DE1778900U - Photographische kamera. - Google Patents

Photographische kamera.

Info

Publication number
DE1778900U
DE1778900U DE1958D0015784 DED0015784U DE1778900U DE 1778900 U DE1778900 U DE 1778900U DE 1958D0015784 DE1958D0015784 DE 1958D0015784 DE D0015784 U DED0015784 U DE D0015784U DE 1778900 U DE1778900 U DE 1778900U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
camera according
mark
photographic camera
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958D0015784
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl Deckel
Hans Dr Ing Deckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958D0015784 priority Critical patent/DE1778900U/de
Publication of DE1778900U publication Critical patent/DE1778900U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • "Photographische Kamera" Die Neuerung bezieht sich auf eine für Blitzlichtaufnahmen geeignete Kamera, bei der die Blende mittels einer entfernunghilfsskala und einer die Kenndaten der Blitzlichtlampe enthaltenden Leitwertskala sowie einer Filmempfindlichkeitsskala einstellbar ist. Es sind solche Kameras bekannt, bei denen für Filmempfindlichkeits- und Leitwerktskala je eine zugehörige Marke vorgesehen ist. Durch die Vielzahl der für die Einstellung bei Blitzlichtaufnahmen zu berücksichtigenden Ablesestellen ergeben sich bei der Bedienung einer solchen Kamera leicht Versehen und damit Fehlaufnahmen. Die Neuerung bringt in Form einer Zusammenziehung der beiden Ablesestellen für Leitwertskala und Filmempfindlichkeitsskala zu einer einzigen Ablesestélle eine Vereinfachung und trägt damit zur Vermeidung von Fehlbedienungen an der Kamera bei. Neuerungsgemäß besteht das die Blende beeinflussende Stellglied aus drei Teilen. nämlich dem ersten, mit der Blendeneinrichtung in Eingriff stehenden Teil, ferner einem zweiten gegenüber dem ersten mittels einer Filmempfindlichkeitsskala verstellbaren Teil und schließlich einem dritten, mittels der Entfernungshilfsskala und gegenüber dem zweiten mittels einer Leitwertskala einstellbaren Teil. Dabei trägt der zweite Teil eine einzige sowohl der Leitwertskala als auch der Filmempfind-
    lichkeitsskala zugeordnete Marke.
    Weitere neuerungsgemüße Merkmale ergeben sich aus der Beschrei-
    bung mehrerer Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den zuge-
    hörigen Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • Es zeigen ; Fig. 1: Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung an einer Kamera mit durch ein Differentialgetriebe verbundenen Stellgliedern für Belichtungszeit und Blende, Fig. 2: eine Einzelheit dieses Ausführungsbeispiels, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Kamera takt durch zwei voneinander unabhängige Stellglieder betätigter Blendeneinrichtung.
    Bei der Kamera gemäß Figur 1 ist am Kameragehäuse 10 der Ver-
    u
    schluß angebracht, welcher zwei koaxial zur optischen Achse gelagerte Stellglieder 12,16 für Zeit und Blende aufweist, welche mit Skalen 14, 18 für Zeiteinstellung bzw. Blendeneinstellung versehen sind, die mit einer ortsfest angebrachten Marke 20 zusammenarbeiten. Die beiden Stellglieder sind durch ein Differentialgetriebe miteinander verbunden und weisen je eine Sonnenradverzahnung 22 bzw. 24 auf. Ein Planetenrad 26, welches mittels eLnes quer zur optischen Achse gerichteten Lagerzapfens 28 an einem koaxial spur optischen Achse gelagerten Planetenradträger 30 befestigt ist, steht mit den Stellgliedern für Zeit und Blende in Eingriff. Der Planetenradträger ist über ein Zahnrad 52 verbunden mit einer im Kameragehäuse gelagerten Welle 50, welche ihrerseits ein Kegelrad 54 trägt. Dieses Kegelrad ist mit einem weiteren an einer ebenfalls im Kameragehäuse gelagerten Welle 58 befestigten Kegelrad 56 in Eingriff. Am anderen Ende der Welle 58 ist an dieser auf der Kameraoberseite ein Betätigungsknopf 70 angebracht, welcher als Träger für eine Pilmwertskala 72 ausgebildet ist, d. h. für eine Skala, welche in Filmempfindlichkeits-
