424182C3 (de)
GB (1) GB1474607A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016575A (en) * 1974-04-03 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
JPS5516253Y2 (de) * 1974-04-09 1980-04-16
JPS51117621A (en) * 1975-04-09 1976-10-15 Canon Inc Improper camera operation prevention unit
US4181416A (en) * 1975-10-14 1980-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Data printer for a camera
US4123767A (en) * 1975-11-17 1978-10-31 Halpern Neil S Camera and film identification system
JPS52149684A (en) * 1976-06-08 1977-12-12 Tsubakimoto Kouji Hozen Kk Fixed devicf for determining position of jig
JPS5451823A (en) * 1977-09-30 1979-04-24 Minolta Camera Co Ltd Stroboscopic device for camera
JPS5751385Y2 (de) * 1977-12-27 1982-11-09
US4249110A (en) * 1979-01-04 1981-02-03 Rollei Of America, Inc. Controlled energy cut-off for an electronic flash device
US4365882A (en) * 1981-06-29 1982-12-28 Disbrow Lynnford E Color standard method and apparatus
JPS5846331A (ja) * 1981-09-16 1983-03-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 電子閃光装置
US4628229A (en) * 1983-02-15 1986-12-09 Olympus Optical Company, Ltd Flashlight emission apparatus
US4965627A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film with virtual data indentifiers
US4977419A (en) * 1988-10-07 1990-12-11 Eastman Kodak Company Self-clocking encoding/decoding film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film
US5006873A (en) * 1988-10-07 1991-04-09 Eastman Kodak Company Implicit mid roll interrupt protection code for camera using dedicated magnetic tracks on film
DE68922857T2 (de) * 1988-10-07 1996-01-11 Eastman Kodak Co Filminformationsaustauschsystem mittels zugeteilter magnetstreifen auf einem film.
US5021820A (en) * 1988-10-07 1991-06-04 Eastman Kodak Company Order entry process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks
US4975732A (en) * 1988-10-07 1990-12-04 Eastman Kodak Company Finishing process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks
US4965575A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Data alignment circuit and method for self-clocking encoded data
US5029313A (en) * 1988-10-07 1991-07-02 Eastman Kodak Company Photofinishing apparatus with film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film
US4965626A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Printing and makeover process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks
JP2567402Y2 (ja) * 1993-03-05 1998-04-02 翰治 松本 レンズ付きフィルム(カメラ)におけるキャラクタ画像表示装置
CN1088201C (zh) * 1994-05-18 2002-07-24 富士摄影胶片公司 装有镜头的照相胶卷单元和用于该单元的电子闪光装置
US6091898A (en) * 1997-04-21 2000-07-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lens-fitted photo film unit having IC

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104324C3 (de) * 1970-01-29 1974-01-24 Canon Kk Kamera mit einer Vorrichtung zum automatischen Fotografieren von Daten
DE2041969B2 (de) * 1970-08-24 1974-01-17 Olympus Optical Co. Ltd., Tokio Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung einer Kamera durch ein Elektronenblitzgerät
DE2131057B2 (de) * 1971-06-23 1973-10-18 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltsichere Lichtmengensteuerung in einem Elektronenblitzgerät
JPS5119776B1 (de) * 1971-06-28 1976-06-19
DE2152140C2 (de) * 1971-10-20 1973-11-29 Metz Apparatewerke, Inh. Paul Metz, 8510 Fuerth Elektronenblitzgerät mit auto matischer Lichtregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US3971049A (en) 1976-07-20
JPS506635U (de) 1975-01-23
GB1474607A (en) 1977-05-25
DE2424182B2 (de) 1977-04-07
DE2424182A1 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE2560173C2 (de)
DE2553125A1 (de) Elektrische antriebsschaltung fuer eine kamera
DE1797642A1 (de) Einrichtung zur automatischen steuerung der von einer elektronischen blitzlichtroehre zu erzeugenden lichtmenge
DE2532271C3 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät mit aufnahmeobjekthelligkeitsgesteuerter Blitzlichtmengenbegrenzung
DE2514192B2 (de) Kamerasystem, bestehend aus Kamera und Blitzgerät
DE2462319A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines elektronischen blitzgeraets durch eine photographische kamera
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE2733136A1 (de) Kamera
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE2548460C2 (de) Computer-Blitzlichtgerät für eine Kamera und Kamera zur Verwendung mit einem Computer-Blitzlichtgerät
DE2808642A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektronenblitzgeraets
DE2329065B2 (de) Elektronischer Verschluß für eine fotografische Kamera
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2560172C2 (de)
DE3304249C2 (de)
DE2039035B2 (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlicht
DE2733248A1 (de) Anordnung zur messung der intensitaet von licht
DE2728527C2 (de)
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE2515157C3 (de) Datenphotographiereinrichtung
DE3006755C2 (de) Photographische Kamera mit einer Schaltanordnung zur Auswahl einer Belichtungszeit
DE2728570A1 (de) Kamerasteuerung aufgrund eines signals von einem blitzgeraet
DE3145048C2 (de) Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem
DE2717763C2 (de) Automatisches Belichtungssteuersystem sowie Blitzlichtgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee