DE2104324C3 - Kamera mit einer Vorrichtung zum automatischen Fotografieren von Daten - Google Patents

Kamera mit einer Vorrichtung zum automatischen Fotografieren von Daten

Info

Publication number
DE2104324C3
DE2104324C3 DE19712104324 DE2104324A DE2104324C3 DE 2104324 C3 DE2104324 C3 DE 2104324C3 DE 19712104324 DE19712104324 DE 19712104324 DE 2104324 A DE2104324 A DE 2104324A DE 2104324 C3 DE2104324 C3 DE 2104324C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
camera
rings
film
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712104324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104324A1 (de
DE2104324B2 (de
Inventor
M Matsuda
M Ogiso
M Yazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1371070A external-priority patent/JPS548093B1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2104324A1 publication Critical patent/DE2104324A1/de
Publication of DE2104324B2 publication Critical patent/DE2104324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104324C3 publication Critical patent/DE2104324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • G03B17/245Optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

gekennzeichnet, daß die die auf Daten- Die Aufgabe wird mit einer Kamera der eingangs
trägern aufgebrachten Buchstaben und/oder Geschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, Zahlen beleuchtende Lampe (L) mit einem 15 daß die die auf Datenträgern aufgebrachten Buch-Leuchtzeitsteuerkreis (51, Sl; Rl, R3, C; Tl, stäben und/oder Zahlen beleuchtende Lampe mit T 2; E) verbunden ist, der die Leuchtzeitperiode einem Leuchtzeitsteuerkreis verbunden ist, der die der Lampe entsprechend der Filmempfindlichkeit Leuchtzeitperiode der Lampe entsprechend der Filmsteuert, empfindlichkeit steuert.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ao Mit der erfindungsgemäßen Kamera ist es möglich, zeichnet, daß Datenringe (35,36,37) mit An- die zu fotografierenden Daten unabhängig von zeigeringen (44, 45,46) über ein Getriebe von an Kameraeinstellung und Filmempfindlichkeit immer den Datenringen bzw. Anzeigeringen angebrachten mit der optimalen Schärfe abzubilden.
Zahnrädern (35.,, 36,, 37.„ 41, 42,43) verbunden Zweckmäßige Ausführungsformen und Weitersind, und daß die Drehachsen der Anzeigeringe 25 bildungen der erfindungsgemäßen Kamera ergeben parallel zur Längserstreckung des in die Kamera sich aus den Unteiansprüchen.
eingelegten Films verlaufen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Zeichnung dargestellt und werden im folgenden zeichnet, dao die Datenringe mit einer Folie um- näher beschrieben. Es zeigt
wickelt sind, auf die Zahlen und/oder Buchstaben 30 F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Ausaufgedruckt sind. führungsbeispiels des Steuerkreises zur Steuerung
4. Kamera nach Ansprach I, dadurch gekenn- der Aufleuchtzeit der Lampe, die als Lichtquelle zur zeichnet, daß die Datenringe (67,, 67.,, 673) und Beleuchtung der Datenlrägerteile verwendet wird,
die Anzeigeringe (68,, 68.,, 683) drehbar um den Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, Objektivtubus der Kamera herum angebracht 35 der Datenbeleuchtungseinheit,
sind. Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ka-
5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekenn- mera, welche die Datenbeleuchtungseinheit aus zeichnet, daß die Datenringe (67,, 672, 673) an F i g. 2 einschließt, wobei deren wesentlicher Teil im ihren Innenflächen Zahlen und/oder Buchstaben horizontalen Schnitt gezeigt ist,
tragen. 40 Fig. 4 einen vertikalen Schnitt, der eine abgeän-
6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekenn- derte Form der Datenbeleuchtungseinheit zeigt,
zeichnet, daß die Lampe (L) zwischen den Daten- F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines Datenringen (67,, 672, 67j) und den Anzeigeringen (68,, rings, der einen Teil der in F i g. 4 gezeigten Daten-68ä, <58j) angeordnet ist, so daß die Zahlen und/ beleuchtungseinheit bildet,
oder Buchstaben von außen beleuchtet werden. 45 Fig. 6 eine schematische Darstellung eines opti-
7. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekenn- sehen Systems zur Weiterleitung des Datenbtldes zur zeichnet, daß die Datenringe (67,, 67.,, 67ä) Filmoberfläche,
Außenflächen (78) aufweisen, die als Reflexions- F i g. 7 eine Unteransicht einer Kamera, welche
flächen wirken und das Licht der Lampe (L) zu die Datenbeleuchtungseinheit aus Fig. 4 einschließt, den Zahlen und/oder Buchstaben richten. 5° F i g. 8 eine Vorderansicht der gleichen Kamera,
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der elektrischen Schaltung in
der Einrichtung zum Einschalten der Datenbeleuchtungslampe gemäß der Erfindung,
SS Fig. 10 eine fragmentarische Draufsicht, teilweise
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera mit im horizontalen Schnitt, des Datenfotografiermechainer Vorrichtung zum automatischen Fotografieren nismus, welcher die Einrichtung aus Fig. 9 ein-'on Daten, insbesondere dem Datum des Fotografie- schließt,
ens, bei der die zu fotografierenden Daten von Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Daten-
lußerhalb der Kamera eingestellt und zusammen mit 60 rings, der in F i g. 10 verwendet wird,
lern zu fotografierenden Objekt auf dem Film infolge Fig. 12 und 13 horizontale Ansichten im Schnitt
ler Beleuchtung durch eine Lampe abgebildet wer- weiterer Ausführungsformen des Datenfotografierkn, die in Abhängigkeit von der Öffnung des mechanismus, bei denen Datenringe mit reflektieren-Kameraverschlusses eingeschaltet wird. den Oberflächen verwendet werden, und
Eine derartige Kamera ist durch die deutsche 65 Fig. 14 eine perspektivische Ansicht im Schnitt Dffenlegungsschrift 1919 860 bekanntgeworden. Bei eines Prismas, das in den Fig. 10, 12 und 13 verder dort gezeigten Kamera besteht jedoch ebenso wie wendet wird, um das Datenbild zur Filmoberfläche bei einer ähnlichen, durch die deutsche Patentschrift zu richten.
Fig. 1 zeigt ein spezifisches Beispiel der Schaltanordnung zur Steuerung der Aufleuchtzeit einer Lampe zur Beleuchtung von Datenträgerteilen. Die Schaltung ist in der Anordnung stark vereinfacht und raumsparend in ihren Ausmaßen; gleichzeitig ist sie leistungsmäßig verbessert und wirtschaftlich, was die Herstellungskosten anbelangt. Die Schaltanordnung aus Fig. 1 dient zum Einschalten der Beleuchtungslampe für eine vorherbestimmte Zeitdauer und besteht aus einer Zeätkonstanten-Schaltung, die einen Widerstand«, und einen KondensatorC, einen ersten Transistor T1, dessen Basis durch einen Einschalters* mit dem Ausgang der Zeitkonstanten-Schaltung-verbunden ist, einen zweiten Transistor T.„ dessen Basis mit dem Kollektor des ersten Transistors T1 verbunden ist, und eine Lampe L als eine Belastung, die mit dem Kollektor des zweiten Transistors Τ·* verbunden ist, aufweist. Die Schaltung ist so angeordnet, daß ihr Energie von einer Energiequelle wie der Batterie E zugeführt' wird, wenn ein Hauptschalter S1 geschlossen wird.
Der EinschalterS* wird für kurze Zeit, z. B. für 10 Millisekunden, geschlossen, wenn ein nicht gezeigter Verschlußknopf niedergedrückt wird, so daß der Kondensator entsprechend der kleinen Zeitkonstanten der Zeitkonstanten-Schaltung R1-C geladen wird. Ein Widerstand R., ist als Ausgangswiderstand des Transistors T1 vorgesehen.
Wenn bei der Betätigung der Hauptschalter S1 zuerst geschlossen wird, wird der Transistor T1 und dementsprechend der Transistor T, nichtleitend, da der Kondensator C dann nicht geladen ist und dadurch die LampeL nicht eingeschaltet wird. Auf diese Weise kann der Energieverbrauch der Energiequelle außerordentlich verringert werden.
Wenn der Schalters, geschlossen ist, wird dann der nicht gezeigte Ve/schlußknopf niedergedrückt, um den darauf ansprechenden Einschalter S2 fur kurze Zeit zu schließen. Die Zeit, während der dieser Kurzschluß besteht, ist wesentlich kurzer gehalten als die Zeitkonstante, die durch den kombinierten Widerstand der Eingangsimpedanz des Trans.stors Γ, und des Widerstandes R1 und des Kondensators C auftriti. Natürlich ist der Wert der Zeitkonstanten der Zeitkonstanten-Schaltung A1-C ausreichend kleiner gewählt, als die Kurzschlußzeit des Einschalters S2. Somit bewirkt der Kurzschluß des EinsatzschaltersS*, daß der KondensatorC durch den Widerstand^, geladen wird, und die Lade-
schaltersS, ungeachtet der möglichen unregelmuBigen Handhabung des Einschalters aa\ uru. manueller Betätigung im wesentlichen konstant gehalten werden. .
Durch die Verwendung eines vanamen Standes als Widerstand/?,, deLü,a"" V Stimmung mit der Filmempfindlicnkeit ähnlichen Faktor gesteuert werden kann, jannzuu sätzlich die Aufleuchtzelt ^^^l*"™""
·α scher Beleuchter für Datenträger autom^h .^n steuert werden, so ^B d^ richtige Projektion gewünschter Daten auf die Oberfläche eines mim
gewährleistet ist. c.-ihili-
Um die Betätigung des Einschalters Szustatnh .5 sieren, können Einrichtungen, wie ein ^"Sensc™ ter, ein Nicht-Kontaktschalter od dg werden. Der Schalter kann ^^J^^ positiv wirkender Schalter sein, um ein Prellen od. a.
zu verhindern. , . · cchn;,t
ao F i g. 2 ist eine Vorderansi-.t eilwesun Sehn,^ der Datenbeleuchtungsemhe.t die^bei de-Kamta
gemäß der Erfindung Ye f we"d" *^ JtHchcr' Tc Fig. 3 schematisch zeigt, wo ihr wesentlicher
im Schnitt dargestellt ist KamcrilhauDtteil 1 mit
,5 In Fig. 2 und 3 ist ε'"Κ"3^ ^S einer Filmkammer 2
Rahmen 3, a^/
kammer 2 und dem llch.tu"d.^Se ^ gtzefit
und mit «n« 5V1'"11"^; ^h£ UT Veite eines die in dem Zwischenraum 4 paralkl:»rjraj cmc
Films F angebracht .st und m de Seitenwand einen Spalt 5 aufweist An eme"™ XfS^6 dcr uir.diese herum Date ""^ JnJ JS Jahresanzeigenng Y, der Mona sanzeigeπ·»β" u der TagesanzeigenngD, die alle aus einen . cn übertragenden Material bestehen und1 zur re.at
^ ^^^ehenSd" die- ^ r„sruiPdene Zahlen die Jahre. Monate und Tage darstellen Auf Wunscn κ
die M™^^^B«^ta e~^ 6 weist die fur ^'^Monatsnamen sieneih di ß
innerhalb ihres zylindrischen Hohlraums α lch™&™^J-™J'?Ά™ «£„ Spalt 5 der jedem Ring Y, M und D d^e dann dem bpa
Welle 6 ^^^\^JZe^\ani, Die Innere η der welle aus oe:'e d ß dj
einzelnen Zah en auf^de Ringen Y M unü auf dieseWc.se beleu-chtet -werten. Konn ρ
si
ff.
beide leitend, um die Umpe für eine^^ vorher- ·. hesUmmle Zeil etogeschaltel zu lassen, und danach schallen sich beide Transistoren ab, um fur den nächsten BetätigiuiBSzykru5 be"11 zu seln·
Bei der oben beschriebenen Schaltanordnung kann
d«.Da K 8 . den entsp «hen
und D, die dann dem
» SS* Zahlen .uf r M. und D', wel-Jen batenringen Y, M üb stehen, ent-
zsszttrs
5 6
gedreht werden, und zwar durch die Drehung der und Tage darstellen, positiv abgedruckt sind. Wie
Einstell räder 14, 15 und 16, welche teilweise vom gezeigt, überlappen die Filmschichten Ym M0 und D0
Kamerahauptteil vorragen, so daß sie außerhalb der auf den Ringen Y, M und D einander teilweise, so
Kamera mit der Hand bedient werden können. daß kein Licht von der Lampe durch die Spalte
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind s zwischen benachbarten Ringen dringen kann. Es ist
die Ringe Y-Y', M-M' und D-D Ende an Ende mit- natürlich wünschenswert, die inneren Wandflächen
einander verbunden, sie können jedoch als Alter- des lichtundurchlässigen Rahmens 3 zur Vermeidung
native auch einheitlich aus einem lichtdurchlässigen von Reflektion vorbehandeln, damit jede unMaterial konstruiert werden. Damit die Ringe Y',, erwünschte Erscheinung, wie sekundäre Reflektion
SV und D' von der Außenseite des Kamerahauptteils io des Fotografierlichts ausgeschaltet wird,
aus gedreht werden können, sind einstückig an diese Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung die
jeweiligen Sichtringe angeformte Zahnräder 11,12 Korrektur der Filmempfindlichkeit durch das Korri-
und 13 zum Eingreifen in die entsprechenden vor- gieren der Aufleuchtzeit der Beleuchtungslampe L,
ragenden Einstollräder 14,15 und 16 vorgesehen. wobei deren Licht eine im wesentlichen gleichmäßige
Eine Schaltratsche 17 ist entgegengesetzt zu jedem j5 Farbe und Temperatur beibehält, was für industrielle
der Zahnräder 11,12 und 13 zum Eingreifen in diese Zwecke äußerst wirksam und praktisch ist.
angebracht, und in dem lichtundurchlässigen Rah- Die Fig. 4 bis 8 zeigen eine abgewandelte Form
men 2 ist ein Fenster 18 ausgebildet. Über dem der oben beschriebenen Datenbeleuchtungseinheit.
Fenster 10 ist ein Vergrößerer 19 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
Die Bezugsziffer20 in Fig. 1 bezeichnet einen ao eine Grundplatte31 in einem Zwischenraum zwi-
Arm. der sich von einem Betätigungsknopf 21 für sehen dem lichtundurchlässigen Rahmen und der
den Hauptschalter 5j aus erstreckt und zum Ver- Filmkammer im Kamerahauptteil vorgesehen, wobei
schieben eines Datenanzeigefelds 22 aus dem und in diese Grundplatte zur Breite des nichtgezeigten Films
das Sichtfeld eines Suchers dient und der auf das parallel ist. Zwei zylindrische Wellen 32 und 33 sind
Schließen und öffnen des Hauptschalters S, anspricht. 25 fest an der Grundplatte angebracht, so daß ihre
Das Datenanzeigcfeld 20 zeigt im Sichtfeld des jeweiligen Achsen zum Längsverlauf des fotograß-
Suchers, ob das Datenfotograliieren durchgeführt wer- sehen Films parallel sind.
den kann oder nicht, und wenn das Datenanzeige- Die Welle 32 weist einen axial verlaufenden Spalt feld 22 aus durchsichtigem Material ist, kann sie das 34 auf, der in der Seitenwand ausgebildet ist. Um die fotografische Sichtfeld übertragen, was zum Bestim- 30 Welle 32 sind transparente drehbar eingepaßte men einer fotografischen Oberfläche nützlich ist. An Datenringe 35, 36 und 37 angebracht, die Tage, Stelle solch eines Datenanzeigefelds kann entweder Monate und Jahre darstellen und deren Außenwandeine Datenanzeigelampe im Sichtfeld des Suchers flächen bündig miteinander abschneiden. Der Tagesangebracht oder eine Anordnung von d?r Art ver- ring 35 und der Jahresring 37 umfassen jeweils wendet werden, daß die Datenzeichen an sich durch 35 Datenabschnitte 35, und 37, sowie Zahnabschnitte eine optische Faser od. dgl. zum Sichtfeld des Suchers 352 und 372, und diese Daten- und Zahnabschnitte geleitet werden. bilden jeweils eigene vollständige Peripherien. An-
Die Lampe L kann vorteilhafterweise innerhalb der ders als diese beiden Ringe umfaßt der Monatsring hohlen Welle 6 axial vom Spalt 5 der Welle abgesetzt 36 einen Datenabschnitt 36, und einen Zahnabschnitt, angeordnet werden, so daß das Licht von der Lampe 40 die jeweils eine Hälfte eines vollständigen Kreises den Spalt5 tatsächlich erreicht. Wenn vorher- bilden, was besonders deutlich aus Fig. 5 hervorbestimmte Zahlen auf den Datenringen Y, M und D geht. Diese Ausgestaltung der drei Datenringe 35 bis durch die innerhalb der hohlen Welle 6 angeordnete breite der Datenringanordnung, was eine kompakte, Lampe beleuchtet werden, dringt das Licht von der bzw. raumsparende Konstruktion der Kamera zur Lampe mit einer im wesentlichen gleichmäßigen 45 Folge hat.
Intensitätsverteilung durch den Spalt 5, woraus eine Die Daten 38 können auf die Seitenwand jedes im wesentlichen gleichmäßige Intensität der Daten- Datenrings eingepreßt werden, es ist jedoch ebenfalls zeichen resultiert, die vorherbestimmte Zahlen auf möglich, eine entsprechend lange Datenfolie 39 *»η den Datenringen Y, M und D darstellen, welche der Seitenwand des Rings zu befestigen, indem man durch den Spalt 5 mit Hilfe der Lampe L beleuchtet 50 die entgegengesetzten Enden der Folie bei 40 festwerden; und diese Datenzeichen von gleichmäßiger klemmt, wie Fig. 5 zeigt, so daß die Daten38 Intensität werden als sekundäre Lichtquelle auf die mühelos gewechselt werden können.
Oberfläche des Films projiziert. Die Innenwandober- Die Welle 33 weist Zahnräder 41, 42 und 43 auf, fläche der hohlen Welle 6 dient als reflektierende die drehbar auf ihr befestigt sind und in die Zahn-Fläche 23, die in Verbindung mit der axial abge- 55 abschnitte 3S2, 36, und 37S der entsprechenden setzten Anordnung der Lampe L und des Spaltes S Datenringe 35, 36 und 37 eingreifen. Wie gezeigt, nachteilige Wirkungen ausschaltet, die sich aus der ragen die Zahnräder 41 bis 43 teilweise vom Kamerabesonderen Konfiguration des Lainpenf adens er- hauptteil nach außen vor, so daß sie von außen her geben können, und dadurch wird die beschriebene betätigt werden können. Datenanzeigeringe 44,45 gleichmäßige Verteilung von Lichtintensität mit hoher 60 und 46 sind abnehmbar as dsn jeweiligen Zahn-Wirksamkeit erreicht. rädern 41, 42 und 43 befestigt, und diese Anzeige-
Bei' dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ringe tragen die gleichen Daten wie die Datenringe sind die Jahres-, Monats- und Tagesringe Y, M 35 bis 37. Die Daten auf den Anzeigeringen 44 bis 46
und D aus diffusiv wirkenden Kunststoffringteilen sind so angebracht, daß sie außen an der Kamera Y1, M1 und D1 gebildet, und lichtempfindlich ge- 65 durch ein Anzeigefenster 47 gesehen werden können machte Filmschichten Ya, M0 und D0 sind um die (vgl. Fig. 8). Die lösbare Verbindung zwischen den entsprechenden Ringteile herumgelegt, wobei auf Zahnrädern 41 bis 43 und den Anzeigeringen 44 bis den Filmschichten Zahlen, weiche Jahre, Monate 46, wie sie in Fig. 4 gezeigt wird, erleichtert den
7 8
Aufbau der gesamten Datenbeleuchtungseinheit, weils .den Daten A auf den Datenringen 67, bis 67„ wobei die Daten auf den jeweiligen Datenringen 35 entsprechen. Wie aus Fig. 11 ersichtlich wird, kann bis 37 und den Anzeigeringen 44 bis 46 in Überein- jeder Datenring 67 und jeder Betätigungsring 68 Stimmung miteinander gehalten werden. durch die Ausbildung eines transparenten Ringteils
Die zu fotografierenden Daten können einfach 5 69 in zwei konzentrischen inneren und äußeren durrh das Drehen der Zahnräder 41 bis 43 bei Ringen vorgesehen werden, die bei einem Verbingleichzeitiger Beobachtung der im Anzeigefenster 47 dungsabschnitt 69, einstückig aneinander geformt in der Vorderwand der Kamera erscheinenden Daten sind, wobei eine unterbrochene ringförmige Rille 70 mühelos gewechselt werden, wie F i g. 8 zeigt. Das dazwischen ausgebildet ist, so daß der innere und Fenster kann wahlweise auch in der Rückwand der io äußere Ring den Datenring 67 bzw. den Betätigungs-Kamera ausgebildet werden. ring 6& bilden. Als Alternative können die Daten-Wie F i g. 4 zeigt, ist eine Beleuchtungslampe L und Betätigungsringe 67 und 68 aus separaten Teiinnerhalb der hohlen Welle 32 angeordnet, und len gebildet sein, und in diesem Fall brauchen die außerdem ist ein optisches System 49 bis 52, das aus Betätigungsteile 68 nicht aus transparentem Material einer Kombination von Prisma, Spiegel und Linsen 15 zu sein. Eine Beleuchtungslampe L ist in der Rille zum Leiten der von der Lampe L beleuchteten 70 angeordnet und am Kamerahauptteil befestigt, Daten zum Film vorgesehen. Das optische System und, wie F i g. 9 zeigt, kann die Lampe in Reaktion kann durch die Anordnung eines Spiegels 52 zwi- auf einen Verschlußauslöser für eine vorherbestimmte sehen zwei Linsen 50 und 51 auf die in Fig. 6 Zeitdauer eingeschaltet werden. Ein optisches System gezeigte Art raumsparend gemacht werden. Eine ao zum Ausbilden der Datenbilder auf der Oberfläche Abschirmung 53 kann nahe an den Datenringen 35 eines nicht gezeigten Films ist durch ein Prisma 72 bis 37 vorgesehen werden, um zu verhindern, daß (vgl. Fig. 14) und eine fotografische Linse73 vor» auch nur das geringste Lampenlicht, durch die Spalte gesehen. Im Lichtweg des optischen Systems ist ein zwischen benachbarten Datenringen dringt. Teil 74 zur Verhinderung von Lichteinfall vorge · Wenn die LampeL also in Reaktion auf einen 35 sehen, das sich in Reaktion auf einen Verschluß Verschlußauslöser eingeschaltet wird, werden die- auslöser öffnet und schließt. Koaxial zu den Datenjenigen Daten auf den entsprechenden Datenringen ringen und von gleicher Ausdehnung wie diese, ist 3", 36 und 37, die dann dem Spalt 34 der Welle 32 ein fest eingebauter Ring 75 mit einer Bezugsmarke gegenüberliegen, durch die Lampe erleuchtet und 76 an der Außenwandoberfläche angebracht (vgl. die Bilder davon werden durch das optische System 30 Fig. 10).
49 bis 52 geleitet und an einem Seitenrand des Films Bei der Betätigung wird der Beleuchtungslampen-
ausgebildet. kreis im Ansprechen auf einen Verschlußauslöser
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel geschlossen, und dadurch wird die Lampe L eingesind die Datenringe und die entsprechend zugehöri- schaltet und das Teil 74 zur Verhinderung von Lichtgen Anzeigeringe in dem Raum zwischen dem licht- 35 einfall geöffnet. Auf diese Weise werden diejenigen undurchlässigen Rahmen und der Filmkammer inner- Daten auf den Datenringen, die dann dem Spalt 11 halb des Kamerahauptteils so angeordnet, daß die gegenüberstehen, durch die Lampe L beleuchtet, und Achsen dieser Ringe parallel zur Länge des fotogra- ihre Bilder werden durch das optische System 72 bis fischen Films sind und die Datenringe die Beleuch- 73 auf dem Film an einem seiner Seitenränder austungslampe umgeben, während die Anzeigeringe so 40 gebildet. Wenn die zu fotografierenden Daten geänangeordnet sind, daß sie außerhalb der Kamera dert werden sollen, können die Betätigungsringe 6Ϊ betätigbar sind. Diese Anordnung erlaubt eine Breite manuell gedreht werden, so daß jede beliebige Datender Datenringanordnung, die beträchtlich kleiner ist angabe mit der Bezugsmarke 76 auf dem fest eingeals der äußere Durchmesser davon, im Gegensatz bauten Ring 75 festgelegt werden kann,
zur vorherigen Anordnung, bei der die Datenringe 45 Fig. 12 stellt eine abgewandelte Form der Datenmit ihren Achsen parallel zur Breite des Films an- beleuchtungseinheit aus Fig. 10 dar, bei der die geordnet sind, und das hat wiederum eine reduzierte Beleuchtungslampe L in dem Raum zwischen dei Dicke des Kamerahauptteils und dementsprechend Filmkammer 63 und dem lichtundurchlässigen Rah die raumsparende Kompaktheit der ganzen Kamera men 64 angebracht ist, so daß Daten auf den Daten zur Folge. 30 ringen 67 durch eine reflektierende Fläche beleuchte
Die Fig. 9 bis 11 zeigen ein weiteres Ausfüh- werden können, die über der äußeren Oberfläch« rungsbeispiel der Erfindung, bei dem transpa- der Datenringe vorgesehen ist
rente Datenringe und Betätigungsringe zur Be- Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispie
tätigung dieser Datenringe außerhalb der Kamera der Datenbeleuchtungseinheit, bei dem einzelm drehbar um den Objektivtubus der Kamera ange- 55 reflektierende Oberflächen 78 auf den entsprechendei bracht sind. Datenringen 67,, 67g und 67S ausgebildet sind, di<
In Fig. 10 sind ein Kamerahauptteil 61, eine unter Tage, Monate und Jahre darstellen, so daß die Datei Druck gesetzte Platte 62, eine Fümkammer 63, ein auf den entsprechenden Datenringen 67 bis 67 lichtundurchlässiger Rahmen 64, ein Objektivtubus gleichmäßig beleuchtet werden.
65 zum Tragen einer Linse L0 sowie drehbar um den 60 Der Beleuchtungslampenkreis soll nun im Zusam Objektivtubus 65 herum angebrachte transparente menhang mit F i g. 9 beschrieben werden. Ein Kon Datenringe 67, bis 67, zu sehen. Es ist zu bemerken, densator C und ein Widerstand Ä, sind al; daß die zu fotografierenden Daten Λ auf der Innen- Zeitkonstantenelemente vorgesehen, wobei R eil fläche der Datenringe vorgesehen sind, wie Fig. 11 variabler Widerstand ist, dessen Wert entsprechem zeigt Die Betätigungsringe 68, bis 68, zur Betätigung 6S der gewählten Filmempfindlichkeit variabel ist. Dei der jeweiligen Datenringe 67, bis 67, außerhalb der weiteren sind ein Hauptschalter 5, und ein normaler Kamera tragen Anzeigedaten A' auf der äußeren weise offener Schalter S2 vorgesehen, der sich auf da' Wandfläche davon, wobei die Anzeigedaten A' je- Niederdrücken eines VerschluSknoofes 71 hin knsmr
vor dem Verschlußauslöser schließt. Ein Schalter S3 öffnet sich im Ansprechen auf den Verschlußauslöser, ist jedoch während des Filmtransportvorgangs normalerweise geschlossen. Der Verschlußknopf 71 weist einen Stift 71' auf, welcher in Eingriff mit einem von einem Verschlußantriebsring 80 nach außen ragenden Auslösehebel 8 kommt und dadurch den Verschluß auslöst.
Der Verschlußantriebsring 80 weist einen von ihm aus gesehen nach außen verlaufenden Verschlußspannhebel 82 auf und ist drehbar, so daß der Verschlußspannhebel 82 durch eine letzte Spannstellung, wie es bei 82' durch gestrichelte Linien angezeigt ist, zu einer Maximalspannstellung kommt, wie durch gestrichelte Linien bei 82" angezeigt ist. Der Verschlußspannhebel 82 kann im Ansprechen auf die Bewegung eines nicht gezeigten Filmtransporthebels aus der Stellung 82" in die Stellung 82' zurückkehren. Der Verschlußknopf 71 ist mit einer Stellschraube zum Einstellen der Schließstellung des Schalters S2 versehen. Die Transistoren· T1 und T2 und die Energiequelle £ sind in der gezeigten Art vorgesehen.
Bei der Betätigung, wenn der Verschluß gespannt ist, wird der Antriebsring 80 in der durch den Pfeil a angezeigten Richtung gedreht, bis der Verschlußspannhebel 82 in die Stellung 82" kommt, wonach der Versciiilußantriebsring 80 zurückgedreht wird, um den Verschlußspannhebel in der Stellung 82' zu stoppen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schalter S3 geschlossen. Wenn der Verschlußknopf 71 zum Fotografieren niedergedrückt wird, wird der Schalter S2 gerade vor dem Auslösen des Verschlüssen geschlossen, wodurch der Kondensator C durch den Widerstand A1 belastet wird. Wenn dann der Verschluß geschlossen ist, wird der Schalter S3 durch den Ver-
schlußspannhebel 82 geöffnet, der aus der Stellung 82' in die durch eine durchgehende Linie angezeigte Stellung bewegt wird, wodurch das Laden des Kondensators C beendet wird. Der Schalter S1 wird durch die Stellschraube 13 eingestellt, so daß der beschriebene Schaltzyklus von ungefähr 10 bis 20 Millisekunden rejchen kann.
Nach Beendigung des Ladens des Kondensators C entlädt sich der Kondensator über Basis und Emitter des Transistors T1, und bis der Transistor T1 nach
ao einer Zeitdauer, die durch die Zeitkonstante der Zeitkonstanten-Schaltung C-R bestimmt wird, nichtleitend gemacht wird, bleibt der Transistor T., leitend, um die Lampe L einzuschalten. Wenn die Aufleuchtzeit der Lampe L entsprechend der FiIm-
a5 empfindlichkeit variiert werden soll, kann der variable Widerstand 3 zum Variieren der Zeitkonstanlen von C-R reguliert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 453 011 bekanntgewordene Kamera keine Möglich-
    Patentansprüche: _ keit, für das Fotografieren der Daten die Film
    empfindlichkeit zu berücksichtigen.
    t. Kamera mit einer Vorrichtung zum auto- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
    matischen Fotografieren von Daten, insbesondere 5 Kamera zu schaffen, bei der Zeichen, welche Daten iem Datum des Fotografierens, bei der die zu wie das Datum des Fotografierens darstellen, in. fotografierenden Daten von außerhalb der Kamera einem Abschnitt eines Filmes unabhängig von vereingestellt und zusammen mit dem zu fotografie- schiedenen fotografischen Bedingungen, wie FiImrenden Objekt auf dem Film infolge der Beleuch- empfindlichkeit, Filterfaktor, Blendenöffnung der tung durch eine Lampe abgebildet werden, die io Objektivlinse, Belichtungszeit, Entfernung usw. gein Abhängigkeit von der öffnung des Kamera- trennt und mit gleichbleibender Qualität fotografiert Verschlusses eingeschaltet wird, dadurch werden können.
DE19712104324 1970-01-29 1971-01-29 Kamera mit einer Vorrichtung zum automatischen Fotografieren von Daten Expired DE2104324C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP949670 1970-01-29
JP1091270 1970-02-06
JP1371070A JPS548093B1 (de) 1970-02-17 1970-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104324A1 DE2104324A1 (de) 1971-08-12
DE2104324B2 DE2104324B2 (de) 1973-05-24
DE2104324C3 true DE2104324C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=27278509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104324 Expired DE2104324C3 (de) 1970-01-29 1971-01-29 Kamera mit einer Vorrichtung zum automatischen Fotografieren von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104324C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5442250B2 (de) * 1972-09-11 1979-12-13
JPS506635U (de) * 1973-05-17 1975-01-23
US4028713A (en) * 1975-06-03 1977-06-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Data recording camera
JPS5364023A (en) * 1976-11-19 1978-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd Title-back device for data recording camera
US4198146A (en) * 1977-04-21 1980-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Photographic data printing device
DE3943596C2 (de) * 1988-08-25 1995-10-26 Asahi Optical Co Ltd Datenaufbelichtungsvorrichtung für eine fotographische Kamera
JPH02139533A (ja) * 1988-08-25 1990-05-29 Asahi Optical Co Ltd カメラのデータバック装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104324A1 (de) 1971-08-12
DE2104324B2 (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003759A1 (de) Motorisch betaetigbare kamera
DE2104324C3 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum automatischen Fotografieren von Daten
DE3721557C2 (de) Photographische Einwegkamera
DE1192040B (de) Fotografische Kamera mit einem Einbaublitzlichtgeraet
DE2842479A1 (de) Reprografische kamera
DE2440408A1 (de) Photographische einrichtung zur herstellung von farbauszuegen
DE2708523A1 (de) Einrichtung fuer photographische aufnahmen auf einem streifenfoermigen lichtempfindlichen material, insbesondere einem rollfilm
DE2644262A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2905248C2 (de) Einstellvorrichtung in einer fotografischen Kamera
DE2751573C3 (de) Kamera mit einer Datenaufbelichtungseinrichtung
DE1447557A1 (de) Photographische Kamera mit Wechselkassette
DE2652724A1 (de) Kamera mit datenaufzeichnungsvorrichtung
DE657611C (de) Ein Filmzaehlwerk tragender Rueckteil fuer Rollfilmkameras
AT233368B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
AT226517B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem von Hand betätigbaren Steller
DE371271C (de) Vorrichtung zur Anzeige der verringerten Lichtintensitaet von Linsenoeffnungen u. dgl. bei Verwendung von photographischen Apparaten
DE1173794B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE2019783C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung eines Datums auf einem Bildfeld des Films
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
AT215287B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1099345B (de) Fotografischer Verschluss mit an- und abschaltbarer Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1138625B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Schaerfebereichs bei photographischen Kameras mit Belichtungsmesser
DE1778900U (de) Photographische kamera.
DE1098354B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE2021292A1 (de) Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977