    angaben eeic1't iot. Mit der ilswertskela arbeitet eine Mar-
    ke 74 zusammen, welche an einem koaxial zum Betätigungsknopf gelagerten Filmempfindlichkeitsstellglied 76 angebracht ist, das ein Griffmittel 78 aufweist. Das Filmempfindlichkeitsstellglied 76 wird durch eine Druckfeder 62 gegen den Betätigungen knopf 70 gepreßt, wobei sich die Feder an einem mit der Welle 58 fest verbundenen Ring 60 abstutzt. Das Stellglied 76 und der Knopf 70 sind somit reibungskraftschlüssig gekuppelt. Das Filmempfindlichkeitsstelliglied 76 ist getriebemäßig verbunden mit einen über der Skala 80 eines eingebauten Belichtungsmessers
    schwenkbaren Naofhriger 84. Mit der am Filmempfindlichkeits-
    stellglied angebrachten Marke 74 arbeitet weiterhin eine an einem
    Leitwertst! : llßlied 90 angebrachte Leitwertskala 92 zusammen,
    Iliedenen b-
    d. h. eine 3kala, welche in verschiedenen Blitzlichtlampentypen
    entsprechenden Angaben geeicht ist. Das Leitwertstellglied ist
    mit dem ilempfindlichk3itsatlllied reibungskraftschlüssig
    gekuppelt. Das Leitwertstellglied 90 weist ein Griffmittel 94 auf, und ist Klit einer Marke 96 versehen, welche mit einer Entfernungshilfsskala 102 zusammenarbeitet, welche auf einem an der Kamera drehbar befestigten Skalenträg@r 100 angebracht ist.
    Der Skalenträger 100 . steht über ein Zahnrad 112 und ein mit die-
    sem verbundenes, in der Kamera gelagertes Kegelradpaar 110 und schließlich ein Zahnrad 114 mit dem Zeitstellglied 12 des Verschlusses in Eingriff. Statt der am Filmempfindlichkeitsstellglied angebrachten Marke 74, welche mit Filmwertskala und Leitwert-
    skä. 3a zusammenwirkte wäre auch die Anbringung eines Durch-
    sichtfensters am Filmempfindlichkeitsstellglied möglich.
  • Das Stellglied müßte in diesem Fall so breit gestaltet sein, daß die Filmwertskala und Leitwertakala überdeckt werden, und daß durch das Fenster nur Ausschnitte dieserSkalen sichtbar werden.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel wird wie folgt gehandhabt, Unter Benützung der Filmwertskala 72 wird beine Einlegen des Filmes eine der Empfindlichkeit dieses Filmes entsprechende Relativeinstellung zwischen dem Betätigungsknopf 70 und dem Filmempfindlichkeitseinstellglied 76 vrgenommen. Diese Filmempfindlichkeitseinstellung ist sowohl für Aufnahmen mittels Belichtungsmesser wie auch für Aufnahmen mittels Blitzlicht wirksam. Vor der Aufnahme mittels Belichtungmesser wird der Betätigungsknopf 70 gedreht, bis der Nachführzeiger 84 mit dem Zeiger 86 des Be-
    lichtunsmessers in Deckes omt. Die mittels der Skalen 14, 18
    und der barke 20 ablesbar Einstellung für Zeit und Blende kann
    durch Drehen eines der Stellglieder für Zeit und Blende bei
    feststehendem Betätigungsknopf 70 verbessert werden. Bei Ver-
    u
    drehung des einen der Stellglieder 12, 16 in der einen Richtung dreht sich wegen des stillstehenden Planetenradträgers 30 das andere Stellglied in umgekehrter Richtung in gleicher Geschviindigkeit. Vor Betätigung des Auslöser zur Aufnahme ist gegebenen-
    falls noch das ntfernulgg-stellglied 11 an der Vorderseite des
    Verschlusses auf die eufzunehmoiiden Gegenstandes
    einzustellen.
    Bei Blitzlichtaufnahsen wird mittels der Leitwertskala 92 und
    der Marke 74 eine den Kenndaten der Blitzlampentype entsprechende Relativeinsteirung zwischen Filmempfindlichkeitsstellglied 76 und Leitwertstellglied 90 vorgenommen. Mittels des Zeitstellglie-
    des 12 und der zugehörigen Skala 14 sowie der marke 20 wird eine
    u
    Belichtungszeit an der Kamera eingestellt, welche mindestes
    : eStÜllt, vr :-lche viiidestera
    so groß wie die Dauer des Blitzes ist. Bei Verwendung eines elek-
    tronischen Blitzes von außerordentlich kurzer Dauer ist diese
    Einstellung des Belichtunsscitstellgliedoa nicht notwendig.
    Über das Getriebe 110, 112, 114 ist zugleich mit der Einstellung
    des 13eliclit-. l (ngszeitstel-1,-
    des Belioht : mgsz : eitstellgliedes auah eine Relativeinstellung
    zwischen der Entfernungshilfaskala 102 und dem ameragehause 10
    'sokala 102 und dem 10
    erfolgt* Zur Aufnahme A'ird das Entfernungsstellglied 11 entspre-
    chend der Entfernung des Gegenstandes und außerden auch die am Leitwertstellglied 90 befindliche Marke 96 auf die dieser Entfernung des Gegenstandes entsprechende Zahl der Entfernungshilfsskala 102 eingestellt und dann der Auslöser betätigt.
    Außer dem beschriebenen Aufhrungsbeispiel sind noch weitere
    sind noch weitere
    Aus£Uhrunx7sf ox-men tlög
    AusfUhrungaformen möglich. Es ist nämlich nicht unbedingt er-
    forderlich, daß zwiachen dem Träger 100 für die-ntfecoungshilfs-
    skala und dem Zeitstellglied 12 eine Getriebeverbindung vorhanden ist. Statt dessen erhalt der Träger für die Enternungshilfsskala eine Marke 104, welche gegenüber einer am Kameragehäuse
    angeordneten Zeitskala 106 eingestellt wird. Bei dieser Aus-
    führnsform ist es erforderliche daS dio Zeitcistellungcn zwi-
    cl
    schen Marke 20 und Zeitskala 14 am Verschluß und die Einstellung
    zwischen der Marke 104 an der Entfernung ilfsskala und der Zeitskala 106 am Kameragehäuse übereinstimmen. In Figur 1 ist die Marke am Träger für die Entfernungshilfsskala und die zugeordnete Zeitskala am Kamergeh@use gestrichelt angedeutet.
    Bei einer weiteren Ausführungsform ist die zntfernungshilfs-
    skala nicht auf 6ii<e. s. gegenüber den Kaeragehäuse drehbaren
    Träger, sondern am Kameragehäuse fest angeordnet. Bei dieser
    Ausfhrungsform ist das Zeitetellglied 12 für litzlichtauf-
    rahmen auf einen ganz bestimmten Wert der Zeitskala 14 gegen-
    über der Marke 20, in der Regel auf den Wert 1/30 Sek, einzu-
    stellen.
    Bei einer ferneren AuofUhrungsfor'i ist nicht, wie bisher be-
    schreiben, der Betätigungaknop'f Über ein Getriebe mit dem Pla-
    netenradträ er in Eingriff, welcherseinerseits die Stellglieder
    für Zeit und Blende beeinflußt, sondern stattdessen mit dem Blen-
    für Zeit und Blende beein. 1
    denstelglied selbst. Das ZaLnrad 52 steht also unmittelbar mit
    dem Ring 16 in Verbiidung. Auoh hierbei entfällt die Getriebe-
    verbindung 110t 112, 114 zwischen dem Zeitstellglied und dem
    Träger für die Hntfernungshilfuskala. Die Entfernungshilfsskala
    ist am Kameragehäuse fest angebracht. Bei dieser Ausfilhrungs-
    form ist für blitzlichtaufnahsien lediglich darauf zu achten,
    daß die ittols des Zeitetellgliedes eingestellte Belichtung-
    zeit größer ist als die Dauer des verwendeten Blitzes. Bei all
    zu
    denbeschriebenen weiteren AufUhrungaform-en geht die aniera-
    einstellung Mittels Filnepfindlichkeitusahl und Entfernungshilfs-
    skala ganz ebenso vor sich wie beim ersten Ausführungsbeispmèl.
    Bei der Ausf hrunsform der Erfindung geiaß Figur befindet
    Oich a Kaeraseh-. u3e 210 ein Verschluß dessen Blende durch
    zwei vene nandor unabhähgige Stellglieder 212,214 betätigt
    wird. Das erste Blendenstellglied ; : 12 ist fest verbunden mit
    dem Zeitstellglied 216. Die Stellung des zweiten Blendenstell-
    gliedes 214 gegenüber dem Gehäuse 210 der Kamera dient (nach einer die Filmempfindlichkeit berücksichtigenden Korrektur) zur Einstellung des Belichtungswertes. Derartige Verschlüsse sind bekannt. An dem Zeitatellglied 216 und dem mit ihm fest verbundenen Blendenstellring 212, welcher einen Vorsprung 220 in Form eines Ringsektors besitzt, welcher bis zum anderen Blendenstellring 214 reicht, befindet sich eine Strichmarke 222, welche einerseits mit der ortsfest angeordneten Zeitskala 218 und andererseits mit der an dem anderen Blendenatellring angebrachten Blendenskala 219 zusammenarbeitet. An dem. nicht mit dem Zeitstellring verbundenen Blendenstellring 214 ist außer der Blendenskala 219 eine Filmempfindlichkeitsskala 230 angebracht, welche mit der Marke 242 zusammenarbeitet, die an einem an dem Blendenstellring 214 drehbar gelagerten Filmempfindlichkeitsstellring 240 angeordnet ist. Die beiden Ringe 214, 240 sind miteinander reibungskraftschlüssig verbunden. Die auf dem Filmempfindlichkeitsstellring 240 befindliche Marke 242 gehört gleichzeitig zu einer an einem Leitwertstellring 250 angebrachten Leitwertskala 252. Der Leitwertstellring 250 ist ebenso wie der Film-
    empfindlichkeitsstullring 240 koaxial zur optischen Achse ge-
    lagert und mit diesem reibunkrßftchlüsuig verbunden* A Leit-
    wertstellring 250 befindet sicL eine Marxe 254, welche mit einer
    an dem Zeitstellring bzw. dem ersten Blendenstellring 212 ange-
    , -shil : Eink-ala 21'-
    brachten Entfernunshiliakala 213 zusamsenwirktt Ebenso wie bei
    der Ausführung der Figur 1 ist der ! : em-nfindlichkeitsstellring
    1
    über ein Getriebe verbunden mit einem im Bereich der Skala des Belichtungsmessers schwenkbaren Nachführzeiger 240 .
    Die Ausführung gemäß Figur 3 wird ähnlich wie die der Figur 1
    gehandhabt. Die Einstellung der Filia. empfindlio.'keit mittels des
    zweiten Blendenstellringes 214 und des Filmempfindlichkeitsstell-
    ringes 240 beeinflußt die Kameraeinstellung mittels Belichtungs-
    messer wie auch die Einstellung fr Blitzlichtaufnahsen. Sie
    wird zweckmäßig schon bei Einlesung des Filses vorgenommen. Für
    Belichtungsmesseraufnahen wird der zweite Blendensteller 214
    gedreht, bis der Nachführzeiger 240 mit dem Zeiger 241 des Be-
    lichtungsmessers zur Deckung kommt. Durch Verdrehen des Zeit-
    't
    und damit des ersten Blendenstellers212läßtsiehde gewünschte
    Zeitblendenparung, soweit sie im Bereich des eingestellten Be-
    lichtungswertes liegt auswahl-en. 'ür Blitzlichtaufnahmen wird
    mittels der auf dem Filenpfindlichkeitsstellring 240 befindlichen
    Marke 242 und der auf dem Leitwertstellring 250 befindlichen
    Leitwertskala 252 die Eigenschaft der verwendeten Blitzlicht-
    lampntype berücksichtigt. Daraufhin, wird mittels der Zeitskala
    und
    218/der Strichmarke 222 eine Belichtunsseit eingestellt, welche
    mindestens ebenso lang ist wie die Zeitdauer des Blitzes, Mït
    dem Entfernun. g ! ! eins tellring'211 wird das Objektiv auf den Ab-
    zur
    stand des aufzunehmenden Gegenstandes eingestellt und die/Ent-
    fernunßshilfsskla 213 gehörige Karke 254 dieser gegenüber auf
    t
    denselben Wert eingestellt. Durch diese Einstellung iat auto-
    matisch eine ZuorJnung der Strichmarke 222 geGüber der Blenden-
    skala 219 am zweiten BlendenGtellring und damit die richtige Blen-
    ci
    deneinstellung erfolgt.

Claims (1)

  1. S c h u t Z a zi s r. r U eie
    1. Photographische Kamera mit einem mittels einer Entfernung- hilfstjkala einstellbaren, die Bltmde beeinflussenden Stell- glied, welches aus drei Teilen besteht, nämlich einem er- stern, mit der Blendeneinrichtung in Binrriff stehenden Teil, ferner einem zweiten, gegcnbor dem ersten mittels einer Filmenpfindlichkeitaakala verstellbaren Til und sohlSlioh einem dritten, mittels der Entfernungshilfsskala und gegen-
    über dem zweiten mittels einer Leitwertskala einstellbaren Teil, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil eine einzige, sowohl der Leitwertskala als auch der Filmempfindlichkeitsskala zugeordnete Marke trägt. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1 mit eingebautem Be- lichtungsmessere dadurch gekennzeichnet, daß d. as die Blende beeinflussende Stellglied ein mit der blenden-und der Zeit- stclleinrichtung verbundenens Belichtungswertstellglied ist
    und daß das zweite Teil verbunden ist mit einem entsprechend dem Belichtungsmesserausschlag einstellbaren Nachführer. ). PhotoraphjLlche Kamera nach Anspruch 2, bei welcher Blitz- lichtaufnahmen nur bei einer einzigen bestimmten Belichtung- zeiteinstellun erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Entfernungshilfsskala am dritten Teil und die zugehörige Marke ortsfest zugeordnet ist oder umgekehrt die Marke am dritten Teil und die Skala ortsfest.
    4. Photographische Kamera nach Anspruch 2, bei Nelcher blitzlichtaufnahmen bei wählbarer Belichtungszeiteinstellung erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß die intfernungohilfsskala oder die zugehörige Marke am dritten Teil und die Marke bzw. die Entfernungshilfsskala an einem relativ zum ortsfesten Teil mittels einer Zeitwertskala verstellbaren Teil . angeordnet ist. 5.Pholographische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-
    net, daß der relativ zum ortsfesten Teil verstellbare Teil getriebeNäßig verbunden ist mit dem Zeitstellglied der Kamera. 6. Photographische Kamera nach Anspruch 4 mit durch zwei voneinander unabhängige Stellglleder betltigter Blende. von denen das eine mit dem eitsteller der Kamera verbunden ist. und das andere als Belichtungswertstellglied dient, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ zum ortsfesten Teil mittels einer Zeitv 'ertskala verstellbare Teil das Zeiteinstellglied ist.
    7. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß das erste Teil des die Blende beein- flussendenSte.'gliedes als Betätiuneknopf-und die anderen
    beiden Teile als u diesem koaxial gelagerte Betätigungsringe ausgebildet sind. B. rhotocrapische Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- X-
    net, daß die drei Teile des Bolichtungawertstellgliedes koaxial zur optischen Achse gelagerte Stellringe sind. 9. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 7 oder 8, da- durch gekennzeichnet, daß das erste Teil mit dem zweiten und das zweite Teil mit den dritten reibungskraftschlissig verbunden ist.
DE1958D0015784 1958-03-08 1958-03-08 Photographische kamera. Expired DE1778900U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0015784 DE1778900U (de) 1958-03-08 1958-03-08 Photographische kamera.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0015784 DE1778900U (de) 1958-03-08 1958-03-08 Photographische kamera.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778900U true DE1778900U (de) 1958-12-04

Family

ID=32833324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958D0015784 Expired DE1778900U (de) 1958-03-08 1958-03-08 Photographische kamera.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778900U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268490B (de) * 1960-11-30 1968-05-16 Agfa Ag Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268490B (de) * 1960-11-30 1968-05-16 Agfa Ag Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE1778900U (de) Photographische kamera.
CH398302A (de) Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1797118B2 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE2533466C3 (de) Fotografische Kamera
DE2104324A1 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum automatischen Fotografieren von Daten
DE2018022A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2740136C3 (de) Warnanzeigevorrichtung bei einer Kamera
DE689071C (de) fuer photographische Zwecke
DE1047005B (de) Photographische Kamera
AT218370B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE2711125C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven
AT225024B (de) Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras
DE2245870B2 (de) Elektronenblitzgeraet mit einem blenden-entfernungs-indikator
DE1194699B (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
AT244763B (de) Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT229700B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit einem eingebauten Belichtungsmesser
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1106596B (de) Mit einer Suchereinrichtung vereinigte Belichtungsmesseinrichtung
DE2021292B2 (de) Auswechselbarer Sucheraufsatz fur eine Kamera
DE1204930B (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Kameras mit bilddrehendem Sucherprisma und photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1907278U (de) Photographische springkamera mit gekuppeltem belichtungsmesser.
DE1812961U (de) Photographische kamera.
DE1051631B (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1103745B (de) Fotografische Kamera mit Hilfsobjektiv